Aron Tänzer 30 Januar 1871 in Preßburg Österreich Ungarn 26 Februar 1937 in Göppingen war ein Rabbiner und Autor zahlrei
Aron Tänzer

Aron Tänzer (30. Januar 1871 in Preßburg, Österreich-Ungarn – 26. Februar 1937 in Göppingen) war ein Rabbiner und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen.
Leben
Der Vater Heinrich Tänzer von Aron Tänzer war Rabbiner und die Mutter Marie geborene Schlesinger arbeitete als Weißnäherin für die Preßburger Judenschaft. Im Alter von 21 Jahren immatrikulierte sich Aron Tänzer an der Universität in Berlin. Er studierte Philosophie, Germanistik und semitische Philologie. Nachdem er 1895 promoviert wurde, bemühte sich Aron Tänzer um eine Anstellung als Rabbiner. Im Oktober 1896 bewarb er sich mit Erfolg auf die freie Rabbinerstelle in Hohenems.
Zur Jüdischen Kultusgemeinde Hohenems gehörten auch die in den anderen Gemeinden Vorarlbergs und von 1878 bis 1914 formell auch die in Tirol lebenden Juden. Seine umfassende geistesgeschichtliche Ausbildung brachte Tänzer sowohl in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen als auch im Bereich der Erwachsenenbildung zur Anwendung. So hielt er etwa für den „Bildungsclub Hohenems“ des Öfteren Vorträge über Literatur und Geschichte. 1905 veröffentlichte er die heute noch als Standardwerk geltende Geschichte der Juden in Hohenems. Seine Geisteshaltung und seine religiösen Anschauungen waren geprägt von liberalen Ideen und kultureller Offenheit.
Von 1905 bis 1907 war Tänzer Rabbiner der jüdischen Gemeinde Merans und wurde ab dem 1. September 1907 Rabbiner an der Synagoge zu Göppingen. Diese Funktion, in der er für das Bezirksrabbinat Jebenhausen zuständig war, hatte er bis zu seinem Tod 1937 inne. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte sich Tänzer freiwillig zum Einsatz als Feldrabbiner gemeldet. Drei Jahre diente er an der Ostfront. Tänzer betreute die Soldaten, half im Lazarett und richtete für die notleidende Bevölkerung Volksküchen ein. Für seinen Einsatz im Felde wurde Tänzer mit mehreren Orden ausgezeichnet.
Tänzer legte seit 1909 den Grundstock für eine Volksbibliothek, der späteren Stadtbibliothek in Göppingen. Im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Göppingen befindet sich eine Gedenktafel für Aron Tänzer. Seit 1921 war er Ehrenmitglied des Göppinger Veteranen- und Militärvereins „Kampfgemeinschaft“. An Tänzer erinnert in Göppingen das Rabbiner-Tänzer-Haus (Freihofstraße 46), das frühere Rabbinatsgebäude.
Nachkommen
Tänzer starb am 26. Februar 1937. Von seinem Tod wurde öffentlich nicht Notiz genommen. In der Zeitung erschienen kein Nachruf und keine Todesanzeige. Tänzer war in erster Ehe mit Rosa, geb. Handler, verheiratet, die 1912 starb. In zweiter Ehe war er seit August 1913 mit Berta, geborene Strauß (* 1876), verheiratet. Tänzer hinterließ seine Frau Berta und sechs erwachsene Kinder. Die Witwe Tänzers wurde 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert, wo sie am 25. September 1943 starb. Die schon erwachsenen Kinder lebten beim Tod des Vaters nicht mehr im elterlichen Haus: Fritz war Kaufmann in Tel Aviv, Irene lebte in Budapest, Hugo arbeitete als Kaufmann in Wien und Ilse wohnte in London. Paul war Rechtsanwalt in Stuttgart und Erwin studierte noch in Berlin. Sie haben die Verfolgungen des Nationalsozialismus überlebt.
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz 2. Klasse
- Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens
- Ritterkreuz des württembergischen Friedrichs-Ordens 1. Klasse
Schriften (Auswahl)
- Judentum und Entwicklungslehre. Nach einem in Innsbruck am 4. Mai 1903 über „Babel und Bibel“ gehaltenen Vortrag. Calvary, Berlin 1903.
- Die Geschichte der Juden in Tirol und Vorarlberg. Bd. 1: Die Geschichte der Juden in Hohenems. Ellmenreich, Meran 1905 (Unveränderter Nachdruck: Verlagsbuchhandlung H. Lingenhöle & Co., Bregenz 1982).
- Trauerrede gehalten am Sarge des Herrn Commerzienrates Leopold A. Gutmann, geboren in Jebenhausen am 24. März 1850, gestorben in Göppingen am 8. Januar 1908, beerdigt in Jebenhausen am 10. Januar 1908. Gust. Löchner, Göppingen 1908 (Digitalisat).
