Die Ausfallbürgschaft auch Schadlosbürgschaft genannt ist ein Sonderfall der Bürgschaft nach 765 BGB Sie dient im Kredit
Ausfallbürgschaft

Die Ausfallbürgschaft (auch Schadlosbürgschaft genannt) ist ein Sonderfall der Bürgschaft nach § 765 BGB. Sie dient im Kreditgeschäft der Ergänzung von Sicherheiten.
Die Besonderheit der Ausfallbürgschaft liegt in Abgrenzung zur allgemeinen Bürgschaft darin, dass der Bürge erst dann eintreten muss, wenn der Gläubiger bei der Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner nur teilweise oder auch gar nicht erfolgreich war. Voraussetzung ist also, dass feststeht, dass der Hauptschuldner als zahlende Person ausfällt. Der Nachweis darüber gehört zur Klagbegründung.
Zur Verdeutlichung: In der Praxis reicht die Zwangsvollstreckung in die Immobilien, Maschinen und sonstigen Mobilien des Schuldners häufig nicht aus, um die zugrunde liegende Hauptforderung aus dem Verwertungserlös zu decken. Damit bleiben Restkreditbeträge offen, für die der Ausfallbürge in einem zweiten Haftungsschritt einzutreten hat, denn der Ausfallbürge kommt im Anschluss an die Zwangsvollstreckung für den dann noch offenen und nachgewiesenen Differenzbetrag auf. Der Ausfall ist somit ein anspruchsbegründender Tatbestand.
Die Ausfallbürgschaft ist im BGB nicht geregelt, aber durch die Rechtsprechung des BGH bestätigt.
Modifizierte Ausfallbürgschaft
Die sogenannte modifizierte Ausfallbürgschaft wurde von der Kautelarpraxis entwickelt, weil der Nachweis von Forderungsausfällen durch Zwangsvollstreckungsmaßnahmen zeitraubend sind und der Wirtschaftsverkehr nach unkomplizierten Wegen sucht. Gläubiger und Ausfallbürgen vereinbaren darin, wann der Ausfall als eingetreten gelten soll. So wird entweder ein Zeitpunkt (z. B. „3 Monate nach Kreditfälligkeit“, „Eröffnung des gerichtlichen Insolvenzverfahrens“) oder ein Ereignis (z. B. „Zahlungseinstellung des Hauptschuldners“, „Nichtzahlung fälliger Zins- und Tilgungsbeträge“) als Ausfall fixiert und zum Bürgschaftsfall deklariert.
Literatur
- Fischer/Kreft/Kuhn/Haager/Scheffler: Das Bürgerliche Gesetzbuch: mit besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes. Hieraus: Einzelne Schuldverhältnisse, §§ 705–853. (Kommentar, Band 2, Teil 2). 11. Auflage, Reprint De Gruyter 2018. ISBN 978-3-11-098840-6. S. 910.
Einzelnachweise
- So schon RG 75, 186; 145, 169.
- Mathias Habersack (Hrsg.): Münchner Kommentar BGB, 3. Aufl., 1999, § 765 Rdnr. 102.
- BGH WM 1978, 1267
- BGH WM 1998, 976.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ausfallbürgschaft, Was ist Ausfallbürgschaft? Was bedeutet Ausfallbürgschaft?
Die Ausfallburgschaft auch Schadlosburgschaft genannt ist ein Sonderfall der Burgschaft nach 765 BGB Sie dient im Kreditgeschaft der Erganzung von Sicherheiten Die Besonderheit der Ausfallburgschaft liegt in Abgrenzung zur allgemeinen Burgschaft darin dass der Burge erst dann eintreten muss wenn der Glaubiger bei der Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner nur teilweise oder auch gar nicht erfolgreich war Voraussetzung ist also dass feststeht dass der Hauptschuldner als zahlende Person ausfallt Der Nachweis daruber gehort zur Klagbegrundung Zur Verdeutlichung In der Praxis reicht die Zwangsvollstreckung in die Immobilien Maschinen und sonstigen Mobilien des Schuldners haufig nicht aus um die zugrunde liegende Hauptforderung aus dem Verwertungserlos zu decken Damit bleiben Restkreditbetrage offen fur die der Ausfallburge in einem zweiten Haftungsschritt einzutreten hat denn der Ausfallburge kommt im Anschluss an die Zwangsvollstreckung fur den dann noch offenen und nachgewiesenen Differenzbetrag auf Der Ausfall ist somit ein anspruchsbegrundender Tatbestand Die Ausfallburgschaft ist im BGB nicht geregelt aber durch die Rechtsprechung des BGH bestatigt Modifizierte AusfallburgschaftDie sogenannte modifizierte Ausfallburgschaft wurde von der Kautelarpraxis entwickelt weil der Nachweis von Forderungsausfallen durch Zwangsvollstreckungsmassnahmen zeitraubend sind und der Wirtschaftsverkehr nach unkomplizierten Wegen sucht Glaubiger und Ausfallburgen vereinbaren darin wann der Ausfall als eingetreten gelten soll So wird entweder ein Zeitpunkt z B 3 Monate nach Kreditfalligkeit Eroffnung des gerichtlichen Insolvenzverfahrens oder ein Ereignis z B Zahlungseinstellung des Hauptschuldners Nichtzahlung falliger Zins und Tilgungsbetrage als Ausfall fixiert und zum Burgschaftsfall deklariert LiteraturFischer Kreft Kuhn Haager Scheffler Das Burgerliche Gesetzbuch mit besonderer Berucksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes Hieraus Einzelne Schuldverhaltnisse 705 853 Kommentar Band 2 Teil 2 11 Auflage Reprint De Gruyter 2018 ISBN 978 3 11 098840 6 S 910 EinzelnachweiseSo schon RG 75 186 145 169 Mathias Habersack Hrsg Munchner Kommentar BGB 3 Aufl 1999 765 Rdnr 102 BGH WM 1978 1267 BGH WM 1998 976 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten