Anselm Hüttenbrenner 13 Oktober 1794 in Graz 5 Juni 1868 in Oberandritz war ein österreichischer Komponist und Musikkrit
Anselm Hüttenbrenner

Anselm Hüttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz; † 5. Juni 1868 in Oberandritz) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.
Leben
Hüttenbrenner erhielt schon während seiner Schulzeit in Graz eine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel. Bereits während seines in Graz und Wien erfolgreich absolvierten Jurastudiums wurde er 1815 Schüler von Antonio Salieri in Wien, bei dem er Gesang und Komposition studierte. Bei Salieri lernte er auch Franz Schubert kennen, mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband und mit dem er auch gelegentlich öffentlich auftrat.
Um 1815 machte er die Bekanntschaft von Ludwig van Beethoven, der ihn mit den ungewöhnlichen Worten empfing: „Ich bin nicht wert, daß Sie mich besuchen.“ Zufällig war er auch am 26. März 1827 zugegen, als Beethoven starb. Außer ihm stand zuletzt nur die Haushälterin Sali an Beethovens Sterbebett. Zum Andenken schnitt sich Hüttenbrenner eine Locke von Beethovens Haar, die sich heute zusammen mit seinem Stammbuch im Universalmuseum Joanneum in Graz befindet. Darüber hinaus besitzt auch das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz Haare Beethovens aus dem Besitz von Hüttenbrenner.
1821 kehrte er nach Graz zurück, wo er – inzwischen mit Elise von Pichler verheiratet – als Komponist und Musikkritiker tätig war. Hier gehörte er auch zu den Gästen des Salons von Marie Pachler-Koschak. Von 1824 bis 1839 war er Leiter des Steiermärkischen Musikvereins in Graz. Nach dem Tode seiner Frau übersiedelte Hüttenbrenner 1852 nach Radkersburg und lebte teilweise auch in der Untersteiermark, namentlich in Pettau (Ptuj), Marburg (Maribor) und Cilli (Celje) sowie in Ober-Andritz bei Graz. Die letzten fünfzehn Lebensjahre verbrachte er in stiller Zurückgezogenheit, mit mystisch-theologischen Betrachtungen beschäftigt, Früchte einer innigen Freundschaft mit dem Mystiker Jakob Lorber und dessen damals so gut wie unbekannter monumentalen Offenbarung.
Hüttenbrenner besaß die Originalpartitur von Schuberts Unvollendeter, die er bis 1865 unter Verschluss hielt, so dass sie erst danach aufgeführt werden konnte. Eine Version besagt, dass Schubert ihm diese Partitur als Dank für die von Hüttenbrenner vermittelte Ehrenmitgliedschaft Schuberts bei dem Steiermärkischen Musikverein übereignet haben soll. Die angebliche Widmungsurkunde Schuberts wurde aber schon vor Jahrzehnten als ungeschickte Fälschung entlarvt. Das Requiem in c-Moll wurde als Totenmesse aus Anlass des Todes von Salieri (1825), Beethoven (1827) und Schubert (1828) aufgeführt.
Von der Familie Hüttenbrenner zu erwähnen sind ferner auch Anselms Brüder Joseph Vinzenz (1796–1873), der zeitweilige Grazer Bürgermeister Andreas (1797–1869) sowie der literarisch ambitionierte Heinrich (1799–1830). Intensiven Kontakt zu Schubert hatten nur die beiden älteren Brüder, Anselm war neben Franz Lachner, Ignaz Aßmayer und Benedikt Randhartinger einer der wenigen seiner Komponisten-Duzfreunde. Joseph hingegen, der im Schubert-Kreis nie geduzt wurde, fungierte mit mehr oder weniger glücklicher Hand als eine Art Sekretär, fertigte Werkabschriften an und erledigte Botengänge. Seine Ambitionen, über Schubert auch journalistisch zu arbeiten, blieben in zeitgenössischen Periodika unberücksichtigt.
Franz Schubert widmete ihm seine 13 Variationen über ein Thema von Anselm Hüttenbrenner, dessen Thema aus Hüttenbrenners erstem Streichquartett op. 3 stammt.
