Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Andrea Jördens 27 Juni 1958 in Hildesheim ist eine deutsche Papyrologin und Althistorikerin KarriereAndrea Jördens studi

Andrea Jördens

  • Startseite
  • Andrea Jördens
Andrea Jördens
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Andrea Jördens (* 27. Juni 1958 in Hildesheim) ist eine deutsche Papyrologin und Althistorikerin.

Karriere

Andrea Jördens studierte von 1977 bis 1984 Klassische Philologie, Geschichte und Mittellatein an der Universität Göttingen, der Universität Florenz und der Universität Heidelberg, wo sie das in Florenz am Istituto Papirologico „Girolamo Vitelli“ bei Manfredo Manfredi begonnene Studium der Papyrologie bei Dieter Hagedorn fortsetzte. Nach dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien wurde sie 1986 aufgrund ihrer durch ein Stipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württembergs unterstützten Dissertation Vertragliche Regelungen von Arbeiten im späten griechischsprachigen Ägypten. Mit Editionen von Texten der , des Istituto Papirologico „G. Vitelli“, des Ägyptischen Museums zu Kairo und des British Museum in London (P. Heid. V) promoviert. Gutachter waren Dieter Hagedorn und der Althistoriker Fritz Gschnitzer. Seit 1987 war Jördens wissenschaftliche Angestellte im Rahmen des von dem Rechtshistoriker Hans-Albert Rupprecht geleiteten Projektes Griechische Papyrusurkunden aus Ägypten am Institut für Rechtsgeschichte und Papyrusforschung der Philipps-Universität Marburg, das die von dem Rechtshistoriker Otto Gradenwitz ins Leben gerufenen und von dem Papyrologen Friedrich Preisigke begonnenen Referenzwerke der Papyrologie fortführte. 2002 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit Statthalterliche Verwaltungspraxis in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti an der Universität Marburg im Fach Alte Geschichte. 2004 wurde Jördens als Nachfolgerin ihres akademischen Lehrers Dieter Hagedorn auf die Professur für Papyrologie am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg berufen, dessen Direktorin sie bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum Ende des Sommersemesters 2024 war.

Seit 1989 ist Jördens Mitglied der Association Internationale de Papyrologues, seit 1995 Mitglied der Mommsen-Gesellschaft und der American Society of Papyrologists. Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. 2004 wurde sie in das Comité der Association Internationale de Papyrologues gewählt, aus dem sie 2013 satzungsgemäß ausschied; gleichzeitig wurde sie zur Präsidentin gewählt. Das Amt bekleidete sie bis 2019. Zu ihrem Nachfolger wurde Paul Schubert gewählt. Jördens ist stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik und der von dieser herausgegebenen Zeitschrift Chiron sowie der Schriftenreihe Vestigia. Darüber hinaus ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik und gehört zum Beirat der Zeitschrift Bulletin of the American Society of Papyrologists. Ferner zeichnet sie als Mitherausgeberin verantwortlich für zwei Schriftenreihen, Papyrologische Texte und Abhandlungen sowie Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures. Anlässlich ihres 65. Geburtstages wurde sie unter großer internationaler Beteiligung mit einer Festschrift geehrt.

Werk

Als Papyrologin arbeitet Jördens an der Edition, Kommentierung und historischen Auswertung der griechischsprachigen dokumentarischen Papyrustexte aus Ägypten, die alle Aspekte des privaten, gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens des antiken Ägypten von der Eroberung des Landes durch Alexander d. Gr. bis weit in die Zeit der arabischen Herrschaft (4. Jahrhundert v. Chr. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) beleuchten. Die Erstellung von unentbehrlichen Hilfsmitteln zur Erfassung und Erschließung des umfangreichen und disparaten Quellenmaterials, das aufgrund seines einzigartigen Charakters für viele Fragen der antiken Lebensverhältnisse weit über Ägypten hinaus Bedeutung besitzt, bildet einen besonderen Schwerpunkt. Systematische Studien widmen sich Problemen der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts-, Verwaltungs- und Religionsgeschichte.

