Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schönefelder Kreuz auch Autobahnkreuz Schönefeld Abkürzung AK Schönefeld Kurzform Kreuz Schönefeld ist ein Autobahnk

Autobahnkreuz Schönefeld

  • Startseite
  • Autobahnkreuz Schönefeld
Autobahnkreuz Schönefeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schönefelder Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schönefeld; Abkürzung: AK Schönefeld; Kurzform: Kreuz Schönefeld) ist ein Autobahnkreuz in Brandenburg in der Metropolregion Berlin. Es bindet die Bundesautobahn 113 (Flughafenautobahn) und die Bundesautobahn 13 (Berlin – Dresden) an die Bundesautobahn 10 (Berliner Ring) an.

Schönefelder Kreuz
Karte
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Brandenburg
Koordinaten: 52° 19′ 9″ N, 13° 33′ 16″ O52.31916666666713.55444444444450Koordinaten: 52° 19′ 9″ N, 13° 33′ 16″ O
Höhe: 50 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Kleeblatt mit Tangentenlösungen
Brücken: 5 (Autobahn) / 2 (Sonstige)
Baujahr: 1938
Letzter Umbau: 1997–2000
Das Schönefelder Kreuz aus südlicher Richtung (A 13)

Geographie

Das Autobahnkreuz liegt auf den Gemeindegebieten von Mittenwalde und Schönefeld. Die umliegenden Städte und Gemeinden sind Königs Wusterhausen, Zeuthen und Wildau. Die nächstgelegenen Ortsteile sind Kiekebusch und Diepensee sowie Brusendorf und Ragow. Namensgebend war der Ort Schönefeld, der jedoch fast zehn Kilometer entfernt ist. Es befindet sich etwa 25 km südlich der Berliner Innenstadt, etwa 70 km westlich von Frankfurt (Oder) und etwa 80 km nordwestlich von Cottbus.

Der nach Norden führende Abschnitt der A 113 wurde bis 2008 verschwenkt, um den neuen Flughafen Berlin Brandenburg (BER) anzubinden. Dieser befindet sich zwischen dem Autobahnkreuz und dem alten Flughafen Berlin-Schönefeld.

Es befindet sich unweit des Naturpark Dahme-Heideseen.

Das Schönefelder Kreuz trägt auf der A 10 die Anschlussstellennummer 11, auf der A 13 die Nummer 1 und auf der A 113 die Nummer 10.

Geschichte

Das Bauwerk wurde 1938 unter der Bezeichnung „Lausitzer Dreieck“ (später: „Lausitzer Abzweig“) als linksgeführte Trompete errichtet. Die indirekte Rampe Frankfurt (Oder)–Dresden hatte einen Radius von 170 m und konnte damit im Gegensatz zu den anderen Dreiecken des Berliner Ringes mit einer Fahrbahnquerneigung von nur acht Grad realisiert werden. Andere zur gleichen Zeit errichtete Bauwerke wiesen eine Fahrbahnquerneigung von über 20° auf.

Nach dem Bau der Berliner Mauer sollte eine Autobahn vom südöstlichen Berliner Ring nach Ost-Berlin geführt werden, da die weiter westlich liegenden Abzweige allesamt nach West-Berlin führten. Diese neue Autobahnstrecke, ein Autobahnteilstück der heutigen A 113 und die heutige A 117, sollte vom Lausitzer Dreieck aus nach Norden abzweigen. Dafür wurde das Dreieck zu einem angepassten Kleeblatt umgebaut. Dabei ist die indirekte Rampe Frankfurt–Dresden weitgehend erhalten geblieben. Die halbdirekte Rampe Dresden–Potsdam wurde nach Norden hin an die neue Autobahn angebunden und stellte nun die Verbindung Berlin-Mitte–Potsdam her. Die übrigen Verbindungen wurden mit indirekten Rampen realisiert. Durch die teilweise Beibehaltung der alten Trompetenbauform entstand der relativ große Kreisel im nordwestlichen Quadranten des Autobahnkreuzes.

