Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Autobahnraststätte Würenlos liegt westlich von Zürich auf dem Gebiet der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau Diese Au

Autobahnraststätte Würenlos

  • Startseite
  • Autobahnraststätte Würenlos
Autobahnraststätte Würenlos
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Autobahnraststätte Würenlos liegt westlich von Zürich auf dem Gebiet der Gemeinde Würenlos im Kanton Aargau. Diese Autobahnraststätte ist eine von dreien in der Schweiz mit einem Brückenrestaurant. Sie wurde 1972 eröffnet und befindet sich an der A1/A3, einem der meistbefahrenen Autobahnabschnitte des Landes. Bei ihrer Eröffnung war sie die grösste über eine Autobahn gespannte Raststätte Europas. Umgangssprachlich ist die Bezeichnung «Fressbalken» weit verbreitet, der wenig bekannte offizielle Name der Anlage lautet Shopping-Raststätte Würenlos. Die Raststätte wird von der Bovida Real Estate AG mit Sitz in Baar betrieben. Die Besitzer liessen die Raststätte 2019 umfassend renovieren und möchten sie, laut eigenen Angaben, zu einer modernen und nachhaltigen Raststätte mit einem Fokus auf Schweizer Marken und Dienstleistungen sowie regionalen Angeboten weiterentwickeln. Die einstigen Bauherren der Raststätte waren Mövenpick und Gulf Oil.

Anlage

Die Raststätte steht auf halbem Weg zwischen Baden und Dietikon an der engsten Stelle des Limmattals, in unmittelbarer Nähe der Mündung des Furtbachs in die Limmat. Das Dorfzentrum von Würenlos befindet sich etwas mehr als einen Kilometer weiter östlich, auf der gegenüberliegenden Seite der Limmat liegt das Dorf Killwangen.

Jährlich zählt die Raststätte rund 2,3 Millionen Besucher und 1,2 Millionen Tankstopps (2010).

Bauwerk

Das vom Zürcher Architekturbüro Marti + Kast geplante Bauwerk ist 140 Meter lang, die Breite beträgt zwischen 18,6 und 36 Metern. Die Brücke spannt sich in einer Höhe von bis zu 17 Metern über die gesamte Autobahn, getragen von zwei markanten, 45 Meter hohen Pylonen, von deren Gesamthöhe 28 Meter über dem Dach sichtbar sind. Auf zwei Etagen verteilen sich 7800 m² Geschossfläche. Unter der Brücke ist jeweils im Bereich des Widerlagers je eine Tankstelle mit zugehörigem Shop integriert. Auf der Nordostseite befindet sich hinter dem Tankstellenshop zudem die Anlieferung für das gesamte Brückenbauwerk.

Nutzung und Öffnungszeiten

Mit dem Umbau 2004 wurden die Gastronomieflächen von Mövenpick stark verkleinert und beschränken sich auf das Mövenpick Café am Nordostende der Brücke und das Marché Restaurant in einem Teil des Obergeschosses. Beim Südwestende der Brücke entstand ein eingeschossiger Pavillonbau, in welchem von Marché als Franchisenehmer Burger King angesiedelt wurde. Insgesamt boten die drei Gastronomiebetriebe dazumal rund 500 Plätze. Der Ladenbereich umfasst nach dem Umbau 19 Lokale. Im Rahmen des Besitzerwechsels wurde die Raststätte seit 2017 schrittweise umgebaut, wobei mehrere der Ladenlokale modernisiert wurden. Heute befinden sich in der Raststätte Läden bekannter Schweizer Detailhandelsketten wie Coop, Nestlé, Läderach, Victorinox, Alfons Blumenmarkt oder Christ.

Die Tankstellen werden seit Eröffnung von Gulf Oil respektive seit Übernahme 1983 von Shell betrieben; die Tankstellenshops präsentieren sich mittlerweile als Migrolino-Standorte.

Die Geschäfte sind täglich zwölf Stunden lang geöffnet, die Tankstellen rund um die Uhr.

