Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

August Georg Heinrich Lüderitz 6 August 1838 in Bremen 15 Dezember 1922 in Bad Schwartau war ein deutscher Großkaufmann

August Lüderitz

  • Startseite
  • August Lüderitz
August Lüderitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

August Georg Heinrich Lüderitz (* 6. August 1838 in Bremen; † 15. Dezember 1922 in Bad Schwartau) war ein deutscher Großkaufmann und Kolonialpionier.

Leben

Herkunft

Sein Vater, der aus Hannover stammende Bremer Tabakhändler Franz Adolph Eduard Lüderitz (* 28. März 1801 in Celle; † 1. März 1878 in Bremen) und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine, eine geborenen Schüssler (* 29. Dezember 1811 in Oldenburg i. O.; † 25. April 1883 in Bremen) waren die Eigentümer der renommierten Rohtabakhandlung F. A. E. Lüderitz.

Adolf, sein älterer Bruder, führte als Kaufmann nach dem Tode des Vaters das Geschäft weiter.

Laufbahn

Nach dem Abgang von der Bremer Gelehrtenschule widmete er sich im Rohtabaksgeschäft seines Vaters seiner kaufmännischen Laufbahn. Wie andere junge Kaufleute nahm er nach dem Ende seiner Ausbildung einen längeren Aufenthalt im Ausland um seinen Geschäftsblick zu erweitern. Wie sein Bruder zwei Jahre zuvor, Adolf Lüderitz, ging er 1856 nach Nordamerika. Er durchkreuzte es unter vielen Gefahren und Abenteuern teilweise mit dem Pferd. Für das Londoner Bankhaus „“ (gegründet 1814) ging er 1868 nach Kolumbien. Dort wurde er erst Disponent und dann Prokurist, bevor er 1879 nach Bremen zurückkehrte.

Bereits 1881 siedelte August als kaufmännischer Beauftragter seines Bruders nach Lagos, im damaligen Britisch-Westafrika, über, um für seinen Bruder in Bremen den Einkauf von afrikanischen Produkten wie Palmöl, Palmkernen oder Elfenbein zu tätigen. 1882 übernahm er von seinem Bruder die Leitung der Faktorei. Der Versuch sich mit der Niederlassung gegen die ausländische Konkurrenz durchzusetzen schlug jedoch fehl.

Sein Bruder beschloss in Bremen zusammen mit Heinrich Vogelsang, im bisher von keiner anderen Kolonialmacht besetzten Südwestafrika eine deutsche Kolonie zu gründen. Im Dezember 1882 entsandte sein Bruder Vogelsang ins südafrikanische Kapstadt, um vor Ort Niederlassungsmöglichkeiten im Südwesten zu erkunden. Beraten vom Sohn des in Südwestafrika wirkenden Missionars Carl Hugo Hahn wurde er auf die Bucht von Angra Pequena (portugiesisch für kleine Bucht) als günstigen Landeplatz hingewiesen.

Im Juni 1884 kam auch August in die Walfischbai. Er wollte die Engländer, die sie zu diesem Zeitpunkt bereits besetzt hatten, an einer weiteren Ausdehnung ins Innere Afrikas von dort aus hindern. Zu jenem Zweck versuchte er, die Bai umgebenden Ländereien, sowie die nördlich gelegenen Küstenstriche bis zur portugiesischen Grenze zu erwerben.

Im August 1884 wurde auf seine Weisung hin mit dem Topnaarstamm ein Kaufvertrag abgeschlossen. In dem Vertrag verkaufte deren Häuptling, Piet Heibib, ein großes die Walfischbai umschließendes Gebiet an die Firma und der englische Besitz war eine Enklave geworden. Die Kommandanten der in der Bucht liegenden deutschen Korvetten Elisabeth,Rudolf Schering, und Leipzig, , hissten daraufhin auf seine Weisung am 7. August 1884 die deutsche Fahne. Die wertvollen Dokumente über den „Landerwerb“ wurden im Dezember 1884 von ihm persönlich nach Deutschland gebracht.

Otto von Bismarcks Konzept für das Schutzgebiet war es, dass dort der Kaufmann und nicht der Berliner Bürokrat regieren solle. Für das Reich verhandelten neben Heinrich Ernst Göring August Lüderitz, Missionspfarrer Büttner und sein Sekretär Nels. Bismarck unterstützte ihn und Göring bei ihrer von Lüderitz als Fotograf reich bebilderten Expedition ins Innere des Landes im Mai 1885. Als Lüderitz 1884 versuchte, einen Konzessionsvertrag mit Maharero abzuschließen, lehnte dieser zunächst zugunsten britischer Interessen ab. Als er im Oktober 1885 zusammen mit Göring wiederkam, ging Maharero auf das Interesse des deutschen Vertreters Göring ein und stellte sich unter den deutschen Schutz. Des Weiteren erbrachte die Expedition wertvolle Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Landes.

