August Frölich 31 Dezember 1877 in Sippersfeld 22 Januar 1966 in Weimar war ein deutscher Politiker SPD später SED und G
August Frölich

August Frölich (* 31. Dezember 1877 in Sippersfeld; † 22. Januar 1966 in Weimar) war ein deutscher Politiker (SPD, später SED) und Gewerkschaftsführer. Er war von 1921 bis 1923 leitender Staatsminister (Regierungschef) des Landes Thüringen und von 1924 bis 1933 Mitglied des Reichstages. Nach 1945 setzte er sich für die Vereinigung von KPD und SPD zur SED ein und war von 1946 bis 1952 Präsident des Thüringischen Landtags.
Leben
Der Sohn eines Kleinbauern erlernte nach dem Besuch der Volksschule von 1890 bis 1893 den Beruf eines Schlossers und Drehers in Enkenbach. Von 1893 bis 1898 ging er auf Wanderschaft durch Deutschland. 1895 trat er dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) bei. 1898 wurde er in der Ludwig Loewe & Co. AG in Berlin zum Gewerkschaftsvertrauensmann gewählt und wirkte 1899 bis 1901 als Bezirksleiter des DMV in Berlin-Moabit. Am 1. Januar 1900 wurde er Mitglied der SPD. Von 1902 bis 1906 war er Bevollmächtigter des DMV für Braunschweig und von 1906 bis 1914 Geschäftsführer des DMV in Altenburg. Zwischen 1913 und 1918 war er Stadtverordneter der Stadt Altenburg. Von 1914 bis 1916 leistete er Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg. Von 1916 bis 1918 war er wieder Geschäftsführer des DMV Altenburg.
Im November 1918 stand er dem Arbeiter- und Soldatenrat in Altenburg vor und war Delegierter auf dem 1. Rätekongress in Berlin. 1919 wurde er in den Landtag des Freistaates Sachsen-Altenburg gewählt und war bis zur Eingliederung nach Thüringen 1920 dessen Staatsrat (Regierungschef). Als Mitglied des Staatsrats von Thüringen hatte er zudem maßgeblichen Anteil an der Gründung des Freistaats 1920. Vom 7. Oktober 1921 bis zum 23. Februar 1924 war Frölich als Leitender Staatsminister des Landes Thüringen an einer Koalitionsregierung mit der USPD beteiligt. Auch während einer Koalition seiner SPD mit der KPD vom 16. Oktober bis 12. November 1923 hatte er den Vorsitz der Landesregierung inne. Diese nach Sachsen zweite rot-rote Koalition (damals Arbeiterregierung genannt) auf Landesebene in einer deutschen Demokratie zerfiel aufgrund massiven Druckes der Reichsregierung (unter anderem der Einmarsch der Reichswehr in Thüringen, verbunden mit der Drohung einer „militärischen Lösung“) vorzeitig. Von 1924 bis 1933 war er als Abgeordneter des Wahlkreises Thüringen Mitglied des Reichstages.
1933 und 1938 wurde er vom NS-Regime verhaftet und befand sich jeweils mehrere Monate in „Schutzhaft“. Im August 1944 wurde er in Weimar zum dritten Mal von der Gestapo verhaftet und wegen seiner Verbindung zur Widerstandsorganisation von Theodor Neubauer und Magnus Poser zwei Monate in Berlin inhaftiert. Frölich war von den Verschwörern für den Umsturzversuch am 20. Juli 1944 als politischer Unterbeauftragter im Wehrkreis IX (Kassel) vorgesehen. Er konnte aber das Kriegsende überleben.
Ab Juli 1945 war er im Bund demokratischer Sozialisten aktiv, im Oktober desselben Jahres wurde er zum Vorsitzenden der Parteikontrollkommission der SPD Thüringen gewählt. Er setzte sich für die von der sowjetischen Besatzungsmacht erzwungene Vereinigung seiner Partei mit der KPD ein. Am 7. April 1946 leitete Frölich den Thüringer Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED in Gotha und war von 1946 bis 1952 Mitglied des Sekretariates des SED-Landesverbandes Thüringen. 1946 gehörte er der Beratenden Landesversammlung Thüringen an und war ihr Vizepräsident.