Parkplätze

Im Rahmen der Ende November 2019 vollendeten Erneuerung der Raststättenanlage wurde die Anzahl verfügbarer Parkplätze auf insgesamt 560 erhöht. Zudem wurden 20 Ladestationen für Elektrofahrzeuge erstellt und ein dedizierter Park & Ride-Bereich in Betrieb genommen.

Geschichte

Der grösste Teil des Schweizer Autobahnnetzes entstand in den 1960er und 1970er Jahren. Das Teilstück Hunzenschwil–Neuenhof wurde am 7. Oktober 1970 eröffnet, am 15. Oktober 1971 folgte das Teilstück Neuenhof–Zürich. Von Anfang an hatten die zuständigen Bundesbehörden den Bau einer Raststätte in Würenlos vorgesehen, 1968 leitete das aargauische Tiefbauamt ein Ausschreibungsverfahren ein. Erste Überlegungen gingen noch davon aus, im Bereich der Furtbachmündung einen Damm aufzuschütten und auf diesem die Raststätte zu errichten. Als sich der Würenloser Gemeinderat gegen diese Bauweise aussprach, entschieden sich die Planer für eine Brückenkonstruktion. Für den Tankstellenbetrieb interessierte sich Gulf Oil, während Mövenpick den Zuschlag für den Gastronomieteil erhielt. Am 4. Februar 1971 erfolgte die Gründung der Autobahnraststätte Würenlos AG, an der Gulf Oil und Mövenpick je zur Hälfte beteiligt waren.

Ein Rechtsgutachten war im Oktober 1969 zum Schluss gekommen, dass der Kanton als Grundeigentümer allein für die Baugenehmigung zuständig sei und die Gemeinde Würenlos nur ein Anhörungsrecht besitze. Eine Einzonung des Gebiets sei nicht notwendig. Die Dorfbevölkerung selbst wurde im Mai 1970 über das Bauvorhaben informiert, nennenswerte Opposition scheint es keine gegeben zu haben. In einem Baurechtsvertrag trat der Kanton das Grundstück an Gulf Oil und Mövenpick ab, im Oktober 1970 erteilte er die Baubewilligung. Die Bauarbeiten begannen im November 1971 und dauerten rund ein Jahr. Der rechtzeitige Abschluss des Projekts schien im März 1972 gefährdet, da nicht genügend Unterkünfte für das Personal bereitstanden. Einsprachen verzögerten den Bau eines Personalhauses im Dorf, so dass am südlichen Brückenkopf provisorische Pavillons aufgestellt werden mussten. Diese blieben zum Teil bis 1978 stehen.

Die Anlage, die 25 Millionen Franken gekostet hatte, wurde im November 1972 in Betrieb genommen. Am 24. November fand eine Präsentation für 200 geladene Gäste und Journalisten statt, die offizielle feierliche Eröffnung am 1. Dezember. Damals war die Anlage in Würenlos die grösste über eine Autobahn gespannte Raststätte Europas. In den Siebzigerjahren war die Raststätte aufgrund ihres breiten gastronomischen Angebots und der Einkaufsmöglichkeiten insbesondere an den Wochenenden als Ausflugsziel beliebt. Bald etablierte sich die Bezeichnung «Fressbalken», die sich bis heute hält. Eine ausführliche literarische Würdigung erhielt die Raststätte in dem 1975 erschienenen Roman Niemand ist eine Insel von Johannes Mario Simmel. Ein Modell der Raststätte befindet sich zudem in der Anlage «Swissminiatur». Mit einem finanziellen Aufwand von 23 Millionen Franken wurde die Autobahnraststätte im Jahr 2004 umgebaut. Dabei vergrösserte man die Fläche der Ladengeschäfte auf Kosten des Gastronomiebereichs. Die für die 1970er Jahre typische orange-braune Farbgebung der Fassade ersetzte man durch einen neuen weiss-blauen Anstrich. 2008/09 war der Parkplatz der Raststätte an Wochenenden ein schweizweit bekannter Treffpunkt der Tuning-Szene, bis die Polizei mit mehreren Grosskontrollen weitere nächtliche Treffen unterband.

