Dieser Artikel behandelt den Asiatischen Laubholzbockkäfer Anoplophora glabripennis ALB Für den Zitrusbockkäfer bzw Chin
Asiatischer Laubholzbockkäfer

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, gelegentlich abgekürzt ALB) ist eine in Ostasien heimische Bockkäfer-Art. Er wurde mit Bau- und Verpackungsholz eingeschleppt, kommt seit 1992 auch in den USA und in Mitteleuropa als Neozoon vor und ist ein Holzschädling.
Asiatischer Laubholzbockkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anoplophora glabripennis | ||||||||||||
Motschulsky, 1853 |
Merkmale
Das Aussehen des asiatischen Laubholzbockkäfer ist schwarz mit rund zwanzig über den Körper verteilten hellen Flecken. Der Körper ist ohne Fühler 2,5 bis 4 cm lang, wobei die weiblichen Tiere etwas länger werden. Die auf blauem Untergrund schwarz-weiß geringelten elfsegmentigen Fühler sind beim Männchen ca. 2,5 mal, beim Weibchen ca. 1,3 mal länger als der Körper. Die Larven sind schmutzig weiß, haben eine hellbraune Stirnplatte und zeigen eine an Zinnen erinnernde Brustzeichnung. Durch fehlende Körnung des Prothorax kann man sie leicht von anderen Larven unterscheiden. Sie werden bis zu fünf Zentimeter lang und bis zu einem Zentimeter dick.
Der Käfer ähnelt mehreren einheimischen, teils seltenen bis streng geschützten Bockkäferarten. Umweltorganisationen empfehlen daher, Exemplare keinesfalls sofort zu töten, sondern von Fachstellen bestimmen zu lassen.
Biologie
Die Käfer legen ihre Eier an den Stämmen unter die Rinde. Hierfür frisst das Weibchen einen Eitrichter meist an Schwachstellen wie z. B. in Astgabeln und legt jeweils ein Ei unter die Rinde. Das nächste Ei wird gewöhnlich einige Zentimeter oberhalb abgelegt. Im ursprünglichen Verbreitungsgebiet geschieht dies vor allem an Weiden und Pappeln. Besonders in Ländern, in denen die Art eingewandert ist, werden auch andere Laubbäume wie etwa Ahorne und Obstbäume befallen. Nach ein bis zwei Wochen schlüpft aus dem Ei eine Larve, die nach elf Stadien fünf Zentimeter lang und einen Zentimeter dick wird. Die ersten Stadien fressen zunächst im Bereich des Kambiums, wodurch sich Rindennekrosen bilden können. Durch den verursachten Saftfluss werden häufig Wespen und ganz speziell Hornissen angelockt.
Erst nach dem dritten Larvenstadium bohrt sich die Larve in das Holz ein. Sie legt einen bis zu 20 cm langen, hakenförmigen Larvengang an. Nach der Verpuppung bohren sich die Käfer durch ein etwa 10 mm dickes, kreisrundes Ausbohrloch aus. Die Käfer legen die nächste Brut normalerweise in unmittelbarer Nähe des Ausflugs ab, häufig sogar am Brutbaum selbst, solange dieser noch intakt ist.
Die Entwicklungsdauer beträgt im ursprünglichen Verbreitungsgebiet ein bis zwei Jahre, in Europa durchschnittlich zwei Jahre. Je kühler das Klima ist, desto länger dauert die Entwicklung.
Indizien für einen Befall sind das Auffinden lebender Käfer zwischen Mai und Oktober, runde Bohrlöcher mit einem Durchmesser von mehr als einem Zentimeter im Stammholz oder an stärkeren Ästen von Bäumen sowie kleinere, ovale Löcher im Bereich von Astgabeln sowie grobes Bohrmehl unterhalb der Löcher. Zum Aufspüren werden auch Spürhunde eingesetzt.
Schadwirkung
Schäden entstehen
- durch den Larvenfraß der ersten Stadien im Kambium, das in diesem Bereich abstirbt.
- durch den Larvenfraß ab dem dritten Stadium im Holz, das den Baum statisch schwächt, was bis zum Abbrechen von Kronenteilen führen kann und ein Problem für die Verkehrssicherung der betroffenen Bäume darstellt.
- durch das Eindringen von Sekundärschädlingen.
In seiner Ursprungsregion in China tritt der Käfer seit den 1980er Jahren als Schädling auf. Großflächige Aufforstungen mit einer heimischen Pappelart zur Bekämpfung der Desertifikation begünstigten seine Ausbreitung. Die Schäden, die der Käfer in China verursacht, werden auf rund 1,5 Mrd. US-Dollar jährlich geschätzt.
Invasionsbiologie
Eingeschleppt wurde der Asiatische Laubholzbockkäfer hauptsächlich mit Verpackungsholz. Eine geringere Rolle bei der Verbreitung spielen andere Holzprodukte und lebende Pflanzen. Da die Art stark polyphag ist, befällt sie auch Baumarten, die häufig auch wirtschaftlich genutzt werden und zu den häufigsten der jeweiligen Ökosysteme zählen. Der Käfer wird in der Global Invasive Species Database zu den hundert schädlichsten invasiven Neobiota weltweit gezählt.
