Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Arster Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen Stadtteil Obervieland Ortsteil Arsten und etwas Ha

Arster Landstraße

  • Startseite
  • Arster Landstraße
Arster Landstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Arster Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Obervieland, Ortsteil Arsten und etwas Habenhausen. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Arster Heerstraße zur Karl-Marx-Straße und zum Baumhauser Weg in Habenhausen.

Arster Landstraße
Straße in Bremen
Obervieland 1809; rechts-unten: Arsten mit Arster Feld, Brunns Acker, Arster Krempe und Arster Hemm
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Obervieland
Querstraßen Arster Heerstraße, In der Tränke, Föhlstr., Weg zur Handwerkstr., Hinter dem Vorwerk, Blendermannweg, Hermann-Helms-Str., Karl-Marx-Str. und Baumhauser Weg
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zweispurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 1000 Meter

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Arster Heerstraße nach dem Ort, In der Tränke nach einer Viehtränke, Föhlstraße nach dem Lehrer, Küster und Organist Jacob Ludwig Föhle (1838–1913), unbenannter Weg zur Handwerkstraße, die hier wirkten, Hinter dem Vorwerk nach dem Vorwerk des Gutes der Familie von Arsten, Blendermannweg 1970 nach dem Architekten Otto Blendermann (1879–1944), Hermann-Helms-Straße 1969 nach dem Reeder der DDG Hansa-Reederei (1868–1942), unbenannter Weg, Autobahnzubringer Arsten, Karl-Marx-Straße nach dem Philosophen und Protagonist der Arbeiterbewegung und Baumhauser Weg 1905 nach einem baumumstandenen Gehöft; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

Geschichte

Name

Die Arster Landstraße wurde nach dem Dorf und späteren Ortsteil benannt. Arsten könnte abgeleitet sein von Arsater (= Acker), also für die am Acker Wohnenden. Möglicherweise könnte auch ein Familienname für den Ortsnamen stehen. Die Familie von Arsten hatte im 17. Jahrhundert ihren Wohnsitz auf dem Vorwerk. Arsten wurde erstmals 1211 erwähnt.

Entwicklung

Arsten war das alte Kirchdorf vom Vieland mit der romanischen St.-Johannes-Kirche von um 1250, die 1325 erstmals erwähnt wurde. Obervieland entstand 1598 durch die Teilung des Goh Vielands.

1390 entstand in Arsten der Landwehrgraben, der bereits in ganz Obervieland bestand. Nahe dem Korbhaus (Schanzkörbe aus Weiden) endete der Landwehrgraben an der damaligen Landesgrenze am Weserdeich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg fand neben dem alten Dorfkern eine intensive Wohnbebauung in dem eingemeindeten Arsten statt.

Verkehr

Die Straße kreuzt den Autobahnzubringer Arsten, der zur Bundesautobahn 1 führt. Der Abschnitt Bremer Kreuz–Bremen/Brinkum, der auch als Hansalinie Bremen–Dortmund bezeichneten Autobahn, wurde bis 1963 erstellt.

Im Nahverkehr in Bremen durchfährt die Buslinie 51 (Huckelriede ↔ Kattenturm Klinikum Links der Weser) die Straße.

Gebäude und Anlagen

An der Straße stehen überwiegend ein- und zweigeschossige Wohnhäuser.

Bremer Baudenkmale

  • Nr. 51: Backsteingotische evangelische Pfarrkirche St. Johannes von um 1250 auf einer kleinen Warft für den Hochwasserschutz; .

Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen

  • Ecke Hinter dem Vorwerk: 3-gesch. größeres neueres Wohnhaus
  • Sportanlage Korbhauser Weg vom TuS Komet Arsten
  • Nr. 51: Kirche (s.oben) und Friedhof mit Grabsteinen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert; die ältesten von 1546; Epitaph des Ritters Arp Hermeling und seiner Frau von 1589
    • 1- und 2-gesch. Gemeinde- und Pfarrhaus von 1853
    • Kindertagesheim St. Johannes Arsten von 1993 mit fünf 8-eckigen Pavillons um ein Zentrum
    • Erstes Bremer Denkmal von 2018 für die Flucht-Opfer
    • Korbhauser Weg 1: Früher war hier auch der Standort der alten reetgedeckten Kirchspielschule; 1858/59 folgte ein Neubau, 1888/89 wurde die Schule staatliche Volksschule, heute (2019) hat die zweizügige Grundschule Arsten 239 Schüler.
  • Nr. 64 bis 98 sowie Blenderweg Nr. 4 bis 48 und Ecke Hermann-Helms-Straße: 2-gesch. verputzte Wohnreihenhäuser zum Teil als Zeilenbauten
  • Brücke unter dem Autobahnzubringer Arsten
  • Brücke über dem Graben zu den Holzackern, daneben ein Begleitweg

Kunstobjekte

  • Nr. : Arster Marktfrauen mit Bremer Korb; Skulpturengruppe von 2011 vom Bildhauer Claus Homfeld, Bremen.
  • Erstes Bremer Denkmal von 2018 für die Flucht-Opfer als Bronze-„Teppich“ vom Bildhauer Klaus Effern

Literatur

  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. In zwei Bänden. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X (Erstausgabe: 2002, Ergänzungsband A–Z). 2008, ISBN 978-3-86108-986-5.
  • Monika Porsch: Bremer Straßenlexikon, Gesamtausgabe. Schünemann, Bremen 2003, ISBN 3-7961-1850-X.
  • Arbeitskreis Arster Geschichte(n)

Einzelnachweise

  1. Denkmaldatenbank des LfD Bremen

53.0325278.851153Koordinaten: 53° 1′ 57,1″ N, 8° 51′ 4,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Arster Landstraße, Was ist Arster Landstraße? Was bedeutet Arster Landstraße?