Mit Vertrag vom 24. Oktober 2011 beschloss die «Shell (Switzerland) AG» als Rechtsnachfolgerin der 1983 übernommenen Gulf Oil den Ausstieg aus der Beteiligung an der Raststätte. An der Generalversammlung vom 19. Juni 2012 wurde das Aktienkapital neu strukturiert; in diesem Rahmen wurde einerseits eine Kapitalherabsetzung mittels Vernichtung von 500 Namenaktien und 456 Namenpartizipationsscheinen vorgenommen, andererseits wurden die ausstehenden 2544 Namenpartizipationsscheine in Namenaktien gewandelt. Mitte 2017 wurde bekannt, dass die «Bovida Real Estate AG» mit Sitz in Baar ZG die Raststätte rückwirkend per 1. April 2017 übernommen hat.

Unter den neuen Eigentümern wurde die Raststätte zwischen Ende September und Ende November 2019 für rund 10 Millionen Franken erneuert. Hervorgehoben wurden die Erneuerung von Böden, Decken und Beleuchtung, der erstmalige Einbau zweier Rolltreppen zwischen den beiden Publikumsgeschossen, die Erneuerung des Aussenspielplatzes, der Ausbau auf 560 Parkplätze und die rollstuhlgängige Gestaltung der gesamten Anlage. Mit der Inbetriebnahme von zwanzig Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen GoFast sowie der Umstellung aller Lichtquellen auf LED, was zu einer Einsparung von 85 Prozent des vorherigen Energieverbrauchs führte, wurde ein Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt. Zudem wurde für die Zukunft der Bau einer Photovoltaikanlage sowie der schrittweise Ausbau der E-Tankstellen angekündigt. Im Frühjahr 2020 baute die Coop Genossenschaft ihre Rolle als Ankermieterin des Gastronomie- und Shoppingbereichs mit der Eröffnung einer neuen Coop-Filiale sowie eines vierten Marché-Formats weiter aus; der Ausbau erfolgt auf Kosten der Filiale der Migros Aare und der Herrenbekleidungsfiliale von Globus.

Medien

A1 – die Raststätte

Im Sommer 2015 dokumentierte «Schweiz aktuell» während drei Wochen das Leben an der A1. Täglich wurde live von der Raststätte Würenlos gesendet und das Leben rund um die A1 und die Raststätte beleuchtet.

EDX – Livestream

Am 3. Juli 2020 hat der Schweizer DJ und House-Produzent EDX ein zweistündiges Liveset vom Dach der Raststätte Würenlos gestreamt. Der Auftritt entstand aus der Idee des Künstlers, seinen Fans während der Coronakrise eine risikofreie Show zu bieten.

Eröffnung Schuler St. Jakobskellerei

Am 6. Januar 2021 hat die Schuler St. Jakobskellerei an der Raststätte Würenlos schweizweit das erste Weinfachgeschäft an einer Raststätte eröffnet. Die Eröffnung erfolgte, nachdem der Alkoholausschank und -verkauf auf Autobahnraststätten per 2021 wieder erlaubt wurde.

Asterix bei den Schweizern

→ Hauptartikel: Asterix bei den Schweizern

In dem 1970 erschienenen 16. Band der Asterix-Reihe wird mit der Autobahnraststätte Ess-O-Guck auf das Gebäude angespielt.

Siehe auch

  • Liste der Raststätten im Nationalstrassennetz der Schweiz

Literatur

  • Roman Würsch: Würenloser Blätter. Hrsg.: Kulturkreis Würenlos. Würenlos 2010. 