In Nordamerika
Zwischen 1992, dem Jahr ihrer erstmaligen Entdeckung in den USA, in New Jersey, New York, Illinois und Massachusetts und 2008 wurden in den USA ca. 30.000 Bäume gefällt und rund 900.000 Bäume behandelt. Die Kosten der bis dahin getroffenen Maßnahmen beliefen sich auf etwa 370 Millionen US-Dollar. In den USA bedroht der Käfer 35 % des urbanen Baumbestandes, wobei der Schaden dadurch auf rund 670 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Bekämpfungsmaßnahmen bestehen derzeit u. a. darin, befallene Gebiete unter Quarantäne zu stellen, um den Befall weiterer Bäume zu verhindern. Befallene Bäume werden gefällt, gehäckselt und meistens verbrannt. Befallsgefährdete Bäume werden über mehrere Jahre mit Insektiziden behandelt.
In Europa
Der Käfer bzw. seine Larven werden regelmäßig in Verpackungen oder mit lebenden Pflanzen nach Europa eingeschleppt. Seit 2015 gibt es Freilandbefälle unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz, in Frankreich (u. a. in den Départements Bas-Rhin, Côte d’Or, Loire-Atlantique und Loiret), Italien und den Niederlanden, die alle amtlich bekämpft und überwacht werden.
Befallsherde
2001 wurde die Art in Österreich in Braunau am Inn gefunden. Bei einer Verpackungsholzkontrolle wurde im Juli 2012 in St. Georgen/Oberösterreich (nahe Geinberg) ein neuer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer entdeckt. In einer Zone von 500 Metern um den Fundort wurde jeder potentiell gefährdete Baum gefällt und von Spürhunden des Bundesamtes für Wald auf die Käfer kontrolliert.
Seit 2005 breitet sich im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Population von Bornheim ausgehend in das nahegelegene Bonn aus.
In der Schweiz wurde der erste Befall 2011 im Kanton Freiburg festgestellt. Im Juli 2012 wurde in Winterthur ein weiterer Befall entdeckt und durch Fällen von 60 Jungbäumen bekämpft; im August 2012 wurde ein einzelner Käfer in der Innerschweiz entdeckt, im Sommer 2022 in derselben Region erneut.
Das Landratsamt des Landkreises Lörrach erließ Anfang August 2012 eine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung des gefährlichen Holzschädlings im Umkreis des Hafens von Weil am Rhein im Dreiländereck Basel-Mülhausen-Lörrach. Im April 2015 wurden bei Holzfällarbeiten im Hafengebiet in einer Pappelgruppe erneut ALB-Spuren entdeckt; im Juni dann ebenfalls in Grenzach-Wyhlen. 2019 konnten die Quarantänezonen um Weil und Grenzach herum aufgehoben werden.
Im Amtsblatt des Landkreises Ebersberg bei München erließ die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am 20. November 2012 eine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung eines Auftretens des gefährlichen Holzschädlings in der Gemeinde Feldkirchen bei München, nachdem am 8. Oktober 2012 in einem Ahornbaum und in 500 m Abstand in weiteren Bäumen ein Befall festgestellt worden war. Ein Wäldchen zwischen den Gemeinden Haar und Feldkirchen (600 Bäume) ist im Februar 2013 komplett gerodet worden. Im September 2014 wurde ein Befall von Bäumen noch etwas weiter südlich am Münchener Stadtrand in Neubiberg festgestellt, auch hier wurden befallene Bäume sofort entfernt und eine Quarantänezone von 2,2 Kilometern eingerichtet. Im Januar 2020 wurde die erfolgreiche Ausrottung des Käfers in diesem Gebiet gemeldet und die dortige Quarantänezone aufgehoben.
Seit September 2014 wurden an sechs Stellen im Nordosten Magdeburgs (u. a. in Glindenberg, Hohenwarthe und Barleben) Exemplare des Schädlings entdeckt, woraufhin die (LLFG) ebenfalls eine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung erließ, die am 5. Dezember 2014 in Kraft trat.
2015 gab es einen neuerlichen Befall in der Schweiz.
Im Frühjahr 2016 wurde ein Befall von Ahornbäumen im Gebiet des Kelheimer Hafens entdeckt. Am 11. April wurden 21 Bäume gefällt und entsorgt. Weitere Fällungen im Umkreis der Fundstelle sollten noch im Nachgang erfolgen.
Im Sommer 2016 wurden am Schönbuchrand in Hildrizhausen (Landkreis Böblingen) Asiatische Laubholzbockkäfer entdeckt. Der Landkreis koordinierte die strategischen Bekämpfungsmaßnahmen. Es wurden mehr als 600 Bäume und Sträucher gefällt und vernichtet. Hildrizhausen gilt wieder als befallsfrei, die Quarantänemaßnahmen wurden im Dezember 2020 beendet.
Am 4. November 2016 machte das Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen einen Notfallplan und eine Leitlinie zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Deutschland im Bundesanzeiger amtlich bekannt.
Im Herbst 2016 wurde in Murnau am Staffelsee (Landkreis Garmisch – Partenkirchen, Oberbayern) Befall festgestellt. Im Februar 2017 wurde die Allgemeinverfügung zur Bekämpfung erlassen. Die Fällmaßnahmen begannen im März 2017.
Im Frühjahr 2019 konnte erstmals die Ausrottung des Laubholzbockkäfers für eine Region erklärt werden. Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gab bekannt, dass die Bekämpfung im Kanton Freiburg eingestellt werden konnte.
Im August 2019 wurde in Miesbach (Oberbayern) Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkäfer festgestellt und mehrere Exemplare der Käfer gefunden.
Im August 2022 wurde ein Befall in Zell LU festgestellt.