Namensgeber
Im Jahr 1895 wurde in Graz (Jakomini, 6. Bezirk) die Hüttenbrennergasse nach dem Komponisten benannt.
Ebenso 1907 in Wien-Landstraße (3. Bezirk). Diese Hüttenbrennergasse wurde 1911 bis zur Arsenalstraße verlängert und 2001 verkürzt.
Werke (unvollständig)
Von Hüttenbrenners Werken sind manche verloren, der Großteil blieb jedoch im Familienbesitz seiner Nachfahren und wird seit 2007 in der Universitätsbibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz verwahrt, wo er vor Ort benützt werden kann; sämtliche Titel sind im Onlinekatalog der Universitätsbibliothek suchbar. Seine Werke gelten als sehr melodienreich, etwas opernhaft und in manchem dem musikalischen Idiom Webers nahestehend. Bis heute wartet Hüttenbrenners Werk auf eine genaue musikalische Aufarbeitung und Bewertung.
- 27 Geistliche Werke: darunter 6 Messen, 3 Requien
- 4 Opern: darunter „Lenore“ und „Oedip zu Colonos“ vollständig erhalten
- 258 Lieder
- Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 1, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209a
- Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 2, herausgegeben von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, 2008, Accolade Musikverlag (www.accolade.de): ACC.1209b
- 133 Männerquartette
- 159 Männerchöre
- 20 Orchesterwerke: darunter 2 Symphonien
- 13 kammermusikalische Werke: darunter 2 Streichquartette, 1 Streichquintett
- 60 Werke für Klavier zu 2 Händen
- 23 Werke für Klavier zu 4 Händen
- 8 Bearbeitungen fremder Werke
Aufnahmen (unvollständig)
- Lieder von Anselm Hüttenbrenner, In: Gundula Janowitz – Salzburger Festspiele 1972, mit: Gundula Janowitz, Irwin Gage; Orfeo, 2002
- Streichquintett c-moll, mit: Dieter Klöcker, Consortium Classicum; CPO, 2007
- Chorwerke für Männerstimmen "Die Macht des Gesanges", mit: Camerata Musica Limburg, Jan Schumacher; Helbling, 2013
- Geisterszenen für Klavier, mit: Julia Rinderle; Helbling, 2016
- Lieder von Anselm Hüttenbrenner, In: Wie tut mir so wohl der selige Frieden! Lieder nach Texten von Karl Gottfried von Leitner, mit: Ulf Bästlein, Sascha El Mouissi; Gramola, 2016
- Der Wanderer, Schlummerlied, In: Nachthimmel, mit: Franz Vitzthum, Katharina Olivia Brand; Christophorus, 2021
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Hüttenbrenner, Anselm. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 406–409 (Digitalisat).
- Anton Schlossar: Hüttenbrenner, Anselm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 523–525.
- Hüttenbrenner Anselm. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 6.
- Dieter Glawischnig: Anselm Hüttenbrenner 1794–1868, sein musikalisches Schaffen, ADEVA, Graz 1969.
- Othmar Wessely: Hüttenbrenner, Anselm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 747 (Digitalisat).
- Till Gerrit Waidelich: Joseph Hüttenbrenners Entwurf eines Aufsatzes mit der ersten biographischen Skizze Schuberts (1823) und zwei Fragmente seines ungedruckten Schubert-Nachrufs (1828). In: Schubert: Perspektiven 1 (2001), S. 37–73
- Michael Aschauer: Die Klaviersonaten Anselm Hüttenbrenners und ihr stilistischer Kontext. – In: Schubert : Perspektiven 1 (2001), S. 154–189.
- Michael Kube: "… lieber in Grätz der Erste, als in Wien der zweyte." Zu den Streichquartetten von Anselm Hüttenbrenner. In: Werner Aderhold, Michael Kube, Walburga Litschauer: Schubert und das Biedermeier […] Festschrift für Walther Dürr zum 70. Geburtstag. Kassel 2002, S. 147–159.
