Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anselm Grün OSB 14 Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm Willi Grün ist ein deutscher Benediktinerpater Betriebswirt

Anselm Grün

  • Startseite
  • Anselm Grün
Anselm Grün
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ Grün) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent.

Leben und Wirken

Herkunft und Werdegang

Willi Grün wurde in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als viertes Kind des Kaufmanns Wilhelm Grün geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in Lochham bei München auf. Seine Eltern hatten ein Elektrofachgeschäft. Seine Mutter Mathilde Grün (geboren 1910), geborene Dederichs stammte aus Dahlem in der Eifel und prägte die Sprache der Familie durch ihren Dialekt. Beide Eltern hatten mehrere Geschwister, die Ordensgemeinschaften angehörten. Mit 13 Jahren kam Willi ins Internat der Abtei Münsterschwarzach, wo sein Onkel, Pater Sturmius Grün (1904–1966), als Benediktiner lebte. 1964 legte Willi sein Abitur am Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg ab und trat noch im selben Jahr in das Noviziat der Abtei ein, wo er den Ordensnamen Anselm bekam, der an Anselm von Canterbury erinnert. Von 1965 bis 1971 studierte er Philosophie und katholische Theologie in St. Ottilien und an der Benediktinerhochschule Sant’Anselmo in Rom. 1974 wurde Anselm Grün zum Doktor der Theologie promoviert, seine Dissertation befasst sich mit dem Thema: Erlösung durch das Kreuz. Karl Rahners Beitrag zu einem heutigen Erlösungsverständnis. Von 1974 bis 1976 studierte Grün Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg.

Spiritualität und Ökonomie

Anselm Grün suchte in der Umbruchszeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit anderen jungen Mitbrüdern nach neuen Aufbrüchen in der Spiritualität. Ab 1970 beschäftigte er sich intensiv mit Meditation, Gruppendynamik und Psychologie. Dabei ließ er sich von der Tradition der alten Mönchsväter inspirieren, die er besonders mit der Psychologie Carl Gustav Jungs verband, und widmete sich auch asiatischen Meditationstechniken. Besonders prägte ihn die Begegnung mit Karlfried Graf Dürckheim, die den durch die innerkirchliche Identitätskrise verunsicherten Mönchen bei der Selbstvergewisserung half. Grüns erstes Buch erschien 1976 und trägt den Titel Reinheit des Herzens. Es folgten zahlreiche weitere Bücher. Von 1977 bis Oktober 2013 war Grün als Cellerar für die wirtschaftliche Leitung der Abtei Münsterschwarzach mit ihren insgesamt 20 Betrieben (Gymnasium, Buchhandlung, Metzgerei, Bäckerei, Goldschmiede, Autowerkstatt, Verlag, Druckerei, Gästehaus, Recollectio-Haus, Landwirtschaft) verantwortlich. Seine erste Aufgabe als Cellerar war, ein Gästehaus zu bauen, damit Menschen ins Kloster kommen konnten.

Als einen Grundpfeiler seiner Spiritualität bezeichnet Anselm Grün die Einsicht, dass man sich nicht an sich selbst vorbei zu Gott „hin-schwindeln“ kann. Selbstbegegnung und Gottesbegegnung bedingten und bereicherten einander. Für Grün ist die christliche Mystik ein Weg zu echter Menschwerdung und tiefer Gotteserfahrung.

Seine schriftstellerische Tätigkeit trägt zum Unterhalt der Abtei bei. Nach eigenen Angaben investierte er Gewinne aus den Klosterbetrieben auch in Aktien und Anleihen. Dabei verlor er in der Finanzkrise auch Geld, was zu ordensinterner Kritik führte. Es habe sich jedoch nur um ein vorübergehendes Minus gehandelt; Spendengelder seien nicht betroffen gewesen. Auch nachdem er das Amt des Wirtschaftsleiters 2013 abgegeben hat, sind ihm die Geldanlagen des Klosters weiterhin anvertraut. Außerdem blieb er Geschäftsführer des klostereigenen Großhandels für Eine-Welt-Produkte und wurde zuletzt auch Bibliothekar des Klosters.

