Die Autobahnraststätte Pratteln liegt an der A2 A3 wenige Kilometer östlich von Basel im Gemeindegebiet von Pratteln Die
Autobahnraststätte Pratteln

Die Autobahnraststätte Pratteln liegt an der A2/A3 wenige Kilometer östlich von Basel im Gemeindegebiet von Pratteln. Die auch Tor zur Schweiz genannte gelblich-orangefarbene Raststätte wird täglich im Durchschnitt von 115'000 Fahrzeugen passiert; pro Jahr legen rund 3 Millionen Fahrzeuge einen Zwischenstopp ein.
Bauliche Dominante der Raststätte ist eine rund 100 m lange Brücke über die an dieser Stelle sechsspurige Autobahn, die neben zwei Restaurants in den Sockelbauten eine Ladenzeile im Übergang beherbergt. Das Bauwerk bietet 15 Geschäften eine Verkaufsfläche von 1850 m² und gehört seit der Sanierung zum italienischen Gastro- und Handelsunternehmen Autogrill. Davor war die Raststätte unter dem Namen Autobahnraststätte Windrose bekannt. Ihre architektonische Gestaltung durch die Soft-Edge-Ästhetik gilt als typisch für die 1970er Jahre.
Architektur
Die Brücke wurde von dem Basler Architektenbüro Casoni & Casoni, den Brüdern Angelo und Dante Casoni entworfen und am 26. Oktober 1978 ihrer Bestimmung übergeben. Die Ölkrise in den Jahren 1973/74 verzögerte den Bau, der bereits sechs Jahre vor seiner Eröffnung von der Baselbieter Regierung bewilligt worden war. Die Brücke über die Autobahn ist auf beiden Seiten über zwei Sockelbauten von den jeweiligen Parkplätzen aus zu erreichen. Markantes Element der Brücke ist das auf beiden Seiten zentral angebrachte Bullauge. Die Gebäudeteile, die sich seitlich auf der Raststätte befinden, haben auf jeder Seite jeweils neun kleinere Bullaugen. Die insgesamt 56 Bullaugen, welche durch ihre gewölbte Formgebung nach aussen kragen, sind von der Fassadenverkleidung, die von der Max Horlacher AG gefertigt wurde, ummantelt. Der Mittelteil über der Autobahn ist durch eine geschwungene Linie in zwei Flächen unterteilt. Die 98 Wand- und acht Eckelemente sind aus Kunststoff gefertigt; die Wanddicken betragen zwischen 6 und 8 mm. Die ursprünglich orange-braun lackierte Fassade besteht aus glasfaserverstärktem Polyesterharz, das im Handauflegeverfahren verarbeitet wurde, und ist in einem auffälligen Gelb-Orange bemalt. Dieser Anstrich des Künstlers Jorge Pardo löste bei der Sanierung im Jahr 2000 die ursprüngliche Gestaltung in den Farben Orange und Braun ab. Das Verfahren der Neubeschichtung von Polyesterelementen wurde auch an lebensgrossen Polyesterkühen im Mystery Park Interlaken angewandt.
Betrieb
Im Jahr 2008 erwirtschaftete der Betrieb rund 60 Millionen Schweizer Franken Umsatz und beschäftigte 250 Mitarbeiter. Die Hälfte des Umsatzes lieferte bei insgesamt rund vier Millionen Gastkontakten der Verkauf von Treibstoffen.
Siehe auch
- Brückenrestaurant
- Liste der Autobahnraststätten in der Schweiz
Literatur
- Autobahnraststätte Pratteln. In: Bauen in Stahl. Nr. 11, 1979, S. 64–68.
- Ulrike Kunkel: … in die Jahre gekommen. Fassadenverkleidung der Autobahnraststätte Pratteln (CH), 1978. In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 4, 3. April 2006, ISSN 0721-1902, S. 60–65 (db-bauzeitung.de).
- Roland Th. Jundt: Die Kunststoff-Fassade der Autobahnraststätte Pratteln. In: Kunststoffe im Bau. Nr. 3, 1979, S. 110–112.
- Max Müller: Fassadensanierung der besonderen Art. Autobahn-Raststätte „Passaggio“ in Pratteln. In: applica. Band 107, Nr. 17, 2000, ISSN 1422-4194, S. 15–18.
Weblinks
- Medienmitteilung von Autogrill: Mehr als eine Autobahnraststätte – 30 Jahre Shoppingbrücke Pratteln (pdf; 1,84 MB)
- Deutsche Bauzeitung, 9. April 2006: Fassadenverkleidung der Autobahnraststätte Pratteln
Einzelnachweise
- Schweiz: 30 Jahre Shoppingbrücke Pratteln. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- Fritz Steger: Im Jahr 1976 ist in Freiburg-Landwasser ein architektonisches Ufo gelandet. Badische Zeitung, 28. Juni 2021, abgerufen am 28. Juni 2021.
- Basler Zeitung: WC-Halt und Shopping seit 1978 (27. Oktober 2008), zuletzt abgerufen am 28. Juli 2009
- Doris Gerber: Was Autobahnraststätten und Polyesterkühe gemeinsam haben. In: applica. Band 110, Nr. 10, 2003, S. 18–22.
- Horlacher AG - Fassaden, Architektur, Design. Abgerufen am 28. Juni 2021.