Im nach den Brüdern benannten Lüderitzland und der Lüderitzbucht standen Denksteine der Schaffens- und Tatkraft deutscher Pioniere, Adolf und August Lüderitz, in Afrika.

Während Adolf Lüderitz auf einer Expedition an der Küste Südwestafrikas tödlich verunglückte, kehrte August Lüderitz nach Deutschland zurück und nahm seinen Wohnsitz zuerst in Hamburg und zog von dort Mitte der 1890er nach Schwartau.

Weblinks

Commons: August Lüderitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • August Lüderitz †. In: Vaterstädtische Blätter, Jahrgang 1922/23, Nr. 7, Ausgabe vom 31. Dezember 1922, S. 25.

Einzelnachweise

  1. Mathias Münter-Elfner; Brockhaus, die Bibliothek: Aufbruch der Massen, Schrecken der Kriege (1850–1945), F.A. Brockhaus, 1999, ISBN 9783765374418, S. 284
  2. Heinrich Loth: Studien zur Geschichte Asiens, Afrikas und Lateinamerikas, Band 9, Akademie Verlag, 1963, S. 100
  3. In Erinnerung an den 7. August 1884 trug seine Frau den Namen Elisabeth und er bewohnte in Schwartau seine Villa in der nach der 1896 verstorbenen Großherzogin von Oldenburg benannten Elisabethstraße Nr. 30.
  4. Hans Schinz: Bruchstücke. Forschungsreisen in Deutsch-Südwestafrika, Basler Afrika Bibliographien, 2010, ISBN 978-3905758320, S. 169
  5. Bernd G. Längin: Die deutschen Kolonien: Schauplätze und Schicksale 1884-1918, Mittler, 2004, ISBN 9783813208214, S. 113
  6. Georg Harzers: Kolonialpionier August Lüderitz war Bad Schwartauer Bürger. In: Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde (Hrsg.): Jahrbuch für Heimatkunde. Struve’s Buchdruckerei und Verlag, Eutin 1990, S. 182–183.
Normdaten (Person): GND: 137877714 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 86049000 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lüderitz, August
ALTERNATIVNAMEN Lüderitz, August Georg Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Großkaufmann und Mitbegründer der Kolonie Deutsch-Südwestafrika
GEBURTSDATUM 6. August 1838
GEBURTSORT Bremen
STERBEDATUM 15. Dezember 1922
STERBEORT Bad Schwartau

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu August Lüderitz, Was ist August Lüderitz? Was bedeutet August Lüderitz?