Der Benediktinerabt Notker Wolf bescheinigte Grün große persönliche Anspruchslosigkeit: „Seine Bücher haben Millionenauflagen, er könnte sehr reich sein, aber er braucht für sich keine 50 Euro Bargeld im Monat.“

Schriftstellerische Tätigkeit

Nach eigener Aussage schreibt Anselm Grün zweimal wöchentlich morgens von 6 bis 8 Uhr an seinen Büchern. Seine Publikationen umfassen mehr als 300 aktuell lieferbare Titel mit einer Gesamtauflage von weltweit über 14 Millionen verkauften Büchern. Er gilt damit als der erfolgreichste deutschsprachige Autor religiöser Bücher. Die Bücher erscheinen hauptsächlich im abteieigenen Vier-Türme-Verlag sowie bei Herder und beim Kreuz Verlag, es gibt fünf bis acht Neuerscheinungen pro Jahr. Seine Schriften wurden in über 30 Sprachen übersetzt, 50 Titel auch ins Chinesische. Die Gesamtauflage seiner Bücher bezifferte Grün im Januar 2020 mit etwa 20 Millionen Stück.

Für seine siebenbändige Reihe Die Sakramente wurde Grün 2003 von dem spanischen katholischen Online-Magazin Betania als erster ausländischer Schriftsteller zum „Autor des Jahres“ gewählt.

Grün ist Herausgeber der Monatszeitschrift Einfach leben. Ein Brief von Anselm Grün, die seit April 2006 im Freiburger Verlag Herder erscheint und Tipps zur Spiritualität und Lebenskunst auf christlicher Basis bietet. Die Texte werden von Grün verfasst und von Rudolf Walter herausgegeben, der zu jedem Heft ein Interview beisteuert und jährlich zwei Themenhefte unter Mitwirkung anderer Autoren gestaltet.

Im Februar 2018 empfahl Papst Franziskus den Priestern und Diakonen des Bistums Rom, wenn sie sich in einer Midlife-Crisis befänden, unter anderem das Buch Lebensmitte als geistliche Aufgabe von Anselm Grün zur Lektüre. Jorge Mario Bergoglio gehörte seit langem zu den Lesern von Grüns Büchern und verschenkte sie schon, bevor er Papst wurde.

Referent und spiritueller Begleiter

Anselm Grüns Tätigkeit als Referent umfasst pro Jahr im Durchschnitt etwa 200 Vorträge im In- und Ausland. Gelegentlich ist er auch im Fernsehen zu sehen, wie zum Beispiel in der Sendung von Reinhold Beckmann oder im Nachtstudio des ZDF.

Anselm Grün veranstaltet regelmäßig Kurse, so zum Beispiel in den Gästehäusern der Abtei in Münsterschwarzach. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die spirituelle Beratung von Managern aus der Privatwirtschaft. Seit 1991 arbeitet er außerdem im sogenannten Recollectio-Haus der Abtei, wo Priester, Ordensleute und kirchliche Angestellte begleitet werden, die sich in einer persönlichen Krise oder Umbruchssituation befinden.

Als Redner wird er immer wieder zu den Deutschen Evangelischen Kirchentagen eingeladen, so auch zum 38. Kirchentag in Nürnberg 2023.

Kritik

Von konservativ-evangelikaler Seite kritisiert Alexander Seibel, Grün vermische Elemente aus christlicher Tradition, Psychologie und anderen Religionen zu einer esoterischen Heilslehre (Synkretismus) und stehe sogar Praktiken des Schamanismus positiv gegenüber, was als unbiblisch abgelehnt wird. Auch relativiere Grün in seinen Büchern christliche Grundüberzeugungen, z. B. die Bedeutung des Kreuzestodes Christi, die Wundertaten Jesu oder die Identität des Bösen. Er vertrete einen transzendenten Humanismus.

Auf katholischer Seite wird ihm mitunter vorgeworfen, sich zu sehr dem „Zeitgeist“ anzupassen bzw. zu liberale Positionen zu vertreten. Die Theologin und Benediktineroblatin Barbara Stühlmeyer warnt in einem Beitrag zu Grüns 75. Geburtstag vor dogmatischen Unschärfen in seinen Schriften, die dem Leser ein hohes Unterscheidungsvermögen abverlangen. Ihm selbst wirft sie ein Überschreiten der Grenze zur Esoterik vor, indem er Versatzstücke aus unterschiedlichen weltanschaulichen und religiösen Kontexten verwende, die nach ihrer Meinung „mit der katholischen Lehre schlicht nicht vereinbar und dementsprechend nicht zielführend“ seien.