Zusammen mit dem Juristen Christoph Schönberger von der Universität Konstanz führte Jördens das Jahresvorhaben 2011/12 des Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg zum Thema „Einheit des Rechts und Vielheit der Rechte zwischen Rom und Brüssel. Antiker und gegenwärtiger Umgang mit Fremdheit in großräumigen Herrschaftsgebilden“ durch. Sie ist als Teilprojektleiterin des Unterprojekts Rechtsschutzbitten an Götter und Dämonen (Papyrologie) am Sonderforschungsbereichs 933 Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften an der Universität Heidelberg beteiligt.

Nach langjähriger Mitarbeit zeichnet Jördens seit 2009 als Herausgeberin für die einst auf Initiative des Rechtshistorikers Otto Gradenwitz von dem Papyrologen Friedrich Preisigke begonnenen, später von den Rechtshistorikern Emil Kießling und Hans-Albert Rupprecht fortgeführten papyrologischen Grundlagenprojekte, die (in Kooperation mit Francisca A. J. Hoogendijk, Papyrologisch Instituut der Universiteit Leiden), das und das verantwortlich, die nach Beendigung des von Hans Albert Rupprecht geleiteten Mainzer Akademieprojekts Griechische Papyrusurkunden aus Ägypten nunmehr mit Mitteln der und des Landes Baden-Württemberg am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg weitergeführt werden. Das von ihr geleitete Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg ist zusammen mit zahlreichen internationalen Partnern maßgeblich an mehreren digitalen Hilfsmitteln zur Erschließung des papyrologischen Materials beteiligt. Als wichtigste sind zu nennen: Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Ägyptens (HGV), Papyri.info, The Duke Databank of Documentary Papyri (DDbDP), Lit.pap (DCLP), PapPal, Bulletin of Online Emendations to Papyri (BOEP).

Schriften (Auswahl)