- Manfred Tillmanns: Anselm Hüttenbrenner (1794–1868). Das von Gottes Führungen zeugende Leben eines Suchenden, Lorber-Verlag, Bietigheim-Bissingen 2002, ISBN 3-87495-608-3.
Weblinks
- Werke von und über Anselm Hüttenbrenner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Noten und Audiodateien von Anselm Hüttenbrenner im International Music Score Library Project
- Anselm Hüttenbrenner Förderverein für junge Künstler, Graz
Einzelnachweise
- Vgl. Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 1: Adamberger – Kuffner. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, S. 478–486.
- Vgl. Konrad Stekl: Beethoven-Haare in Graz. In: Mitteilungen des Steirischen Tonkünstlerbundes, Nr. 31/32, Graz 1967 und ders.: Zur Dokumentation der Grazer Beethoven- und Schubert-Locken. In: Blätter für Heimatkunde. Band , Heft 1, Graz 1967 (PDF-Datei auf historischerverein-stmk.at).
- Kubintzky, Wentner: Grazer Straßennamen. S. 203.
- Hüttenbrennergasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Gundula Janowitz - Salzburger Festspiele 1972 (CD) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Anselm Hüttenbrenner: Streichquintett c-moll (CD) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Anselm Hüttenbrenner: Chorwerke für Männerstimmen "Die Macht des Gesanges" (CD) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Anselm Hüttenbrenner: Geisterszenen für Klavier (CD) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Ulf Bästlein - Lieder nach Texten von Karl Gottfried von Leitner (2 CDs) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
- Franz Vitzthum - Nachthimmel (CD) – jpc. Abgerufen am 11. Juli 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hüttenbrenner, Anselm |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Musikkritiker |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1794 |
GEBURTSORT | Graz |
STERBEDATUM | 5. Juni 1868 |
STERBEORT | Oberandritz |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anselm Hüttenbrenner, Was ist Anselm Hüttenbrenner? Was bedeutet Anselm Hüttenbrenner?
Anselm Huttenbrenner 13 Oktober 1794 in Graz 5 Juni 1868 in Oberandritz war ein osterreichischer Komponist und Musikkritiker Anselm Huttenbrenner Lithographie von Josef Eduard Teltscher 1825Johann Baptist Jenger Huttenbrenner und Schubert Lithographie von TeltscherLebenHuttenbrenner erhielt schon wahrend seiner Schulzeit in Graz eine musikalische Ausbildung an Klavier und Orgel Bereits wahrend seines in Graz und Wien erfolgreich absolvierten Jurastudiums wurde er 1815 Schuler von Antonio Salieri in Wien bei dem er Gesang und Komposition studierte Bei Salieri lernte er auch Franz Schubert kennen mit dem ihn bald eine herzliche Freundschaft verband und mit dem er auch gelegentlich offentlich auftrat Um 1815 machte er die Bekanntschaft von Ludwig van Beethoven der ihn mit den ungewohnlichen Worten empfing Ich bin nicht wert dass Sie mich besuchen Zufallig war er auch am 26 Marz 1827 zugegen als Beethoven starb Ausser ihm stand zuletzt nur die Haushalterin Sali an Beethovens Sterbebett Zum Andenken schnitt sich Huttenbrenner eine Locke von Beethovens Haar die sich heute zusammen mit seinem Stammbuch im Universalmuseum Joanneum in Graz befindet Daruber hinaus besitzt auch das Johann Joseph Fux Konservatorium Graz Haare Beethovens aus dem Besitz von Huttenbrenner 1821 kehrte er nach Graz zuruck wo er inzwischen mit Elise von Pichler verheiratet als Komponist und Musikkritiker tatig war Hier gehorte er auch zu den Gasten des Salons von Marie Pachler Koschak Von 1824 bis 1839 war er Leiter des Steiermarkischen Musikvereins in Graz Nach dem Tode seiner Frau ubersiedelte Huttenbrenner 1852 nach Radkersburg und lebte teilweise auch