Ehrungen

  • 2007: Bundesverdienstkreuz am Bande
  • 2011: Bayerischer Verdienstorden
  • 2024: Ehrendoktor der Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul

Auszeichnungen

  • 2024: Per Artem Ad Deum

Publikationen (Auswahl)

  • Der Himmel beginnt in dir – Das Wissen der Wüstenväter für heute, Herder, Freiburg im Breisgau, 1994, ISBN 3-451-08823-1, Herder, 2. Auflage 2019, ISBN 978-3-451-06364-0.
  • 50 Engel für das Jahr. Ein Inspirationsbuch, Herder, Freiburg im Breisgau 1997, ISBN 3-451-04902-3.
  • Herzensruhe. Im Einklang mit sich selber sein, Herder, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 978-3-451-05023-7.
  • Vergiss das Beste nicht. Inspirationen für jeden Tag, Herder, Freiburg im Breisgau 2000, ISBN 3-451-04864-7.
  • Das kleine Buch vom wahren Glück, Herder, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-451-07007-3.
  • Das Glück der Gelassenheit im ABC der Lebenskunst, mit Fotografien von Micha Pawlitzki, Herder, Freiburg im Breisgau 2005, ISBN 3-451-28630-0.
  • Die Zehn Gebote. Wegweiser in die Freiheit, Vier Türme, Münsterschwarzach 2006, ISBN 3-87868-728-1.
  • Das große Buch der Evangelien. Jesus – Wege zum Leben, KREUZ VERLAG in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2010, ISBN 978-3-7831-3475-9.
  • Goldene Regeln des Glücks, Herder, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-451-30634-1.
  • mit Willigis Jäger: Das Geheimnis jenseits aller Wege. Was uns eint, was uns trennt, Vier Türme, Münsterschwarzach 2013, ISBN 978-3-89680-842-4.
  • mit Walter Kohl: Was uns wirklich trägt. Über gelingendes Leben, Herder, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-451-33292-0.
  • Bilder der Seele. Die heilende Kraft des Kirchenjahres, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2016, ISBN 978-3-7365-0004-4.
  • Von Gipfeln und Tälern des Lebens, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2016, ISBN 978-3-7365-0032-7.
  • Du kannst vertrauen – Worte der Zuversicht in Zeiten der Krankheit, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2017, ISBN 978-3-7365-0045-7.
  • Erlösung durch das Kreuz – Karl Rahners Beitrag zu einem heutigen Erlösungsverständnis. Faksimile-Ausgabe der Dissertation von 1975, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2017, ISBN 978-3-89680-945-2.
  • Versäume nicht dein Leben, dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-34908-6.
  • Staunen – Die Wunder im Alltag entdecken, Herder, Freiburg im Breisgau 2018, ISBN 978-3-451-00657-9.
  • mit Ahmad Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können, Herder, Freiburg im Breisgau 2019, ISBN 978-3-451-03131-1.
  • Die hohe Kunst des Älterwerdens, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2020, ISBN 978-3-7365-0294-9.
  • Das kleine Buch der Lebenslust, Herder, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-451-00825-2.
  • Quarantäne! Eine Gebrauchsanweisung: So gelingt friedliches Zusammenleben zu Hause, Herder, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-451-38869-9.
  • Was gutes Leben ist. Orientierung in herausfordernden Zeiten, Herder, Freiburg im Breisgau 2020, ISBN 978-3-451-03274-5.
  • Leuchtende Stille. Ein Adventskalender aus dem Kloster, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2021, ISBN 978-3-7365-0409-7.

Dokumentarfilm

  • Das Phänomen Anselm Grün. Autor: Jan Frerichs, Regie: Marcus Kablitz, Deutschland 2019, 45 Minuten. (ZDF am 26. Dezember 2019; ZDF Mediathek bis 26. Dezember 2024)

Literatur

  • Werner Deppe, Monika Deppe: Auswege oder Wege ins Aus. Weltreligionen, Esoterik, Sekten. Christliche Literatur-Verbreitung, Bielefeld 2002, ISBN 3-89397-290-0 (kritische Auseinandersetzung mit Grüns Lehren).
  • Anselm Grün: Vertrauen auf Gottes Wege. In: David Neufeld (Hrsg.): Erfahrungen im geistlichen Dienst. Wenn ich noch einmal anfangen könnte… Neufeld, Schwarzenfeld 2005, ISBN 3-937896-14-7, S. 66–73 (autobiographischer Artikel).
  • Freddy Derwahl: Anselm Grün. Sein Leben. Vier Türme, Münsterschwarzach 2009, ISBN 3-89680-432-4 (Biographie).
  • Notker Wolf (Hrsg.): Anselm Grün begegnen. Vier Türme, Münsterschwarzach 2014, ISBN 978-3-89680-900-1.
  • Matthias Slunitschek: Anselm Grün – Mönch und Mensch. Die autorisierte Biografie, Vier Türme, Münsterschwarzach 2024, ISBN 978-3-7365-0576-6.