  • Autor und Herausgeber: Vertragliche Regelungen von Arbeiten im späten griechischsprachigen Ägypten. Mit Editionen von Texten der Heidelberger Papyrus-Sammlung, des Istituto Papirologico „G. Vitelli“, des Ägyptischen Museums zu Kairo und des British Museum, London (P. Heid. V). Winter, Heidelberg 1990 (= Veröffentlichungen aus der Heidelberger Papyrus-Sammlung, Neue Folge, Band 6), ISBN 3-533-04340-1.
  • Autor und Herausgeber: Griechische Papyri aus Soknopaiu Nesos (P. Louvre I). Habelt, Bonn 1998 (= Papyrologische Texte und Abhandlungen, Band 43) ISBN 3-7749-2838-X
  • Autor und Herausgeber (zusammen mit Paul Schubert): Griechische Papyri der Cahiers P. 1 und P. 2 aus der Sammlung des Louvre (P. Louvre II). Habelt, Bonn 2005 (= Papyrologische Texte und Abhandlungen, Band 44), ISBN 3-7749-3319-7.
  • Beiträge in: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge, herausgegeben von Bernd Janowski und Gernot Wilhelm: Band I: Texte zum Rechts- und Wirtschaftsleben, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, Gütersloh 2004, ISBN 978-3-64121-987-1 (darin Kapitel V 6.1: Der Zolltarif (zusammen mit I. Kottsieper), S. 280–292; Kapitel VII: Griechische Texte aus Ägypten, S. 313–354). Band II: Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte, Gütersloh 2005, ISBN 978-3-64121-988-8 (darin: Kap. VIII: Griechische Texte aus Ägypten, S. 369–389). Band III: Briefe, Gütersloh 2006, ISBN 978-3-64121-989-5 (darin Kap. VIII: Griechische Briefe aus Ägypten, S. 399–427). Band IV: Omina, Orakel, Rituale und Beschwörungen, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-64121-990-1 (darin Kap. IV 4.9.1.3–4.9.1.6: Traumaufzeichnungen aus dem Serapeum – die Katochoi, S. 374–377; Kapitel VII: Griechische Texte aus Ägypten, S. 417–445). Band V: Texte zur Heilkunde, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-64121-991-8 (darin Kap. V: Griechische Texte aus Ägypten, , S. 317–350). Band VI: Grab-, Sarg-, Bau- und Votivinschriften, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-64121-992-5 (darin Kapitel IX: Griechische Texte aus Ägypten, S. 403–436). Band VII: Hymnen, Klagelieder und Gebete, Gütersloh 2013, ISBN 978-3-64121-9932 (darin Kap. V: Griechische Texte aus Ägypten, S. 273–310). Band VIII: Weisheitstexte, Mythen und Epen, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-64121-994-9 (darin Kapitel VII: Griechische Texte aus Ägypten, S. 479–518). Band IX: Texte zur Wissenskultur, Gütersloh 2020, ISBN 978-3-64121-995-6 (darin Kap. VI: Griechische Texte aus Ägypten, S. 527–595).
  • Herausgeber: Itzhak F. Fikhman. Wirtschaft und Gesellschaft im spätantiken Ägypten. Kleine Schriften. Steiner, Stuttgart 2006 (= Historia Einzelschriften, Band 192), ISBN 978-3-515-08876-3.
  • Herausgeber (zusammen mit Joachim Friedrich Quack): Ägypten zwischen innerem Zwist und äußerem Druck. Die Zeit Ptolemaios’ VI. bis VIII. (Internationales Symposion Heidelberg, 16. bis 19. September 2007). Harrassowitz, Wiesbaden 2011 (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures, Band 45), ISBN 978-3-447-06504-7.
  • Herausgeber (zusammen mit Hans Armin Gärtner, Herwig Görgemanns, Adolf Martin Ritter): Quaerite faciem eius semper. Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum. Dankesgabe für Albrecht Dihle zum 85. Geburtstag aus dem Heidelberger „Kirchenväterkolloquium“. Kovač, Hamburg 2008 (= Studien zur Kirchengeschichte, Band 8), ISBN 978-3-8300-2749-2.
  • Statthalterliche Verwaltung in der römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti, Franz Steiner, Stuttgart 2009 (= Historia. Einzelschriften, Band 175), ISBN 978-3-515-09283-8.
  • Herausgeber: Ägyptische Magie und ihre Umwelt. Harrassowitz, Wiesbaden 2015 (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures, Band 80), ISBN 978-3-447-10316-9.
  • Herausgeber: Hans-Albert Rupprecht. Beiträge zur Juristischen Papyrologie. Kleine Schriften. Franz Steiner, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-515-11684-8.
  • Hauptautor und Herausgeber: Griechische Papyri aus der Sammlung des Louvre (P. Louvre III). Mit Beiträgen von Lajos Berkes, Fritz Mitthof, Maria Nowak und Naïm Vanthieghem. Habelt Verlag, Bonn 2022 (= Papyrologische Texte und Abhandlungen, Band 47), ISBN 978-3-7749-4350-6.

Literatur

  • Lajos Berkes, W. Graham Claytor, Maria Nowak (Hrsg.): Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures, Band 167). Harrassowitz, Wiesbaden 2023, ISBN 978-3-447-11991-7.

