Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Augsburger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen in Tiro

Augsburger Hütte

  • Startseite
  • Augsburger Hütte
Augsburger Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Augsburger Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen in Tirol in Österreich.

Augsburger Hütte
DAV-Schutzhütte Kategorie I

Augsburger Hütte mit Parseierspitze

Lage am Südhang des Gatschkopfs; Tirol, Österreich; Talort: Grins
Gebirgsgruppe Lechtaler Alpen
Geographische Lage: 47° 9′ 59″ N, 10° 29′ 37″ O47.16638910.4936112289Koordinaten: 47° 9′ 59″ N, 10° 29′ 37″ O
Höhenlage 2289 m ü. A.
Erbauer Sektion Augsburg des DuOeAV
Besitzer Sektion Augsburg des DAV
Erbaut 1885; Neubau: 1891; Umbau: 1987 bis 1992
Bautyp Schutzhütte
Erschließung Hubschrauber
Übliche Öffnungszeiten Juni/Juli – Ende September
Beherbergung 16 Betten, 48 Lager, 10 Notlager
Winterraum 14 Lager
Weblink Homepage
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Lage

Die bis 1891 auf einer Höhe von 2289 m ü. A. erbaute Augsburger Hütte liegt auf einer Aussichtskanzel am Südhang des Gatschkopfs.

Geschichte

Am 8. August 1885 wurde die erste Augsburger Hütte am sog. Salzplatz, etwa 50 Höhenmeter oberhalb des jetzigen Standortes, von der Sektion Augsburg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins (DuOeAV) in Betrieb genommen. Es war die erste alpine Hütte in den Lechtaler Alpen. Eine Lawine zerstörte das Gebäude allerdings schon am 17. April 1888. Die Mitglieder errichteten darauf eine neue Unterkunft, die Fertigstellung war 1891. Zwischen 1987 und 1992 erfolgte ein grundlegender Um- und Ausbau der Hütte.

Zugänge

  • von Grins, 3 Stunden, Aufstieg am Südhang

Nachbarhütten und Übergänge

  • Zur Ansbacher Hütte über den Augsburger Höhenweg, 8 bis 10 Stunden. Dieser Weg ist ein langer und anspruchsvoller Höhenweg, der auch Geübten bei schlechten Bedingungen, insbesondere Vereisung der zu querenden Nordhänge, Probleme bereiten kann. Ungeübte sollten den Weg unbedingt nur in Begleitung erfahrener Bergwanderer oder -führer begehen.
  • Zur Memminger Hütte über den Spiehlerweg, 5 Stunden. Zunächst entweder direkt durch die Gasillschlucht oder – empfehlenswert – über den Gatschkopf auf die Patrolscharte. Über Steilschrofen, lange Passagen seilversichert, hinab zu den Resten des Patrolferners. Dann über die Parseierjoch genannte tiefste Stelle des Mittelrückens (Seilversicherungen), über die Wegscharte und an den Seewiseen vorbei zur Memminger Hütte. Bei Nässe, Neuschnee oder Vereisung kann der Abstieg von der Patrolscharte schwierig werden. Ungeübten ist – auch bei guten Verhältnissen – unbedingt die Begleitung von erfahrenen Bergwanderern oder eines Führers zu empfehlen.
  • Zum Württemberger Haus geht die Route über den Großkopf in 8 Stunden.

Gipfel

  • Parseierspitze, 3036 m, höchster Berg der Lechtaler Alpen und einziger 3000er der Nördlichen Kalkalpen, 3,5 Stunden, Kletterschwierigkeitsgrad II
  • Dawinkopf, 2968 m, zweithöchster Berg der Lechtaler Alpen, höchster Gipfel direkt am Augsburger Höhenweg, 3,5 Stunden, Kletterschwierigkeitsgrad I
  • Gatschkopf, 2945 m, markierter Steig, 2 Stunden
  • Blankahorn, 2822 m, 2,5 Stunden, Kletterschwierigkeitsgrad I

Literatur und Karte

  • Heinz Groth, Rudolf Wutscher: Gebietsführer Lechtaler Alpen. Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-3261-8
  • Dieter Seibert: Alpenvereinsführer Lechtaler Alpen alpin, Bergverlag Rother, München, ISBN 978-3-7633-1268-9
  • Alpenvereinskarte Nr. 3/3 Lechtaler Alpen - Parseierspitze (1:25.000)

Weblinks

Commons: Augsburger Hütte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. 130 Jahre Augsburger Hütte in Grins. Abgerufen am 17. August 2020. 
  2. Zeichnung von der 1885 erbauten Hütte, hängt im Eingangsbereich des jetzigen Schutzhauses, gesehen in der Sommersaison 2020
  3. Klaus Utzni: Der Schwerpunkt Bergsport – Die unbändige Leidenschaft für die Berge. In: Augsburger Allgemeine. 31. Mai 2019, S. 32. 
  4. Flyer Augsburger Hütte, Stand 2009@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven) (PDF)
Alpine Schutzhütten in den Lechtaler Alpen (Österreich)

Anhalter Hütte | Ansbacher Hütte | Augsburger Biwak | Augsburger Hütte | Edelweißhaus | Hanauer Hütte | Heiterwandhütte | Kaiserjochhaus | Leutkircher Hütte | Loreahütte | Loreahütte (Selbstversorger) | Memminger Hütte | Muttekopfhütte | Reuttener Hütte (Selbstversorger) | Simmshütte | Steinseehütte | Stuttgarter Hütte | Ulmer Hütte | Wolfratshauser Hütte | Württemberger Haus

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Augsburger Hütte, Was ist Augsburger Hütte? Was bedeutet Augsburger Hütte?