Weblinks

Commons: Autobahnraststätte Würenlos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Autobahnraststätte Würenlos

Einzelnachweise

  1. Roman Würsch: Würenloser Blätter 2010. Hrsg.: Kulturkreis Würenlos, Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Würenlos. Nr. 10, S. 12. 
  2. Martin Rupf: Soll man den «Fressbalken» besser «Essbalken» nennen? In: Aargauer Zeitung. 26. Januar 2011, abgerufen am 19. Oktober 2014. 
  3. Vom «Fressbalken» zum Schwebebalken. In: Neue Zürcher Zeitung. 10. Dezember 2004, abgerufen am 19. Oktober 2014. 
  4. Fabian Hägler: «Fressbalken» wird «Freshbalken»: Autobahn-Raststätte wird für über 10 Millionen Franken aufgefrischt. In: aargauerzeitung.ch. 14. Oktober 2019, abgerufen am 16. Juli 2020. 
  5. Lukas Scherrer: Das Tor in den Aargau erstrahlt in neuem Glanz: Der «Freshbalken» ist eröffnet. Badener Tagblatt, 1. Dezember 2020, abgerufen am 11. Januar 2020. 
  6. Schuler Weine eröffnet eine Filiale in der Autobahn-Raststätte Würenlos. Abgerufen am 11. Januar 2021 (Schweizer Hochdeutsch). 
  7. 50 Jahre Raststätte Würenlos – Der Fressbalken: Ikone, Sensation, Publikumsmagnet. In: srf.ch. 17. November 2022, abgerufen am 19. Dezember 2022. 
  8. Würenloser Blätter. S. 3.
  9. Christian Kolbe: Fressbalken: Chefin zeigt die umgebaute Raststätte Würenlos. In: blick.ch. 29. November 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019. 
  10. Elektromobilität: Wunschlos glücklich in Würenlos. In: gofast.swiss. 2. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019. 
  11. Andrea Schweizer: Shopping-Raststätte Würenlos (AG) wurde umgebaut. In: nau.ch. 1. Dezember 2019, abgerufen am 16. Juli 2020. 
  12. Würenloser Blätter. S. 8–10.
  13. Würenloser Blätter. S. 14.
  14. Würenloser Blätter. S. 11.
  15. Würenloser Blätter. S. 16.
  16. Würenloser Blätter. S. 16–17.
  17. Würenloser Blätter. S. 12.
  18. Helene Arnet: Facelifting für eine Ikone der Siebzigerjahre. In: tagesanzeiger.ch. 29. November 2019, abgerufen am 16. Juli 2020. 
  19. Roman Würsch: Würenloser Blätter 2010. Hrsg.: Kulturkreis Würenlos, Einwohner- und Ortsbürgergemeinde Würenlos. Nr. 10, S. 17. 
  20. Teileröffnung der Mövenpick-Autobahnraststätte. (PDF; 117 kB) Mövenpick, 20. Juli 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. September 2018; abgerufen am 19. Oktober 2014. 
  21. Schocktherapie für die Autotuner. In: Aargauer Zeitung. 7. Juli 2009, abgerufen am 19. Oktober 2014. 
  22. Eintrag «Actria AG», ehemals «Autobahn-Raststätte Würenlos AG» im Handelsregister des Kantons Appenzell-Ausserrhoden
  23. «Fressbalken» hat einen neuen Besitzer – und der schwärmt von der Lage der Raststätte. In: Badener Tagblatt. 3. Juli 2017, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  24. Das wird alles neu beim «Fressbalken». In: blick.ch, 14. Oktober 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  25. Sie macht den Fressbalken zum Freshbalken. In: blick.ch, 29. November 2019, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  26. A1 – Die Raststätte – Sendungsporträt. 6. Juli 2015, abgerufen am 15. September 2020. 
  27. A1 – Die Raststätte – Play SRF. Abgerufen am 15. September 2020. 
  28. DJ EDX tritt auf dem «Fressbalken» auf. 2. Juli 2020, abgerufen am 10. August 2020. 
  29. DJ «EDX» auf dem Fressbalken Würenlos: Risikofrei Party machen. Tele M1, 2. Juli 2020, abgerufen am 10. August 2020. 
  30. «Fressbalken» eröffnet erste Weinhandlung an Autobahn. 5. Januar 2021, abgerufen am 11. Januar 2021. 
  31. Alkoholausschank und -verkauf auf Autobahnraststätten ab 2021. Abgerufen am 11. Januar 2021. 
  32. Ess-O-Guck auf comix.de. Abgerufen am 15. November 2024. 