Weblinks

  • Literatur von und über Andrea Jördens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Seite von Andrea Jördens an der Universität Heidelberg
  • Publikationen von Andrea Jördens in heiBIB Universitätsbibliothek Heidelberg
  • Fasziniert von löchrigen Schriften. Professor Andrea Jördens ist Direktorin des Seminars für Papyrologie der Universität Heidelberg.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Nachruf auf Manfredi in Florence Daily News vom 6. Dezember 2011; Nachruf auf Manfredi in La Nazione vom 6. Dezember 2011.
  2. Seite des Instituts für Papyrologie der Universität Heidelberg.
  3. Vgl. Deutsches Archäologisches Institut Website.
  4. Lajos Berkes, W. Graham Claytor, Maria Nowak (Hrsg.): Papyrologische und althistorische Studien zum 65. Geburtstag von Andrea Jördens (= Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen. Contributions to the Study of Ancient World Cultures, Band 167). Harrassowitz, Wiesbaden 2023.
  5. Vgl. BL in: Checklist Instrumenta. Zu beachten ist, dass hier der Begriff „Urkunde“ gemäß dem in der älteren papyrologischen Literatur üblichen Sprachgebrauch und im Gegensatz zur Terminologie der Diplomatik des Mittelalters und der Neuzeit nicht ausschließlich auf die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignete und mit Beglaubigungsmitteln (wie Unterschrift des Ausstellers, von Zeugen oder einem Notar, eventuell Siegel) ausgestattete „verkörperte Gedankenerklärung“ beschränkt ist, sondern Dokumente aller Art im Gegensatz zu literarischen Texten bezeichnet. Inzwischen hat sich durchgesetzt, zwischen dokumentarischen im Gegensatz zu literarischen Papyri zu unterscheiden.
  6. Vgl. WB in: Checklist Instrumenta.
  7. Vgl. SB in: Checklist Papyri.
  8. Seite des HGV.
  9. Seite von papyri.info.
  10. Seite von papyri.info über ddbdp.
  11. Seite von DCLP (Memento vom 20. September 2019 im Internet Archive).
  12. Seite von PapPal.
  13. BOEP auf der Seite des Instituts für Papyrologie der Universität Heidelberg.
Inhaber der Professur für Papyrologie am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg

Honorarprofessur: Friedrich Preisigke (1915–1924) | nichtbeamtete außerordentliche Professur: Friedrich Bilabel (1934–1940) | außerplanmäßige Professur: Friedrich Bilabel (1940–1945) | Vollprofessur: Dieter Hagedorn (1981–2001) | Andrea Jördens (seit 2004)

Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität Heidelberg

Erster Lehrstuhl: Friedrich Creuzer (1800–1845) | Leonhard Spengel (1841–1847) | Hermann Köchly (1864–1876) | Curt Wachsmuth (1877–1886) | Erwin Rohde (1886–1898) | Otto Crusius (1898–1903) | Albrecht Dieterich (1903–1908) | Franz Boll (1908–1924) | Otto Regenbogen (1925–1935) | Hildebrecht Hommel (1937–1945) | Otto Regenbogen (1945–1959) | Franz Dirlmeier (1959–1970) | Herwig Görgemanns (1972–1997)

Zweiter Lehrstuhl: August Boeckh (1807–1811) | Heinrich Voß (1809–1822) | Johann Christian Felix Bähr (1823–1872) | Uvo Hölscher (1962–1970) | Albrecht Dihle (1974–1989) | Glenn W. Most (1991–2001) | Jonas Grethlein (seit 2008)

Dritter Lehrstuhl: Karl Ludwig Kayser (1863–1872) | Otto Ribbeck (1872–1877) | Fritz Schöll (1877–1918) | Otto Weinreich (1918–1921) | Karl Meister (1921–1949) | Viktor Pöschl (1950–1976) | Hubert Petersmann (1981–2001) | Gerrit Kloss (seit 2003)

Vierter Lehrstuhl: Michael von Albrecht (1964–1999) | Jürgen Paul Schwindt (seit 2000)

Lehrstuhl für Papyrologie: Dieter Hagedorn (1981–2001) | Andrea Jördens (seit 2004)

Siehe auch: Liste der Klassischen Philologen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Normdaten (Person): GND: 112370845 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no95039003 | VIAF: 54222931 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Jördens, Andrea
KURZBESCHREIBUNG deutsche Papyrologin und Althistorikerin
GEBURTSDATUM 27. Juni 1958
GEBURTSORT Hildesheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andrea Jördens, Was ist Andrea Jördens? Was bedeutet Andrea Jördens?