Seit dem 21. November 1946 war er bis zur Auflösung der Länder der DDR im Juli 1952 Landtagspräsident in Thüringen. In diesem Amt nahm er kommentarlos die Verhaftung des Abgeordneten Hermann Becker (LDPD) am 23. Juli 1948, immerhin den Fraktionsvorsitzenden der zweitstärksten Kraft im Landtag, hin. Er leitete die Landtagssitzungen am 10. Dezember 1948 im FDGB-Haus in Weimar, am 13. Juli 1949 im Kultursaal des VEB Zellwolle in Schwarza und am 28. Februar 1951 im Kulturhaus Bruchstedt, die bereits nur noch scheinparlamentarische, politische Mobilisierungsveranstaltungen waren. Ebenso akzeptierte er, dass der Landtag 1950 über eine Einheitsliste ohne Auswahlmöglichkeit für die Bürger „gewählt“ wurde.
Am 30. Juni 1947 wurde Frölich bei einem politischen Messer-Attentat in Weimar leicht verletzt. Die Hintergründe konnten nie aufgeklärt werden. Er nahm am II. Parteitag der SED im September 1947 teil.
Von 1948 bis 1949 war er Mitglied des Zweiten Deutschen Volksrates, vom 7. Oktober 1949 bis zum 27. September 1950 Mitglied der Provisorischen Volkskammer der DDR, von Oktober 1949 bis zu ihrer Auflösung im Dezember 1958 auch Mitglied, Alterspräsident und zeitweise Vizepräsident der Länderkammer der DDR. Nach der Auflösung der Landesparlamente im Juli 1952 war Frölich bis zu seinem Tod Abgeordneter des Bezirkstages des Bezirkes Erfurt sowie von 1952 bis 1960 Mitglied der Bezirksleitung Erfurt der SED. Von 1953 bis 1957 war er Vorsitzender des Bezirksausschusses Erfurt der Volkssolidarität.
Einschätzung
In seinem biographischen Handbuch bezeichnet Jochen Lengemann Frölich, der allen von 1920 bis 1952 vom Volk direkt gewählten thüringischen Landtagen angehörte, als „die Symbolfigur für den thüringischen Parlamentarismus“ der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn der Weimarer Zeit versuchte er eine Zusammenführung der gesamten Linken in einer Regierung. Später habe er sich zu einem „zwar kämpferischen, zugleich aber gemäßigt linken Musterparlamentarier“ entwickelt, der zur Stabilisierung des Verfassungsstaates einen Ausgleich mit den Bürgerlichen suchte, ohne jedoch die „Fäden nach ganz links“ abreißen zu lassen. Nach 1945 wurde Frölich dann laut Lengemann zu einem „Wegbereiter des kommunistisch-stalinistischen Scheinparlamentarismus in der DDR“.
Auszeichnungen und Ehrungen
- 1952 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der Stadt Weimar verliehen
- 1954 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1957 Ehrentitel Held der Arbeit
- 1958 Franz-Mehring-Ehrennadel
- 1960 Orden Banner der Arbeit
- 1963 Vaterländischer Verdienstorden in Gold
- 1977 Sondermarke „August Frölich“ der Deutschen Post der DDR in der Serie Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung
Darstellung Frölichs in der bildenden Kunst
- Bernd Bauschke: Porträt des Vizepräsidenten der Länderkammer August Fröhlich (Tafelbild, Öl, 1953)
- Hans Steger: Arbeiterveteran August Fröhlich (Porträtplastik, Bronze, um 1959)
- Die Deutsche Post der DDR gab 1977 zu seinen Ehren eine Sondermarke in der Serie Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung heraus.
Literatur
- Josef Schwarz: Der Anteil des sozialistischen Landespolitikers August Frölich an den Reformen im Lande Thüringen nach der Novemberrevolution. In: Rot-Rote Gespenster in Thüringen. Demokratisch-sozialistische Reformpolitik einst und heute. quer – verlag & vertrieb, 2004, ISBN 3-935787-04-9.
- Bernhard Post, Volker Wahl (Hrsg.): Thüringen-Handbuch 1920–1995. Hermann Böhlau, Weimar 1999, ISBN 3-7400-0962-4.
- Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.
- Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung – Biographisches Lexikon. Dietz Verlag, Berlin 1970
- Frölich, Paul. bundesstiftung-aufarbeitung.de; in: Hermann Weber, Andreas Herbst: Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Karl Dietz, Berlin 2008, ISBN 978-3-320-02130-6.
Weblinks
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- August Frölich in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- August Frölich in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Christian Faludi: Frölich, August. In: NDB-online.
Einzelnachweise
- Porträt. In: Neues Deutschland, 26. Februar 1966.
- Christian Faludi: Frölich, August. In: NDB-online.
- Jochen Lengemann: Thüringische Landesparlamente 1919–1952: biographisches Handbuch. Böhlau, Köln 2014, ISBN 978-3-412-22179-9, S. 264 f.
- Neues Deutschland, 1. Juli 1947.
- deutschefotothek.de
- Bildende Kunst der Arbeiterfestspiele 1960. SLUB Dresden, abgerufen am 6. Februar 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frölich, August |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD, SED), MdR, MdV |
GEBURTSDATUM | 31. Dezember 1877 |
GEBURTSORT | Sippersfeld |
STERBEDATUM | 22. Januar 1966 |
STERBEORT | Weimar |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu August Frölich, Was ist August Frölich? Was bedeutet August Frölich?
August Frolich 31 Dezember 1877 in Sippersfeld 22 Januar 1966 in Weimar war ein deutscher Politiker SPD spater SED und Gewerkschaftsfuhrer Er war von 1921 bis 1923 leitender Staatsminister Regierungschef des Landes Thuringen und von 1924 bis 1933 Mitglied des Reichstages Nach 1945 setzte er sich fur die Vereinigung von KPD und SPD zur SED ein und war von 1946 bis 1952 Prasident des Thuringischen Landtags August FrolichLebenDer Sohn eines Kleinbauern erlernte nach dem Besuch der Volksschule von 1890 bis 1893 den Beruf eines Schlossers und Drehers in Enkenbach Von 1893 bis 1898 ging er auf Wanderschaft durch Deutschland 1895 trat er dem Deutschen Metallarbeiter Verband DMV bei 1898 wurde er in der Ludwig Loewe amp Co AG in Berlin zum Gewerkschaftsvertrauensmann gewahlt und wirkte 1899 bis 1901 als Bezirksleiter des DMV in Berlin Moabit Am 1 Januar 1900 wurde er Mitglied der SPD Von 1902 bis 1906 war er Bevollmachtigter des DMV fur Braunschweig und von 1906 bis 1914 Geschaftsfuhrer des DMV in Altenburg Zwischen 1913 und 1918 war er Stadtverordneter der Stadt Altenburg Von 1914 bis 1916 leistete er Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg Von 1916 bis 1918 war er wieder Geschaftsfuhrer des DMV Altenburg Wahlplakat der SPD 1928 mit Wilhelm Bock Kurt Rosenfeld August Frolich Mathilde Wurm Georg Dietrich Karl Hermann August Siemsen Erich Mader Im November 1918 stand er dem Arbeiter und Soldatenrat in Altenburg vor und war Delegierter auf dem 1 Ratekongress in Berlin 1919 wurde er in den Landtag des Freistaates Sachsen Altenburg gewahlt und war bis zur Eingliederung nach Thuringen 1920 dessen Staatsrat Regierungschef Als Mitglied des Staatsrats von Thuringen hatte er zudem massgeblichen Anteil an der Grundung des Freistaats 1920 Vom 7 Oktober 1921 bis zum 23 Februar 1924 war Frolich als Leitender Staatsminister des Landes Thuringen an einer Koalitionsregierung mit der USPD beteiligt Auch wahrend einer Koalition seiner SPD mit der KPD vom 16 Oktober bis 12 November 1923 hatte er den Vorsitz der Landesregierung inne Diese nach Sachsen zweite rot rote Koalition damals Arbeiterregierung genannt auf Landesebene in einer deutschen Demokratie zerfiel aufgrund massiven Druckes der Reichsregierung unter anderem der Einmarsch der Reichswehr in Thuringen verbunden mit der