47.438578.3475Koordinaten: 47° 26′ 18,9″ N, 8° 20′ 51″ O; CH1903: 668559 / 254594

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Autobahnraststätte Würenlos, Was ist Autobahnraststätte Würenlos? Was bedeutet Autobahnraststätte Würenlos?

Die Autobahnraststatte Wurenlos liegt westlich von Zurich auf dem Gebiet der Gemeinde Wurenlos im Kanton Aargau Diese Autobahnraststatte ist eine von dreien in der Schweiz mit einem Bruckenrestaurant Sie wurde 1972 eroffnet und befindet sich an der A1 A3 einem der meistbefahrenen Autobahnabschnitte des Landes Bei ihrer Eroffnung war sie die grosste uber eine Autobahn gespannte Raststatte Europas Umgangssprachlich ist die Bezeichnung Fressbalken weit verbreitet der wenig bekannte offizielle Name der Anlage lautet Shopping Raststatte Wurenlos Die Raststatte wird von der Bovida Real Estate AG mit Sitz in Baar betrieben Die Besitzer liessen die Raststatte 2019 umfassend renovieren und mochten sie laut eigenen Angaben zu einer modernen und nachhaltigen Raststatte mit einem Fokus auf Schweizer Marken und Dienstleistungen sowie regionalen Angeboten weiterentwickeln Die einstigen Bauherren der Raststatte waren Movenpick und Gulf Oil Shopping Raststatte Wurenlos in Fahrtrichtung ZurichAnlageDie Raststatte steht auf halbem Weg zwischen Baden und Dietikon an der engsten Stelle des Limmattals in unmittelbarer Nahe der Mundung des Furtbachs in die Limmat Das Dorfzentrum von Wurenlos befindet sich etwas mehr als einen Kilometer weiter ostlich auf der gegenuberliegenden Seite der Limmat liegt das Dorf Killwangen Jahrlich zahlt die Raststatte rund 2 3 Millionen Besucher und 1 2 Millionen Tankstopps 2010 Bauwerk Innenansicht des Speiserestaurants Marche im Obergeschoss der Raststatte Das vom Zurcher Architekturburo Marti Kast geplante Bauwerk ist 140 Meter lang die Breite betragt zwischen 18 6 und 36 Metern Die Brucke spannt sich in einer Hohe von bis zu 17 Metern uber die gesamte Autobahn getragen von zwei markanten 45 Meter hohen Pylonen von deren Gesamthohe 28 Meter uber dem Dach sichtbar sind Auf zwei Etagen verteilen sich 7800 m Geschossflache Unter der Brucke ist jeweils im Bereich des Widerlagers je eine Tankstelle mit zugehorigem Shop integriert Auf der Nordostseite befindet sich hinter dem Tankstellenshop zudem die Anlieferung fur das gesamte Bruckenbauwerk Nutzung und Offnungszeiten Mit dem Umbau 2004 wurden die Gastronomieflachen von Movenpick stark verkleinert und beschranken sich auf das Movenpick Cafe am Nordostende der Brucke und das Marche Restaurant in einem Teil des Obergeschosses Beim Sudwestende der Brucke entstand ein eingeschossiger Pavillonbau in welchem von Marche als Franchisenehmer Burger King angesiedelt wurde Insgesamt boten die drei Gastronomiebetriebe dazumal rund 500 Platze Der Ladenbereich umfasst nach dem Umbau 19 Lokale Im Rahmen des Besitzerwechsels wurde die Raststatte seit 2017 schrittweise umgebaut wobei mehrere der Ladenlokale modernisiert wurden Heute befinden sich in der Raststatte Laden bekannter Schweizer Detailhandelsketten wie Coop Nestle Laderach Victorinox Alfons Blumenmarkt oder Christ Die Tankstellen werden seit Eroffnung von Gulf Oil respektive seit Ubernahme 1983 von Shell betrieben die Tankstellenshops prasentieren sich mittlerweile als Migrolino Standorte Die Geschafte sind taglich zwolf Stunden lang geoffnet die Tankstellen rund