Andrus Värnik 27 September 1977 in Valga ist ein estnischer Speerwerfer Er ist der erste Leichtathlet seines Landes der
Andrus Värnik

Andrus Värnik (* 27. September 1977 in Valga) ist ein estnischer Speerwerfer. Er ist der erste Leichtathlet seines Landes, der eine Goldmedaille bei Weltmeisterschaften gewann.
Andrus Värnik Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Andrus Värnik | ||
Speerwurf | ||
Estland | ||
Weltmeisterschaften | ||
Silber | 2003 Paris | Speerwurf |
Gold | 2005 Helsinki | Speerwurf |
Sportliche Karriere
Sein erster internationaler Wettkampfhöhepunkt waren die Olympischen Spiele 2000 in Sydney, bei denen er das Finale nicht erreichte. Im Sommer 2002 verbesserte er mit 83,47 m erstmals einen estnischen Rekord. Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis belegte er hinter Sergei Makarow (RUS) und vor dem Deutschen Boris Henry den zweiten Platz. Kurz zuvor hatte er in Valga mit 87,83 m einen neuen estnischen Rekord aufgestellt. 2004 erreichte er das Finale bei den Olympischen Spielen in Athen und belegte am Ende den sechsten Platz.
Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki siegte er mit 87,17 m vor dem Olympiasieger Andreas Thorkildsen (NOR) und dem Titelverteidiger Makarow. Zwei Jahre später konnte er bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka seinen Titel nicht verteidigen und schied mit nur 76,11 m in der Qualifikation aus. Auch im darauf folgenden Jahr konnte er seine Leistungen von 2005 nicht bestätigen und verpasste sogar die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2008 in Peking. Trotz Nominierung durch den estnischen Leichtathletikverband verzichtete Värnik, der eine Saisonbestleistung von 82 Metern vorzuweisen hat, aufgrund mangelnder Form auf eine Teilnahme bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin.
Andrus Värnik hat bei einer Größe von 1,82 m ein Wettkampfgewicht von 100 kg.
Auszeichnungen
- 2003 und 2005 wurde Värnik zum Sportler des Jahres in Estland gewählt.
Weblinks
- Andrus Värnik in der Datenbank von World Athletics (englisch)
Fußnoten
- Terviseprobleemid kustutasid Andrus Värniku MM-unistuse. sport.postimees.ee, 15. August 2009, abgerufen am 22. August 2009.
- EOK, Liste der estnischen Sportler des Jahres ( vom 20. April 2010 im Internet Archive) (estnisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Värnik, Andrus |
KURZBESCHREIBUNG | estnischer Speerwerfer |
GEBURTSDATUM | 27. September 1977 |
GEBURTSORT | Valga |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Andrus Värnik, Was ist Andrus Värnik? Was bedeutet Andrus Värnik?
Andrus Varnik 27 September 1977 in Valga ist ein estnischer Speerwerfer Er ist der erste Leichtathlet seines Landes der eine Goldmedaille bei Weltmeisterschaften gewann Andrus Varnik MedaillenspiegelAndrus VarnikSpeerwurfEstland EstlandWeltmeisterschaftenSilber 2003 Paris SpeerwurfGold 2005 Helsinki SpeerwurfSportliche KarriereSein erster internationaler Wettkampfhohepunkt waren die Olympischen Spiele 2000 in Sydney bei denen er das Finale nicht erreichte Im Sommer 2002 verbesserte er mit 83 47 m erstmals einen estnischen Rekord Bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris Saint Denis belegte er hinter Sergei Makarow RUS und vor dem Deutschen Boris Henry den zweiten Platz Kurz zuvor hatte er in Valga mit 87 83 m einen neuen estnischen Rekord aufgestellt 2004 erreichte er das Finale bei den Olympischen Spielen in Athen und belegte am Ende den sechsten Platz Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki siegte er mit 87 17 m vor dem Olympiasieger Andreas Thorkildsen NOR und dem Titelverteidiger Makarow Zwei Jahre spater konnte er bei den Weltmeisterschaften 2007 in Osaka seinen Titel nicht verteidigen und schied mit nur 76 11 m in der Qualifikation aus Auch im darauf folgenden Jahr konnte er seine Leistungen von 2005 nicht bestatigen und verpasste sogar die Qualifikation fur die Olympischen Spiele 2008 in Peking Trotz Nominierung durch den estnischen Leichtathletikverband verzichtete Varnik der eine Saisonbestleistung von 82 Metern vorzuweisen hat aufgrund mangelnder Form auf eine Teilnahme bei den Weltmeisterschaften 2009 in Berlin Andrus Varnik hat bei einer Grosse von 1 82 m ein Wettkampfgewicht von 100 kg Auszeichnungen2003 und 2005 wurde Varnik zum Sportler des Jahres in Estland gewahlt WeblinksAndrus Varnik in der Datenbank von World Athletics englisch FussnotenTerviseprobleemid kustutasid Andrus Varniku MM unistuse sport postimees ee 15 August 2009 abgerufen am 22 August 2009 EOK Liste der estnischen Sportler des Jahres Memento vom 20 April 2010 im Internet Archive estnisch Weltmeister im Speerwurf 1983 Detlef Michel 1987 Seppo Raty 1991 Kimmo Kinnunen 1993 Jan Zelezny 1995 Jan Zelezny 1997 Marius Corbett 1999 Aki Parviainen 2001 Jan Zelezny 2003 Sergei Makarow 2005 Andrus Varnik 2007 Tero Pitkamaki 2009 Andreas Thorkildsen 2011 Matthias de Zordo 2013 Vitezslav Vesely 2015 Julius Yego 2017 Johannes Vetter 2019 Anderson Peters 2022 Anderson Peters 2023 Neeraj Chopra Liste der Weltmeister in der Leichtathletik PersonendatenNAME Varnik AndrusKURZBESCHREIBUNG estnischer SpeerwerferGEBURTSDATUM 27 September 1977GEBURTSORT Valga