Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Anton Geiß 11 August 1858 in Rettenbach 3 März 1944 in Schriesheim war ein deutscher Politiker der SPD in Baden und der

Anton Geiß

  • Startseite
  • Anton Geiß
Anton Geiß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Anton Geiß (* 11. August 1858 in Rettenbach; † 3. März 1944 in Schriesheim) war ein deutscher Politiker der SPD in Baden und der erste badische Staatspräsident.

Leben und Beruf

Anton Geiß wurde in Rettenbach am Auerberg im bayerischen Allgäu als Sohn eines kleineren Landwirts geboren. In seiner Kindheit musste er sich mehrere Sommer als Hirtenjunge getrennt von seiner Familie bei fremden Bauern verdingen. Nach dem Abschluss der Volksschule absolvierte er von 1871 bis 1874 eine Schreinerlehre. Danach ging er mit Unterbrechungen mehrere Jahre auf Wanderschaft, die ihn schließlich in den Rhein-Neckar-Raum führten, wo er sich ab 1884 als Geselle abwechselnd in Ludwigshafen am Rhein und Mannheim niederließ. 1886 heiratete er Karolina geb. Bold aus Linden in der damals bayerischen Rheinpfalz. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor, von denen zwei das Kindesalter überlebten. Ab 1891 wurde Mannheim mit Ausnahme der Jahre von 1903 bis 1905 zum dauernden Wohnsitz der Familie. Geiß arbeitete bei verschiedenen Firmen (u. a. bei Heinrich Lanz in Mannheim), bevor er sich 1893 als Parkettleger und Bauschreiner selbständig machte. 1895 übernahm er seine erste Gastwirtschaft, den Englischen Garten im Innenstadt-Quadrat T5, als Wirt. 1905 wechselt Geiß auf den Großen Hirsch in S1. Den Beruf als Gastwirt sollte er bis 1919 ausüben.

Politik

1887 trat Anton Geiß in Ludwigshafen in die SPD ein, von 1908 bis 1919 war er Vorsitzender der badischen SPD. Von 1893 bis 1896 und von 1907 bis 1918 war er Mitglied der Mannheimer Stadtverordnetenversammlung sowie von 1896 bis 1903 und von 1913 bis 1918 Stadtrat von Mannheim. Von 1895 bis 1903 und von 1909 bis 1921 war er Mitglied in der Badischen Ständeversammlung bzw. dem Badischen Landtag.

Geiß gehörte dem reformistischen Flügel der SPD an, der in Baden die Politik der Partei im Kaiserreich und in der Weimarer Zeit bestimmte. In seiner politischen Arbeit erwies sich Geiß als konzilianter Gesprächs- und Verhandlungspartner, der sich durch seine verbindliche Art selbst beim politischen Gegner großen Respekt und Anerkennung erwarb. Mittels dieser Eigenschaft wurde er für die SPD, die seit 1905 im sogenannten Großblock mit den Nationalliberalen im badischen Landtag zusammenarbeitete, und daher naturgemäß Kompromisse eingehen musste, zu einer wichtigen Persönlichkeit. Von 1907 bis 1918 gehörte Geiß dem Präsidium der Zweiten Kammer der badischen Landstände als 1. bzw. ab 1917 als 2. Vizepräsident an. Seine besonderen Fähigkeiten zum Ausgleich widerstreitender Interessen dürften wesentlich dazu beigetragen haben, dass er in der Revolution 1918 in Abwesenheit von den Parteien in Karlsruhe zum Ministerpräsidenten der sich aus SPD, USPD, Zentrum und Liberalen zusammensetzenden neuen provisorischen Regierung in Baden bestimmt wurde. Vom 10. November 1918 bis zum 2. April 1919 stand Geiß diesem Übergangskabinett vor und amtierte anschließend vom 2. April 1919 bis zum 4. August 1920 als Staatspräsident und Chef der Regierung. In seiner Zeit als Staatspräsident übte er auch noch das Amt des Ministers für militärische Angelegenheiten aus. Nach den Reichstagswahlen vom 6. Juni 1920 kam es in Baden zu einer Kabinettsumbildung, bei der das Zentrum als stärkste Fraktion im Landtag nun auch das Amt des Staatspräsidenten übernahm. Dies ermöglichte es dem schon seit längerer Zeit rücktrittswilligen Geiß Abschied von seinem Posten zu nehmen.

Überschattet wurde der Rückzug Geiß‘ aus dem politischen Leben durch eine heftige publizistische Debatte darüber, ob die ihm bei seinem Abschied vom Staatspräsidentenamt vom Landtag bewilligte Pension gerechtfertigt sei. Nach der Machtübernahme der NSDAP in Baden wurde ihm diese Pension schließlich wieder entzogen und Geiß musste als alter Mann von der Unterstützung eines seiner Söhne leben. 1933 siedelte er von Mannheim nach Schriesheim über, wo er schließlich 1944 starb.

Ehrungen

In Rettenbach wurde eine Straße nach Anton Geiß benannt. An seinem letzten Wohnhaus in Schriesheim wurde eine Gedenktafel angebracht (Heidelberger Str. 14, Ecke Kirchstr.) und der Platz vor diesem Haus, der historische Marktplatz der Stadt, in Anton-Geiß-Platz umbenannt. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Schriesheimer Friedhof an der südlichen Mauer unweit des Haupteinganges.