August Georg Heinrich Luderitz 6 August 1838 in Bremen 15 Dezember 1922 in Bad Schwartau war ein deutscher Grosskaufmann und Kolonialpionier August LuderitzLebenHerkunft Sein Vater der aus Hannover stammende Bremer Tabakhandler Franz Adolph Eduard Luderitz 28 Marz 1801 in Celle 1 Marz 1878 in Bremen und dessen Ehefrau Henriette Wilhelmine eine geborenen Schussler 29 Dezember 1811 in Oldenburg i O 25 April 1883 in Bremen waren die Eigentumer der renommierten Rohtabakhandlung F A E Luderitz Adolf sein alterer Bruder fuhrte als Kaufmann nach dem Tode des Vaters das Geschaft weiter Laufbahn Nach dem Abgang von der Bremer Gelehrtenschule widmete er sich im Rohtabaksgeschaft seines Vaters seiner kaufmannischen Laufbahn Wie andere junge Kaufleute nahm er nach dem Ende seiner Ausbildung einen langeren Aufenthalt im Ausland um seinen Geschaftsblick zu erweitern Wie sein Bruder zwei Jahre zuvor Adolf Luderitz ging er 1856 nach Nordamerika Er durchkreuzte es unter vielen Gefahren und Abenteuern teilweise mit dem Pferd Fur das Londoner Bankhaus gegrundet 1814 ging er 1868 nach Kolumbien Dort wurde er erst Disponent und dann Prokurist bevor er 1879 nach Bremen zuruckkehrte Bereits 1881 siedelte August als kaufmannischer Beauftragter seines Bruders nach Lagos im damaligen Britisch Westafrika uber um fur seinen Bruder in Bremen den Einkauf von afrikanischen Produkten wie Palmol Palmkernen oder Elfenbein zu tatigen 1882 ubernahm er von seinem Bruder die Leitung der Faktorei Der Versuch sich mit der Niederlassung gegen die auslandische Konkurrenz durchzusetzen schlug jedoch fehl Sein Bruder beschloss in Bremen zusammen mit Heinrich Vogelsang im bisher von keiner anderen Kolonialmacht besetzten Sudwestafrika eine deutsche Kolonie zu grunden Im Dezember 1882 entsandte sein Bruder Vogelsang ins sudafrikanische Kapstadt um vor Ort Niederlassungsmoglichkeiten im Sudwesten zu erkunden Beraten vom Sohn des in Sudwestafrika wirkenden Missionars Carl Hugo Hahn wurde er auf die Bucht von Angra Pequena portugiesisch fur kleine Bucht als gunstigen Landeplatz hingewiesen Im Juni 1884 kam auch August in die Walfischbai Er wollte die Englander die sie zu diesem Zeitpunkt bereits besetzt hatten an einer weiteren Ausdehnung ins Innere Afrikas von dort aus hindern Zu jenem Zweck versuchte er die Bai umgebenden Landereien sowie die nordlich gelegenen Kustenstriche bis zur portugiesischen Grenze zu erwerben Im August 1884 wurde auf seine Weisung hin mit dem Topnaarstamm ein Kaufvertrag abgeschlossen In dem Vertrag verkaufte deren Hauptling Piet Heibib ein grosses die Walfischbai umschliessendes Gebiet an die Firma und der englische Besitz war eine Enklave geworden Die Kommandanten der in der Bucht liegenden deutschen Korvetten Elisabeth Rudolf Schering und Leipzig hissten daraufhin auf seine Weisung am 7 August 1884 die deutsche Fahne Die wertvollen Dokumente uber den Landerwerb wurden im Dezember 1884 von ihm personlich nach Deutschland gebracht Otto von Bismarcks Konzept fur das Schutzgebiet war es dass dort der Kaufmann und nicht der Berliner Burokrat regieren solle Fur das Reich verhandelten neben Heinrich Ernst Goring August Luderitz Missionspfarrer Buttner und sein Sekretar Nels Bismarck unterstutzte ihn und Goring bei ihrer von Luderitz als Fotograf reich bebilderten Expedition ins Innere des Landes im Mai 1885 Als Luderitz 1884 versuchte einen Konzessionsvertrag mit Maharero abzuschliessen lehnte dieser zunachst zugunsten britischer Interessen ab Als er im Oktober 1885 zusammen mit Goring wiederkam ging Maharero auf das Interesse des deutschen Vertreters Goring ein und stellte sich unter den deutschen Schutz Des Weiteren erbrachte die Expedition wertvolle Aufschlusse uber die Beschaffenheit des Landes Ehem Luderitz Villa Im nach den Brudern benannten Luderitzland und der Luderitzbucht standen Denksteine der Schaffens und Tatkraft deutscher Pioniere Adolf und August Luderitz in Afrika Wahrend Adolf Luderitz auf einer Expedition an der Kuste Sudwestafrikas todlich verungluckte kehrte August Luderitz nach Deutschland zuruck und nahm seinen Wohnsitz zuerst in Hamburg und zog von dort Mitte der 1890er nach Schwartau WeblinksCommons August Luderitz Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteraturAugust Luderitz In Vaterstadtische Blatter Jahrgang 1922 23 Nr 7 Ausgabe vom 31 Dezember 1922 S 25 EinzelnachweiseMathias Munter Elfner Brockhaus die Bibliothek Aufbruch der Massen Schrecken der Kriege 1850 1945 F A Brockhaus 1999 ISBN 9783765374418 S 284 Heinrich Loth Studien zur Geschichte Asiens Afrikas und Lateinamerikas Band 9 Akademie Verlag 1963 S 100 In Erinnerung an den 7 August 1884 trug seine Frau den Namen Elisabeth und er bewohnte in Schwartau seine Villa in der nach der 1896 verstorbenen Grossherzogin von Oldenburg benannten Elisabethstrasse Nr 30 Hans Schinz Bruchstucke Forschungsreisen in Deutsch Sudwestafrika Basler Afrika Bibliographien 2010 ISBN 978 3905758320 S 169 Bernd G Langin Die deutschen Kolonien Schauplatze und Schicksale 1884 1918 Mittler 2004 ISBN 9783813208214 S 113 Georg Harzers Kolonialpionier August Luderitz war Bad Schwartauer Burger In Verband zur Pflege und Forderung der Heimatkunde Hrsg Jahrbuch fur Heimatkunde Struve s Buchdruckerei und Verlag Eutin 1990 S 182 183 Normdaten Person GND 137877714 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 86049000 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Luderitz AugustALTERNATIVNAMEN Luderitz August Georg Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Grosskaufmann und Mitbegrunder der Kolonie Deutsch SudwestafrikaGEBURTSDATUM 6 August 1838GEBURTSORT BremenSTERBEDATUM 15 Dezember 1922STERBEORT Bad Schwartau

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mönchengladbach

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Moers–Homberg

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Miskolc

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Meißen

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Mannheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.