um die Uhr Insgesamt 20 Elektroladestationen befinden sich vor dem Eingang der RaststatteParkplatze Im Rahmen der Ende November 2019 vollendeten Erneuerung der Raststattenanlage wurde die Anzahl verfugbarer Parkplatze auf insgesamt 560 erhoht Zudem wurden 20 Ladestationen fur Elektrofahrzeuge erstellt und ein dedizierter Park amp Ride Bereich in Betrieb genommen GeschichteModell im Swissminiatur zeigt den Zustand vor dem Umbau Der grosste Teil des Schweizer Autobahnnetzes entstand in den 1960er und 1970er Jahren Das Teilstuck Hunzenschwil Neuenhof wurde am 7 Oktober 1970 eroffnet am 15 Oktober 1971 folgte das Teilstuck Neuenhof Zurich Von Anfang an hatten die zustandigen Bundesbehorden den Bau einer Raststatte in Wurenlos vorgesehen 1968 leitete das aargauische Tiefbauamt ein Ausschreibungsverfahren ein Erste Uberlegungen gingen noch davon aus im Bereich der Furtbachmundung einen Damm aufzuschutten und auf diesem die Raststatte zu errichten Als sich der Wurenloser Gemeinderat gegen diese Bauweise aussprach entschieden sich die Planer fur eine Bruckenkonstruktion Fur den Tankstellenbetrieb interessierte sich Gulf Oil wahrend Movenpick den Zuschlag fur den Gastronomieteil erhielt Am 4 Februar 1971 erfolgte die Grundung der Autobahnraststatte Wurenlos AG an der Gulf Oil und Movenpick je zur Halfte beteiligt waren Ein Rechtsgutachten war im Oktober 1969 zum Schluss gekommen dass der Kanton als Grundeigentumer allein fur die Baugenehmigung zustandig sei und die Gemeinde Wurenlos nur ein Anhorungsrecht besitze Eine Einzonung des Gebiets sei nicht notwendig Die Dorfbevolkerung selbst wurde im Mai 1970 uber das Bauvorhaben informiert nennenswerte Opposition scheint es keine gegeben zu haben In einem Baurechtsvertrag trat der Kanton das Grundstuck an Gulf Oil und Movenpick ab im Oktober 1970 erteilte er die Baubewilligung Die Bauarbeiten begannen im November 1971 und dauerten rund ein Jahr Der rechtzeitige Abschluss des Projekts schien im Marz 1972 gefahrdet da nicht genugend Unterkunfte fur das Personal bereitstanden Einsprachen verzogerten den Bau eines Personalhauses im Dorf so dass am sudlichen Bruckenkopf provisorische Pavillons aufgestellt werden mussten Diese blieben zum Teil bis 1978 stehen Die Anlage die 25 Millionen Franken gekostet hatte wurde im November 1972 in Betrieb genommen Am 24 November fand eine Prasentation fur 200 geladene Gaste und Journalisten statt die offizielle feierliche Eroffnung am 1 Dezember Damals war die Anlage in Wurenlos die grosste uber eine Autobahn gespannte Raststatte Europas In den Siebzigerjahren war die Raststatte aufgrund ihres breiten gastronomischen Angebots und der Einkaufsmoglichkeiten insbesondere an den Wochenenden als Ausflugsziel beliebt Bald etablierte sich die Bezeichnung Fressbalken die sich bis heute halt Eine ausfuhrliche literarische Wurdigung erhielt die Raststatte in dem 1975 erschienenen Roman Niemand ist eine Insel von Johannes Mario Simmel Ein Modell der Raststatte befindet sich zudem in der Anlage Swissminiatur Mit einem finanziellen Aufwand von 23 Millionen Franken wurde die Autobahnraststatte im Jahr 2004 umgebaut Dabei vergrosserte man die Flache der Ladengeschafte auf Kosten des Gastronomiebereichs Die fur die 1970er Jahre typische orange braune Farbgebung der Fassade ersetzte man durch einen neuen weiss blauen Anstrich 2008 09 war der Parkplatz der