Weblinks

Commons: Anselm Grün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Anselm Grün – Zitate
  • Literatur von und über Anselm Grün im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Anselm Grün in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Website von Anselm Grün
  • YouTube-Kanal von Anselm Grün
  • Sendung des Bayerischen Fernsehens am 7. Januar 2015 zum 70. Geburtstag von Anselm Grün (Memento vom 9. Januar 2015 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Stefan Hauck: Anselm Grün: Kaufmann und Seelsorger (Memento vom 22. Juni 2019 im Internet Archive). In: Buchjournal, 25. März 2010.
  2. Philipp Krohn: Pater mit Staatsanleihen. In: FAZ.net. 8. Dezember 2008, abgerufen am 22. Juni 2019. 
  3. Weihnachtsinterview mit Pater Anselm Grün. "Die Krippe stünde bei den Flüchtlingen". In: Katholisch.de, 20. Dezember 2014, abgerufen am 28. Juni 2019.
  4. Vita auf der Homepage von Anselm Grün, abgerufen im Juni 2019.
  5. Gudrun Klinkhammer: „Keinen vor der Tür stehen lassen“. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 30. September 2013, abgerufen am 15. April 2014. 
  6. Michael Hamacher: Pater Anselm Grün. Der faszinierende Eifeler Dialekt der Mutter. In: Kölnische Rundschau, 7. Oktober 2010, abgerufen am 23. Juni 2019.
  7. Anselm Grün zeigte Wege für den Trost der Seele auf. Abgerufen am 21. Juli 2023. 
  8. Anselm Grün: Graf Dürckheim – Begegnung mit einem Mutmacher. In: Einfach leben – ein Brief von Anselm Grün, Nr. 10/2019, S. 10.
  9. Christoph Gerhard: Cellerarswechsel in der Abtei Münsterschwarzach. Nachricht vom 21. Oktober 2013 auf der Website des Abtei, abgerufen am 10. November 2013.
  10. Anselm Grün: Der Glaube der Christen. S. 150.
  11. ZDF-Sendung Markus Lanz vom 21. Februar 2012.
  12. Mönch Anselm Grün streitet Millionen-Zocke ab. In: Vatican News. 8. Mai 2018.
  13. Die "Schreibmaschine Gottes": Pater Anselm Grün wird 75. In: Katholisch.de, 12. Januar 2020, abgerufen am selben Tag.
  14. Notker Wolf: Regeln zum Leben. Freiburg 2008, S. 130.
  15. einfachlebenbrief.de
  16. "Bösen Versuchungen widerstehen". In: Domradio.de. 18. Februar 2018, abgerufen am 22. Juni 2019.
  17. Sendung vom Montag, 2. Januar 2006, Das Video zum Gespräch mit Pater Anselm Grün (Memento vom 4. Januar 2006 im Internet Archive)
  18. Pater Anselm Grün bei „Beckmann“ vom 3. September 2007 mit Video (Memento vom 13. Oktober 2007 im Internet Archive)
  19. Wer ist Anselm Grün? auf alexanderseibel.de
  20. TOPIC, Nr. 07/2009.
  21. Anselm Grün: Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben. Kreuz-Verlag, 2004.
  22. Die Theologie von Anselm Grün – Zwischen Psychologie und Spiritualität. Besprechung in TOPIC, Nr. 01/2015.
  23. Zum 75. Geburtstag von Pater Anselm Grün. In: Die Tagespost. 14. Januar 2020, abgerufen am 20. April 2020.
  24. anselmgruen.de (Memento vom 25. April 2016 im Internet Archive)
  25. Laísa Mendes: Monge Beneditino Anselm Grün recebe título de Doutor Honoris Causa pela PUCRS. In: PUCRS. 13. September 2024, abgerufen am 16. September 2024 (brasilianisches Portugiesisch). 
  26. Benediktiner Anselm Grün mit Preis "Per Artem Ad Deum" ausgezeichnet. In: katholisch.de. 18. Oktober 2024, abgerufen am 7. Januar 2025. 
Normdaten (Person): GND: 115701966 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n89620084 | NDL: 00764244 | VIAF: 95179639 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grün, Anselm
ALTERNATIVNAMEN Grün, Willi; Grün, Wilhelm (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ordensgeistlicher und Autor spiritueller Bücher
GEBURTSDATUM 14. Januar 1945
GEBURTSORT Junkershausen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anselm Grün, Was ist Anselm Grün? Was bedeutet Anselm Grün?