Drohung einer militarischen Losung vorzeitig Von 1924 bis 1933 war er als Abgeordneter des Wahlkreises Thuringen Mitglied des Reichstages 1933 und 1938 wurde er vom NS Regime verhaftet und befand sich jeweils mehrere Monate in Schutzhaft Im August 1944 wurde er in Weimar zum dritten Mal von der Gestapo verhaftet und wegen seiner Verbindung zur Widerstandsorganisation von Theodor Neubauer und Magnus Poser zwei Monate in Berlin inhaftiert Frolich war von den Verschworern fur den Umsturzversuch am 20 Juli 1944 als politischer Unterbeauftragter im Wehrkreis IX Kassel vorgesehen Er konnte aber das Kriegsende uberleben Ab Juli 1945 war er im Bund demokratischer Sozialisten aktiv im Oktober desselben Jahres wurde er zum Vorsitzenden der Parteikontrollkommission der SPD Thuringen gewahlt Er setzte sich fur die von der sowjetischen Besatzungsmacht erzwungene Vereinigung seiner Partei mit der KPD ein Am 7 April 1946 leitete Frolich den Thuringer Vereinigungsparteitag von KPD und SPD zur SED in Gotha und war von 1946 bis 1952 Mitglied des Sekretariates des SED Landesverbandes Thuringen 1946 gehorte er der Beratenden Landesversammlung Thuringen an und war ihr Vizeprasident Seit dem 21 November 1946 war er bis zur Auflosung der Lander der DDR im Juli 1952 Landtagsprasident in Thuringen In diesem Amt nahm er kommentarlos die Verhaftung des Abgeordneten Hermann Becker LDPD am 23 Juli 1948 immerhin den Fraktionsvorsitzenden der zweitstarksten Kraft im Landtag hin Er leitete die Landtagssitzungen am 10 Dezember 1948 im FDGB Haus in Weimar am 13 Juli 1949 im Kultursaal des VEB Zellwolle in Schwarza und am 28 Februar 1951 im Kulturhaus Bruchstedt die bereits nur noch scheinparlamentarische politische Mobilisierungsveranstaltungen waren Ebenso akzeptierte er dass der Landtag 1950 uber eine Einheitsliste ohne Auswahlmoglichkeit fur die Burger gewahlt wurde Am 30 Juni 1947 wurde Frolich bei einem politischen Messer Attentat in Weimar leicht verletzt Die Hintergrunde konnten nie aufgeklart werden Er nahm am II Parteitag der SED im September 1947 teil Von 1948 bis 1949 war er Mitglied des Zweiten Deutschen Volksrates vom 7 Oktober 1949 bis zum 27 September 1950 Mitglied der Provisorischen Volkskammer der DDR von Oktober 1949 bis zu ihrer Auflosung im Dezember 1958 auch Mitglied Altersprasident und zeitweise Vizeprasident der Landerkammer der DDR Nach der Auflosung der Landesparlamente im Juli 1952 war Frolich bis zu seinem Tod Abgeordneter des Bezirkstages des Bezirkes Erfurt sowie von 1952 bis 1960 Mitglied der Bezirksleitung Erfurt der SED Von 1953 bis 1957 war er Vorsitzender des Bezirksausschusses Erfurt der Volkssolidaritat EinschatzungIn seinem biographischen Handbuch bezeichnet Jochen Lengemann Frolich der allen von 1920 bis 1952 vom Volk direkt gewahlten thuringischen Landtagen angehorte als die Symbolfigur fur den thuringischen Parlamentarismus der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Zu Beginn der Weimarer Zeit versuchte er eine Zusammenfuhrung der gesamten Linken in einer Regierung Spater habe er sich zu einem zwar kampferischen zugleich aber gemassigt linken Musterparlamentarier entwickelt der zur Stabilisierung des Verfassungsstaates einen Ausgleich mit den Burgerlichen suchte ohne jedoch die Faden nach ganz links abreissen zu lassen Nach 1945 wurde Frolich dann laut Lengemann zu einem Wegbereiter des kommunistisch stalinistischen Scheinparlamentarismus in der DDR Auszeichnungen und Ehrungen1952 wurde ihm die Ehrenburgerschaft der Stadt Weimar verliehen 1954 Vaterlandischer Verdienstorden in Silber 1957 Ehrentitel Held der Arbeit 1958 Franz Mehring Ehrennadel 1960 Orden Banner