Archäologische Geschlechterforschung Geschlechterarchäologie oder Genderarchäologie untersucht das Verständnis von Gesch
Archäologische Geschlechterforschung

Archäologische Geschlechterforschung, Geschlechterarchäologie oder Genderarchäologie untersucht das Verständnis von Geschlecht und Geschlechterrollen prähistorischer und antiker Kulturen. Neben Siedlungs- oder Umweltarchäologie ist es ein relativ junges Spezialgebiet der Archäologie.
Geschichte
Die Anfänge der archäologischen Geschlechterforschung liegen in den USA, in Skandinavien und Großbritannien. Als wegbereitend gilt der 1984 veröffentlichte Aufsatz mit dem Titel Archaeology and the study of gender der amerikanischen Archäologinnen und .
Forschungsgegenstand und Methoden
Gegenstände der Geschlechterarchäologie sind die unterschiedlichen Rollen, Verhaltensweisen, Aufgaben und Geschlechterbilder von Frauen, Männern und Kindern, getrennt in Mädchen und Jungen, in Gesellschaften der schriftlosen Vergangenheit. Zudem werden unterschiedliche Geschlechterkonzepte und -ideologien vorgeschichtlicher Gesellschaften erforscht. Die grundlegende theoretische Annahme dieser Forschungsrichtung besagt, dass Geschlechterrollen nicht biologisch bedingt und angeboren sind, sondern in weiten Teilen erlernt und Teil der sozialen Ordnung. Um derartige Rollenverteilungen in der Vorgeschichte untersuchen zu können, sei es notwendig, eigene androzentristische Denkmodelle als solche zu erkennen. Der Bereich gehört (einschließlich Semiotik, Systemtheorie etc.) zu den postprozessualen Ansätzen in der Ur- und Frühgeschichtsforschung.
Geschlechterarchäologen, in der überwiegenden Mehrheit Frauen, ziehen vor allem Gräberfelder heran, um Unterschiede zwischen Männern und Frauen in den vorzeitlichen Gesellschaften und deren Überlieferung in den materiellen Überresten zu erforschen. Diese Unterschiede können physisch überlebt haben, obwohl sie nicht immer offensichtlich und daher offen für eine Auslegung sind. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden auch in Abhängigkeit von der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen wie Familien, Klassen, Altersgruppen und Religionen untersucht. Ein wichtiges Hilfsmittel der archäologischen Genderforschung sind anthropologische Geschlechtsbestimmungen an Skeletten und Leichenbränden.
Ausstellungen
Geschlechterrollen in der Frühzeit wurden in verschiedenen archäologischen Ausstellungen thematisiert. Erstmals griff in Deutschland das Neanderthal Museum in Mettmann 1998 mit der Sonderausstellung „Frauen – Zeiten – Spuren“ das Leben der Frauen in der Steinzeit als Hauptthema auf. 2009 widmete sich die Ausstellung des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg in der Schau „Eiszeit. Kunst und Kultur“ Geschlechterrollen im Jungpaläolithikum. 2013 wurde in der Ausstellung „Ice Age Art“ des British Museum u. a. der Frage nachgegangen, ob eiszeitliche Figurenmalereien womöglich von Frauen angefertigt wurden. 2014–2015 widmete sich die Ausstellung „Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten?“ im Archäologischen Museum Colombischlössle dem Thema, wie Frauen und Männer in der Vorgeschichte lebten und welche Aufgaben sie im Alltag übernahmen.
Siehe auch
- FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen
- Frauen – Forschung – Archäologie
- Feministische Wissenschaftstheorie
Literatur
- Julia Katharina Koch, Susanne Moraw, Ulrike Rambuscheck: Archäologie: Geschlechterperspektiven für die Vergangenheit. In: B. Kortendiek, B. Riegraf, K. Sabisch (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Band 1, Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-12495-3, S. 531–539.
- Christin Keller, Katja Winger: Frauen an der Macht? Neue interdisziplinäre Ansätze zur Frauen- und Geschlechterforschung für die Eisenzeit Mitteleuropas. (= Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Band 299). Habelt, Bonn 2017, ISBN 978-3-7749-4089-5.