Getilgte Befallsherde
Wenn an einem Befallsort mindestens zwei Käfer-Generationen hintereinander keine Tiere oder Symptome auftreten, gilt der Befall als getilgt. In Ausnahmen kann diese Frist auch auf drei Generationen ausgeweitet werden, beispielsweise in Regionen, in denen die Entwicklungszeit der Käfer länger dauert oder die Entwicklung der Käfer verzettelt ist. Bisher konnten in Europa 23 Befallsherde in verschiedenen Ländern getilgt werden: Österreich, Belgien, die Niederlande, Großbritannien, Finnland und Montenegro gelten derzeit als befallsfrei.
Bekämpfung
Seit Juni 2015 gilt in der Europäischen Union der „Durchführungsbeschluss über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (MOTSCHULSKY)“. Darin sind die erforderlichen Maßnahmen geregelt. Gleichzeitig stellt dieser Beschluss die Rechtsgrundlage für die Durchführung der Maßnahmen dar.
Im Wesentlichen und vereinfacht dargestellt besteht die Bekämpfung aus zwei Teilen:
In einer Befallszone mit einem Radius von 100 Metern um die Pflanzen, an denen Befall festgestellt wurde, werden sämtliche Wirtspflanzen ab einer bestimmten Größe (Wurzelhalsdurchmesser) gefällt, untersucht und unschädlich beseitigt (gehäckselt und verbrannt) mit dem Ziel, sämtliche Individuen zu vernichten.
In einer Pufferzone, deren Radius ein bis zwei Kilometer umfasst, müssen Maßnahmen an Wirtsarten (Fällungen, Baumschnitt) angemeldet werden. Das anfallende Holz wird untersucht. Innerhalb der Quarantänezone darf Holz der Wirtsarten nicht bzw. nur unter strengen Auflagen bewegt werden. Außerdem werden Lockstofffallen aufgestellt, um festzustellen, ob sich weitere Käfer in der Nähe aufhalten. Ziel ist, eventuell weitere Individuen zu finden und die weitere Ausbreitung zu verhindern.
Dieser Bekämpfungsstrategie liegt zu Grunde, dass der Käfer sehr flugträge ist und sich aus eigener Kraft nicht weit von seinem Schlupfort entfernt. Zudem wird davon ausgegangen, dass es bisher so wenige Befälle gibt, dass die Ausrottung des Käfers in Europa noch aussichtsreich ist.
In China werden natürliche Antagonisten für ein integriertes Pflanzenschutzkonzept eingesetzt. Es wird also nur versucht, die Schäden zu vermindern und den Schädling als Bestandteil des Ökosystems zu managen. In Europa liegt das Ziel in der Ausrottung des Käfers, da das chinesische Bekämpfungskonzept hier nicht aussichtsreich ist. Zudem könnte der Einsatz von Antagonisten heimische Arten schädigen.
Siehe auch
- Neozoen-Abschnitt im Bockkäferartikel
- Zitrusbockkäfer (Chinesischer Laubholzbock)
Literatur
- Heinz Butin, Bernd Böhmer, Franz Nienhaus: Farbatlas Gehölzkrankheiten: Ziersträucher, Allee- und Parkbäume 4. Auflage, Ulmer, Stuttgart 2010, S. 26, ISBN 978-3-8001-6413-4
- Faltblatt Asiatischer Laubholzbockkäfer, Anoplophora glabripennis (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2017. Suche in Webarchiven), Eidgenössischer Pflanzenschutzdienst EPSD (BAFU / BLW / WSL) 2013 (Schweiz)
- Merkblatt für die Praxis: Invasive Laubholz-Bockkäfer aus Asien. Ökologie und Management, WSL 2015 (Schweiz), online (PDF 7,3 MB)
- Christian Tomiczek und Ute Hoyer-Tomiczek: Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) und der Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) in Europa – ein Situationsbericht (PDF 144 kB), In: Forstschutz aktuell, Bd. 38, BFW 2007 (Österreich)
Weblinks
- Remo Trerotola: Asiatischer Laubholzbockkäfer, Website von Planet Wissen (Stand: 26. Juli 2013)
- Bundesamt für Umwelt (BAFU, Schweiz): Asiatischer Laubholzbockkäfer – Anoplophora glabripennis, Informationsseite, des BAFU ( vom 11. August 2016 im Internet Archive)
- Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Europa auf waldwissen.net (Stand: 30.08.2021)
Einzelnachweise
- Asiatischer Laubholzbockkäfer. Bundesamt für Umwelt BAFU (abgerufen am 27. Februar 2017).
- Bedenklicher Bock aus Braunau bedroht bayerische Bäume ( des vom 11. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , waldwissen.net
- Käferalarm im und um den Weiler Rheinhafen. In: badische-zeitung.de, 1. August 2012, abgerufen am 8. August 2012.
- Hunde finden gefährliche Baumschädlinge aus China, badische-zeitung.de, 21. Mai 2012 (abgerufen am 8. August 2012).
- Julius Kühn Institut 4.11.2016: Notfallplan und Leitlinie zur Bekämpfung des Asiatischen Laubholzbockkäfers Anoplophora glabripennis in Deutschland ( des vom 9. April 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; zuletzt abgerufen am 9. April 2017
- Haack, Herard, Sun, Turgeon 2010: Managing invasive populations of Asian longhorned beetle and citrus longhorned beetle: a worldwide perspective. Abgerufen am 23. April 2017 unter http://www.nrs.fs.fed.us/pubs/jrnl/2010/nrs_2010_haack_001.pdf
- Hu, J., S. Angeli, S. Schuetz, Y. Luo, and A. E. Hajek. 2009. Ecology and management of exotic and endemic Asian longhorned beetle Anoplophora glabripennis. Agric. For. Entomol. 11: 359–375.