in der Untersteiermark namentlich in Pettau Ptuj Marburg Maribor und Cilli Celje sowie in Ober Andritz bei Graz Die letzten funfzehn Lebensjahre verbrachte er in stiller Zuruckgezogenheit mit mystisch theologischen Betrachtungen beschaftigt Fruchte einer innigen Freundschaft mit dem Mystiker Jakob Lorber und dessen damals so gut wie unbekannter monumentalen Offenbarung Huttenbrenner besass die Originalpartitur von Schuberts Unvollendeter die er bis 1865 unter Verschluss hielt so dass sie erst danach aufgefuhrt werden konnte Eine Version besagt dass Schubert ihm diese Partitur als Dank fur die von Huttenbrenner vermittelte Ehrenmitgliedschaft Schuberts bei dem Steiermarkischen Musikverein ubereignet haben soll Die angebliche Widmungsurkunde Schuberts wurde aber schon vor Jahrzehnten als ungeschickte Falschung entlarvt Das Requiem in c Moll wurde als Totenmesse aus Anlass des Todes von Salieri 1825 Beethoven 1827 und Schubert 1828 aufgefuhrt Von der Familie Huttenbrenner zu erwahnen sind ferner auch Anselms Bruder Joseph Vinzenz 1796 1873 der zeitweilige Grazer Burgermeister Andreas 1797 1869 sowie der literarisch ambitionierte Heinrich 1799 1830 Intensiven Kontakt zu Schubert hatten nur die beiden alteren Bruder Anselm war neben Franz Lachner Ignaz Assmayer und Benedikt Randhartinger einer der wenigen seiner Komponisten Duzfreunde Joseph hingegen der im Schubert Kreis nie geduzt wurde fungierte mit mehr oder weniger glucklicher Hand als eine Art Sekretar fertigte Werkabschriften an und erledigte Botengange Seine Ambitionen uber Schubert auch journalistisch zu arbeiten blieben in zeitgenossischen Periodika unberucksichtigt Franz Schubert widmete ihm seine 13 Variationen uber ein Thema von Anselm Huttenbrenner dessen Thema aus Huttenbrenners erstem Streichquartett op 3 stammt NamensgeberIm Jahr 1895 wurde in Graz Jakomini 6 Bezirk die Huttenbrennergasse nach dem Komponisten benannt Ebenso 1907 in Wien Landstrasse 3 Bezirk Diese Huttenbrennergasse wurde 1911 bis zur Arsenalstrasse verlangert und 2001 verkurzt Werke unvollstandig Anselm Huttenbrenner Von Huttenbrenners Werken sind manche verloren der Grossteil blieb jedoch im Familienbesitz seiner Nachfahren und wird seit 2007 in der Universitatsbibliothek der Universitat fur Musik und darstellende Kunst Graz verwahrt wo er vor Ort benutzt werden kann samtliche Titel sind im Onlinekatalog der Universitatsbibliothek suchbar Seine Werke gelten als sehr melodienreich etwas opernhaft und in manchem dem musikalischen Idiom Webers nahestehend Bis heute wartet Huttenbrenners Werk auf eine genaue musikalische Aufarbeitung und Bewertung 27 Geistliche Werke darunter 6 Messen 3 Requien 4 Opern darunter Lenore und Oedip zu Colonos vollstandig erhalten 258 Lieder Huttenbrenner Anselm Lieder fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung Vol 1 herausgegeben von Ulf Bastlein Alice und Michael Aschauer 2008 Accolade Musikverlag www accolade de ACC 1209a Huttenbrenner Anselm Lieder fur eine Singstimme mit Klavierbegleitung Vol 2 herausgegeben von Ulf Bastlein Alice und Michael Aschauer 2008 Accolade Musikverlag www accolade de ACC 1209b 133 Mannerquartette 159 Mannerchore 20 Orchesterwerke darunter 2 Symphonien 13 kammermusikalische Werke darunter 2 Streichquartette 1 Streichquintett 60 Werke fur Klavier zu 2 Handen 23 Werke fur Klavier zu 4 Handen 8 Bearbeitungen fremder WerkeAufnahmen unvollstandig Lieder von Anselm Huttenbrenner In Gundula Janowitz Salzburger Festspiele 1972 mit Gundula Janowitz Irwin Gage Orfeo 2002 Streichquintett c moll mit Dieter Klocker Consortium Classicum CPO 2007 Chorwerke fur Mannerstimmen Die Macht des Gesanges mit Camerata Musica Limburg Jan Schumacher Helbling 2013 