Die Augsburger Hutte ist eine Schutzhutte der Sektion Augsburg des Deutschen Alpenvereins in den Lechtaler Alpen in Tirol in Osterreich Augsburger Hutte DAV Schutzhutte Kategorie IAugsburger Hutte mit Parseierspitze Augsburger Hutte mit ParseierspitzeLage am Sudhang des Gatschkopfs Tirol Osterreich Talort GrinsGebirgsgruppe Lechtaler AlpenGeographische Lage 47 9 59 N 10 29 37 O 47 166389 10 493611 2289 Koordinaten 47 9 59 N 10 29 37 OHohenlage 2289 m u A Augsburger Hutte Tirol Erbauer Sektion Augsburg des DuOeAVBesitzer Sektion Augsburg des DAVErbaut 1885 Neubau 1891 Umbau 1987 bis 1992Bautyp SchutzhutteErschliessung HubschrauberUbliche Offnungszeiten Juni Juli Ende SeptemberBeherbergung 16 Betten 48 Lager 10 NotlagerWinterraum 14 LagerWeblink HomepageHuttenverzeichnis OAV DAVLageDie bis 1891 auf einer Hohe von 2289 m u A erbaute Augsburger Hutte liegt auf einer Aussichtskanzel am Sudhang des Gatschkopfs GeschichteAm 8 August 1885 wurde die erste Augsburger Hutte am sog Salzplatz etwa 50 Hohenmeter oberhalb des jetzigen Standortes von der Sektion Augsburg des Deutschen und Osterreichischen Alpenvereins DuOeAV in Betrieb genommen Es war die erste alpine Hutte in den Lechtaler Alpen Eine Lawine zerstorte das Gebaude allerdings schon am 17 April 1888 Die Mitglieder errichteten darauf eine neue Unterkunft die Fertigstellung war 1891 Zwischen 1987 und 1992 erfolgte ein grundlegender Um und Ausbau der Hutte Zugangevon Grins 3 Stunden Aufstieg am SudhangNachbarhutten und UbergangeZur Ansbacher Hutte uber den Augsburger Hohenweg 8 bis 10 Stunden Dieser Weg ist ein langer und anspruchsvoller Hohenweg der auch Geubten bei schlechten Bedingungen insbesondere Vereisung der zu querenden Nordhange Probleme bereiten kann Ungeubte sollten den Weg unbedingt nur in Begleitung erfahrener Bergwanderer oder fuhrer begehen Zur Memminger Hutte uber den Spiehlerweg 5 Stunden Zunachst entweder direkt durch die Gasillschlucht oder empfehlenswert uber den Gatschkopf auf die Patrolscharte Uber Steilschrofen lange Passagen seilversichert hinab zu den Resten des Patrolferners Dann uber die Parseierjoch genannte tiefste Stelle des Mittelruckens Seilversicherungen uber die Wegscharte und an den Seewiseen vorbei zur Memminger Hutte Bei Nasse Neuschnee oder Vereisung kann der Abstieg von der Patrolscharte schwierig werden Ungeubten ist auch bei guten Verhaltnissen unbedingt die Begleitung von erfahrenen Bergwanderern oder eines Fuhrers zu empfehlen Zum Wurttemberger Haus geht die Route uber den Grosskopf in 8 Stunden GipfelParseierspitze 3036 m hochster Berg der Lechtaler Alpen und einziger 3000er der Nordlichen Kalkalpen 3 5 Stunden Kletterschwierigkeitsgrad II Dawinkopf 2968 m zweithochster Berg der Lechtaler Alpen hochster Gipfel direkt am Augsburger Hohenweg 3 5 Stunden Kletterschwierigkeitsgrad I Gatschkopf 2945 m markierter Steig 2 Stunden Blankahorn 2822 m 2 5 Stunden Kletterschwierigkeitsgrad ILiteratur und KarteHeinz Groth Rudolf Wutscher Gebietsfuhrer Lechtaler Alpen Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 3261 8 Dieter Seibert Alpenvereinsfuhrer Lechtaler Alpen alpin Bergverlag Rother Munchen ISBN 978 3 7633 1268 9 Alpenvereinskarte Nr 3 3 Lechtaler Alpen Parseierspitze 1 25 000 WeblinksCommons Augsburger Hutte Sammlung von BildernEinzelnachweise130 Jahre Augsburger Hutte in Grins Abgerufen am 17 August 2020 Zeichnung von der 1885 erbauten Hutte hangt im Eingangsbereich des jetzigen Schutzhauses gesehen in der Sommersaison 2020 Klaus Utzni Der Schwerpunkt Bergsport Die unbandige Leidenschaft fur die Berge In Augsburger Allgemeine 31 Mai 2019 S 32 Flyer Augsburger Hutte Stand 2009 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Oktober 2022 Suche in Webarchiven PDF Alpine Schutzhutten in den Lechtaler Alpen Osterreich Anhalter Hutte Ansbacher Hutte Augsburger Biwak Augsburger Hutte Edelweisshaus Hanauer Hutte Heiterwandhutte Kaiserjochhaus Leutkircher Hutte Loreahutte Loreahutte Selbstversorger Memminger Hutte Muttekopfhutte Reuttener Hutte Selbstversorger Simmshutte Steinseehutte Stuttgarter Hutte Ulmer Hutte Wolfratshauser Hutte Wurttemberger Haus

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kloster Altomünster

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Gütersloh

  • Juli 20, 2025

    Klingendes Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.