Andrea Jordens 27 Juni 1958 in Hildesheim ist eine deutsche Papyrologin und Althistorikerin KarriereAndrea Jordens studierte von 1977 bis 1984 Klassische Philologie Geschichte und Mittellatein an der Universitat Gottingen der Universitat Florenz und der Universitat Heidelberg wo sie das in Florenz am Istituto Papirologico Girolamo Vitelli bei Manfredo Manfredi begonnene Studium der Papyrologie bei Dieter Hagedorn fortsetzte Nach dem 1 Staatsexamen fur das Lehramt an Gymnasien wurde sie 1986 aufgrund ihrer durch ein Stipendium der Landesgraduiertenforderung Baden Wurttembergs unterstutzten Dissertation Vertragliche Regelungen von Arbeiten im spaten griechischsprachigen Agypten Mit Editionen von Texten der desIstituto Papirologico G Vitelli des Agyptischen Museums zu Kairo und des British Museum in London P Heid V promoviert Gutachter waren Dieter Hagedorn und der Althistoriker Fritz Gschnitzer Seit 1987 war Jordens wissenschaftliche Angestellte im Rahmen des von dem Rechtshistoriker Hans Albert Rupprecht geleiteten Projektes Griechische Papyrusurkunden aus Agypten am Institut fur Rechtsgeschichte und Papyrusforschung der Philipps Universitat Marburg das die von dem Rechtshistoriker Otto Gradenwitz ins Leben gerufenen und von dem Papyrologen Friedrich Preisigke begonnenen Referenzwerke der Papyrologie fortfuhrte 2002 erfolgte die Habilitation mit der Arbeit Statthalterliche Verwaltungspraxis in der romischen Kaiserzeit Studien zum praefectus Aegypti an der Universitat Marburg im Fach Alte Geschichte 2004 wurde Jordens als Nachfolgerin ihres akademischen Lehrers Dieter Hagedorn auf die Professur fur Papyrologie am Institut fur Papyrologie der Universitat Heidelberg berufen dessen Direktorin sie bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand zum Ende des Sommersemesters 2024 war Seit 1989 ist Jordens Mitglied der Association Internationale de Papyrologues seit 1995 Mitglied der Mommsen Gesellschaft und der American Society of Papyrologists Sie ist ordentliches Mitglied des Deutschen Archaologischen Instituts 2004 wurde sie in das Comite der Association Internationale de Papyrologues gewahlt aus dem sie 2013 satzungsgemass ausschied gleichzeitig wurde sie zur Prasidentin gewahlt Das Amt bekleidete sie bis 2019 Zu ihrem Nachfolger wurde Paul Schubert gewahlt Jordens ist stellvertretende Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Kommission fur Alte Geschichte und Epigraphik und der von dieser herausgegebenen Zeitschrift Chiron sowie der Schriftenreihe Vestigia Daruber hinaus ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift fur Papyrologie und Epigraphik und gehort zum Beirat der Zeitschrift Bulletin of the American Society of Papyrologists Ferner zeichnet sie als Mitherausgeberin verantwortlich fur zwei Schriftenreihen Papyrologische Texte und Abhandlungen sowie Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Anlasslich ihres 65 Geburtstages wurde sie unter grosser internationaler Beteiligung mit einer Festschrift geehrt WerkAls Papyrologin arbeitet Jordens an der Edition Kommentierung und historischen Auswertung der griechischsprachigen dokumentarischen Papyrustexte aus Agypten die alle Aspekte des privaten gesellschaftlichen und offentlichen Lebens des antiken Agypten von der Eroberung des Landes durch Alexander d Gr bis weit in die Zeit der arabischen Herrschaft 4 Jahrhundert v Chr