Anselm Grun OSB 14 Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm Willi Grun ist ein deutscher Benediktinerpater Betriebswirt Fuhrungskraftetrainer Autor spiritueller Bucher und Referent Anselm Grun auf der Frankfurter Buchmesse 2015Leben und WirkenHerkunft und Werdegang Anselm Grun auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Koln Willi Grun wurde in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs als viertes Kind des Kaufmanns Wilhelm Grun geboren und wuchs mit sechs Geschwistern in Lochham bei Munchen auf Seine Eltern hatten ein Elektrofachgeschaft Seine Mutter Mathilde Grun geboren 1910 geborene Dederichs stammte aus Dahlem in der Eifel und pragte die Sprache der Familie durch ihren Dialekt Beide Eltern hatten mehrere Geschwister die Ordensgemeinschaften angehorten Mit 13 Jahren kam Willi ins Internat der Abtei Munsterschwarzach wo sein Onkel Pater Sturmius Grun 1904 1966 als Benediktiner lebte 1964 legte Willi sein Abitur am Riemenschneider Gymnasium in Wurzburg ab und trat noch im selben Jahr in das Noviziat der Abtei ein wo er den Ordensnamen Anselm bekam der an Anselm von Canterbury erinnert Von 1965 bis 1971 studierte er Philosophie und katholische Theologie in St Ottilien und an der Benediktinerhochschule Sant Anselmo in Rom 1974 wurde Anselm Grun zum Doktor der Theologie promoviert seine Dissertation befasst sich mit dem Thema Erlosung durch das Kreuz Karl Rahners Beitrag zu einem heutigen Erlosungsverstandnis Von 1974 bis 1976 studierte Grun Betriebswirtschaftslehre in Nurnberg Spiritualitat und Okonomie Anselm Grun suchte in der Umbruchszeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit anderen jungen Mitbrudern nach neuen Aufbruchen in der Spiritualitat Ab 1970 beschaftigte er sich intensiv mit Meditation Gruppendynamik und Psychologie Dabei liess er sich von der Tradition der alten Monchsvater inspirieren die er besonders mit der Psychologie Carl Gustav Jungs verband und widmete sich auch asiatischen Meditationstechniken Besonders pragte ihn die Begegnung mit Karlfried Graf Durckheim die den durch die innerkirchliche Identitatskrise verunsicherten Monchen bei der Selbstvergewisserung half Gruns erstes Buch erschien 1976 und tragt den Titel Reinheit des Herzens Es folgten zahlreiche weitere Bucher Von 1977 bis Oktober 2013 war Grun als Cellerar fur die wirtschaftliche Leitung der Abtei Munsterschwarzach mit ihren insgesamt 20 Betrieben Gymnasium Buchhandlung Metzgerei Backerei Goldschmiede Autowerkstatt Verlag Druckerei Gastehaus Recollectio Haus Landwirtschaft verantwortlich Seine erste Aufgabe als Cellerar war ein Gastehaus zu bauen damit Menschen ins Kloster kommen konnten Als einen Grundpfeiler seiner Spiritualitat bezeichnet Anselm Grun die Einsicht dass man sich nicht an sich selbst vorbei zu Gott hin schwindeln kann Selbstbegegnung und Gottesbegegnung bedingten und bereicherten einander Fur Grun ist die christliche Mystik ein Weg zu echter Menschwerdung und tiefer Gotteserfahrung Seine schriftstellerische Tatigkeit tragt zum Unterhalt der Abtei bei Nach eigenen Angaben investierte er Gewinne aus den Klosterbetrieben auch in Aktien und Anleihen Dabei verlor er in der Finanzkrise auch Geld was zu ordensinterner Kritik fuhrte Es habe sich jedoch nur um ein vorubergehendes Minus gehandelt Spendengelder seien nicht betroffen gewesen Auch nachdem er das Amt des Wirtschaftsleiters 2013 abgegeben hat sind ihm die Geldanlagen des Klosters weiterhin anvertraut Ausserdem blieb er Geschaftsfuhrer des klostereigenen Grosshandels fur Eine Welt Produkte und wurde zuletzt auch Bibliothekar des Klosters Der Benediktinerabt Notker Wolf bescheinigte Grun grosse personliche Anspruchslosigkeit Seine Bucher haben Millionenauflagen er konnte sehr reich sein aber er braucht fur sich keine 50 Euro Bargeld im Monat Schriftstellerische Tatigkeit Nach eigener Aussage schreibt Anselm Grun zweimal wochentlich morgens von 6 bis 8 Uhr an seinen Buchern Seine Publikationen umfassen mehr als 300 aktuell lieferbare Titel mit einer Gesamtauflage von weltweit uber 14 Millionen verkauften Buchern Er gilt damit als der erfolgreichste deutschsprachige Autor religioser Bucher Die Bucher erscheinen hauptsachlich im abteieigenen Vier Turme Verlag sowie bei Herder und beim Kreuz Verlag es gibt funf bis acht Neuerscheinungen pro Jahr Seine Schriften wurden in uber 30 Sprachen ubersetzt 50 Titel auch ins Chinesische Die Gesamtauflage seiner Bucher bezifferte Grun im Januar 2020 mit etwa 20 Millionen Stuck Fur seine siebenbandige Reihe Die Sakramente wurde Grun 2003 von dem spanischen katholischen Online Magazin Betania als erster auslandischer Schriftsteller zum Autor des Jahres gewahlt Grun ist Herausgeber der Monatszeitschrift Einfach leben Ein Brief von Anselm Grun die seit April 2006 im Freiburger Verlag Herder erscheint und Tipps zur Spiritualitat und Lebenskunst auf christlicher Basis bietet Die Texte werden von Grun verfasst und von Rudolf Walter herausgegeben der zu jedem Heft ein Interview beisteuert und jahrlich zwei Themenhefte unter Mitwirkung anderer Autoren gestaltet Im Februar 2018 empfahl Papst Franziskus den Priestern und Diakonen des Bistums Rom wenn sie sich in einer Midlife Crisis befanden unter anderem das Buch Lebensmitte als geistliche Aufgabe von Anselm Grun zur Lekture Jorge Mario Bergoglio gehorte seit langem zu den Lesern von Gruns Buchern und verschenkte sie schon bevor er Papst wurde Referent und spiritueller Begleiter Anselm Gruns Tatigkeit als Referent umfasst pro Jahr im Durchschnitt etwa 200 Vortrage im In und Ausland Gelegentlich ist er auch im Fernsehen zu sehen wie zum Beispiel in der Sendung von Reinhold Beckmann oder im Nachtstudio des ZDF Anselm Grun veranstaltet regelmassig Kurse so zum Beispiel in den Gastehausern der Abtei in Munsterschwarzach Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die spirituelle Beratung von Managern aus der Privatwirtschaft Seit 1991 arbeitet er ausserdem im sogenannten Recollectio Haus der Abtei wo Priester Ordensleute und kirchliche Angestellte begleitet werden die sich in einer personlichen Krise oder Umbruchssituation befinden Als Redner wird er immer wieder zu den Deutschen Evangelischen Kirchentagen eingeladen so auch zum 38 Kirchentag in Nurnberg 2023 KritikVon konservativ evangelikaler Seite kritisiert Alexander Seibel Grun vermische Elemente aus christlicher Tradition Psychologie und anderen Religionen zu einer esoterischen Heilslehre Synkretismus und stehe sogar Praktiken des Schamanismus positiv gegenuber was als unbiblisch abgelehnt wird Auch relativiere Grun in seinen Buchern christliche Grunduberzeugungen z B die Bedeutung des Kreuzestodes Christi die Wundertaten Jesu oder die Identitat des Bosen Er vertrete einen transzendenten Humanismus Auf katholischer Seite wird ihm mitunter vorgeworfen sich zu sehr dem Zeitgeist anzupassen bzw zu liberale Positionen zu vertreten Die Theologin und Benediktineroblatin Barbara Stuhlmeyer warnt in einem Beitrag zu Gruns 75 Geburtstag vor dogmatischen Unscharfen in seinen Schriften die dem Leser ein hohes Unterscheidungsvermogen abverlangen Ihm selbst wirft sie ein Uberschreiten der Grenze zur Esoterik vor indem er Versatzstucke aus unterschiedlichen weltanschaulichen und religiosen Kontexten verwende die nach ihrer Meinung mit der katholischen Lehre schlicht nicht vereinbar und dementsprechend nicht zielfuhrend seien Ehrungen2007 Bundesverdienstkreuz