Das Amtsgericht Schöneberg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie eines von elf Amtsgerichten im Land Be
Amtsgericht Schöneberg

Das Amtsgericht Schöneberg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie eines von elf Amtsgerichten im Land Berlin.
Amtsgerichtsgebäude Schöneberg | |
---|---|
Hauptfassade des Amtsgerichts Schöneberg | |
Daten | |
Ort | Berlin-Schöneberg |
Baumeister | Rudolf Mönnich, Paul Thoemer |
Baustil | Neobarock, Jugendstil |
Baujahr | 1901–1906 |
Koordinaten | 52° 29′ 20″ N, 13° 20′ 46″ O |
Das Amtsgericht hat seinen Hauptsitz im denkmalgeschützten Gerichtsgebäude in der Grunewaldstraße 66/67 im Ortsteil Schöneberg und besitzt eine Zweigstelle in der Ringstraße 9 im Ortsteil Lichterfelde. Der Gerichtsbezirk (Zuständigkeit) umfasst den Bezirk Steglitz-Zehlendorf und den ehemaligen Bezirk Schöneberg (heutige Ortsteile Schöneberg und Friedenau). Nicht zuständig ist das Amtsgericht Schöneberg für die Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Geschichte
Das Gebäude wurde von 1901 bis 1906 nach Entwürfen Paul Thoemers und Rudolf Mönnichs in einer Kombination aus Jugendstil und Neobarock errichtet, die außerdem die Berliner Amtsgerichte Lichtenberg, Lichterfelde und das Pankow und Amtsgericht Wedding entworfen haben. Für den Bau samt einem angeschlossenen Gefängniskomplex für 70 Insassen wurden rund 590.000 Mark geplant. Der erste fertiggestellte Teil des Gebäudes (für die Zivilabteilungen) sollte Arbeitsplätze für bis zu 40 Richter bieten, zuerst wurden jedoch nur 26 Räume fertiggestellt. Die Baukosten lagen bei rund 994.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 7,42 Millionen Euro).
Am 27. März 1949 wurde dem Amtsgericht Schöneberg infolge der Teilung Berlins die Zentralzuständigkeit für die West-Sektoren Berlins übertragen, die zuvor für ganz Berlin das im Sowjetischen Sektor liegende Amtsgericht Mitte innehatte.
Per 1. Oktober 1973 wurden die im Zuge der Neuordnung des Berliner Gerichtswesens von den Alliierten Ende Mai 1945 wieder eingerichteten Amtsgerichte Lichterfelde und Zehlendorf als selbstständige Einrichtungen aufgelöst und mit dem Amtsgericht Schöneberg verschmolzen.
Zuständigkeit für Deutsche im Ausland seit den 1990er Jahren
Hat der Betroffene keinen Wohnsitz in Deutschland und ergibt sich aus völkerrechtlichen Verträgen die Zuständigkeit der deutschen Gerichte, weil der Betroffene die deutsche Staatsangehörigkeit hat, ist das Amtsgericht Schöneberg zuständig.
Dies ist insbesondere der Fall bei
- Diplomaten, Berufskonsuln und anderen Beamten einer deutschen Botschaft, die vor der Entsendung ins Ausland keinen Wohnsitz in Deutschland hatten (§ 15 ZPO);
- bestimmten Familiensachen: Ehesachen (§ 122 FamFG), Abstammungssachen (§ 170 FamFG), Adoptionssachen (§ 187 FamFG), Versorgungsausgleichssachen (§ 218 FamFG), sofern keine der Beteiligten einen Wohnsitz in Deutschland hat;
- Verfahren vor dem Betreuungsgericht (§ 272 FamFG sowie § 313 FamFG);
- Verfahren vor dem Nachlassgericht (§ 343 FamFG) sowie Todeserklärungen (§ 15a VerschG);
- Verfahren zur Vornamens- und Personenstandsänderung nach dem Transsexuellengesetz (§ 2 TSG).