Der Umbau des Schönefelder Kreuzes in den 1990er Jahren brachte eine Mischform hervor, die in Richtung eines Malteserkreuzes geht und als Cloverstack (‚Kleestapel‘) bezeichnet wird. Die Wechsel von West nach Nord und von Ost nach Süd wurden durch direkte Verbindungsrampen effektiver gestaltet. Der Wechsel Nord nach Ost und Süd nach West hat jedoch weiterhin enge Kreisel. Der große nordwestliche Kreisel wurde entfernt, die Schneisen für die alten Fahrbahnen sind auf Luftaufnahmen heute noch zu erkennen.

Am 26. September 2010 ereignete sich ein Busunglück auf der A 10 am Schönefelder Kreuz. Die Fahrerin eines Pkw verlor bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihren Wagen und raste in einen polnischen Bus, der daraufhin gegen einen Brückenpfeiler stieß. 14 Businsassen – allesamt polnische Staatsbürger – kamen ums Leben und 38 weitere wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.

Bauform und Ausbauzustand

Die A 13 ist vierstreifig ausgebaut, die A 10 sechsstreifig. Die A 113 ist siebenstreifig ausgebaut, mit vier Fahrstreifen in Richtung Norden und drei in Richtung Süden. Die direkten Rampen und die Tangentenrampen sind zweistreifig, die indirekten Rampen sind einstreifig ausgeführt.

Das Kreuz wurde als Kleeblatt mit doppelter Tangentenlösung angelegt. Das Hauptbrückenlaufwerk liegt Nord-Süd über die A 10 hinweg.

Verkehrsaufkommen

Das Schönefelder Kreuz wird täglich von rund 164.000 Fahrzeugen durchfahren, damit zählt es zu den am meisten befahrenen Autobahnkreuzen in Brandenburg.

Von Nach Durchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr
2005 2010 2015 2005 2010 2015
AS Königs Wusterhausen (A 10) Schönefelder Kreuz 59.000 75.900 85.600 17,6 % 19,3 % 19,2 %
Schönefelder Kreuz AS Rangsdorf (A 10) 56.600 66.200 73.100 19,0 % 25,7 % 20,9 %
Schönefelder Kreuz AS Ragow (A 13) 45.100 45.600 58.300 12,5 % 13,3 % 16,4 %
Waltersdorfer Dreieck (A 113) Schönefelder Kreuz 44.100 65.100 83.600 05,6 % 07,8 % 06,8 %

Weblinks

Commons: Schönefelder Kreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Karte mit der Lage des Autobahnkreuzes
  • Dreiecke und Kreuze des Berliner Ringes. Darin: Geschichte des Schönfelder Kreuzes

Einzelnachweise

  1. Busunglück bei Berlin: Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung. Bei: diepresse.com; abgerufen am 27. September 2010.
  2. 13 Tote auf der A10 – Suche nach der Unfallursache. In: Welt Online; abgerufen am 27. September 2010.
  3. Nach Busunglück erst 6 von 13 Toten identifiziert. In: Welt Online; abgerufen am 27. September 2010.
  4. Busunglück in Brandenburg – Weiteres Opfer stirbt nach Unfall. In: Spiegel Online; abgerufen am 27. September 2010.
  5. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2005, abgerufen am 15. Januar 2019. 
  6. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 15. Januar 2019. 
  7. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2015, abgerufen am 15. Januar 2019. 
Autobahnkreuze und -dreiecke der Bundesautobahn 10

AD Barnim | AD Spreeau | Schönefelder Kreuz | AD Nuthetal | AD Potsdam | AD Werder | AD Havelland | AD Kreuz Oranienburg | AD Pankow

Autobahnkreuze und -dreiecke der Bundesautobahn 13

Schönefelder Kreuz | AD Spreewald | AD Dresden-Nord

Autobahnkreuze und -dreiecke der Bundesautobahn 113

AD Neukölln | AD Waltersdorf | Schönefelder Kreuz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Autobahnkreuz Schönefeld, Was ist Autobahnkreuz Schönefeld? Was bedeutet Autobahnkreuz Schönefeld?