am Bande 2011 Bayerischer Verdienstorden 2024 Ehrendoktor der Pontificia Universidade Catolica do Rio Grande do SulAuszeichnungen2024 Per Artem Ad DeumPublikationen Auswahl Der Himmel beginnt in dir Das Wissen der Wustenvater fur heute Herder Freiburg im Breisgau 1994 ISBN 3 451 08823 1 Herder 2 Auflage 2019 ISBN 978 3 451 06364 0 50 Engel fur das Jahr Ein Inspirationsbuch Herder Freiburg im Breisgau 1997 ISBN 3 451 04902 3 Herzensruhe Im Einklang mit sich selber sein Herder Freiburg im Breisgau 1998 ISBN 978 3 451 05023 7 Vergiss das Beste nicht Inspirationen fur jeden Tag Herder Freiburg im Breisgau 2000 ISBN 3 451 04864 7 Das kleine Buch vom wahren Gluck Herder Freiburg im Breisgau 2001 ISBN 3 451 07007 3 Das Gluck der Gelassenheit im ABC der Lebenskunst mit Fotografien von Micha Pawlitzki Herder Freiburg im Breisgau 2005 ISBN 3 451 28630 0 Die Zehn Gebote Wegweiser in die Freiheit Vier Turme Munsterschwarzach 2006 ISBN 3 87868 728 1 Das grosse Buch der Evangelien Jesus Wege zum Leben KREUZ VERLAG in der Verlag Herder GmbH Freiburg im Breisgau 2010 ISBN 978 3 7831 3475 9 Goldene Regeln des Glucks Herder Freiburg im Breisgau 2012 ISBN 978 3 451 30634 1 mit Willigis Jager Das Geheimnis jenseits aller Wege Was uns eint was uns trennt Vier Turme Munsterschwarzach 2013 ISBN 978 3 89680 842 4 mit Walter Kohl Was uns wirklich tragt Uber gelingendes Leben Herder Freiburg im Breisgau 2014 ISBN 978 3 451 33292 0 Bilder der Seele Die heilende Kraft des Kirchenjahres Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2016 ISBN 978 3 7365 0004 4 Von Gipfeln und Talern des Lebens Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2016 ISBN 978 3 7365 0032 7 Du kannst vertrauen Worte der Zuversicht in Zeiten der Krankheit Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2017 ISBN 978 3 7365 0045 7 Erlosung durch das Kreuz Karl Rahners Beitrag zu einem heutigen Erlosungsverstandnis Faksimile Ausgabe der Dissertation von 1975 Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2017 ISBN 978 3 89680 945 2 Versaume nicht dein Leben dtv Munchen 2017 ISBN 978 3 423 34908 6 Staunen Die Wunder im Alltag entdecken Herder Freiburg im Breisgau 2018 ISBN 978 3 451 00657 9 mit Ahmad Milad Karimi Im Herzen der Spiritualitat Wie sich Muslime und Christen begegnen konnen Herder Freiburg im Breisgau 2019 ISBN 978 3 451 03131 1 Die hohe Kunst des Alterwerdens Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2020 ISBN 978 3 7365 0294 9 Das kleine Buch der Lebenslust Herder Freiburg im Breisgau 2020 ISBN 978 3 451 00825 2 Quarantane Eine Gebrauchsanweisung So gelingt friedliches Zusammenleben zu Hause Herder Freiburg im Breisgau 2020 ISBN 978 3 451 38869 9 Was gutes Leben ist Orientierung in herausfordernden Zeiten Herder Freiburg im Breisgau 2020 ISBN 978 3 451 03274 5 Leuchtende Stille Ein Adventskalender aus dem Kloster Vier Turme Verlag Munsterschwarzach 2021 ISBN 978 3 7365 0409 7 DokumentarfilmDas Phanomen Anselm Grun Autor Jan Frerichs Regie Marcus Kablitz Deutschland 2019 45 Minuten ZDF am 26 Dezember 2019 ZDF Mediathek bis 26 Dezember 2024 LiteraturWerner Deppe Monika Deppe Auswege oder Wege ins Aus Weltreligionen Esoterik Sekten Christliche Literatur Verbreitung Bielefeld 2002 ISBN 3 89397 290 0 kritische Auseinandersetzung mit Gruns Lehren Anselm Grun Vertrauen auf Gottes Wege In David Neufeld Hrsg Erfahrungen im geistlichen Dienst Wenn ich noch einmal anfangen konnte Neufeld Schwarzenfeld 2005 ISBN 3 937896 14 7 S 66 73 autobiographischer Artikel Freddy Derwahl Anselm Grun Sein Leben Vier Turme Munsterschwarzach 2009 ISBN 3 89680 432 4 Biographie Notker Wolf Hrsg Anselm Grun begegnen Vier Turme Munsterschwarzach 2014 ISBN 978 3 89680 900 