bis 8 Jahrhundert n Chr beleuchten Die Erstellung von unentbehrlichen Hilfsmitteln zur Erfassung und Erschliessung des umfangreichen und disparaten Quellenmaterials das aufgrund seines einzigartigen Charakters fur viele Fragen der antiken Lebensverhaltnisse weit uber Agypten hinaus Bedeutung besitzt bildet einen besonderen Schwerpunkt Systematische Studien widmen sich Problemen der Sozial Wirtschafts Rechts Verwaltungs und Religionsgeschichte Zusammen mit dem Juristen Christoph Schonberger von der Universitat Konstanz fuhrte Jordens das Jahresvorhaben 2011 12 des Altertumswissenschaftlichen Kollegs Heidelberg zum Thema Einheit des Rechts und Vielheit der Rechte zwischen Rom und Brussel Antiker und gegenwartiger Umgang mit Fremdheit in grossraumigen Herrschaftsgebilden durch Sie ist als Teilprojektleiterin des Unterprojekts Rechtsschutzbitten an Gotter und Damonen Papyrologie am Sonderforschungsbereichs 933 Materiale Textkulturen Materialitat und Prasenz des Geschriebenen in non typographischen Gesellschaften an der Universitat Heidelberg beteiligt Nach langjahriger Mitarbeit zeichnet Jordens seit 2009 als Herausgeberin fur die einst auf Initiative des Rechtshistorikers Otto Gradenwitz von dem Papyrologen Friedrich Preisigke begonnenen spater von den Rechtshistorikern Emil Kiessling und Hans Albert Rupprecht fortgefuhrten papyrologischen Grundlagenprojekte die in Kooperation mit Francisca A J Hoogendijk Papyrologisch Instituut der Universiteit Leiden das und das verantwortlich die nach Beendigung des von Hans Albert Rupprecht geleiteten Mainzer Akademieprojekts Griechische Papyrusurkunden aus Agypten nunmehr mit Mitteln der und des Landes Baden Wurttemberg am Institut fur Papyrologie der Universitat Heidelberg weitergefuhrt werden Das von ihr geleitete Institut fur Papyrologie der Universitat Heidelberg ist zusammen mit zahlreichen internationalen Partnern massgeblich an mehreren digitalen Hilfsmitteln zur Erschliessung des papyrologischen Materials beteiligt Als wichtigste sind zu nennen Heidelberger Gesamtverzeichnis der griechischen Papyrusurkunden Agyptens HGV Papyri info The Duke Databank of Documentary Papyri DDbDP Lit pap DCLP PapPal Bulletin of Online Emendations to Papyri BOEP Schriften Auswahl Autor und Herausgeber Vertragliche Regelungen von Arbeiten im spaten griechischsprachigen Agypten Mit Editionen von Texten der Heidelberger Papyrus Sammlung des Istituto Papirologico G Vitelli des Agyptischen Museums zu Kairo und des British Museum London P Heid V Winter Heidelberg 1990 Veroffentlichungen aus der Heidelberger Papyrus Sammlung Neue Folge Band 6 ISBN 3 533 04340 1 Autor und Herausgeber Griechische Papyri aus Soknopaiu Nesos P Louvre I Habelt Bonn 1998 Papyrologische Texte und Abhandlungen Band 43 ISBN 3 7749 2838 X Autor und Herausgeber zusammen mit Paul Schubert Griechische Papyri der Cahiers P 1 und P 2 aus der Sammlung des Louvre P Louvre II Habelt Bonn 2005 Papyrologische Texte und Abhandlungen Band 44 ISBN 3 7749 3319 7 Beitrage in Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Neue Folge herausgegeben von Bernd Janowski und Gernot Wilhelm Band I Texte zum Rechts und Wirtschaftsleben Gutersloher Verlagshaus Gerd Mohn Gutersloh 2004 ISBN 978 3 64121 987 1 darin Kapitel V 6 1 Der Zolltarif zusammen mit I Kottsieper S 280 292 Kapitel VII Griechische Texte aus Agypten S 313 354 Band II