Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Arbeitskreis Militärgeschichte e V AKM ist ein 1995 gegründetes Forschungsnetzwerk in Form eines eingetragenen Verei

Arbeitskreis Militärgeschichte

  • Startseite
  • Arbeitskreis Militärgeschichte
Arbeitskreis Militärgeschichte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. (AKM) ist ein 1995 gegründetes Forschungsnetzwerk in Form eines eingetragenen Vereins für interdisziplinäre Kriegs- und Militärgeschichte. Der Sitz ist in Freiburg im Breisgau. Die Geschäftsstelle ist beim Institut für Europäische Geschichte der Technischen Universität Chemnitz.

Zweck und Organisation

Der militärhistorische Verein wurde nach dem Deutschen Historikertag in Leipzig 1994 zunächst als lose Arbeitsgruppe und schließlich im Oktober 1995 als eingetragener Verein gegründet und soll „zur Entwicklung dieses aktuellen und wichtigen Feldes der Geschichtswissenschaft beitragen, das an deutschsprachigen Universitäten, institutionell kaum vertreten ist“.

In der wissenschaftlichen Arbeit werden mehrere Bereiche der Geschichtswissenschaft wie politik-, institutions, wirtschafts-, sozial, kultur- und geschlechtergeschichtliche integriert. Der Focus liegt auf dem späten 19. und 20. Jahrhundert. Neben jährlichen Mitgliederversammlungen organisiert der Kreis seit 1997 Jahrestagungen mit unterschiedlicher Themensetzung und Workshops als Gespräche mit innovativer Signalwirkung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Unter den Veranstaltungen sind auch die Kolloquien 2010 und 2012 in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat zur Verleihung des Werner-Hahlweg-Preises, dem Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung, dem , dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit und dem Lehrstuhl für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt der Universität Potsdam.

Er gilt neben dem Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF) und dem Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit (AMG) zu den wichtigsten Arbeitskreisen für Militärgeschichte im deutschsprachigen Raum.

Der Verein hat (Stand 2017) über 500 Mitglieder, darunter bekannte Historiker wie Christian Koller, Frank Becker, Thomas Kühne, Michael Epkenhans, Christian Th. Müller, Sönke Neitzel, John Zimmermann, Jost Dülffer, Gundula Bavendamm, Roger Chickering oder auch Christian T. Petersen. Dem amtierenden Vorstand (seit 2017) gehören Martin Clauss (1. Vorsitzender), Christoph Rass (2. Vorsitzender), Peter M. Quadflieg (Schatzmeister), Wencke Meteling (Schriftführerin), Christoph Nübel, Gundula Gahlen und Alaric Searle (Beisitzer) an. Ehrenvorsitzende sind Stig Förster (seit 2017) und Gerd Krumeich.

Bisherige Vorsitzende des Arbeitskreises Militärgeschichte waren:

  • 1995–2002: Wilhelm Deist
  • 2002–2017: Stig Förster
  • seit 2017: Martin Clauss

Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte

Der Nachwuchs im Forschungsbereich wird im deutschsprachigen Raum seit 2006 durch den Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte gefördert, der auf den ehemaligen „Leitenden Historiker“ am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA), Wilhelm Deist, zurückgeht. Dieser war auch Vorsitzender und Ehrenvorsitzender (2002–2003) des Vereins. Seit 2005 ist Gerd Krumeich Ehrenvorsitzender. Der Preis wird jährlich für überdurchschnittliche geschichtswissenschaftliche Abschlussarbeiten verliehen, die der Dissertation vorgelagert sind. Zu den bisherigen Preisträgern zählen u. a. Peter M. Quadflieg (2007) und Christoph Nübel (2008). Zu den Jurymitgliedern gehören u. a. Stig Förster aus Bern und Sönke Neitzel aus Potsdam.

Publikationen (Auswahl)

Von 1995 bis 2011 erschien viermonatlich die Zeitschrift newsletter, die in Zeitschriftendatenbanken archiviert wird.

Folgende Arbeiten sind in Verbindung mit dem Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. entstanden bzw. herausgegeben worden, darunter Bände der mehrteiligen Schriftenreihe Krieg in der Geschichte des Verlages Ferdinand Schöningh:

  • Rüdiger Overmans (Hrsg.): In der Hand des Feindes. Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Böhlau, Köln u. a. 1999, ISBN 3-412-14998-5.
  • Thomas Kühne, Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte? (= Krieg in der Geschichte, Band 6). Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-74475-5.
  • Karen Hagemann, Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.): Heimat – Front. Militär- und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege (= Reihe Geschichte und Geschlechter, Band 35). Campus, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-593-36837-4.
  • Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hrsg.): Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20. Jahrhundert (= Krieg in der Geschichte, Band 28). Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 3-506-71736-7.
  • Sönke Neitzel, Daniel Hohrath (Hrsg.): Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (= Krieg in der Geschichte, Band 40). Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76375-4.
  • Markus Pöhlmann, Ulrike Ludwig, John Zimmermann (Hrsg.): Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden (= Krieg in der Geschichte, Band 69). Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77312-8.
  • Kerstin von Lingen, Klaus Gestwa (Hrsg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien (= Krieg in der Geschichte, Band 77). Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-77727-0.

