Anders Björner 17 Dezember 1947 ist ein schwedischer Mathematiker der sich mit algebraischer und topologischer Kombinato
Anders Björner

Anders Björner (* 17. Dezember 1947) ist ein schwedischer Mathematiker, der sich mit algebraischer und topologischer Kombinatorik befasst. Er ist Professor an der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm.
Leben
Björner wurde 1979 bei an der Universität Stockholm promoviert (Studies in homological and combinatorial order theory).
Er war in den 1980er Jahren Professor am Massachusetts Institute of Technology.
1983 erhielt er den George-Pólya-Preis mit Paul Seymour. Seit 1999 ist er Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
Er war (bis 2010) Direktor des Mittag-Leffler-Instituts und Herausgeber von Acta Mathematica.
Zu seinen Doktoranden zählen Günter M. Ziegler und Jürgen Richter-Gebert.
Schriften
- mit Michel Las Vergnas, Bernd Sturmfels, Neil White, Günter M. Ziegler Oriented Matroids, Cambridge University Press, 1993, 2. Auflage 1999
- mit Francesco Brenti Combinatorics of Coxeter Groups, Graduate Texts in Mathematics, Band 231, Springer-Verlag, 2005
- Topological Methods in Ronald L. Graham, Martin Grötschel, László Lovász (Herausgeber) Handbook of Combinatorics, North-Holland, Amsterdam, 1995, S. 1819–1872.
- mit Günter M. Ziegler: Introduction to greedoids, in Neil White (Herausgeber) Encyclopedia of Mathematics and its Applications, Band 40, Cambridge University Press, 1992, S. 284–357
- mit Richard P. Stanley: A combinatorial miscellany (PDF; 838 kB)
Weblinks
- Homepage
- Konferenz zu seinem 60. Geburtstag
- Anders Björner in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
- Mathematics Genealogy Project
Personendaten | |
---|---|
NAME | Björner, Anders |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1947 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anders Björner, Was ist Anders Björner? Was bedeutet Anders Björner?
Anders Bjorner 17 Dezember 1947 ist ein schwedischer Mathematiker der sich mit algebraischer und topologischer Kombinatorik befasst Er ist Professor an der Koniglichen Technischen Hochschule Stockholm Anders Bjorner 2011LebenBjorner wurde 1979 bei an der Universitat Stockholm promoviert Studies in homological and combinatorial order theory Er war in den 1980er Jahren Professor am Massachusetts Institute of Technology 1983 erhielt er den George Polya Preis mit Paul Seymour Seit 1999 ist er Mitglied der Koniglich Schwedischen Akademie der Wissenschaften Er war bis 2010 Direktor des Mittag Leffler Instituts und Herausgeber von Acta Mathematica Zu seinen Doktoranden zahlen Gunter M Ziegler und Jurgen Richter Gebert Schriftenmit Michel Las Vergnas Bernd Sturmfels Neil White Gunter M Ziegler Oriented Matroids Cambridge University Press 1993 2 Auflage 1999 mit Francesco Brenti Combinatorics of Coxeter Groups Graduate Texts in Mathematics Band 231 Springer Verlag 2005 Topological Methods in Ronald L Graham Martin Grotschel Laszlo Lovasz Herausgeber Handbook of Combinatorics North Holland Amsterdam 1995 S 1819 1872 mit Gunter M Ziegler Introduction to greedoids in Neil White Herausgeber Encyclopedia of Mathematics and its Applications Band 40 Cambridge University Press 1992 S 284 357 mit Richard P Stanley A combinatorial miscellany PDF 838 kB WeblinksCommons Anders Bjorner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage Konferenz zu seinem 60 Geburtstag Anders Bjorner in der Datenbank zbMATHEinzelnachweiseMathematics Genealogy ProjectNormdaten Person GND 1171954581 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93088108 VIAF 102409299 Wikipedia Personensuche Letzte Uberprufung 16 Dezember 2019 GND Namenseintrag 11087000X AKS PersonendatenNAME Bjorner AndersKURZBESCHREIBUNG schwedischer MathematikerGEBURTSDATUM 17 Dezember 1947