Ankara Keçiörengücü ist ein türkischer Fußballverein aus der Hauptstadt Ankara Der Verein war unter seinem früheren Name
Ankara Keçiörengücü

Ankara Keçiörengücü ist ein türkischer Fußballverein aus der Hauptstadt Ankara. Der Verein war unter seinem früheren Namen Hacettepe Gençlik Kulübü Gründungsmitglied der höchsten türkischen Spielklasse und spielte in den 1950er und 1960er Jahren insgesamt acht Spielzeiten in der Süper Lig. In der Ewigen Tabelle der Süper Lig liegt der Verein auf dem 45. Platz. Mit dieser Platzierung ist der Verein nach MKE Ankaragücü, Gençlerbirliği Ankara, Ankara Demirspor, Türk Telekomspor und Ankaraspor der sechserfolgreichste Verein der Hauptstadt Ankara, die in der höchsten türkischen Spielklasse aktiv waren. Nachdem der ehemals populäre Verein in den 1970er Jahren in der Bedeutungslosigkeit verschwunden war, kehrte er 1984 wieder in den türkischen Profifußball zurück. 1987 wurde der Verein dann in Keçiörengücü umbenannt. Der Verein Hacettepe SK steht in keiner Verbindung zu Keçiörengücü und wurde nur als Hommage an das historische Hacettepe GK so genannt.
Keçiörengücü | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Ankara Keçiörengücü (seit 2020) Keçiörengücü (von 1987 bis 2020) Hacettepe GK (bis 1987) | ||
Sitz | Ankara | ||
Gründung | 1945 bzw. 1987 | ||
Präsident | Sedat Tahıroğlu | ||
Vorstand | |||
Website | keciorengucu.org.tr | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Spielstätte | Aktepe Stadı | ||
Plätze | 5.000 | ||
Liga | TFF 1. Lig | ||
2024/25 | 14. Platz | ||
|
Geschichte
Vereinsgründung und die ersten Jahre
Der Verein entstand 1945 unter dem Namen Hacettepe Gençlik Kulübü und gehörte zu den Gründungsteams der 1. Lig, der höchsten türkischen Spielklasse. Dort spielten sie von 1958 bis 1960 sowie von 1962 bis 1968. Innerhalb von weniger als zehn Jahren stieg der Verein jedoch bis in den Amateurfußball ab. Erst 1989 gelang der Wiederaufstieg in die 2. Futbol Ligi, die zweithöchste türkische Spielklasse.
Abstieg in die Bedeutungslosigkeit und Umbenennung in Keçiörengücü
Zwischenzeitlich wurde der Verein 1985 in Hacettepe Yeni Camuzoğluspor und zwei Jahre später in den heutigen Namen Keçiörengücü umbenannt. Damit folgte auch der Wechsel der Vereinsfarben von ehemals schwarz-weiß zu violett-weiß.
Systembedingter Abstieg in die TFF 3. Lig
Da mit der Saison 2001/02 der türkische Profi-Fußball grundlegenden Änderungen unterzogen werden sollte, wurden bereits in der Spielzeit 2000/01 Vorbereitungen für diese Umstellung unternommen. Bisher bestand der Profifußball in der Türkei aus drei Ligen: Der höchsten Spielklasse, der einspurigen Türkiye 1. Futbol Ligi, der zweitklassigen fünfspurig und in zwei Etappen gespielten Türkiye 2. Futbol Ligi und der drittklassigen und achtgleisig gespielten Türkiye 3. Futbol Ligi. Zur Saison 2001/02 wurde der Profifußball auf vier Profiligen erweitert. Während die Türkiye 1. Futbol Ligi unverändert blieb, wurde die Türkiye 2. Futbol Ligi in die nun zweithöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi A Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie A der Türkei), und die dritthöchste Spielklasse, die Türkiye 2. Futbol Ligi B Kategorisi (zu dt.: 2. Fußballliga der Kategorie B der Türkei), aufgeteilt. Die nachgeordnete Türkiye 3. Futbol Ligi wurde fortan somit die vierthöchste Spielklasse, die TFF 3. Lig. Jene Mannschaften, die in der Drittligasaison 2000/01 lediglich einen mittleren Tabellenplatz belegten, wurden für die kommende Saison in die neugeschaffene vierthöchste türkische Spielklasse, in die 3. Lig, zugewiesen. Keçiörengücü, welches die Liga auf dem 7. Tabellenplatz beendet hatte, musste so systembedingt in die 3. Lig absteigen.
Neuzeit
Am vorletzten Spieltag der TFF 3. Lig 2013/14 sicherte sich die Mannschaft durch einen 1:0-Heimsieg gegen Erzincan Refahiyespor vorzeitig die Meisterschaft der Gruppe 3 und damit den direkten Aufstieg in die TFF 2. Lig. Dadurch kehrte die Mannschaft nach siebenjähriger Abstinenz wieder in die 3. türkische Liga zurück.