- K. P. Hoffmann: Geschlechterforschung. In: D. Mölders, S. Wolfram (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. (= Tübinger Archäologische Taschenbücher. 11). Münster 2014, S. 111–114 (academia.edu)
- Brigitte Röder u. a. (Hrsg.): Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? Rombach Verlag, Freiburg im Breisgau / Berlin 2014, ISBN 978-3-7930-5114-5.
- J. E. Fries, J. K. Koch (Hrsg.): Ausgegraben zwischen Materialclustern und Zeitscheiben, Perspektiven zur archäologischen Geschlechterforschung. (= Frauen – Forschung – Archäologie. 6). Münster 2005.
- Th. Wagner: Von der feministischen Ethnologie zur Genderarchäologie – Herrschaft und Herrschaftslosigkeit. In: Christian Sigrist (Hrsg.): Macht und Herrschaft. (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions- und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients). 2004.
- S. Karlisch, S. Kästner, E.-M-Mertens (Hrsg.): Vom Knochenmann zur Menschenfrau. Feministische Theorie und archäologische Praxis. (= Frauen – Forschung – Archäologie. 3). Münster 1997.
- M. W. Conkey, J. D. Spector: Archaeologie and the Study of Gender. In: Advances in Archaeological Method and Theorie. Band 7, 1984, S. 1–38. doi:10.1016/B978-0-12-003107-8.50006-2
Weblinks
Einzelnachweise
- Margaret W. Conkey, Janet D. Spector: Archaeology and the Study of Gender. In: Advances in Archaeological Method and Theory. (Springer). Vol. 7, 1984, S. 1–38, jstor.org
- Gerd-Christian Weniger: Spurensuche - Eine Einleitung. In: Bärbel Auffermann, Gerd-Christian Weniger (Hrsg.): Frauen - Zeiten - Spuren. Neanderthal-Museum, Mettmann 1998, ISBN 3-9805839-1-0, S. 9–14.
- Frauen, die Großwild jagen. In: FAZ Online. Abgerufen am 1. Mai 2021 (deutsch).
- Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? In: Freiburg Online. Abgerufen am 1. Mai 2021 (deutsch).
- Jessica Koch: Jagende Frauen und sammelnde Männer. In: scilogs.spektrum.de. 22. April 2016, abgerufen am 16. Dezember 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Archäologische Geschlechterforschung, Was ist Archäologische Geschlechterforschung? Was bedeutet Archäologische Geschlechterforschung?
Archaologische Geschlechterforschung Geschlechterarchaologie oder Genderarchaologie untersucht das Verstandnis von Geschlecht und Geschlechterrollen prahistorischer und antiker Kulturen Neben Siedlungs oder Umweltarchaologie ist es ein relativ junges Spezialgebiet der Archaologie GeschichteDie Anfange der archaologischen Geschlechterforschung liegen in den USA in Skandinavien und Grossbritannien Als wegbereitend gilt der 1984 veroffentlichte Aufsatz mit dem Titel Archaeology and the study of gender der amerikanischen Archaologinnen und Forschungsgegenstand und MethodenGegenstande der Geschlechterarchaologie sind die unterschiedlichen Rollen Verhaltensweisen Aufgaben und Geschlechterbilder von Frauen Mannern und Kindern getrennt in Madchen und Jungen in Gesellschaften der schriftlosen Vergangenheit Zudem werden unterschiedliche Geschlechterkonzepte und ideologien vorgeschichtlicher Gesellschaften erforscht Die grundlegende theoretische Annahme dieser Forschungsrichtung besagt dass Geschlechterrollen nicht biologisch bedingt und angeboren sind sondern in weiten Teilen erlernt und Teil der sozialen Ordnung Um derartige Rollenverteilungen in der Vorgeschichte untersuchen zu konnen sei es notwendig eigene androzentristische Denkmodelle als solche zu erkennen Der Bereich gehort einschliesslich Semiotik Systemtheorie etc zu den postprozessualen Ansatzen in der Ur und Fruhgeschichtsforschung Geschlechterarchaologen in der uberwiegenden Mehrheit Frauen ziehen vor allem Graberfelder heran um Unterschiede zwischen Mannern und Frauen in den vorzeitlichen Gesellschaften und deren Uberlieferung in den materiellen Uberresten zu erforschen Diese