- Trauerrede gehalten am Sarge des Herrn Karl Freudenberger s.A. in Göppingen-Jebenhausen am 5. Oktober 1909. 1857–1909. Gust. Löchner, Göppingen 1909 (Digitalisat)
- Die Mischehe in Religion, Geschichte und Statistik der Juden, Lamm, Berlin 1913.
- Brest-Litowsk: Ein Wahrzeichen russischer Kultur im Weltkriege, H. Hillger, Berlin 1917.
- Die Juden in Polen. In: Württembergischer Rabbiner-Verein (Hrsg.): Festschrift zum 70. Geburtstage des Oberkirchenrats Dr. Kroner, Stuttgart. Fleischmann, Breslau 1917, S. 189–206.
- Die Geschichte der Juden in Brest-Litowsk, Lamm, Berlin 1918.
- Die Geschichte des Veteranen- und Militärvereins „Kampfgenossenschaft“ in Göppingen 1871–1921, eine Festschrift zur Feier seines 50jährigen Bestehens. Kirchner, Göppingen 1921
- Der Huldigungseid der Juden in den neuwürttembergischen Orten i. J. 1807. In: Gemeindezeitung für die israelitischen Gemeinden Württembergs. Bd. 3 (1926/27), Heft 12, 16. September 1926, S. 248f. (Digitalisat).
- Die Geschichte der Juden in Jebenhausen und Göppingen. Kohlhammer, Stuttgart 1927 (Digitalisat) [ Nachdruck der Ausgabe 1927: Verlag Konrad, Weißenhorn 1988, ISBN 3-87437-274-X (Veröffentlichung des Stadtarchivs Göppingen; 23)].
- Die Geschichte der Juden in Württemberg, J. Kauffmann, Frankfurt am Main 1937.
Literatur
- Stefan Jordan: Tänzer, Aron. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 25, Duncker & Humblot, Berlin 2013, ISBN 978-3-428-11206-7, S. 755 (Digitalisat).
- Doris Kühner: Der Rabbiner Dr. Aron Tänzer und die jüdische Gemeinde in Göppingen. Zulassungsarbeit zur Ersten Dienstprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der PH Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1981 (beim Staatsarchiv Ludwigsburg: EL 251 II Bü 1130) [nicht ausgewertet].
- Karl Heinz Burmeister (Hrsg.): Rabbiner Dr. Aron Tänzer. Gelehrter und Menschenfreund. 1871–1937, Fink, Bregenz 1987 (= Schriften des Vorarlberger Landesarchivs. Nr. 3) (Online-Ausgabe)
- Uri R. Kaufmann: Die Hohenemser Rabbiner Abraham Kohn und Aron Tänzer und die jüdischen Bestrebungen ihrer Zeit, in: Eva Grabherr (Hrsg.): „… eine ganz kleine Gemeinde, die nur von den Erinnerungen lebt“. Juden in Hohenems (Katalog des Jüdischen Museums Hohenems), Hohenems 1996, S. 45–57.
- Karl-Heinz Rueß: Rabbiner Dr. Aron Tänzer: Stationen seines Lebens. Stadt Göppingen, Göppingen 2003, ISBN 3-933844-43-6 [nicht ausgewertet].
- Raphael Einetter: Rabbiner und Historiker – Aron Tänzer als Biographie des Monats der ÖAW (Digitalisat).
Weblinks
- Biographie bei edjewnet.de, mit vielen Fotos (abgerufen am 10. Dezember 2020).
- Aaron Tänzer bei Alemannia Judaica
- Stolperstein zur Erinnerung an Berta Tänzer (abgerufen am 28. Januar 2012).
- Literatur von und über Aron Tänzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Aron Tänzer auf der Homepage der Stadt Göppingen (abgerufen am 10. Dezember 2020).
Einzelnachweise
- Federico Steinhaus: Hohenems, Meran. Eine Gemeinde, die erlischt, eine Gemeinde, die neu entsteht. in: Landesmuseum Schloss Tirol: Sonderausstellung 2012: Zachor. Juden im südlichen Tirol im 19. und 20. Jahrhundert. 2012.
- Aufklären, Gedenken und Mahnen. Orte der Erinnerung an Gewalt und Verfolgung in der NS-Zeit im Landkreis Göppingen. Ein Wegweiser. Initiative Stolpersteine Göppingen e. V., Göppingen 2023, S. 18f.
- Bundesarchiv: Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945 (abgerufen am 28. Januar 2012).
- Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 29. Dezember 1916.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tänzer, Aron |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rabbiner |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1871 |
GEBURTSORT | Hohenems |
STERBEDATUM | 26. Februar 1937 |
STERBEORT | Göppingen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aron Tänzer, Was ist Aron Tänzer? Was bedeutet Aron Tänzer?
Aron Tanzer 30 Januar 1871 in Pressburg Osterreich Ungarn 26 Februar 1937 in Goppingen war ein Rabbiner und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen Aron Tanzer im Jahre 1907Aron Tanzer als deutscher Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg mit dem EK II am Bande im zweiten Knopfloch der UniformjackeLebenDer Vater Heinrich Tanzer von Aron Tanzer war Rabbiner und die Mutter Marie geborene Schlesinger arbeitete als Weissnaherin fur die Pressburger Judenschaft Im Alter von 21 Jahren immatrikulierte sich Aron Tanzer an der Universitat in Berlin Er studierte Philosophie Germanistik und semitische Philologie Nachdem er 1895 promoviert wurde bemuhte sich Aron Tanzer um eine Anstellung als Rabbiner Im Oktober 1896 bewarb er sich mit Erfolg auf die freie Rabbinerstelle in Hohenems Zur Judischen Kultusgemeinde Hohenems gehorten auch die in den anderen Gemeinden Vorarlbergs und von 1878 bis 1914 formell auch die in Tirol lebenden Juden Seine umfassende geistesgeschichtliche Ausbildung brachte Tanzer sowohl in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen als auch im Bereich der Erwachsenenbildung zur Anwendung So hielt er etwa fur den Bildungsclub Hohenems des Ofteren Vortrage uber Literatur und Geschichte 1905 veroffentlichte er die heute noch als Standardwerk geltende Geschichte der Juden in Hohenems Seine Geisteshaltung und seine religiosen Anschauungen waren gepragt von liberalen Ideen und kultureller Offenheit Von 1905 bis 1907 war Tanzer Rabbiner der judischen Gemeinde Merans und wurde ab dem 1 September 1907 Rabbiner an der Synagoge zu Goppingen Diese Funktion in der er fur das Bezirksrabbinat Jebenhausen zustandig war hatte er bis zu seinem Tod 1937 inne Gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte sich Tanzer freiwillig zum Einsatz als Feldrabbiner gemeldet Drei Jahre diente er an der Ostfront Tanzer betreute die Soldaten half im Lazarett und richtete fur die notleidende Bevolkerung Volkskuchen ein Fur seinen Einsatz im Felde wurde Tanzer mit mehreren Orden ausgezeichnet Tanzer legte seit 1909 den Grundstock fur eine Volksbibliothek der spateren Stadtbibliothek in Goppingen Im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Goppingen befindet sich eine Gedenktafel fur Aron Tanzer Seit 1921 war er Ehrenmitglied des Goppinger Veteranen und Militarvereins Kampfgemeinschaft An Tanzer erinnert in Goppingen das Rabbiner Tanzer Haus Freihofstrasse 46 das fruhere Rabbinatsgebaude NachkommenTanzer starb am 26 Februar 1937 Von seinem Tod wurde offentlich nicht Notiz genommen In der Zeitung erschienen kein Nachruf und keine Todesanzeige Tanzer war in erster Ehe mit Rosa geb Handler verheiratet die 1912 starb In zweiter Ehe war er seit August 1913 mit Berta geborene Strauss 1876 verheiratet Tanzer hinterliess seine Frau Berta und sechs erwachsene Kinder Die Witwe Tanzers wurde 1942 in das KZ Theresienstadt deportiert wo sie am 25 September 1943 starb Die schon erwachsenen Kinder lebten beim Tod des Vaters nicht mehr im elterlichen Haus Fritz war Kaufmann in Tel Aviv Irene lebte in Budapest Hugo arbeitete als Kaufmann in Wien und Ilse wohnte in London Paul war Rechtsanwalt in Stuttgart und Erwin studierte noch in Berlin Sie haben die Verfolgungen des Nationalsozialismus uberlebt AuszeichnungenEisernes Kreuz 2 Klasse Ritterkreuz des Franz Joseph Ordens Ritterkreuz des wurttembergischen Friedrichs Ordens 1 KlasseSchriften Auswahl Judentum und Entwicklungslehre Nach einem in Innsbruck am 4 Mai 1903 uber Babel und Bibel gehaltenen Vortrag Calvary Berlin 1903 