Literatur

  • Martin Furtwängler: „…ganz ohne Eitelkeit und Machtgier“. Der erste badische Staatspräsident Anton Geiß (1858–1944). In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Jg. 161 (2013), S. 297–324. urn:nbn:de:bsz:boa-bsz4692958057
  • Martin Furtwängler (Bearbeiter): Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatspräsidenten Anton Geiß (1858–1944) (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, Quellen, 58. Band), Stuttgart 2014. (Volltext)
  • Bernd Ottnad (Hrsg.): Badische Biographien, Hg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde, Band 1, Kohlhammer, Stuttgart 1982, S. 136 ff.

Weblinks

  • Lebenslauf
  • Porträt zum 150. Geburtstag. In: www.rnz.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 11. Juni 2023.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  • Anton Geiß in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
  • Online-Findbuch Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe, N Geiss
  • Redebeiträge von Anton Geiß im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek
  • Eintrag Geiß, Anton auf Landeskunde entdecken online – leobw

Einzelnachweise

  1. Späterer Staatspräsident einst Wirt im Mannheimer "Vienna". 7. Juni 2021, abgerufen am 14. April 2024. 
  2. Rhein-Neckar-Zeitung (pau): Verdiente Ehre für einen "Mann des Volkes" - Zu Ehren des ehemaligen badischen Staatspräsidenten heißt der Platz vor dem Alten Rathaus nun Anton-Geiß-Platz. 25. September 2023, abgerufen am 25. September 2023. 
Staatspräsidenten des Landes Baden

Weimarer Republik: Anton Geiß | Gustav Trunk | Hermann Hummel | Adam Remmele | Heinrich Köhler | Willy Hellpach | Gustav Trunk | Heinrich Köhler | Gustav Trunk | Adam Remmele | Josef Schmitt | Franz Josef Wittemann | Josef Schmitt. Zeit des Nationalsozialismus: Robert Wagner (Reichsstatthalter) | Walter Köhler (Ministerpräsident). Nach dem Zweiten Weltkrieg: Leo Wohleb

Normdaten (Person): GND: 11650160X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2014133509 | VIAF: 57368406 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Geiß, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD), badischer Staatspräsident
GEBURTSDATUM 11. August 1858
GEBURTSORT Rettenbach
STERBEDATUM 3. März 1944
STERBEORT Schriesheim

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Anton Geiß, Was ist Anton Geiß? Was bedeutet Anton Geiß?