Weblinks

  • Website des Arbeitskreises Militärgeschichte (Portal Militärgeschichte)
  • Eintrag des Portals Militärgeschichte bei Clio-online

Einzelnachweise

  1. Satzung. In: portal-militaergeschichte.de. Abgerufen am 9. Februar 2019. 
  2. Kontakt | Portal Militärgeschichte. Abgerufen am 18. Juli 2019. 
  3. Jörg Echternkamp: Militärgeschichte. In: Frank Bösch, Jürgen Danyel (Hrsg.): Zeitgeschichte – Konzepte und Methoden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-30060-2, S. 300. 
  4. Jörg Echternkamp: Vom Krieg in der Erinnerung zur Erinnerung an den Krieg. In: Horst Möller, Aleksandr Cubar'jan (Hrsg.): Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der Jüngeren Geschichte der Deutsch-Russischen Beziehungen. Band 4. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59080-7, S. 77. 
  5. Takuma Melber: Militärgeschichte für Nachwuchswissenschaftler/-innen (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive), in: AHF-Information, Nr. 140 vom 13. Juli 2010; Neue Perspektiven organisierter Gewalt. Nachwuchskolloquium zur Militärgeschichte. MGFA, Potsdam, 19. bis 21. Juni 2012.
  6. Ralf Pröve: Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. In: Enzyklopädie deutscher Geschichte. Band 77. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57633-7, S. 54. 
  7. Forschende. In: portal-militaergeschichte.de. Abgerufen am 9. Februar 2019. 
  8. Vorstand. In: portal-militaergeschichte.de. Abgerufen am 9. Februar 2019. 
  9. ISSN 1434-7873; ZDB: 2052286-1
  10. Newsletter. In: portal-militaergeschichte.de. Abgerufen am 9. Februar 2019. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2168971-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 10:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arbeitskreis Militärgeschichte, Was ist Arbeitskreis Militärgeschichte? Was bedeutet Arbeitskreis Militärgeschichte?