Diese Zuständigkeit übernahm es 1949 als Folge der deutschen Teilung vom Landgericht Berlin.
Übergeordnete Gerichte
Dem Amtsgericht Schöneberg ist das Landgericht Berlin übergeordnet. Zuständiges Oberlandesgericht ist das Kammergericht.
Richter
- Louis Levin (1906 bis 1919)
Siehe auch
- Liste deutscher Gerichte
- Liste der Gerichte des Landes Berlin
Weblinks
- Website des Amtsgerichts Schöneberg
- Übersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts Schöneberg
Einzelnachweise
- Amtsgericht Schöneberg
- Die im Bau begriffenen Gerichtsbauten in Berlin und den Vororten. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 69, 1903, S. 429–432 (zlb.de – mit Lageplänen (Grundrissskizzen), Ansichtszeichnungen und kurzen Texten).
- Die im Bau befindlichen Gerichtsbauten in Berlin und in den Vororten. In: Zentralblatt der Bauverwaltung. Nr. 73, 1903, S. 454–455 (zlb.de – Fortsetzung).
- Friedrich Scholz: Berlin und seine Justiz. Die Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 bis 1980. Walter de Gruyter, Berlin 1982, ISBN 3-11-008679-4, S. 284.
- Friedrich Scholz: Berlin und seine Justiz. Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945–1980. de Gruyter, Berlin 1982, ISBN 3-11-008679-4, S. 131.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Amtsgericht Schöneberg, Was ist Amtsgericht Schöneberg? Was bedeutet Amtsgericht Schöneberg?
Das Amtsgericht Schoneberg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit sowie eines von elf Amtsgerichten im Land Berlin Amtsgerichtsgebaude SchonebergHauptfassade des Amtsgerichts SchonebergDatenOrt Berlin SchonebergBaumeister Rudolf Monnich Paul ThoemerBaustil Neobarock JugendstilBaujahr 1901 1906Koordinaten 52 29 20 N 13 20 46 O 52 488888888889 13 346111111111 Koordinaten 52 29 20 N 13 20 46 O Das Amtsgericht hat seinen Hauptsitz im denkmalgeschutzten Gerichtsgebaude in der Grunewaldstrasse 66 67 im Ortsteil Schoneberg und besitzt eine Zweigstelle in der Ringstrasse 9 im Ortsteil Lichterfelde Der Gerichtsbezirk Zustandigkeit umfasst den Bezirk Steglitz Zehlendorf und den ehemaligen Bezirk Schoneberg heutige Ortsteile Schoneberg und Friedenau Nicht zustandig ist das Amtsgericht Schoneberg fur die Ortsteile Tempelhof Mariendorf Marienfelde und Lichtenrade des Bezirks Tempelhof Schoneberg GeschichteDas Gebaude wurde von 1901 bis 1906 nach Entwurfen Paul Thoemers und Rudolf Monnichs in einer Kombination aus Jugendstil und Neobarock errichtet die ausserdem die Berliner Amtsgerichte Lichtenberg Lichterfelde und das Pankow und Amtsgericht Wedding entworfen haben Fur den Bau samt einem angeschlossenen Gefangniskomplex fur 70 Insassen wurden rund 590 000 Mark geplant Der erste fertiggestellte Teil des Gebaudes fur die Zivilabteilungen sollte Arbeitsplatze fur bis zu 40 Richter bieten zuerst wurden jedoch nur 26 Raume fertiggestellt Die Baukosten lagen bei rund 994 000 Mark kaufkraftbereinigt in heutiger Wahrung rund 7 42 Millionen Euro Am 27 Marz 1949 wurde dem Amtsgericht Schoneberg infolge der Teilung Berlins die Zentralzustandigkeit fur die West Sektoren Berlins ubertragen die zuvor fur ganz Berlin das im Sowjetischen Sektor