Staatsvertrage Herrscherinschriften und andere Dokumente zur politischen Geschichte Gutersloh 2005 ISBN 978 3 64121 988 8 darin Kap VIII Griechische Texte aus Agypten S 369 389 Band III Briefe Gutersloh 2006 ISBN 978 3 64121 989 5 darin Kap VIII Griechische Briefe aus Agypten S 399 427 Band IV Omina Orakel Rituale und Beschworungen Gutersloh 2008 ISBN 978 3 64121 990 1 darin Kap IV 4 9 1 3 4 9 1 6 Traumaufzeichnungen aus dem Serapeum die Katochoi S 374 377 Kapitel VII Griechische Texte aus Agypten S 417 445 Band V Texte zur Heilkunde Gutersloh 2010 ISBN 978 3 64121 991 8 darin Kap V Griechische Texte aus Agypten S 317 350 Band VI Grab Sarg Bau und Votivinschriften Gutersloh 2011 ISBN 978 3 64121 992 5 darin Kapitel IX Griechische Texte aus Agypten S 403 436 Band VII Hymnen Klagelieder und Gebete Gutersloh 2013 ISBN 978 3 64121 9932 darin Kap V Griechische Texte aus Agypten S 273 310 Band VIII Weisheitstexte Mythen und Epen Gutersloh 2015 ISBN 978 3 64121 994 9 darin Kapitel VII Griechische Texte aus Agypten S 479 518 Band IX Texte zur Wissenskultur Gutersloh 2020 ISBN 978 3 64121 995 6 darin Kap VI Griechische Texte aus Agypten S 527 595 Herausgeber Itzhak F Fikhman Wirtschaft und Gesellschaft im spatantiken Agypten Kleine Schriften Steiner Stuttgart 2006 Historia Einzelschriften Band 192 ISBN 978 3 515 08876 3 Herausgeber zusammen mit Joachim Friedrich Quack Agypten zwischen innerem Zwist und ausserem Druck Die Zeit Ptolemaios VI bis VIII Internationales Symposion Heidelberg 16 bis 19 September 2007 Harrassowitz Wiesbaden 2011 Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Band 45 ISBN 978 3 447 06504 7 Herausgeber zusammen mit Hans Armin Gartner Herwig Gorgemanns Adolf Martin Ritter Quaerite faciem eius semper Studien zu den geistesgeschichtlichen Beziehungen zwischen Antike und Christentum Dankesgabe fur Albrecht Dihle zum 85 Geburtstag aus dem Heidelberger Kirchenvaterkolloquium Kovac Hamburg 2008 Studien zur Kirchengeschichte Band 8 ISBN 978 3 8300 2749 2 Statthalterliche Verwaltung in der romischen Kaiserzeit Studien zum praefectus Aegypti Franz Steiner Stuttgart 2009 Historia Einzelschriften Band 175 ISBN 978 3 515 09283 8 Herausgeber Agyptische Magie und ihre Umwelt Harrassowitz Wiesbaden 2015 Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Band 80 ISBN 978 3 447 10316 9 Herausgeber Hans Albert Rupprecht Beitrage zur Juristischen Papyrologie Kleine Schriften Franz Steiner Stuttgart 2017 ISBN 978 3 515 11684 8 Hauptautor und Herausgeber Griechische Papyri aus der Sammlung des Louvre P Louvre III Mit Beitragen von Lajos Berkes Fritz Mitthof Maria Nowak und Naim Vanthieghem Habelt Verlag Bonn 2022 Papyrologische Texte und Abhandlungen Band 47 ISBN 978 3 7749 4350 6 LiteraturLajos Berkes W Graham Claytor Maria Nowak Hrsg Papyrologische und althistorische Studien zum 65 Geburtstag von Andrea Jordens Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Band 167 Harrassowitz Wiesbaden 2023 ISBN 978 3 447 11991 7 WeblinksLiteratur von und uber Andrea Jordens im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Seite von Andrea Jordens an der Universitat Heidelberg Publikationen von Andrea Jordens in heiBIB Universitatsbibliothek Heidelberg Fasziniert von lochrigen Schriften Professor Andrea Jordens ist Direktorin des Seminars fur Papyrologie der Universitat Heidelberg EinzelnachweiseVgl Nachruf auf