Das Schonefelder Kreuz auch Autobahnkreuz Schonefeld Abkurzung AK Schonefeld Kurzform Kreuz Schonefeld ist ein Autobahnkreuz in Brandenburg in der Metropolregion Berlin Es bindet die Bundesautobahn 113 Flughafenautobahn und die Bundesautobahn 13 Berlin Dresden an die Bundesautobahn 10 Berliner Ring an Schonefelder KreuzKarteUbersichtskarte Schonefelder KreuzLageLand DeutschlandBundesland BrandenburgKoordinaten 52 19 9 N 13 33 16 O 52 319166666667 13 554444444444 50 Koordinaten 52 19 9 N 13 33 16 OHohe 50 m u NNBasisdatenBauart Kleeblatt mit TangentenlosungenBrucken 5 Autobahn 2 Sonstige Baujahr 1938Letzter Umbau 1997 2000Das Schonefelder Kreuz aus sudlicher Richtung A 13 Das Schonefelder Kreuz aus sudlicher Richtung A 13 GeographieWappen von Kiekebusch mit dem Autobahnkreuz als StutzbogenhochkreuzLuftbild vom Schonefelder Kreuz September 2012Ehemalige Rieselfelder des Stadtgutes Deutsch Wusterhausen sudlich des Kreuzes Das Autobahnkreuz liegt auf den Gemeindegebieten von Mittenwalde und Schonefeld Die umliegenden Stadte und Gemeinden sind Konigs Wusterhausen Zeuthen und Wildau Die nachstgelegenen Ortsteile sind Kiekebusch und Diepensee sowie Brusendorf und Ragow Namensgebend war der Ort Schonefeld der jedoch fast zehn Kilometer entfernt ist Es befindet sich etwa 25 km sudlich der Berliner Innenstadt etwa 70 km westlich von Frankfurt Oder und etwa 80 km nordwestlich von Cottbus Der nach Norden fuhrende Abschnitt der A 113 wurde bis 2008 verschwenkt um den neuen Flughafen Berlin Brandenburg BER anzubinden Dieser befindet sich zwischen dem Autobahnkreuz und dem alten Flughafen Berlin Schonefeld Es befindet sich unweit des Naturpark Dahme Heideseen Das Schonefelder Kreuz tragt auf der A 10 die Anschlussstellennummer 11 auf der A 13 die Nummer 1 und auf der A 113 die Nummer 10 GeschichteDas Bauwerk wurde 1938 unter der Bezeichnung Lausitzer Dreieck spater Lausitzer Abzweig als linksgefuhrte Trompete errichtet Die indirekte Rampe Frankfurt Oder Dresden hatte einen Radius von 170 m und konnte damit im Gegensatz zu den anderen Dreiecken des Berliner Ringes mit einer Fahrbahnquerneigung von nur acht Grad realisiert werden Andere zur gleichen Zeit errichtete Bauwerke wiesen eine Fahrbahnquerneigung von uber 20 auf Nach dem Bau der Berliner Mauer sollte eine Autobahn vom sudostlichen Berliner Ring nach Ost Berlin gefuhrt werden da die weiter westlich liegenden Abzweige allesamt nach West Berlin fuhrten Diese neue Autobahnstrecke ein Autobahnteilstuck der heutigen A 113 und die heutige A 117 sollte vom Lausitzer Dreieck aus nach Norden abzweigen Dafur wurde das Dreieck zu einem angepassten Kleeblatt umgebaut Dabei ist die indirekte Rampe Frankfurt Dresden weitgehend erhalten geblieben Die halbdirekte Rampe Dresden Potsdam wurde nach Norden hin an die neue Autobahn angebunden und stellte nun die Verbindung Berlin Mitte Potsdam her Die ubrigen Verbindungen wurden mit indirekten Rampen realisiert Durch die teilweise Beibehaltung der alten Trompetenbauform entstand der relativ grosse Kreisel im nordwestlichen Quadranten des Autobahnkreuzes Der Umbau des Schonefelder Kreuzes in den 1990er Jahren brachte eine Mischform hervor die in Richtung eines Malteserkreuzes geht und als Cloverstack Kleestapel bezeichnet wird Die Wechsel von West nach Nord und von Ost nach Sud wurden