Unterschiede konnen physisch uberlebt haben obwohl sie nicht immer offensichtlich und daher offen fur eine Auslegung sind Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden auch in Abhangigkeit von der Zugehorigkeit zu gesellschaftlichen Gruppen wie Familien Klassen Altersgruppen und Religionen untersucht Ein wichtiges Hilfsmittel der archaologischen Genderforschung sind anthropologische Geschlechtsbestimmungen an Skeletten und Leichenbranden AusstellungenGeschlechterrollen in der Fruhzeit wurden in verschiedenen archaologischen Ausstellungen thematisiert Erstmals griff in Deutschland das Neanderthal Museum in Mettmann 1998 mit der Sonderausstellung Frauen Zeiten Spuren das Leben der Frauen in der Steinzeit als Hauptthema auf 2009 widmete sich die Ausstellung des Archaologischen Landesmuseums Baden Wurttemberg in der Schau Eiszeit Kunst und Kultur Geschlechterrollen im Jungpalaolithikum 2013 wurde in der Ausstellung Ice Age Art des British Museum u a der Frage nachgegangen ob eiszeitliche Figurenmalereien womoglich von Frauen angefertigt wurden 2014 2015 widmete sich die Ausstellung Ich Mann Du Frau Feste Rollen seit Urzeiten im Archaologischen Museum Colombischlossle dem Thema wie Frauen und Manner in der Vorgeschichte lebten und welche Aufgaben sie im Alltag ubernahmen Siehe auchFemArc Netzwerk archaologisch arbeitender Frauen Frauen Forschung Archaologie Feministische WissenschaftstheorieLiteraturJulia Katharina Koch Susanne Moraw Ulrike Rambuscheck Archaologie Geschlechterperspektiven fur die Vergangenheit In B Kortendiek B Riegraf K Sabisch Hrsg Handbuch Interdisziplinare Geschlechterforschung Band 1 Springer VS Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 658 12495 3 S 531 539 Christin Keller Katja Winger Frauen an der Macht Neue interdisziplinare Ansatze zur Frauen und Geschlechterforschung fur die Eisenzeit Mitteleuropas Universitatsforschungen zur prahistorischen Archaologie Band 299 Habelt Bonn 2017 ISBN 978 3 7749 4089 5 K P Hoffmann Geschlechterforschung In D Molders S Wolfram Hrsg Schlusselbegriffe der Prahistorischen Archaologie Tubinger Archaologische Taschenbucher 11 Munster 2014 S 111 114 academia edu Brigitte Roder u a Hrsg Ich Mann Du Frau Feste Rollen seit Urzeiten Rombach Verlag Freiburg im Breisgau Berlin 2014 ISBN 978 3 7930 5114 5 J E Fries J K Koch Hrsg Ausgegraben zwischen Materialclustern und Zeitscheiben Perspektiven zur archaologischen Geschlechterforschung Frauen Forschung Archaologie 6 Munster 2005 Th Wagner Von der feministischen Ethnologie zur Genderarchaologie Herrschaft und Herrschaftslosigkeit In Christian Sigrist Hrsg Macht und Herrschaft Veroffentlichungen des Arbeitskreises zur Erforschung der Religions und Kulturgeschichte des Antiken Vorderen Orients 2004 S Karlisch S Kastner E M Mertens Hrsg Vom Knochenmann zur Menschenfrau Feministische Theorie und archaologische Praxis Frauen Forschung Archaologie 3 Munster 1997 M W Conkey J D Spector Archaeologie and the Study of Gender In Advances in Archaeological Method and Theorie Band 7 1984 S 1 38 doi 10 1016 B978 0 12 003107 8 50006 2WeblinksCommons Gender archaeology Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMargaret W Conkey Janet D Spector Archaeology and the Study of Gender In Advances in Archaeological Method and Theory Springer Vol 7 1984 S 1 38 jstor org Gerd Christian Weniger Spurensuche Eine Einleitung In Barbel Auffermann Gerd Christian Weniger Hrsg Frauen Zeiten Spuren Neanderthal Museum Mettmann 1998 ISBN 3 9805839 1 0 S 9 14 Frauen die Grosswild jagen In FAZ Online Abgerufen am 1 Mai 2021 deutsch Ich Mann Du Frau Feste Rollen seit Urzeiten In Freiburg Online Abgerufen am 1 Mai 2021 deutsch Jessica Koch Jagende Frauen und sammelnde Manner In scilogs spektrum de 22 April 2016 abgerufen am 16 Dezember 2023