Geisterszenen fur Klavier mit Julia Rinderle Helbling 2016 Lieder von Anselm Huttenbrenner In Wie tut mir so wohl der selige Frieden Lieder nach Texten von Karl Gottfried von Leitner mit Ulf Bastlein Sascha El Mouissi Gramola 2016 Der Wanderer Schlummerlied In Nachthimmel mit Franz Vitzthum Katharina Olivia Brand Christophorus 2021LiteraturConstantin von Wurzbach Huttenbrenner Anselm In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 9 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1863 S 406 409 Digitalisat Anton Schlossar Huttenbrenner Anselm In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 50 Duncker amp Humblot Leipzig 1905 S 523 525 Huttenbrenner Anselm In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 3 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1965 S 6 Dieter Glawischnig Anselm Huttenbrenner 1794 1868 sein musikalisches Schaffen ADEVA Graz 1969 Othmar Wessely Huttenbrenner Anselm In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 747 Digitalisat Till Gerrit Waidelich Joseph Huttenbrenners Entwurf eines Aufsatzes mit der ersten biographischen Skizze Schuberts 1823 und zwei Fragmente seines ungedruckten Schubert Nachrufs 1828 In Schubert Perspektiven 1 2001 S 37 73 Michael Aschauer Die Klaviersonaten Anselm Huttenbrenners und ihr stilistischer Kontext In Schubert Perspektiven 1 2001 S 154 189 Michael Kube lieber in Gratz der Erste als in Wien der zweyte Zu den Streichquartetten von Anselm Huttenbrenner In Werner Aderhold Michael Kube Walburga Litschauer Schubert und das Biedermeier Festschrift fur Walther Durr zum 70 Geburtstag Kassel 2002 S 147 159 Manfred Tillmanns Anselm Huttenbrenner 1794 1868 Das von Gottes Fuhrungen zeugende Leben eines Suchenden Lorber Verlag Bietigheim Bissingen 2002 ISBN 3 87495 608 3 WeblinksWerke von und uber Anselm Huttenbrenner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Noten und Audiodateien von Anselm Huttenbrenner im International Music Score Library Project Anselm Huttenbrenner Forderverein fur junge Kunstler GrazEinzelnachweiseVgl Klaus Martin Kopitz Rainer Cadenbach Hrsg u a Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebuchern Briefen Gedichten und Erinnerungen Band 1 Adamberger Kuffner Hrsg von der Beethoven Forschungsstelle an der Universitat der Kunste Berlin Henle Munchen 2009 ISBN 978 3 87328 120 2 S 478 486 Vgl Konrad Stekl Beethoven Haare in Graz In Mitteilungen des Steirischen Tonkunstlerbundes Nr 31 32 Graz 1967 und ders Zur Dokumentation der Grazer Beethoven und Schubert Locken In Blatter fur Heimatkunde Band Heft 1 Graz 1967 PDF Datei auf historischerverein stmk at Kubintzky Wentner Grazer Strassennamen S 203 Huttenbrennergasse im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien Gundula Janowitz Salzburger Festspiele 1972 CD jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Anselm Huttenbrenner Streichquintett c moll CD jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Anselm Huttenbrenner Chorwerke fur Mannerstimmen Die Macht des Gesanges CD jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Anselm Huttenbrenner Geisterszenen fur Klavier CD jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Ulf Bastlein Lieder nach Texten von Karl Gottfried von Leitner 2 CDs jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Franz Vitzthum Nachthimmel CD jpc Abgerufen am 11 Juli 2023 Normdaten Person GND 118554492 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no88002585 VIAF 49480043 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Huttenbrenner AnselmKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Komponist und MusikkritikerGEBURTSDATUM 13 Oktober 1794GEBURTSORT GrazSTERBEDATUM 5 Juni 1868STERBEORT Oberandritz