Anton Geiss 11 August 1858 in Rettenbach 3 Marz 1944 in Schriesheim war ein deutscher Politiker der SPD in Baden und der erste badische Staatsprasident Anton GeissLeben und BerufAnton Geiss wurde in Rettenbach am Auerberg im bayerischen Allgau als Sohn eines kleineren Landwirts geboren In seiner Kindheit musste er sich mehrere Sommer als Hirtenjunge getrennt von seiner Familie bei fremden Bauern verdingen Nach dem Abschluss der Volksschule absolvierte er von 1871 bis 1874 eine Schreinerlehre Danach ging er mit Unterbrechungen mehrere Jahre auf Wanderschaft die ihn schliesslich in den Rhein Neckar Raum fuhrten wo er sich ab 1884 als Geselle abwechselnd in Ludwigshafen am Rhein und Mannheim niederliess 1886 heiratete er Karolina geb Bold aus Linden in der damals bayerischen Rheinpfalz Aus der Ehe gingen drei Sohne hervor von denen zwei das Kindesalter uberlebten Ab 1891 wurde Mannheim mit Ausnahme der Jahre von 1903 bis 1905 zum dauernden Wohnsitz der Familie Geiss arbeitete bei verschiedenen Firmen u a bei Heinrich Lanz in Mannheim bevor er sich 1893 als Parkettleger und Bauschreiner selbstandig machte 1895 ubernahm er seine erste Gastwirtschaft den Englischen Garten im Innenstadt Quadrat T5 als Wirt 1905 wechselt Geiss auf den Grossen Hirsch in S1 Den Beruf als Gastwirt sollte er bis 1919 ausuben Politik1887 trat Anton Geiss in Ludwigshafen in die SPD ein von 1908 bis 1919 war er Vorsitzender der badischen SPD Von 1893 bis 1896 und von 1907 bis 1918 war er Mitglied der Mannheimer Stadtverordnetenversammlung sowie von 1896 bis 1903 und von 1913 bis 1918 Stadtrat von Mannheim Von 1895 bis 1903 und von 1909 bis 1921 war er Mitglied in der Badischen Standeversammlung bzw dem Badischen Landtag Geiss gehorte dem reformistischen Flugel der SPD an der in Baden die Politik der Partei im Kaiserreich und in der Weimarer Zeit bestimmte In seiner politischen Arbeit erwies sich Geiss als konzilianter Gesprachs und Verhandlungspartner der sich durch seine verbindliche Art selbst beim politischen Gegner grossen Respekt und Anerkennung erwarb Mittels dieser Eigenschaft wurde er fur die SPD die seit 1905 im sogenannten Grossblock mit den Nationalliberalen im badischen Landtag zusammenarbeitete und daher naturgemass Kompromisse eingehen musste zu einer wichtigen Personlichkeit Von 1907 bis 1918 gehorte Geiss dem Prasidium der Zweiten Kammer der badischen Landstande als 1 bzw ab 1917 als 2 Vizeprasident an Seine besonderen Fahigkeiten zum Ausgleich widerstreitender Interessen durften wesentlich dazu beigetragen haben dass er in der Revolution 1918 in Abwesenheit von den Parteien in Karlsruhe zum Ministerprasidenten der sich aus SPD USPD Zentrum und Liberalen zusammensetzenden neuen provisorischen Regierung in Baden bestimmt wurde Vom 10 November 1918 bis zum 2 April 1919 stand Geiss diesem Ubergangskabinett vor und amtierte anschliessend vom 2 April 1919 bis zum 4 August 1920 als Staatsprasident und Chef der Regierung In seiner Zeit als Staatsprasident ubte er auch noch das Amt des Ministers fur militarische Angelegenheiten aus Nach den Reichstagswahlen vom 6 Juni 1920 kam es in Baden zu einer Kabinettsumbildung bei der das Zentrum als starkste Fraktion im Landtag nun auch das Amt des Staatsprasidenten ubernahm Dies ermoglichte es dem schon seit langerer Zeit rucktrittswilligen Geiss Abschied von seinem Posten zu nehmen Uberschattet wurde der Ruckzug Geiss aus dem politischen Leben durch eine heftige publizistische Debatte daruber ob die ihm bei seinem Abschied vom Staatsprasidentenamt vom Landtag bewilligte Pension gerechtfertigt sei Nach der Machtubernahme der NSDAP in Baden wurde ihm diese Pension schliesslich wieder entzogen und Geiss musste als alter Mann von der Unterstutzung eines seiner Sohne leben 1933 siedelte er von Mannheim nach Schriesheim uber wo er schliesslich 1944 starb EhrungenIn Rettenbach wurde eine Strasse nach Anton Geiss benannt An seinem letzten Wohnhaus in Schriesheim wurde eine Gedenktafel angebracht Heidelberger Str 14 Ecke Kirchstr und der Platz vor diesem Haus der historische Marktplatz der Stadt in Anton Geiss Platz umbenannt Seine Grabstatte befindet sich auf dem Schriesheimer Friedhof an der sudlichen Mauer unweit des Haupteinganges LiteraturMartin Furtwangler ganz ohne Eitelkeit und Machtgier Der erste badische Staatsprasident Anton Geiss 1858 1944 In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins Jg 161 2013 S 297 324 urn nbn de bsz boa bsz4692958057 Martin Furtwangler Bearbeiter Die Lebenserinnerungen des ersten badischen Staatsprasidenten Anton Geiss 1858 1944 Veroffentlichungen der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe A Quellen 58 Band Stuttgart 2014 Volltext Bernd Ottnad Hrsg Badische Biographien Hg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde Band 1 Kohlhammer Stuttgart 1982 S 136 ff WeblinksLebenslauf Portrat zum 150 Geburtstag In www rnz de Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 11 Juni 2023 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Anton Geiss in der Online Version der Edition Akten der Reichskanzlei Weimarer Republik Online Findbuch Landesarchiv Baden Wurttemberg Generallandesarchiv Karlsruhe N Geiss Redebeitrage von Anton Geiss im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek Eintrag Geiss Anton auf Landeskunde entdecken online leobwEinzelnachweiseSpaterer Staatsprasident einst Wirt im Mannheimer Vienna 7 Juni 2021 abgerufen am 14 April 2024 Rhein Neckar Zeitung pau Verdiente Ehre fur einen Mann des Volkes Zu Ehren des ehemaligen badischen Staatsprasidenten heisst der Platz vor dem Alten Rathaus nun Anton Geiss Platz 25 September 2023 abgerufen am 25 September 2023 Staatsprasidenten des Landes Baden Weimarer Republik Anton Geiss Gustav Trunk Hermann Hummel Adam Remmele Heinrich Kohler Willy Hellpach Gustav Trunk Heinrich Kohler Gustav Trunk Adam Remmele Josef Schmitt Franz Josef Wittemann Josef Schmitt Zeit des Nationalsozialismus Robert Wagner Reichsstatthalter Walter Kohler Ministerprasident Nach dem Zweiten Weltkrieg Leo Wohleb Normdaten Person GND 11650160X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2014133509 VIAF 57368406 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Geiss AntonKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD badischer StaatsprasidentGEBURTSDATUM 11 August 1858GEBURTSORT RettenbachSTERBEDATUM 3 Marz 1944STERBEORT Schriesheim

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Universitätsklinik Köln

  • Juli 19, 2025

    Universitätsklinik Frankfurt

  • Juli 19, 2025

    Universitätschor München

  • Juli 19, 2025

    Universitätschor Halle

  • Juli 19, 2025

    Universitätsbibliothek Zagreb

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.