Ligazugehörigkeit
- 1. Liga: 1959–1960, 1962–1968
- 2. Liga: 1968–1971, 1989–1993, 1997–1998, seit 2019
- 3. Liga: 1971–1977, 1977–1978, 1984–1989, 1993–1997, 1998–2001, 2006–2007, 2014–2019
- 4. Liga: 2001–2006, 2007–2014
- Regionale Amateurliga: 1960–1962, 1974–1977, 1978–1984
Rekordspieler
|
|
Ehemalige bekannte Spieler
|
|
Trainer (Auswahl)
- (Saison 1964/65)
- (Saison 1987/88)
- Celal Kıbrızlı (Saison 1987/88)
- Sabri Kiraz (Juli 1963 – Juni 1964)
- Mustafa Ertan (September 1965 – Mai 1967)
- Celal Kıbrızlı (November 1991 – Mai 1992)
- (September 2009 – November 2010)
- (Februar 2011 – Mai 2011)
- (November 2012 – Mai 2013)
- (Juni 2013 – Mai 2015)
Weblinks
- keciorengucu.org.tr – Offizielle Website des Vereins
- Ankara Keçiörengücü in der Datenbank von weltfussball.de
- Ankara Keçiörengücü in der Datenbank von transfermarkt.de
- Ankara Keçiörengücü in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
- Ankara Keçiörengücü in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
- Ankara Keçiörengücü in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
- tff.org: "Altınordu A.Ş. ve Keçiörengücü bir üst lige yükseldi" (abgerufen am 30. April 2014)
- 2. Januar 1988, Milliyet, S. 13: „Kulüplere antenör dayanmıyor“
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ankara Keçiörengücü, Was ist Ankara Keçiörengücü? Was bedeutet Ankara Keçiörengücü?
Ankara Keciorengucu ist ein turkischer Fussballverein aus der Hauptstadt Ankara Der Verein war unter seinem fruheren Namen Hacettepe Genclik Kulubu Grundungsmitglied der hochsten turkischen Spielklasse und spielte in den 1950er und 1960er Jahren insgesamt acht Spielzeiten in der Super Lig In der Ewigen Tabelle der Super Lig liegt der Verein auf dem 45 Platz Mit dieser Platzierung ist der Verein nach MKE Ankaragucu Genclerbirligi Ankara Ankara Demirspor Turk Telekomspor und Ankaraspor der sechserfolgreichste Verein der Hauptstadt Ankara die in der hochsten turkischen Spielklasse aktiv waren Nachdem der ehemals populare Verein in den 1970er Jahren in der Bedeutungslosigkeit verschwunden war kehrte er 1984 wieder in den turkischen Profifussball zuruck 1987 wurde der Verein dann in Keciorengucu umbenannt Der Verein Hacettepe SK steht in keiner Verbindung zu Keciorengucu und wurde nur als Hommage an das historische Hacettepe GK so genannt KeciorengucuBasisdatenName Ankara Keciorengucu seit 2020 Keciorengucu von 1987 bis 2020 Hacettepe GK bis 1987 Sitz AnkaraGrundung 1945 bzw 1987Prasident Sedat TahirogluVorstandWebsite keciorengucu org trErste FussballmannschaftSpielstatte Aktepe StadiPlatze 5 000Liga TFF 1 Lig2024 25 14 PlatzHeim AuswartsGeschichteVereinsgrundung und die ersten Jahre Der Verein entstand 1945 unter dem Namen Hacettepe Genclik Kulubu und gehorte zu den Grundungsteams der 1 Lig der hochsten turkischen Spielklasse Dort spielten sie von 1958 bis 1960 sowie von 1962 bis 1968 Innerhalb von weniger als zehn Jahren stieg der Verein jedoch bis in den Amateurfussball ab Erst 1989 gelang der Wiederaufstieg in die 2 Futbol Ligi die zweithochste turkische Spielklasse Abstieg in die Bedeutungslosigkeit und Umbenennung in Keciorengucu Zwischenzeitlich wurde der Verein 1985 in Hacettepe Yeni Camuzogluspor und zwei Jahre spater in den heutigen Namen Keciorengucu umbenannt Damit folgte auch der Wechsel der Vereinsfarben von ehemals schwarz weiss zu violett weiss Systembedingter Abstieg in die TFF 3 Lig Da mit der Saison 2001 02 der turkische Profi Fussball grundlegenden Anderungen unterzogen werden sollte wurden bereits in der Spielzeit 2000 01 Vorbereitungen fur diese Umstellung unternommen Bisher bestand der Profifussball in der Turkei aus drei Ligen Der hochsten Spielklasse der einspurigen Turkiye 1 Futbol Ligi der zweitklassigen funfspurig und in zwei Etappen gespielten Turkiye 2 Futbol Ligi und der drittklassigen und achtgleisig gespielten Turkiye 3 Futbol Ligi Zur Saison 2001 02 wurde der Profifussball