- Lowe S., Browne M., Boudjelas S.,De Poorter M.: 100 of the World's Worst Invasive Alien Species. The Invasive Species Specialist Group (ISSG), November 2004, archiviert vom 22. Dezember 2018; abgerufen am 11. Februar 2011 (englisch). am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Nowak, D. J., J. E. Pasek, R. A. Sequeira, D. E. Crane, and V. C. Mastro. 2001. Potential effect of Anoplophora glabripennis (Coleoptera: Cerambycidae) on urban trees in the United States. J. Econ. Entomol. 94: 116–22.
- Grosser Befall in Luzern - Der Asiatische Laubholzbockkäfer ist zurück. In: srf.ch. 22. November 2022, abgerufen am 22. November 2022.
- Societe alsacienne d’entomologie: Le Capricorne asiatique Anoplophora glabripennis présent en Alsace (Coleoptera, Cerambycidae).
- Schadelijke Aziatische boktor in Winterswijk. telegraaf.nl (Abgerufen am 24. Juli 2012)
- waldwissen.net: ALB soll mit schärferen Maßnahmen ausgerottet werden
- Christian Tomiczek, Ute Hoyer-Tomiczek, BFW, 2007: bfw.ac.at: Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) und der Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) in Europa – ein Situationsbericht. (PDF; 148 kB)
- gabot.de: Österreich: Asiatischer Laubholzbockkäfer gefunden. 2. August 2012.
- Asiatische Invasion im Rheinland. Spiegel.de, 2. September 2012.
- Asiatischer Laubholzbockkäfer im Bonner Stadtgebiet ( des vom 16. Januar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Pressemitteilung der Stadt Bonn, 4. Juli 2012.
- Asiatischer Laubholzbockkäfer: Gefährlicher Baumschädling erstmals nachgewiesen, Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011
- Risikozone gilt als „käferfrei“. Tages-Anzeiger vom 27. Juli 2012:
- Asiatischer Laubholzbockkäfer am Vierwaldstättersee entdeckt, NZZ, 8. August 2012 (abgerufen am 8. August 2012)
- Hannes Lauber: Laubholzbockkäfer ist wieder im Rheinhafen aufgetaucht. In: Badische-zeitung.de, 7. April 2015.
- Rolf Reißmann: Der Käfer muss bekämpft werden. In: Badische-zeitung.de, 6. August 2015.
- Amtsblatt des Landratsamtes Ebersberg, 30. November 2012 (abgerufen am 30. November 2012)
- vgl. Hunderte Bäume fallen dem Laubholzbockkäfer zum Opfer, Merkur-online.de, 1. Februar 2013
- Stefan Mühleisen: Kampf gegen gefährliche Krabbler, Süddeutsche Zeitung, 19. September 2014
- Gewinnt Bayern den Kampf gegen den Asia-Käfer? ( des vom 15. Januar 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Bayerische Rundfunk, 15. Januar 2020
- Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Bernburg, Pressemitteilung vom 4. September 2014, "Information zum Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkäfers (ALB) in Sachsen-Anhalt " ( vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei)
- Stefan Harter: Asienkäfer frisst sich ins Umland von Magdeburg. Baumfällungen nach neuen Funden. Quarantänezone wird heute erweitert. In': Salzwedeler Volksstimme Nr. 282, 5. Dezember 2014.
- Erneuter Befall mit asiatischem Laubholzbock. In: Badische-zeitung.de, 8. April 2015:
- Simin Kunert: Bäume durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Asiatischer Laubholzbockkäfer erstmals auch im westlichen Niederbayern entdeckt. In: Straubinger Tagblatt. 14. Mai 2016, S. 14.
- "Wir werden wie ein Rambo gegen ihn vorgehen". In: Gäubote. 25. August 2016, archiviert vom 25. August 2016; abgerufen am 25. August 2016. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Der Landkreis ist den Laubholzkäfer los, auf stuttgarter-zeitung.de
- BAnz AT 10.01.2017 B5
- Allgemeinverfügung Murnau. (PDF) 3. Februar 2017, abgerufen am 7. April 2017.
- Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 27. Februar 2019, "Keine Asiatischen Laubholzbockkäfer mehr im Kanton Freiburg" ( vom 15. März 2019 im Internet Archive)
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Asiatischer Laubholzbockkäfer: Miesbach (Landkreis Miesbach); zuletzt abgerufen im August 2019
- EPPO-Reporting - Distribution. In: EPPO Global Database. European and Mediterranean Plant Protection Organization, 17. Juni 2021, abgerufen am 6. September 2021.
- Doris Hölling: Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Europa. In: www.waldwissen.net. 30. September 2020, abgerufen am 6. September 2021.
- Durchführungsbeschluss (EU) 2015/893 der Kommission vom 9. Juni 2015 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis (MOTSCHULSKY), veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl.) L 146 vom 11.6.2015, S. 16–28
- Maßnahmen zur Ausrottung - ALB. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, abgerufen am 1. April 2017.
- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: Warum wird der ALB bekämpft?; undatiert, zuletzt besucht am 1. April 2017
- P. S. Meng, K. Hoover, and M. A. Keena: Asian Longhorned Beetle (Coleoptera: Cerambycidae), an Introduced Pest of Maple and Other Hardwood Trees in North America and Europe in Journal of Integrated Pest Management; abgerufen unter http://jipm.oxfordjournals.org/content/jipm/6/1/4.full.pdf
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Asiatischer Laubholzbockkäfer, Was ist Asiatischer Laubholzbockkäfer? Was bedeutet Asiatischer Laubholzbockkäfer?