Raststatte an Wochenenden ein schweizweit bekannter Treffpunkt der Tuning Szene bis die Polizei mit mehreren Grosskontrollen weitere nachtliche Treffen unterband Innenansicht des Obergeschosses mit Rolltreppen Mit Vertrag vom 24 Oktober 2011 beschloss die Shell Switzerland AG als Rechtsnachfolgerin der 1983 ubernommenen Gulf Oil den Ausstieg aus der Beteiligung an der Raststatte An der Generalversammlung vom 19 Juni 2012 wurde das Aktienkapital neu strukturiert in diesem Rahmen wurde einerseits eine Kapitalherabsetzung mittels Vernichtung von 500 Namenaktien und 456 Namenpartizipationsscheinen vorgenommen andererseits wurden die ausstehenden 2544 Namenpartizipationsscheine in Namenaktien gewandelt Mitte 2017 wurde bekannt dass die Bovida Real Estate AG mit Sitz in Baar ZG die Raststatte ruckwirkend per 1 April 2017 ubernommen hat Unter den neuen Eigentumern wurde die Raststatte zwischen Ende September und Ende November 2019 fur rund 10 Millionen Franken erneuert Hervorgehoben wurden die Erneuerung von Boden Decken und Beleuchtung der erstmalige Einbau zweier Rolltreppen zwischen den beiden Publikumsgeschossen die Erneuerung des Aussenspielplatzes der Ausbau auf 560 Parkplatze und die rollstuhlgangige Gestaltung der gesamten Anlage Mit der Inbetriebnahme von zwanzig Ladestationen fur Elektrofahrzeuge in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen GoFast sowie der Umstellung aller Lichtquellen auf LED was zu einer Einsparung von 85 Prozent des vorherigen Energieverbrauchs fuhrte wurde ein Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt Zudem wurde fur die Zukunft der Bau einer Photovoltaikanlage sowie der schrittweise Ausbau der E Tankstellen angekundigt Im Fruhjahr 2020 baute die Coop Genossenschaft ihre Rolle als Ankermieterin des Gastronomie und Shoppingbereichs mit der Eroffnung einer neuen Coop Filiale sowie eines vierten Marche Formats weiter aus der Ausbau erfolgt auf Kosten der Filiale der Migros Aare und der Herrenbekleidungsfiliale von Globus MedienA1 die Raststatte Im Sommer 2015 dokumentierte Schweiz aktuell wahrend drei Wochen das Leben an der A1 Taglich wurde live von der Raststatte Wurenlos gesendet und das Leben rund um die A1 und die Raststatte beleuchtet EDX Livestream Am 3 Juli 2020 hat der Schweizer DJ und House Produzent EDX ein zweistundiges Liveset vom Dach der Raststatte Wurenlos gestreamt Der Auftritt entstand aus der Idee des Kunstlers seinen Fans wahrend der Coronakrise eine risikofreie Show zu bieten Eroffnung Schuler St Jakobskellerei Am 6 Januar 2021 hat die Schuler St Jakobskellerei an der Raststatte Wurenlos schweizweit das erste Weinfachgeschaft an einer Raststatte eroffnet Die Eroffnung erfolgte nachdem der Alkoholausschank und verkauf auf Autobahnraststatten per 2021 wieder erlaubt wurde Ansicht der Shopping Raststatte Wurenlos vom Spielplatz auf der Waldseite Fahrtrichtung Basel Bern Asterix bei den Schweizern Hauptartikel Asterix bei den Schweizern In dem 1970 erschienenen 16 Band der Asterix Reihe wird mit der Autobahnraststatte Ess O Guck auf das Gebaude angespielt Siehe auchListe der Raststatten im Nationalstrassennetz der SchweizLiteraturRoman Wursch Wurenloser Blatter Hrsg Kulturkreis Wurenlos Wurenlos 2010 WeblinksCommons Autobahnraststatte Wurenlos Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Autobahnraststatte WurenlosEinzelnachweiseRoman