Andreas Pülz 1960 in Berndorf Niederösterreich ist ein österreichischer Klassischer Archäologe LebenAndreas Pülz studier
Andreas Pülz

Andreas Pülz (* 1960 in Berndorf (Niederösterreich)) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.
Leben
Andreas Pülz studierte von 1975 bis 1985 Protestantische Theologie und von 1981 bis 1989 Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Wien und Zürich. In Wien 1993 wurde er in Klassischer Archäologie promoviert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Wien für Klassische Archäologie.
Ab 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1997 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kulturgeschichte der Antike der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, von 2009 bis 2020 war er dessen Direktor. Bei der Fusion des Österreichischen Archäologischen Instituts mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2021 wurde er Wissenschaftlicher Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts und Leiter der Abteilung Altertumswissenschaften. Seit August 2023 war er zunächst interimistisch, seit März 2024 formal geschäftsführender Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts.
Seit 1991 nimmt er an Ausgrabungen in Kleinasien (Limyra, Ephesos, Side) teil und widmet sich dabei besonders den frühchristlich-byzantinischen Denkmälern.
Seit 2011 ist er korrespondierendes, seit 2013 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Verheiratet ist er mit der Archäologin Andrea M. Pülz.
Weblinks
- Seite beim Österreichischen Archäologischen Instituts
- Lebenslauf
- Schriftenverzeichnis
- Schriften bei academia.edu
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pülz, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Archäologe |
GEBURTSDATUM | 1960 |
GEBURTSORT | Berndorf (Niederösterreich) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andreas Pülz, Was ist Andreas Pülz? Was bedeutet Andreas Pülz?
Andreas Pulz 1960 in Berndorf Niederosterreich ist ein osterreichischer Klassischer Archaologe LebenAndreas Pulz studierte von 1975 bis 1985 Protestantische Theologie und von 1981 bis 1989 Klassische Archaologie und Alte Geschichte an den Universitaten Wien und Zurich In Wien 1993 wurde er in Klassischer Archaologie promoviert 2009 habilitierte er sich an der Universitat Wien fur Klassische Archaologie Ab 1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Balkan Kommission der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 1997 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts fur Kulturgeschichte der Antike der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften von 2009 bis 2020 war er dessen Direktor Bei der Fusion des Osterreichischen Archaologischen Instituts mit der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 2021 wurde er Wissenschaftlicher Direktor des Osterreichischen Archaologischen Instituts und Leiter der Abteilung Altertumswissenschaften Seit August 2023 war er zunachst interimistisch seit Marz 2024 formal geschaftsfuhrender Direktor des Osterreichischen Archaologischen Instituts Seit 1991 nimmt er an Ausgrabungen in Kleinasien Limyra Ephesos Side teil und widmet sich dabei besonders den fruhchristlich byzantinischen Denkmalern Seit 2011 ist er korrespondierendes seit 2013 wirkliches Mitglied der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Verheiratet ist er mit der Archaologin Andrea M Pulz WeblinksSeite beim Osterreichischen Archaologischen Instituts Lebenslauf Schriftenverzeichnis Schriften bei academia eduDirektoren des Osterreichischen Archaologischen Instituts Otto Benndorf 1898 1907 Robert von Schneider 1907 1909 Emil Reisch 1910 1933 Camillo Praschniker 1935 1949 Rudolf Egger 1935 1945 Josef Keil 1949 1956 Otto Walter 1951 1953 Fritz Eichler 1953 1969 Hermann Vetters 1969 1985 Gerhard Langmann 1986 1994 Friedrich Krinzinger 1994 2006 Sabine Ladstatter 2009 2024 Andreas Pulz seit 2024 Normdaten Person GND 143374060 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr93016048 VIAF 51774027 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pulz AndreasKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ArchaologeGEBURTSDATUM 1960GEBURTSORT Berndorf Niederosterreich