Dieser Artikel behandelt den Asiatischen Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis ALB Fur den Zitrusbockkafer bzw Chinesischen Laubholzbock Anoplophora chinensis CLB siehe Zitrusbockkafer Der Asiatische Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis gelegentlich abgekurzt ALB ist eine in Ostasien heimische Bockkafer Art Er wurde mit Bau und Verpackungsholz eingeschleppt kommt seit 1992 auch in den USA und in Mitteleuropa als Neozoon vor und ist ein Holzschadling Asiatischer LaubholzbockkaferAsiatischer Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis SystematikUnterordnung PolyphagaFamilie Bockkafer Cerambycidae Unterfamilie Weberbocke Lamiinae Tribus Gattung Art Asiatischer LaubholzbockkaferWissenschaftlicher NameAnoplophora glabripennisMotschulsky 1853MerkmaleDas Aussehen des asiatischen Laubholzbockkafer ist schwarz mit rund zwanzig uber den Korper verteilten hellen Flecken Der Korper ist ohne Fuhler 2 5 bis 4 cm lang wobei die weiblichen Tiere etwas langer werden Die auf blauem Untergrund schwarz weiss geringelten elfsegmentigen Fuhler sind beim Mannchen ca 2 5 mal beim Weibchen ca 1 3 mal langer als der Korper Die Larven sind schmutzig weiss haben eine hellbraune Stirnplatte und zeigen eine an Zinnen erinnernde Brustzeichnung Durch fehlende Kornung des Prothorax kann man sie leicht von anderen Larven unterscheiden Sie werden bis zu funf Zentimeter lang und bis zu einem Zentimeter dick Der Kafer ahnelt mehreren einheimischen teils seltenen bis streng geschutzten Bockkaferarten Umweltorganisationen empfehlen daher Exemplare keinesfalls sofort zu toten sondern von Fachstellen bestimmen zu lassen BiologieEine Puppe des Asiatischen Laubholzbockkafers in einer PuppenwiegeKopf von Anoplophora glabripennis im Frontalaspekt Die Kafer legen ihre Eier an den Stammen unter die Rinde Hierfur frisst das Weibchen einen Eitrichter meist an Schwachstellen wie z B in Astgabeln und legt jeweils ein Ei unter die Rinde Das nachste Ei wird gewohnlich einige Zentimeter oberhalb abgelegt Im ursprunglichen Verbreitungsgebiet geschieht dies vor allem an Weiden und Pappeln Besonders in Landern in denen die Art eingewandert ist werden auch andere Laubbaume wie etwa Ahorne und Obstbaume befallen Nach ein bis zwei Wochen schlupft aus dem Ei eine Larve die nach elf Stadien funf Zentimeter lang und einen Zentimeter dick wird Die ersten Stadien fressen zunachst im Bereich des Kambiums wodurch sich Rindennekrosen bilden konnen Durch den verursachten Saftfluss werden haufig Wespen und ganz speziell Hornissen angelockt Erst nach dem dritten Larvenstadium bohrt sich die Larve in das Holz ein Sie legt einen bis zu 20 cm langen hakenformigen Larvengang an Nach der Verpuppung bohren sich die Kafer durch ein etwa 10 mm dickes kreisrundes Ausbohrloch aus Die Kafer legen die nachste Brut normalerweise in unmittelbarer Nahe des Ausflugs ab haufig sogar am Brutbaum selbst solange dieser noch intakt ist Die Entwicklungsdauer betragt im ursprunglichen Verbreitungsgebiet ein bis zwei Jahre in Europa durchschnittlich zwei Jahre Je kuhler das Klima ist desto langer dauert die Entwicklung Indizien fur einen Befall sind das Auffinden lebender Kafer zwischen Mai und Oktober runde Bohrlocher mit einem Durchmesser von mehr als einem Zentimeter im Stammholz oder an starkeren Asten von Baumen sowie kleinere ovale Locher im Bereich von Astgabeln sowie grobes Bohrmehl unterhalb der Locher Zum Aufspuren werden auch Spurhunde eingesetzt SchadwirkungSchaden entstehen durch den Larvenfrass der ersten Stadien im Kambium das in diesem Bereich abstirbt durch den Larvenfrass ab dem dritten Stadium im Holz das den Baum statisch schwacht was bis zum Abbrechen von Kronenteilen fuhren kann und ein Problem fur die Verkehrssicherung der betroffenen Baume darstellt durch das Eindringen von Sekundarschadlingen In seiner Ursprungsregion in China tritt der Kafer seit den 1980er Jahren als Schadling auf Grossflachige Aufforstungen mit einer heimischen Pappelart zur Bekampfung der Desertifikation begunstigten seine Ausbreitung Die Schaden die der Kafer in China verursacht werden auf rund 1 5 Mrd US Dollar jahrlich geschatzt InvasionsbiologieEingeschleppt wurde der Asiatische Laubholzbockkafer hauptsachlich mit Verpackungsholz Eine geringere Rolle bei der Verbreitung spielen andere Holzprodukte und lebende Pflanzen Da die Art stark polyphag ist befallt sie auch Baumarten die haufig auch wirtschaftlich genutzt werden und zu den haufigsten der jeweiligen Okosysteme zahlen Der Kafer wird in der Global Invasive Species Database zu den hundert schadlichsten invasiven Neobiota weltweit gezahlt In Nordamerika Zwischen 1992 dem Jahr ihrer erstmaligen Entdeckung in den USA in New Jersey New York Illinois und Massachusetts und 2008 wurden in den USA ca 30 000 Baume gefallt und rund 900 