Manfredi in Florence Daily News vom 6 Dezember 2011 Nachruf auf Manfredi in La Nazione vom 6 Dezember 2011 Seite des Instituts fur Papyrologie der Universitat Heidelberg Vgl Deutsches Archaologisches Institut Website Lajos Berkes W Graham Claytor Maria Nowak Hrsg Papyrologische und althistorische Studien zum 65 Geburtstag von Andrea Jordens Philippika Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Band 167 Harrassowitz Wiesbaden 2023 Vgl BL in Checklist Instrumenta Zu beachten ist dass hier der Begriff Urkunde gemass dem in der alteren papyrologischen Literatur ublichen Sprachgebrauch und im Gegensatz zur Terminologie der Diplomatik des Mittelalters und der Neuzeit nicht ausschliesslich auf die zum Beweis im Rechtsverkehr geeignete und mit Beglaubigungsmitteln wie Unterschrift des Ausstellers von Zeugen oder einem Notar eventuell Siegel ausgestattete verkorperte Gedankenerklarung beschrankt ist sondern Dokumente aller Art im Gegensatz zu literarischen Texten bezeichnet Inzwischen hat sich durchgesetzt zwischen dokumentarischen im Gegensatz zu literarischen Papyri zu unterscheiden Vgl WB in Checklist Instrumenta Vgl SB in Checklist Papyri Seite des HGV Seite von papyri info Seite von papyri info uber ddbdp Seite von DCLP Memento vom 20 September 2019 im Internet Archive Seite von PapPal BOEP auf der Seite des Instituts fur Papyrologie der Universitat Heidelberg Inhaber der Professur fur Papyrologie am Institut fur Papyrologie der Universitat Heidelberg Honorarprofessur Friedrich Preisigke 1915 1924 nichtbeamtete ausserordentliche Professur Friedrich Bilabel 1934 1940 ausserplanmassige Professur Friedrich Bilabel 1940 1945 Vollprofessur Dieter Hagedorn 1981 2001 Andrea Jordens seit 2004 Inhaber der Lehrstuhle fur Klassische Philologie an der Universitat Heidelberg Erster Lehrstuhl Friedrich Creuzer 1800 1845 Leonhard Spengel 1841 1847 Hermann Kochly 1864 1876 Curt Wachsmuth 1877 1886 Erwin Rohde 1886 1898 Otto Crusius 1898 1903 Albrecht Dieterich 1903 1908 Franz Boll 1908 1924 Otto Regenbogen 1925 1935 Hildebrecht Hommel 1937 1945 Otto Regenbogen 1945 1959 Franz Dirlmeier 1959 1970 Herwig Gorgemanns 1972 1997 Zweiter Lehrstuhl August Boeckh 1807 1811 Heinrich Voss 1809 1822 Johann Christian Felix Bahr 1823 1872 Uvo Holscher 1962 1970 Albrecht Dihle 1974 1989 Glenn W Most 1991 2001 Jonas Grethlein seit 2008 Dritter Lehrstuhl Karl Ludwig Kayser 1863 1872 Otto Ribbeck 1872 1877 Fritz Scholl 1877 1918 Otto Weinreich 1918 1921 Karl Meister 1921 1949 Viktor Poschl 1950 1976 Hubert Petersmann 1981 2001 Gerrit Kloss seit 2003 Vierter Lehrstuhl Michael von Albrecht 1964 1999 Jurgen Paul Schwindt seit 2000 Lehrstuhl fur Papyrologie Dieter Hagedorn 1981 2001 Andrea Jordens seit 2004 Siehe auch Liste der Klassischen Philologen an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Normdaten Person GND 112370845 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no95039003 VIAF 54222931 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jordens AndreaKURZBESCHREIBUNG deutsche Papyrologin und AlthistorikerinGEBURTSDATUM 27 Juni 1958GEBURTSORT Hildesheim

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hermann Färber

  • Juli 19, 2025

    Hermann Dünow

  • Juli 19, 2025

    Herbert Lüers

  • Juli 19, 2025

    Henry Müller

  • Juli 19, 2025

    Henning Görtz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.