1 Matthias Slunitschek Anselm Grun Monch und Mensch Die autorisierte Biografie Vier Turme Munsterschwarzach 2024 ISBN 978 3 7365 0576 6 WeblinksCommons Anselm Grun Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Anselm Grun Zitate Literatur von und uber Anselm Grun im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Anselm Grun in der Deutschen Digitalen Bibliothek Website von Anselm Grun YouTube Kanal von Anselm Grun Sendung des Bayerischen Fernsehens am 7 Januar 2015 zum 70 Geburtstag von Anselm Grun Memento vom 9 Januar 2015 im Internet Archive EinzelnachweiseStefan Hauck Anselm Grun Kaufmann und Seelsorger Memento vom 22 Juni 2019 im Internet Archive In Buchjournal 25 Marz 2010 Philipp Krohn Pater mit Staatsanleihen In FAZ net 8 Dezember 2008 abgerufen am 22 Juni 2019 Weihnachtsinterview mit Pater Anselm Grun Die Krippe stunde bei den Fluchtlingen In Katholisch de 20 Dezember 2014 abgerufen am 28 Juni 2019 Vita auf der Homepage von Anselm Grun abgerufen im Juni 2019 Gudrun Klinkhammer Keinen vor der Tur stehen lassen In Kolner Stadt Anzeiger 30 September 2013 abgerufen am 15 April 2014 Michael Hamacher Pater Anselm Grun Der faszinierende Eifeler Dialekt der Mutter In Kolnische Rundschau 7 Oktober 2010 abgerufen am 23 Juni 2019 Anselm Grun zeigte Wege fur den Trost der Seele auf Abgerufen am 21 Juli 2023 Anselm Grun Graf Durckheim Begegnung mit einem Mutmacher In Einfach leben ein Brief von Anselm Grun Nr 10 2019 S 10 Christoph Gerhard Cellerarswechsel in der Abtei Munsterschwarzach Nachricht vom 21 Oktober 2013 auf der Website des Abtei abgerufen am 10 November 2013 Anselm Grun Der Glaube der Christen S 150 ZDF Sendung Markus Lanz vom 21 Februar 2012 Monch Anselm Grun streitet Millionen Zocke ab In Vatican News 8 Mai 2018 Die Schreibmaschine Gottes Pater Anselm Grun wird 75 In Katholisch de 12 Januar 2020 abgerufen am selben Tag Notker Wolf Regeln zum Leben Freiburg 2008 S 130 einfachlebenbrief de Bosen Versuchungen widerstehen In Domradio de 18 Februar 2018 abgerufen am 22 Juni 2019 Sendung vom Montag 2 Januar 2006 Das Video zum Gesprach mit Pater Anselm Grun Memento vom 4 Januar 2006 im Internet Archive Pater Anselm Grun bei Beckmann vom 3 September 2007 mit Video Memento vom 13 Oktober 2007 im Internet Archive Wer ist Anselm Grun auf alexanderseibel de TOPIC Nr 07 2009 Anselm Grun Erlosung Ihre Bedeutung in unserem Leben Kreuz Verlag 2004 Die Theologie von Anselm Grun Zwischen Psychologie und Spiritualitat Besprechung in TOPIC Nr 01 2015 Zum 75 Geburtstag von Pater Anselm Grun In Die Tagespost 14 Januar 2020 abgerufen am 20 April 2020 anselmgruen de Memento vom 25 April 2016 im Internet Archive Laisa Mendes Monge Beneditino Anselm Grun recebe titulo de Doutor Honoris Causa pela PUCRS In PUCRS 13 September 2024 abgerufen am 16 September 2024 brasilianisches Portugiesisch Benediktiner Anselm Grun mit Preis Per Artem Ad Deum ausgezeichnet In katholisch de 18 Oktober 2024 abgerufen am 7 Januar 2025 Normdaten Person GND 115701966 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n89620084 NDL 00764244 VIAF 95179639 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grun AnselmALTERNATIVNAMEN Grun Willi Grun Wilhelm Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutscher Ordensgeistlicher und Autor spiritueller BucherGEBURTSDATUM 14 Januar 1945GEBURTSORT Junkershausen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Mülben

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Musbach

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Markdorf

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Malsch

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Malmsheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.