- Ungeliebte, aber unentbehrliche Autobahnraststätten, NZZ, 22. März 2008
Koordinaten: 47° 31′ 38,9″ N, 7° 42′ 3,2″ O; CH1903: 619751 / 264114
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Autobahnraststätte Pratteln, Was ist Autobahnraststätte Pratteln? Was bedeutet Autobahnraststätte Pratteln?
Die Autobahnraststatte Pratteln liegt an der A2 A3 wenige Kilometer ostlich von Basel im Gemeindegebiet von Pratteln Die auch Tor zur Schweiz genannte gelblich orangefarbene Raststatte wird taglich im Durchschnitt von 115 000 Fahrzeugen passiert pro Jahr legen rund 3 Millionen Fahrzeuge einen Zwischenstopp ein Autobahnbrucke Pratteln von Osten Bauliche Dominante der Raststatte ist eine rund 100 m lange Brucke uber die an dieser Stelle sechsspurige Autobahn die neben zwei Restaurants in den Sockelbauten eine Ladenzeile im Ubergang beherbergt Das Bauwerk bietet 15 Geschaften eine Verkaufsflache von 1850 m und gehort seit der Sanierung zum italienischen Gastro und Handelsunternehmen Autogrill Davor war die Raststatte unter dem Namen Autobahnraststatte Windrose bekannt Ihre architektonische Gestaltung durch die Soft Edge Asthetik gilt als typisch fur die 1970er Jahre ArchitekturFassadendetail Die Brucke wurde von dem Basler Architektenburo Casoni amp Casoni den Brudern Angelo und Dante Casoni entworfen und am 26 Oktober 1978 ihrer Bestimmung ubergeben Die Olkrise in den Jahren 1973 74 verzogerte den Bau der bereits sechs Jahre vor seiner Eroffnung von der Baselbieter Regierung bewilligt worden war Die Brucke uber die Autobahn ist auf beiden Seiten uber zwei Sockelbauten von den jeweiligen Parkplatzen aus zu erreichen Markantes Element der Brucke ist das auf beiden Seiten zentral angebrachte Bullauge Die Gebaudeteile die sich seitlich auf der Raststatte befinden haben auf jeder Seite jeweils neun kleinere Bullaugen Die insgesamt 56 Bullaugen welche durch ihre gewolbte Formgebung nach aussen kragen sind von der Fassadenverkleidung die von der Max Horlacher AG gefertigt wurde ummantelt Der Mittelteil uber der Autobahn ist durch eine geschwungene Linie in zwei Flachen unterteilt Die 98 Wand und acht Eckelemente sind aus Kunststoff gefertigt die Wanddicken betragen zwischen 6 und 8 mm Die ursprunglich orange braun lackierte Fassade besteht aus glasfaserverstarktem Polyesterharz das im Handauflegeverfahren verarbeitet wurde und ist in einem auffalligen Gelb Orange bemalt Dieser Anstrich des Kunstlers Jorge Pardo loste bei der Sanierung im Jahr 2000 die ursprungliche Gestaltung in den Farben Orange und Braun ab Das Verfahren der Neubeschichtung von Polyesterelementen wurde auch an lebensgrossen Polyesterkuhen im Mystery Park Interlaken angewandt BetriebIm Jahr 2008 erwirtschaftete der Betrieb rund 60 Millionen Schweizer Franken Umsatz und beschaftigte 250 Mitarbeiter Die Halfte des Umsatzes lieferte bei insgesamt rund vier Millionen Gastkontakten der Verkauf von Treibstoffen Siehe auchBruckenrestaurant Liste der Autobahnraststatten in der SchweizLiteraturAutobahnraststatte Pratteln In Bauen in Stahl Nr 11 1979 S 64 68 Ulrike Kunkel in die Jahre gekommen Fassadenverkleidung der Autobahnraststatte Pratteln CH 1978 In Deutsche Bauzeitung Nr 4 3 April 2006 ISSN 0721 1902 S 60 65 db bauzeitung de Roland Th Jundt Die Kunststoff Fassade der Autobahnraststatte Pratteln In Kunststoffe im Bau Nr 3 1979 S 110 112 Max Muller Fassadensanierung der besonderen Art Autobahn Raststatte Passaggio in Pratteln In applica Band 107 Nr 17 2000 ISSN 1422 4194 S 15 18 WeblinksCommons Autobahnraststatte Pratteln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Medienmitteilung von Autogrill Mehr als eine Autobahnraststatte 30 Jahre Shoppingbrucke Pratteln pdf 1 84 MB Deutsche Bauzeitung 9 April 2006 Fassadenverkleidung der Autobahnraststatte PrattelnEinzelnachweiseSchweiz 30 Jahre Shoppingbrucke Pratteln Abgerufen am 28 Juni 2021 Fritz Steger Im Jahr 1976 ist in Freiburg Landwasser ein architektonisches Ufo gelandet Badische Zeitung 28 Juni 2021 abgerufen am 28 Juni 2021 Basler Zeitung WC Halt und Shopping seit 1978 27 Oktober 2008 zuletzt abgerufen am 28 Juli 2009 Doris Gerber Was Autobahnraststatten und Polyesterkuhe gemeinsam haben In applica Band 110 Nr 10 2003 S 18 22 Horlacher AG Fassaden Architektur Design Abgerufen am 28 Juni 2021 Ungeliebte aber unentbehrliche Autobahnraststatten NZZ 22 Marz 2008 47 52746 7 70089 Koordinaten 47 31 38 9 N 7 42 3 2 O CH1903 619751 264114