000 Baume behandelt Die Kosten der bis dahin getroffenen Massnahmen beliefen sich auf etwa 370 Millionen US Dollar In den USA bedroht der Kafer 35 des urbanen Baumbestandes wobei der Schaden dadurch auf rund 670 Milliarden US Dollar geschatzt wird Bekampfungsmassnahmen bestehen derzeit u a darin befallene Gebiete unter Quarantane zu stellen um den Befall weiterer Baume zu verhindern Befallene Baume werden gefallt gehackselt und meistens verbrannt Befallsgefahrdete Baume werden uber mehrere Jahre mit Insektiziden behandelt In Europa Der Kafer bzw seine Larven werden regelmassig in Verpackungen oder mit lebenden Pflanzen nach Europa eingeschleppt Seit 2015 gibt es Freilandbefalle unter anderem in Deutschland Osterreich der Schweiz in Frankreich u a in den Departements Bas Rhin Cote d Or Loire Atlantique und Loiret Italien und den Niederlanden die alle amtlich bekampft und uberwacht werden Befallsherde 2001 wurde die Art in Osterreich in Braunau am Inn gefunden Bei einer Verpackungsholzkontrolle wurde im Juli 2012 in St Georgen Oberosterreich nahe Geinberg ein neuer Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkafer entdeckt In einer Zone von 500 Metern um den Fundort wurde jeder potentiell gefahrdete Baum gefallt und von Spurhunden des Bundesamtes fur Wald auf die Kafer kontrolliert Seit 2005 breitet sich im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen eine Population von Bornheim ausgehend in das nahegelegene Bonn aus In der Schweiz wurde der erste Befall 2011 im Kanton Freiburg festgestellt Im Juli 2012 wurde in Winterthur ein weiterer Befall entdeckt und durch Fallen von 60 Jungbaumen bekampft im August 2012 wurde ein einzelner Kafer in der Innerschweiz entdeckt im Sommer 2022 in derselben Region erneut Das Landratsamt des Landkreises Lorrach erliess Anfang August 2012 eine Allgemeinverfugung zur Bekampfung des gefahrlichen Holzschadlings im Umkreis des Hafens von Weil am Rhein im Dreilandereck Basel Mulhausen Lorrach Im April 2015 wurden bei Holzfallarbeiten im Hafengebiet in einer Pappelgruppe erneut ALB Spuren entdeckt im Juni dann ebenfalls in Grenzach Wyhlen 2019 konnten die Quarantanezonen um Weil und Grenzach herum aufgehoben werden Im Amtsblatt des Landkreises Ebersberg bei Munchen erliess die Bayerische Landesanstalt fur Landwirtschaft LfL am 20 November 2012 eine Allgemeinverfugung zur Bekampfung eines Auftretens des gefahrlichen Holzschadlings in der Gemeinde Feldkirchen bei Munchen nachdem am 8 Oktober 2012 in einem Ahornbaum und in 500 m Abstand in weiteren Baumen ein Befall festgestellt worden war Ein Waldchen zwischen den Gemeinden Haar und Feldkirchen 600 Baume ist im Februar 2013 komplett gerodet worden Im September 2014 wurde ein Befall von Baumen noch etwas weiter sudlich am Munchener Stadtrand in Neubiberg festgestellt auch hier wurden befallene Baume sofort entfernt und eine Quarantanezone von 2 2 Kilometern eingerichtet Im Januar 2020 wurde die erfolgreiche Ausrottung des Kafers in diesem Gebiet gemeldet und die dortige Quarantanezone aufgehoben Seit September 2014 wurden an sechs Stellen im Nordosten Magdeburgs u a in Glindenberg Hohenwarthe und Barleben Exemplare des Schadlings entdeckt woraufhin die LLFG ebenfalls eine Allgemeinverfugung zur Bekampfung erliess die am 5 Dezember 2014 in Kraft trat 2015 gab es einen neuerlichen Befall in der Schweiz Im Fruhjahr 2016 wurde ein Befall von Ahornbaumen im Gebiet des Kelheimer Hafens entdeckt Am 11 April wurden 21 Baume gefallt und entsorgt Weitere Fallungen im Umkreis der Fundstelle sollten noch im Nachgang erfolgen Im Sommer 2016 wurden am Schonbuchrand in Hildrizhausen Landkreis Boblingen Asiatische Laubholzbockkafer entdeckt Der Landkreis koordinierte die strategischen Bekampfungsmassnahmen Es wurden mehr als 600 Baume und Straucher gefallt und vernichtet Hildrizhausen gilt wieder als befallsfrei die Quarantanemassnahmen wurden im Dezember 2020 beendet Am 4 November 2016 machte das Julius Kuhn Institut Bundesforschungsinstitut fur Kulturpflanzen einen Notfallplan und eine Leitlinie zur Bekampfung des Asiatischen Laubholzbockkafers in Deutschland im Bundesanzeiger amtlich bekannt Im Herbst 2016 wurde in Murnau am Staffelsee Landkreis Garmisch Partenkirchen Oberbayern Befall festgestellt Im Februar 2017 wurde die Allgemeinverfugung zur Bekampfung erlassen Die Fallmassnahmen begannen im Marz 2017 Im Fruhjahr 2019 konnte erstmals die Ausrottung des Laubholzbockkafers fur eine Region erklart werden Die Eidgenossische Forschungsanstalt fur Wald Schnee und Landschaft WSL gab bekannt dass die Bekampfung im Kanton Freiburg eingestellt werden konnte Im August 2019 wurde in Miesbach Oberbayern Befall durch den Asiatischen Laubholzbockkafer festgestellt und mehrere Exemplare der Kafer gefunden Im August 2022 wurde ein Befall in Zell LU festgestellt Getilgte