auf vier Profiligen erweitert Wahrend die Turkiye 1 Futbol Ligi unverandert blieb wurde die Turkiye 2 Futbol Ligi in die nun zweithochste Spielklasse die Turkiye 2 Futbol Ligi A Kategorisi zu dt 2 Fussballliga der Kategorie A der Turkei und die dritthochste Spielklasse die Turkiye 2 Futbol Ligi B Kategorisi zu dt 2 Fussballliga der Kategorie B der Turkei aufgeteilt Die nachgeordnete Turkiye 3 Futbol Ligi wurde fortan somit die vierthochste Spielklasse die TFF 3 Lig Jene Mannschaften die in der Drittligasaison 2000 01 lediglich einen mittleren Tabellenplatz belegten wurden fur die kommende Saison in die neugeschaffene vierthochste turkische Spielklasse in die 3 Lig zugewiesen Keciorengucu welches die Liga auf dem 7 Tabellenplatz beendet hatte musste so systembedingt in die 3 Lig absteigen Neuzeit Am vorletzten Spieltag der TFF 3 Lig 2013 14 sicherte sich die Mannschaft durch einen 1 0 Heimsieg gegen Erzincan Refahiyespor vorzeitig die Meisterschaft der Gruppe 3 und damit den direkten Aufstieg in die TFF 2 Lig Dadurch kehrte die Mannschaft nach siebenjahriger Abstinenz wieder in die 3 turkische Liga zuruck Ligazugehorigkeit1 Liga 1959 1960 1962 1968 2 Liga 1968 1971 1989 1993 1997 1998 seit 2019 3 Liga 1971 1977 1977 1978 1984 1989 1993 1997 1998 2001 2006 2007 2014 2019 4 Liga 2001 2006 2007 2014 Regionale Amateurliga 1960 1962 1974 1977 1978 1984RekordspielerDie meisten Erstligaspiele Rang Name Einsatze Zeitraum0 1 Turkei 134 1963 19680 2 Turkei 118 1959 19680 3 Turkei 109 1963 19680 4 Turkei 106 1963 19680 5 Turkei Onursal Uraz 104 1963 19670 6 Turkei 102 1959 19650 7 Turkei 92 1959 19670 8 Turkei Nuri Toygun 89 1964 19680 9 Turkei 88 1964 196810 Turkei 79 1959 1968Stand 14 Marz 2016 Die meisten Erstligatore Rang Name Tor Einsatze Tor Spiel0 1 Turkei 24 79 0 30 2 Turkei Ercan Ertug 16 51 0 31Turkei 16 53 0 30 3 Turkei 15 118 0 13Turkei 15 134 0 110 4 Turkei Cetin Guler 14 62 0 230 5 Turkei 12 59 0 20 6 Turkei Nuri Toygun 10 89 0 110 7 Turkei 9 45 0 2Turkei Onursal Uraz 9 104 0 090 8 Turkei 8 41 0 2Turkei 8 45 0 180 9 Turkei 7 22 0 3210 Turkei 6 24 0 25Turkei 6 69 0 09Stand 14 Marz 2016Ehemalige bekannte SpielerTurkei Turkei Turkei Osman Arpacioglu 1965 1966 Turkei Bosnien und Herzegowina Ediz Bahtiyaroglu August 2005 Mai 2006 Turkei Turkei Turkei Turkei Ercan Ertug Turkei Cetin Guler Turkei Turkei Turkei Deutschland Ozer Hurmaci 2005 2006 Turkei Akgun Kacmaz 1950 1951 Turkei Tolunay Kafkas 1988 1989 Turkei Turkei Turkei Turkei Umit Ozat 1994 1995 Turkei Sener Ozbayrakli Januar 2009 August 1010 Turkei Turkei Turkei Turkei Turkei Nuri Toygun Turkei Turkei Fatih Uraz 1974 1979 Turkei Onursal Uraz Turkei Burhan Sargun 1951 Turkei Turkei Deutschland Yilmaz VuralTrainer Auswahl Turkei Saison 1964 65 Turkei Saison 1987 88 Turkei Celal Kibrizli Saison 1987 88 Turkei Sabri Kiraz Juli 1963 Juni 1964 Turkei Mustafa Ertan September 1965 Mai 1967 Turkei Celal Kibrizli November 1991 Mai 1992 Turkei September 2009 November 2010 Turkei Februar 2011 Mai 2011 Turkei November 2012 Mai 2013 Turkei Juni 2013 Mai 2015 Turkei TurkeiWeblinkskeciorengucu org tr Offizielle Website des Vereins Ankara Keciorengucu in der Datenbank von weltfussball de Ankara Keciorengucu in der Datenbank von transfermarkt de Ankara Keciorengucu in der Datenbank von EU Football info englisch Ankara Keciorengucu in der Datenbank der Turkiye Futbol Federasyonu englisch Ankara Keciorengucu in der Datenbank von mackolik com turkisch Einzelnachweisetff org Altinordu A S ve Keciorengucu bir ust lige yukseldi abgerufen am 30 April 2014 2 Januar 1988 Milliyet S 13 Kuluplere antenor dayanmiyor Vereine in der turkischen TFF 1 Lig 2024 25 Adanaspor Amed SK MKE Ankaragucu Ankara Keciorengucu Bandirmaspor Boluspor Corum FK Erzurumspor FK Esenler Erokspor Fatih Karagumruk SK Genclerbirligi Ankara Igdir FK Istanbulspor Kocaelispor Manisa FK Pendikspor Sakaryaspor Sanliurfaspor Umraniyespor Yeni Malatyaspor