Wursch Wurenloser Blatter 2010 Hrsg Kulturkreis Wurenlos Einwohner und Ortsburgergemeinde Wurenlos Nr 10 S 12 Martin Rupf Soll man den Fressbalken besser Essbalken nennen In Aargauer Zeitung 26 Januar 2011 abgerufen am 19 Oktober 2014 Vom Fressbalken zum Schwebebalken In Neue Zurcher Zeitung 10 Dezember 2004 abgerufen am 19 Oktober 2014 Fabian Hagler Fressbalken wird Freshbalken Autobahn Raststatte wird fur uber 10 Millionen Franken aufgefrischt In aargauerzeitung ch 14 Oktober 2019 abgerufen am 16 Juli 2020 Lukas Scherrer Das Tor in den Aargau erstrahlt in neuem Glanz Der Freshbalken ist eroffnet Badener Tagblatt 1 Dezember 2020 abgerufen am 11 Januar 2020 Schuler Weine eroffnet eine Filiale in der Autobahn Raststatte Wurenlos Abgerufen am 11 Januar 2021 Schweizer Hochdeutsch 50 Jahre Raststatte Wurenlos Der Fressbalken Ikone Sensation Publikumsmagnet In srf ch 17 November 2022 abgerufen am 19 Dezember 2022 Wurenloser Blatter S 3 Christian Kolbe Fressbalken Chefin zeigt die umgebaute Raststatte Wurenlos In blick ch 29 November 2019 abgerufen am 11 Dezember 2019 Elektromobilitat Wunschlos glucklich in Wurenlos In gofast swiss 2 Dezember 2019 abgerufen am 11 Dezember 2019 Andrea Schweizer Shopping Raststatte Wurenlos AG wurde umgebaut In nau ch 1 Dezember 2019 abgerufen am 16 Juli 2020 Wurenloser Blatter S 8 10 Wurenloser Blatter S 14 Wurenloser Blatter S 11 Wurenloser Blatter S 16 Wurenloser Blatter S 16 17 Wurenloser Blatter S 12 Helene Arnet Facelifting fur eine Ikone der Siebzigerjahre In tagesanzeiger ch 29 November 2019 abgerufen am 16 Juli 2020 Roman Wursch Wurenloser Blatter 2010 Hrsg Kulturkreis Wurenlos Einwohner und Ortsburgergemeinde Wurenlos Nr 10 S 17 Teileroffnung der Movenpick Autobahnraststatte PDF 117 kB Movenpick 20 Juli 2004 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 September 2018 abgerufen am 19 Oktober 2014 Schocktherapie fur die Autotuner In Aargauer Zeitung 7 Juli 2009 abgerufen am 19 Oktober 2014 Eintrag Actria AG ehemals Autobahn Raststatte Wurenlos AG im Handelsregister des Kantons Appenzell Ausserrhoden Fressbalken hat einen neuen Besitzer und der schwarmt von der Lage der Raststatte In Badener Tagblatt 3 Juli 2017 abgerufen am 12 Dezember 2019 Das wird alles neu beim Fressbalken In blick ch 14 Oktober 2019 abgerufen am 12 Dezember 2019 Sie macht den Fressbalken zum Freshbalken In blick ch 29 November 2019 abgerufen am 12 Dezember 2019 A1 Die Raststatte Sendungsportrat 6 Juli 2015 abgerufen am 15 September 2020 A1 Die Raststatte Play SRF Abgerufen am 15 September 2020 DJ EDX tritt auf dem Fressbalken auf 2 Juli 2020 abgerufen am 10 August 2020 DJ EDX auf dem Fressbalken Wurenlos Risikofrei Party machen Tele M1 2 Juli 2020 abgerufen am 10 August 2020 Fressbalken eroffnet erste Weinhandlung an Autobahn 5 Januar 2021 abgerufen am 11 Januar 2021 Alkoholausschank und verkauf auf Autobahnraststatten ab 2021 Abgerufen am 11 Januar 2021 Ess O Guck auf comix de Abgerufen am 15 November 2024 47 43857 8 3475 Koordinaten 47 26 18 9 N 8 20 51 O CH1903 668559 254594

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Steinläufer

  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Samtfußrübling

  • Juli 20, 2025

    Gefängnis Hameln

  • Juli 20, 2025

    Gefährliche Fahndung

  • Juli 20, 2025

    Gefleckte Höhlenspinne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.