der Arbeit 1963 Vaterlandischer Verdienstorden in Gold 1977 Sondermarke August Frolich der Deutschen Post der DDR in der Serie Personlichkeiten der deutschen ArbeiterbewegungDarstellung Frolichs in der bildenden KunstBernd Bauschke Portrat des Vizeprasidenten der Landerkammer August Frohlich Tafelbild Ol 1953 Hans Steger Arbeiterveteran August Frohlich Portratplastik Bronze um 1959 Die Deutsche Post der DDR gab 1977 zu seinen Ehren eine Sondermarke in der Serie Personlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung heraus LiteraturJosef Schwarz Der Anteil des sozialistischen Landespolitikers August Frolich an den Reformen im Lande Thuringen nach der Novemberrevolution In Rot Rote Gespenster in Thuringen Demokratisch sozialistische Reformpolitik einst und heute quer verlag amp vertrieb 2004 ISBN 3 935787 04 9 Bernhard Post Volker Wahl Hrsg Thuringen Handbuch 1920 1995 Hermann Bohlau Weimar 1999 ISBN 3 7400 0962 4 Martin Schumacher Hrsg M d R Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus Politische Verfolgung Emigration und Ausburgerung 1933 1945 Eine biographische Dokumentation 3 erheblich erweiterte und uberarbeitete Auflage Droste Dusseldorf 1994 ISBN 3 7700 5183 1 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Biographisches Lexikon Dietz Verlag Berlin 1970 Frolich Paul bundesstiftung aufarbeitung de in Hermann Weber Andreas Herbst Deutsche Kommunisten Biographisches Handbuch 1918 bis 1945 2 uberarbeitete und stark erweiterte Auflage Karl Dietz Berlin 2008 ISBN 978 3 320 02130 6 WeblinksCommons August Frolich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Kurzbiografie der Gedenkstatte Deutscher Widerstand August Frolich in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten August Frolich in der Online Version der Edition Akten der Reichskanzlei Weimarer Republik Christian Faludi Frolich August In NDB online EinzelnachweisePortrat In Neues Deutschland 26 Februar 1966 Christian Faludi Frolich August In NDB online Jochen Lengemann Thuringische Landesparlamente 1919 1952 biographisches Handbuch Bohlau Koln 2014 ISBN 978 3 412 22179 9 S 264 f Neues Deutschland 1 Juli 1947 deutschefotothek de Bildende Kunst der Arbeiterfestspiele 1960 SLUB Dresden abgerufen am 6 Februar 2022 Leitende Staatsminister und Ministerprasidenten des Landes und des Freistaats Thuringen 1920 1933 Arnold Paulssen 1920 1921 August Frolich 1921 1924 Richard Leutheusser 1924 1928 Arnold Paulssen 1928 1930 Erwin Baum 1930 1932 Fritz Sauckel 1932 33 1933 1945 Willy Marschler 1945 1952 Hermann Brill 1945 Rudolf Paul 1945 1947 Werner Eggerath 1947 1952 Seit 1990 Josef Duchac 1990 1992 Bernhard Vogel 1992 2003 Dieter Althaus 2003 2009 Christine Lieberknecht 2009 2014 Bodo Ramelow 2014 2020 Thomas Kemmerich 2020 Bodo Ramelow 2020 2024 Mario Voigt seit 2024 Siehe auch Thuringer Ministerprasident Land Thuringen 1920 1952 und Freistaat ThuringenLandesvorsitzende der SPD Thuringen Hermann Leber in den 1920ern Georg Dietrich 1929 1933 Hermann Brill 1945 August Frolich komm 1945 1946 Heinrich Hoffmann 1946 1990 Bernd Brosdorf 1990 Peter Laskowski 1990 1991 Gisela Schroter 1991 1994 Gerd Schuchardt 1994 1996 Richard Dewes 1996 1999 Christoph Matschie 1999 2014 Andreas Bausewein 2014 2017 Heike Taubert komm 2018 Wolfgang Tiefensee 2018 2020 Georg Maier seit 2020 Normdaten Person GND 129985805 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2001079795 VIAF 52783465 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frolich AugustKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD SED MdR MdVGEBURTSDATUM 31 Dezember 1877GEBURTSORT SippersfeldSTERBEDATUM 22 Januar 1966STERBEORT Weimar