Befallsherde Wenn an einem Befallsort mindestens zwei Kafer Generationen hintereinander keine Tiere oder Symptome auftreten gilt der Befall als getilgt In Ausnahmen kann diese Frist auch auf drei Generationen ausgeweitet werden beispielsweise in Regionen in denen die Entwicklungszeit der Kafer langer dauert oder die Entwicklung der Kafer verzettelt ist Bisher konnten in Europa 23 Befallsherde in verschiedenen Landern getilgt werden Osterreich Belgien die Niederlande Grossbritannien Finnland und Montenegro gelten derzeit als befallsfrei Bekampfung Seit Juni 2015 gilt in der Europaischen Union der Durchfuhrungsbeschluss uber Massnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis MOTSCHULSKY Darin sind die erforderlichen Massnahmen geregelt Gleichzeitig stellt dieser Beschluss die Rechtsgrundlage fur die Durchfuhrung der Massnahmen dar Im Wesentlichen und vereinfacht dargestellt besteht die Bekampfung aus zwei Teilen In einer Befallszone mit einem Radius von 100 Metern um die Pflanzen an denen Befall festgestellt wurde werden samtliche Wirtspflanzen ab einer bestimmten Grosse Wurzelhalsdurchmesser gefallt untersucht und unschadlich beseitigt gehackselt und verbrannt mit dem Ziel samtliche Individuen zu vernichten In einer Pufferzone deren Radius ein bis zwei Kilometer umfasst mussen Massnahmen an Wirtsarten Fallungen Baumschnitt angemeldet werden Das anfallende Holz wird untersucht Innerhalb der Quarantanezone darf Holz der Wirtsarten nicht bzw nur unter strengen Auflagen bewegt werden Ausserdem werden Lockstofffallen aufgestellt um festzustellen ob sich weitere Kafer in der Nahe aufhalten Ziel ist eventuell weitere Individuen zu finden und die weitere Ausbreitung zu verhindern Dieser Bekampfungsstrategie liegt zu Grunde dass der Kafer sehr flugtrage ist und sich aus eigener Kraft nicht weit von seinem Schlupfort entfernt Zudem wird davon ausgegangen dass es bisher so wenige Befalle gibt dass die Ausrottung des Kafers in Europa noch aussichtsreich ist In China werden naturliche Antagonisten fur ein integriertes Pflanzenschutzkonzept eingesetzt Es wird also nur versucht die Schaden zu vermindern und den Schadling als Bestandteil des Okosystems zu managen In Europa liegt das Ziel in der Ausrottung des Kafers da das chinesische Bekampfungskonzept hier nicht aussichtsreich ist Zudem konnte der Einsatz von Antagonisten heimische Arten schadigen Siehe auchNeozoen Abschnitt im Bockkaferartikel Zitrusbockkafer Chinesischer Laubholzbock LiteraturHeinz Butin Bernd Bohmer Franz Nienhaus Farbatlas Geholzkrankheiten Zierstraucher Allee und Parkbaume 4 Auflage Ulmer Stuttgart 2010 S 26 ISBN 978 3 8001 6413 4 Faltblatt 1 2 Asiatischer Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2017 Suche in Webarchiven Eidgenossischer Pflanzenschutzdienst EPSD BAFU BLW WSL 2013 Schweiz Merkblatt fur die Praxis Invasive Laubholz Bockkafer aus Asien Okologie und Management WSL 2015 Schweiz online PDF 7 3 MB Christian Tomiczek und Ute Hoyer Tomiczek Der Asiatische Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis und der Citrusbockkafer Anoplophora chinensis in Europa ein Situationsbericht PDF 144 kB In Forstschutz aktuell Bd 38 BFW 2007 Osterreich WeblinksCommons Asiatischer Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis Sammlung von Bildern Remo Trerotola Asiatischer Laubholzbockkafer Website von Planet Wissen Stand 26 Juli 2013 Bundesamt fur Umwelt BAFU Schweiz Asiatischer Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis Informationsseite des BAFU Memento vom 11 August 2016 im Internet Archive Der Asiatische Laubholzbockkafer in Europa auf waldwissen net Stand 30 08 2021 EinzelnachweiseAsiatischer Laubholzbockkafer Bundesamt fur Umwelt BAFU abgerufen am 27 Februar 2017 Bedenklicher Bock aus Braunau bedroht bayerische Baume Memento des Originals vom 11 Juni 2012 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 waldwissen net Kaferalarm im und um den Weiler Rheinhafen In badische zeitung de 1 August 2012 abgerufen am 8 August 2012 Hunde finden gefahrliche Baumschadlinge aus China badische zeitung de 21 Mai 2012 abgerufen am 8 August 2012 Julius Kuhn Institut 4 11 2016 Notfallplan und Leitlinie zur Bekampfung des Asiatischen Laubholzbockkafers Anoplophora glabripennis in Deutschland Memento des Originals vom 9 April 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 zuletzt abgerufen am 9 April 2017 Haack Herard Sun Turgeon 2010 Managing invasive populations of Asian longhorned beetle and citrus longhorned beetle a worldwide perspective Abgerufen am 23 April 2017 unter http www nrs fs fed us pubs jrnl 2010 nrs 2010 haack 001 pdf Hu J S Angeli S Schuetz Y Luo and A E Hajek 2009 Ecology and management of exotic and endemic Asian longhorned beetle Anoplophora glabripennis Agric For Entomol 11 359 375 Lowe S Browne M Boudjelas S De Poorter M 100 of the World s Worst Invasive Alien Species The Invasive Species Specialist Group ISSG November 2004 archiviert vom Original am 22 Dezember 2018 abgerufen am 11 Februar 2011 englisch Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Nowak D J J E Pasek R A Sequeira D E Crane and V C Mastro 2001 Potential effect of Anoplophora glabripennis Coleoptera Cerambycidae on urban trees in the United States J Econ Entomol 94 116 22 Grosser Befall in Luzern Der Asiatische Laubholzbockkafer ist zuruck In srf ch 22 November 2022 abgerufen am 22 November 2022 Societe alsacienne d entomologie Le Capricorne asiatique Anoplophora glabripennis present en Alsace Coleoptera Cerambycidae Schadelijke Aziatische boktor in Winterswijk telegraaf nl Abgerufen am 24 Juli 2012 waldwissen net ALB soll mit scharferen Massnahmen ausgerottet werden Christian Tomiczek Ute Hoyer Tomiczek BFW 2007 bfw ac at Der Asiatische Laubholzbockkafer Anoplophora glabripennis und der Citrusbockkafer Anoplophora chinensis in Europa ein Situationsbericht PDF 148 kB gabot de Osterreich Asiatischer Laubholzbockkafer gefunden 2 August 2012 Asiatische Invasion im Rheinland Spiegel de 2 September 2012 Asiatischer Laubholzbockkafer im Bonner Stadtgebiet Memento des Originals vom 16 Januar 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressemitteilung der Stadt Bonn 4 Juli 2012 Asiatischer Laubholzbockkafer Gefahrlicher Baumschadling erstmals nachgewiesen Schweizer Bundesamt fur Umwelt BAFU 2011 Risikozone gilt als kaferfrei Tages Anzeiger vom 27 Juli 2012 Asiatischer Laubholzbockkafer am Vierwaldstattersee entdeckt NZZ 8 August 2012 abgerufen am 8 August 2012 Hannes Lauber Laubholzbockkafer ist wieder im Rheinhafen aufgetaucht In Badische zeitung de 7 April 2015 Rolf Reissmann Der Kafer muss bekampft werden In Badische zeitung de 6 August 2015 Amtsblatt des Landratsamtes Ebersberg 30 November 2012 abgerufen am 30 November 2012 vgl Hunderte Baume fallen dem Laubholzbockkafer zum Opfer Merkur online de 1 Februar 2013 Stefan Muhleisen Kampf gegen gefahrliche Krabbler Suddeutsche Zeitung 19 September 2014 Gewinnt Bayern den Kampf gegen den Asia Kafer Memento des Originals vom 15 Januar 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Bayerische Rundfunk 15 Januar 2020 Landesanstalt fur Landwirtschaft Forsten und Gartenbau LLFG Sachsen Anhalt Bernburg Pressemitteilung vom 4 September 2014 Information zum Auftreten des Asiatischen Laubholzbockkafers ALB in Sachsen Anhalt Memento vom 13 Dezember 2014 im Internet Archive PDF Datei Stefan Harter Asienkafer frisst sich ins Umland von Magdeburg Baumfallungen nach neuen Funden Quarantanezone wird heute erweitert In Salzwedeler Volksstimme Nr 282 5 Dezember 2014 Erneuter Befall mit asiatischem Laubholzbock In Badische zeitung de 8 April 2015 Simin Kunert Baume durchlochert wie ein Schweizer Kase Asiatischer Laubholzbockkafer erstmals auch im westlichen Niederbayern entdeckt In Straubinger Tagblatt 14 Mai 2016 S 14 Wir werden wie ein Rambo gegen ihn vorgehen In Gaubote 25 August 2016 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 August 2016 abgerufen am 25 August 2016 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Der Landkreis ist den Laubholzkafer los auf stuttgarter zeitung de BAnz AT 10 01 2017 B5 Allgemeinverfugung Murnau PDF 3 Februar 2017 abgerufen am 7 April 2017 Eidgenossische Forschungsanstalt fur Wald Schnee und Landschaft WSL 27 Februar 2019 Keine Asiatischen Laubholzbockkafer mehr im Kanton Freiburg Memento vom 15 Marz 2019 im Internet Archive Bayerische Landesanstalt fur Landwirtschaft Asiatischer Laubholzbockkafer Miesbach Landkreis Miesbach zuletzt abgerufen im August 2019 EPPO Reporting Distribution In EPPO Global Database European and Mediterranean Plant Protection Organization 17 Juni 2021 abgerufen am 6 September 2021 Doris Holling Der Asiatische Laubholzbockkafer in Europa In www waldwissen net 30 September 2020 abgerufen am 6 September 2021 Durchfuhrungsbeschluss EU 2015 893 der Kommission vom 9 Juni 2015 uber Massnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung und Ausbreitung von Anoplophora glabripennis MOTSCHULSKY veroffentlicht im Amtsblatt der Europaischen Union ABl L 146 vom 11 6 2015 S 16 28 Massnahmen zur Ausrottung ALB Bayerische Landesanstalt fur Landwirtschaft abgerufen am 1 April 2017 Bayerische Landesanstalt fur Landwirtschaft Warum wird der ALB bekampft undatiert zuletzt besucht am 1 April 2017 P S Meng K Hoover and M A Keena Asian Longhorned Beetle Coleoptera Cerambycidae an Introduced Pest of Maple and Other Hardwood Trees in North America and Europe in Journal of Integrated Pest Management abgerufen unter http jipm oxfordjournals org content jipm 6 1 4 full pdfNormdaten Sachbegriff GND 7841604 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh2005003653