Die Geschichte der Juden in Tirol und Vorarlberg Bd 1 Die Geschichte der Juden in Hohenems Ellmenreich Meran 1905 Unveranderter Nachdruck Verlagsbuchhandlung H Lingenhole amp Co Bregenz 1982 Trauerrede gehalten am Sarge des Herrn Commerzienrates Leopold A Gutmann geboren in Jebenhausen am 24 Marz 1850 gestorben in Goppingen am 8 Januar 1908 beerdigt in Jebenhausen am 10 Januar 1908 Gust Lochner Goppingen 1908 Digitalisat Trauerrede gehalten am Sarge des Herrn Karl Freudenberger s A in Goppingen Jebenhausen am 5 Oktober 1909 1857 1909 Gust Lochner Goppingen 1909 Digitalisat Die Mischehe in Religion Geschichte und Statistik der Juden Lamm Berlin 1913 Brest Litowsk Ein Wahrzeichen russischer Kultur im Weltkriege H Hillger Berlin 1917 Die Juden in Polen In Wurttembergischer Rabbiner Verein Hrsg Festschrift zum 70 Geburtstage des Oberkirchenrats Dr Kroner Stuttgart Fleischmann Breslau 1917 S 189 206 Die Geschichte der Juden in Brest Litowsk Lamm Berlin 1918 Die Geschichte des Veteranen und Militarvereins Kampfgenossenschaft in Goppingen 1871 1921 eine Festschrift zur Feier seines 50jahrigen Bestehens Kirchner Goppingen 1921 Der Huldigungseid der Juden in den neuwurttembergischen Orten i J 1807 In Gemeindezeitung fur die israelitischen Gemeinden Wurttembergs Bd 3 1926 27 Heft 12 16 September 1926 S 248f Digitalisat Die Geschichte der Juden in Jebenhausen und Goppingen Kohlhammer Stuttgart 1927 Digitalisat Nachdruck der Ausgabe 1927 Verlag Konrad Weissenhorn 1988 ISBN 3 87437 274 X Veroffentlichung des Stadtarchivs Goppingen 23 Die Geschichte der Juden in Wurttemberg J Kauffmann Frankfurt am Main 1937 LiteraturStefan Jordan Tanzer Aron In Neue Deutsche Biographie NDB Band 25 Duncker amp Humblot Berlin 2013 ISBN 978 3 428 11206 7 S 755 Digitalisat Doris Kuhner Der Rabbiner Dr Aron Tanzer und die judische Gemeinde in Goppingen Zulassungsarbeit zur Ersten Dienstprufung fur das Lehramt an Grund und Hauptschulen an der PH Schwabisch Gmund Schwabisch Gmund 1981 beim Staatsarchiv Ludwigsburg EL 251 II Bu 1130 nicht ausgewertet Karl Heinz Burmeister Hrsg Rabbiner Dr Aron Tanzer Gelehrter und Menschenfreund 1871 1937 Fink Bregenz 1987 Schriften des Vorarlberger Landesarchivs Nr 3 Online Ausgabe Uri R Kaufmann Die Hohenemser Rabbiner Abraham Kohn und Aron Tanzer und die judischen Bestrebungen ihrer Zeit in Eva Grabherr Hrsg eine ganz kleine Gemeinde die nur von den Erinnerungen lebt Juden in Hohenems Katalog des Judischen Museums Hohenems Hohenems 1996 S 45 57 Karl Heinz Ruess Rabbiner Dr Aron Tanzer Stationen seines Lebens Stadt Goppingen Goppingen 2003 ISBN 3 933844 43 6 nicht ausgewertet Raphael Einetter Rabbiner und Historiker Aron Tanzer als Biographie des Monats der OAW Digitalisat WeblinksCommons Aron Tanzer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Biographie bei edjewnet de mit vielen Fotos abgerufen am 10 Dezember 2020 Aaron Tanzer bei Alemannia Judaica Stolperstein zur Erinnerung an Berta Tanzer abgerufen am 28 Januar 2012 Literatur von und uber Aron Tanzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Aron Tanzer auf der Homepage der Stadt Goppingen abgerufen am 10 Dezember 2020 EinzelnachweiseFederico Steinhaus Hohenems Meran Eine Gemeinde die erlischt eine Gemeinde die neu entsteht in Landesmuseum Schloss Tirol Sonderausstellung 2012 Zachor Juden im sudlichen Tirol im 19 und 20 Jahrhundert 2012 Aufklaren Gedenken und Mahnen Orte der Erinnerung an Gewalt und Verfolgung in der NS Zeit im Landkreis Goppingen Ein Wegweiser Initiative Stolpersteine Goppingen e V Goppingen 2023 S 18f Bundesarchiv Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 abgerufen am 28 Januar 2012 Frankfurter Israelitisches Familienblatt vom 29 Dezember 1916 Normdaten Person GND 118877208 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85225103 VIAF 15567474 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Tanzer AronKURZBESCHREIBUNG deutscher RabbinerGEBURTSDATUM 30 Januar 1871GEBURTSORT HohenemsSTERBEDATUM 26 Februar 1937STERBEORT Goppingen