durch direkte Verbindungsrampen effektiver gestaltet Der Wechsel Nord nach Ost und Sud nach West hat jedoch weiterhin enge Kreisel Der grosse nordwestliche Kreisel wurde entfernt die Schneisen fur die alten Fahrbahnen sind auf Luftaufnahmen heute noch zu erkennen Am 26 September 2010 ereignete sich ein Busungluck auf der A 10 am Schonefelder Kreuz Die Fahrerin eines Pkw verlor bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle uber ihren Wagen und raste in einen polnischen Bus der daraufhin gegen einen Bruckenpfeiler stiess 14 Businsassen allesamt polnische Staatsburger kamen ums Leben und 38 weitere wurden verletzt 19 von ihnen schwer Bauform und AusbauzustandDie A 13 ist vierstreifig ausgebaut die A 10 sechsstreifig Die A 113 ist siebenstreifig ausgebaut mit vier Fahrstreifen in Richtung Norden und drei in Richtung Suden Die direkten Rampen und die Tangentenrampen sind zweistreifig die indirekten Rampen sind einstreifig ausgefuhrt Das Kreuz wurde als Kleeblatt mit doppelter Tangentenlosung angelegt Das Hauptbruckenlaufwerk liegt Nord Sud uber die A 10 hinweg VerkehrsaufkommenDas Schonefelder Kreuz wird taglich von rund 164 000 Fahrzeugen durchfahren damit zahlt es zu den am meisten befahrenen Autobahnkreuzen in Brandenburg Von Nach Durchschnittliche tagliche Verkehrsstarke Anteil Schwerlastverkehr2005 2010 2015 2005 2010 2015AS Konigs Wusterhausen A 10 Schonefelder Kreuz 59 000 75 900 85 600 17 6 19 3 19 2 Schonefelder Kreuz AS Rangsdorf A 10 56 600 66 200 73 100 19 0 25 7 20 9 Schonefelder Kreuz AS Ragow A 13 45 100 45 600 58 300 12 5 13 3 16 4 Waltersdorfer Dreieck A 113 Schonefelder Kreuz 44 100 65 100 83 600 0 5 6 0 7 8 0 6 8 WeblinksCommons Schonefelder Kreuz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit der Lage des Autobahnkreuzes Dreiecke und Kreuze des Berliner Ringes Darin Geschichte des Schonfelder KreuzesEinzelnachweiseBusungluck bei Berlin Ermittlungen wegen fahrlassiger Totung Bei diepresse com abgerufen am 27 September 2010 13 Tote auf der A10 Suche nach der Unfallursache In Welt Online abgerufen am 27 September 2010 Nach Busungluck erst 6 von 13 Toten identifiziert In Welt Online abgerufen am 27 September 2010 Busungluck in Brandenburg Weiteres Opfer stirbt nach Unfall In Spiegel Online abgerufen am 27 September 2010 Manuelle Strassenverkehrszahlung 2005 PDF Ergebnisse auf Bundesautobahnen BASt Statistik 2005 abgerufen am 15 Januar 2019 Manuelle Strassenverkehrszahlung 2010 PDF Ergebnisse auf Bundesautobahnen BASt Statistik 2010 abgerufen am 15 Januar 2019 Manuelle Strassenverkehrszahlung 2015 PDF Ergebnisse auf Bundesautobahnen BASt Statistik 2015 abgerufen am 15 Januar 2019 Autobahnkreuze und dreiecke der Bundesautobahn 10 AD Barnim AD Spreeau Schonefelder Kreuz AD Nuthetal AD Potsdam AD Werder AD Havelland AD Kreuz Oranienburg AD PankowAutobahnkreuze und dreiecke der Bundesautobahn 13 Schonefelder Kreuz AD Spreewald AD Dresden NordAutobahnkreuze und dreiecke der Bundesautobahn 113 AD Neukolln AD Waltersdorf Schonefelder Kreuz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Scharfschützen

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

  • Juli 20, 2025

    Die Liebesflüsterin

  • Juli 20, 2025

    Die Leibwächterin

  • Juli 20, 2025

    Die Lebenslüge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.