liegende Amtsgericht Mitte innehatte Per 1 Oktober 1973 wurden die im Zuge der Neuordnung des Berliner Gerichtswesens von den Alliierten Ende Mai 1945 wieder eingerichteten Amtsgerichte Lichterfelde und Zehlendorf als selbststandige Einrichtungen aufgelost und mit dem Amtsgericht Schoneberg verschmolzen Zustandigkeit fur Deutsche im Ausland seit den 1990er JahrenInnenansicht des Amtsgerichtes Schoneberg Hat der Betroffene keinen Wohnsitz in Deutschland und ergibt sich aus volkerrechtlichen Vertragen die Zustandigkeit der deutschen Gerichte weil der Betroffene die deutsche Staatsangehorigkeit hat ist das Amtsgericht Schoneberg zustandig Dies ist insbesondere der Fall bei Diplomaten Berufskonsuln und anderen Beamten einer deutschen Botschaft die vor der Entsendung ins Ausland keinen Wohnsitz in Deutschland hatten 15 ZPO bestimmten Familiensachen Ehesachen 122 FamFG Abstammungssachen 170 FamFG Adoptionssachen 187 FamFG Versorgungsausgleichssachen 218 FamFG sofern keine der Beteiligten einen Wohnsitz in Deutschland hat Verfahren vor dem Betreuungsgericht 272 FamFG sowie 313 FamFG Verfahren vor dem Nachlassgericht 343 FamFG sowie Todeserklarungen 15a VerschG Verfahren zur Vornamens und Personenstandsanderung nach dem Transsexuellengesetz 2 TSG Diese Zustandigkeit ubernahm es 1949 als Folge der deutschen Teilung vom Landgericht Berlin Ubergeordnete GerichteDem Amtsgericht Schoneberg ist das Landgericht Berlin ubergeordnet Zustandiges Oberlandesgericht ist das Kammergericht RichterLouis Levin 1906 bis 1919 Siehe auchListe deutscher Gerichte Liste der Gerichte des Landes BerlinWeblinksCommons Amtsgericht Schoneberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Amtsgerichts Schoneberg Ubersicht der Rechtsprechung des Amtsgerichts SchonebergEinzelnachweiseAmtsgericht Schoneberg Die im Bau begriffenen Gerichtsbauten in Berlin und den Vororten In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 69 1903 S 429 432 zlb de mit Lageplanen Grundrissskizzen Ansichtszeichnungen und kurzen Texten Die im Bau befindlichen Gerichtsbauten in Berlin und in den Vororten In Zentralblatt der Bauverwaltung Nr 73 1903 S 454 455 zlb de Fortsetzung Friedrich Scholz Berlin und seine Justiz Die Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 bis 1980 Walter de Gruyter Berlin 1982 ISBN 3 11 008679 4 S 284 Friedrich Scholz Berlin und seine Justiz Geschichte des Kammergerichtsbezirks 1945 1980 de Gruyter Berlin 1982 ISBN 3 11 008679 4 S 131 Gerichte des Landes BerlinVerfassungsgerichtsbarkeit Verfassungsgerichtshof des Landes BerlinOrdentliche Gerichtsbarkeit Kammergericht Landgerichte Berlin I Berlin II ehemalige Landgerichte Berlin Amtsgerichte Charlottenburg Kopenick Kreuzberg Lichtenberg Mitte Neukolln Pankow Schoneberg Spandau Tiergarten Wedding ehemalige Amtsgerichte HohenschonhausenArbeitsgerichtsbarkeit Landesarbeitsgericht Berlin Brandenburg Arbeitsgericht BerlinFinanzgerichtsbarkeit Finanzgericht Berlin BrandenburgSozialgerichtsbarkeit Landessozialgericht Berlin Brandenburg Sozialgericht BerlinVerwaltungsgerichtsbarkeit Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg Verwaltungsgericht Berlin