Die Arster Landstrasse ist eine zentrale Erschliessungsstrasse in Bremen Stadtteil Obervieland Ortsteil Arsten und etwas Habenhausen Sie fuhrt in Sud Nord Richtung von der Arster Heerstrasse zur Karl Marx Strasse und zum Baumhauser Weg in Habenhausen Arster LandstrasseWappenStrasse in BremenObervieland 1809 rechts unten Arsten mit Arster Feld Brunns Acker Arster Krempe und Arster HemmBasisdatenStadt BremenStadtteil ObervielandQuerstrassen Arster Heerstrasse In der Tranke Fohlstr Weg zur Handwerkstr Hinter dem Vorwerk Blendermannweg Hermann Helms Str Karl Marx Str und Baumhauser WegNutzungNutzergruppen Autos Fahrrader und FussgangerStrassen gestaltung zweispurige StrasseTechnische DatenStrassenlange 1000 MeterSt Johannis in ArstenGemeinde und Pfarrhaus von 1853 Die Querstrassen und Anschlussstrassen wurden benannt u a als Arster Heerstrasse nach dem Ort In der Tranke nach einer Viehtranke Fohlstrasse nach dem Lehrer Kuster und Organist Jacob Ludwig Fohle 1838 1913 unbenannter Weg zur Handwerkstrasse die hier wirkten Hinter dem Vorwerk nach dem Vorwerk des Gutes der Familie von Arsten Blendermannweg 1970 nach dem Architekten Otto Blendermann 1879 1944 Hermann Helms Strasse 1969 nach dem Reeder der DDG Hansa Reederei 1868 1942 unbenannter Weg Autobahnzubringer Arsten Karl Marx Strasse nach dem Philosophen und Protagonist der Arbeiterbewegung und Baumhauser Weg 1905 nach einem baumumstandenen Gehoft ansonsten siehe beim Link zu den Strassen GeschichteName Die Arster Landstrasse wurde nach dem Dorf und spateren Ortsteil benannt Arsten konnte abgeleitet sein von Arsater Acker also fur die am Acker Wohnenden Moglicherweise konnte auch ein Familienname fur den Ortsnamen stehen Die Familie von Arsten hatte im 17 Jahrhundert ihren Wohnsitz auf dem Vorwerk Arsten wurde erstmals 1211 erwahnt Entwicklung Arsten war das alte Kirchdorf vom Vieland mit der romanischen St Johannes Kirche von um 1250 die 1325 erstmals erwahnt wurde Obervieland entstand 1598 durch die Teilung des Goh Vielands 1390 entstand in Arsten der Landwehrgraben der bereits in ganz Obervieland bestand Nahe dem Korbhaus Schanzkorbe aus Weiden endete der Landwehrgraben an der damaligen Landesgrenze am Weserdeich Nach dem Zweiten Weltkrieg fand neben dem alten Dorfkern eine intensive Wohnbebauung in dem eingemeindeten Arsten statt Verkehr Die Strasse kreuzt den Autobahnzubringer Arsten der zur Bundesautobahn 1 fuhrt Der Abschnitt Bremer Kreuz Bremen Brinkum der auch als Hansalinie Bremen Dortmund bezeichneten Autobahn wurde bis 1963 erstellt Im Nahverkehr in Bremen durchfahrt die Buslinie 51 Huckelriede Kattenturm Klinikum Links der Weser die Strasse Gebaude und AnlagenAn der Strasse stehen uberwiegend ein und zweigeschossige Wohnhauser Bremer Baudenkmale Nr 51 Backsteingotische evangelische Pfarrkirche St Johannes von um 1250 auf einer kleinen Warft fur den Hochwasserschutz Erwahnenswerte Gebaude und Anlagen Ecke Hinter dem Vorwerk 3 gesch grosseres neueres Wohnhaus Sportanlage Korbhauser Weg vom TuS Komet Arsten Nr 51 Kirche s oben und Friedhof mit Grabsteinen aus dem 16 bis 18 Jahrhundert die altesten von 1546 Epitaph des Ritters Arp Hermeling und seiner Frau von 1589 1 und 2 gesch Gemeinde und Pfarrhaus von 1853 Kindertagesheim St Johannes Arsten von 1993 mit funf 8 eckigen Pavillons um ein Zentrum Erstes Bremer Denkmal von 2018 fur die Flucht Opfer Korbhauser Weg 1 Fruher war hier auch der Standort der alten reetgedeckten Kirchspielschule 1858 59 folgte ein Neubau 1888 89 wurde die Schule staatliche Volksschule heute 2019 hat die zweizugige Grundschule Arsten 239 Schuler Nr 64 bis 98 sowie Blenderweg Nr 4 bis 48 und Ecke Hermann Helms Strasse 2 gesch verputzte Wohnreihenhauser zum Teil als Zeilenbauten Brucke unter dem Autobahnzubringer Arsten Brucke uber dem Graben zu den Holzackern daneben ein Begleitweg Kunstobjekte Nr Arster Marktfrauen mit Bremer Korb Skulpturengruppe von 2011 vom Bildhauer Claus Homfeld Bremen Erstes Bremer Denkmal von 2018 fur die Flucht Opfer als Bronze Teppich vom Bildhauer Klaus EffernLiteraturHerbert Schwarzwalder Das Grosse Bremen Lexikon 2 erweiterte und aktualisierte Auflage In zwei Banden Edition Temmen Bremen 2003 ISBN 3 86108 693 X Erstausgabe 2002 Erganzungsband A Z 2008 ISBN 978 3 86108 986 5 Monika Porsch Bremer Strassenlexikon Gesamtausgabe Schunemann Bremen 2003 ISBN 3 7961 1850 X Arbeitskreis Arster Geschichte n EinzelnachweiseDenkmaldatenbank des LfD Bremen 53 032527 8 851153 Koordinaten 53 1 57 1 N 8 51 4 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Dürener Badesee

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorfer Industrieclub

  • Juli 20, 2025

    Düsseldorfer HC

  • Juli 20, 2025

    Dresdner Pferdestraßenbahn

  • Juli 20, 2025

    Drei Klavierstücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.