Der Arbeitskreis Militargeschichte e V AKM ist ein 1995 gegrundetes Forschungsnetzwerk in Form eines eingetragenen Vereins fur interdisziplinare Kriegs und Militargeschichte Der Sitz ist in Freiburg im Breisgau Die Geschaftsstelle ist beim Institut fur Europaische Geschichte der Technischen Universitat Chemnitz Zweck und OrganisationDer militarhistorische Verein wurde nach dem Deutschen Historikertag in Leipzig 1994 zunachst als lose Arbeitsgruppe und schliesslich im Oktober 1995 als eingetragener Verein gegrundet und soll zur Entwicklung dieses aktuellen und wichtigen Feldes der Geschichtswissenschaft beitragen das an deutschsprachigen Universitaten institutionell kaum vertreten ist In der wissenschaftlichen Arbeit werden mehrere Bereiche der Geschichtswissenschaft wie politik institutions wirtschafts sozial kultur und geschlechtergeschichtliche integriert Der Focus liegt auf dem spaten 19 und 20 Jahrhundert Neben jahrlichen Mitgliederversammlungen organisiert der Kreis seit 1997 Jahrestagungen mit unterschiedlicher Themensetzung und Workshops als Gesprache mit innovativer Signalwirkung in Deutschland und dem Vereinigten Konigreich Unter den Veranstaltungen sind auch die Kolloquien 2010 und 2012 in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Beirat zur Verleihung des Werner Hahlweg Preises dem Bundesamt fur Wehrtechnik und Beschaffung dem dem Militargeschichtlichen Forschungsamt dem Arbeitskreis Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit und dem Lehrstuhl fur Militargeschichte Kulturgeschichte der Gewalt der Universitat Potsdam Er gilt neben dem Arbeitskreis Historische Friedens und Konfliktforschung AKHF und dem Arbeitskreis Militar und Gesellschaft in der Fruhen Neuzeit AMG zu den wichtigsten Arbeitskreisen fur Militargeschichte im deutschsprachigen Raum Der Verein hat Stand 2017 uber 500 Mitglieder darunter bekannte Historiker wie Christian Koller Frank Becker Thomas Kuhne Michael Epkenhans Christian Th Muller Sonke Neitzel John Zimmermann Jost Dulffer Gundula Bavendamm Roger Chickering oder auch Christian T Petersen Dem amtierenden Vorstand seit 2017 gehoren Martin Clauss 1 Vorsitzender Christoph Rass 2 Vorsitzender Peter M Quadflieg Schatzmeister Wencke Meteling Schriftfuhrerin Christoph Nubel Gundula Gahlen und Alaric Searle Beisitzer an Ehrenvorsitzende sind Stig Forster seit 2017 und Gerd Krumeich Bisherige Vorsitzende des Arbeitskreises Militargeschichte waren 1995 2002 Wilhelm Deist 2002 2017 Stig Forster seit 2017 Martin ClaussWilhelm Deist Preis fur MilitargeschichteDer Nachwuchs im Forschungsbereich wird im deutschsprachigen Raum seit 2006 durch den Wilhelm Deist Preis fur Militargeschichte gefordert der auf den ehemaligen Leitenden Historiker am Militargeschichtlichen Forschungsamt MGFA Wilhelm Deist zuruckgeht Dieser war auch Vorsitzender und Ehrenvorsitzender 2002 2003 des Vereins Seit 2005 ist Gerd Krumeich Ehrenvorsitzender Der Preis wird jahrlich fur uberdurchschnittliche geschichtswissenschaftliche Abschlussarbeiten verliehen die der Dissertation vorgelagert sind Zu den bisherigen Preistragern zahlen u a Peter M Quadflieg 2007 und Christoph Nubel 2008 Zu den Jurymitgliedern gehoren u a Stig Forster aus Bern und Sonke Neitzel aus Potsdam Publikationen Auswahl Von 1995 bis 2011 erschien viermonatlich die Zeitschrift newsletter die in Zeitschriftendatenbanken archiviert wird Folgende Arbeiten sind in Verbindung mit dem Arbeitskreis Militargeschichte e V entstanden bzw herausgegeben worden darunter Bande der mehrteiligen Schriftenreihe Krieg in der Geschichte des Verlages Ferdinand Schoningh Rudiger Overmans Hrsg In der Hand des Feindes Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg Bohlau Koln u a 1999 ISBN 3 412 14998 5 Thomas Kuhne Benjamin Ziemann Hrsg Was ist Militargeschichte Krieg in der Geschichte Band 6 Schoningh Paderborn u a 2000 ISBN 3 506 74475 5 Karen Hagemann Stefanie Schuler Springorum Hrsg Heimat Front Militar und Geschlechterverhaltnisse im Zeitalter der Weltkriege Reihe Geschichte und Geschlechter Band 35 Campus Frankfurt am Main u a 2001 ISBN 3 593 36837 4 Gunther Kronenbitter Markus Pohlmann Dierk Walter Hrsg Besatzung Funktion und Gestalt militarischer Fremdherrschaft von der Antike bis zum 20 Jahrhundert Krieg in der Geschichte Band 28 Schoningh Paderborn 2006 ISBN 3 506 71736 7 Sonke Neitzel Daniel Hohrath Hrsg Kriegsgreuel Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20 Jahrhundert Krieg in der Geschichte Band 40 Schoningh Paderborn 2008 ISBN 978 3 506 76375 4 Markus Pohlmann Ulrike Ludwig John Zimmermann Hrsg Ehre und Pflichterfullung als Codes militarischer Tugenden Krieg in der Geschichte Band 69 Schoningh Paderborn 2014 ISBN 978 3 506 77312 8 Kerstin von Lingen Klaus Gestwa Hrsg Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien Krieg in der Geschichte Band 77 Schoningh Paderborn u a 2014 ISBN 978 3 506 77727 0 WeblinksWebsite des Arbeitskreises Militargeschichte Portal Militargeschichte Eintrag des Portals Militargeschichte bei Clio onlineEinzelnachweiseSatzung In portal militaergeschichte de Abgerufen am 9 Februar 2019 Kontakt Portal Militargeschichte Abgerufen am 18 Juli 2019 Jorg Echternkamp Militargeschichte In Frank Bosch Jurgen Danyel Hrsg Zeitgeschichte Konzepte und Methoden Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2012 ISBN 978 3 525 30060 2 S 300 Jorg Echternkamp Vom Krieg in der Erinnerung zur Erinnerung an den Krieg In Horst Moller Aleksandr Cubar jan Hrsg Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission fur die Erforschung der Jungeren Geschichte der Deutsch Russischen Beziehungen Band 4 Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 59080 7 S 77 Takuma Melber Militargeschichte fur Nachwuchswissenschaftler innen Memento vom 28 Mai 2014 im Internet Archive in AHF Information Nr 140 vom 13 Juli 2010 Neue Perspektiven organisierter Gewalt Nachwuchskolloquium zur Militargeschichte MGFA Potsdam 19 bis 21 Juni 2012 Ralf Prove Militar Staat und Gesellschaft im 19 Jahrhundert In Enzyklopadie deutscher Geschichte Band 77 Oldenbourg Munchen 2006 ISBN 978 3 486 57633 7 S 54 Forschende In portal militaergeschichte de Abgerufen am 9 Februar 2019 Vorstand In portal militaergeschichte de Abgerufen am 9 Februar 2019 ISSN 1434 7873 ZDB 2052286 1 Newsletter In portal militaergeschichte de Abgerufen am 9 Februar 2019 Normdaten Korperschaft GND 2168971 4 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Theodor Löbbecke

  • Juli 20, 2025

    Theodor Bögel

  • Juli 20, 2025

    Theaterakademie Köln

  • Juli 20, 2025

    Thailändischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Namen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.