Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die axilläre Blockade auch axilläre Plexus brachialis Blockade axilläre Plexusanästhesie ist ein Regionalanästhesieverfa

Axilläre Blockade

  • Startseite
  • Axilläre Blockade
Axilläre Blockade
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die axilläre Blockade (auch axilläre Plexus-brachialis-Blockade, axilläre Plexusanästhesie) ist ein Regionalanästhesieverfahren, das operative Eingriffe am Arm ermöglicht. Dabei werden durch die Injektion von Lokalanästhetika im Bereich der Achsel die Nerven des Plexus brachialis (Nervus medianus, Nervus ulnaris, Nervus radialis, Nervus musculocutaneus) reversibel blockiert. Die axilläre Blockade ist ein relativ einfach durchzuführendes und nebenwirkungsarmes Verfahren. Ein Nachteil gegenüber der infraklavikulären Plexusblockade ist die teilweise ungenügende Ausschaltung des Innervationsgebietes des Nervus radialis („Radialislücke“), jedoch besteht nicht die Gefahr, einen Pneumothorax zu verursachen.

Die Blockade des Plexus brachialis von der Achselhöhle aus gelang erstmals am 18. Juli 1911 dem Chirurgen Georg Hirschel.

Anwendungsgebiete

Die axilläre Plexusblockade ermöglicht Operationen am unteren (distalen) Oberarm, dem Ellbogen, dem Unterarm und der Hand. Auch eine schmerztherapeutische Anwendung, etwa bei Neuralgien, CRPS oder Phantomschmerzen ist möglich. Dabei wird im Rahmen der Punktion oft ein Katheter eingelegt, über den kontinuierlich Anästhetika injiziert werden können.

Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sind Infektionen oder Tumoren im Armbereich, Knochenbrüche sowie Ablehnung oder fehlende Kooperation durch den Patienten. Störungen der Blutgerinnung oder die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten stellen relative Kontraindikationen dar.

Durchführung

Der Arm des Patienten wird jeweils um 90° in der Schulter abduziert und im Ellbogengelenk gebeugt, so dass die Hand neben dem Kopf liegt. Die Durchführung erfolgt unter sterilen Bedingungen. Die Punktionsstelle befindet sich oberhalb der Arteria axillaris (vgl. Abbildung).

Die Identifikation der Nerven in der Achsel kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen. Meist wird das Aufsuchen mit Hilfe eines Nervenstimulators durchgeführt, der mit dem Ende der Punktionskanüle verbunden ist. Die Lage der Nadelspitze in der Nähe der Nerven zeigt sich dabei durch Muskelzuckungen im Unterarm. Auch eine ultraschallgesteuerte Punktion ist möglich und gewinnt aufgrund der hohen Sicherheit und geringeren Versagerrate immer mehr an Bedeutung. Weitere, weniger sichere Methoden sind die transarterielle Punktion. bei der durch die Arteria axillaris durchgestochen wird, sowie die landmarkenorientierte („blinde“) Punktion, die sich an einem „Klick“ beim Durchtreten der umgebenden Bindegewebsschicht orientiert.

Bei Verwendung des Nervenstimulators werden etwa 40 ml Lokalanästhetikum injiziert. Ultraschallgezielte Blockaden können mit 15–24 ml Lokalanästhetikum suffizient durchgeführt werden. Es werden bevorzugt längerwirksame Lokalanästhetika wie Ropivacain genutzt. Um das Einsetzen der Wirkung, was 20–30 Minuten dauert, zu beschleunigen, werden gelegentlich auch schnell- und kurzwirksamere Substanzen wie Prilocain oder Mepivacain in Kombination eingesetzt.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind selten. Nervenschädigungen können durch direkte Verletzung mit der Kanüle oder durch toxische Effekte von Lokalanästhetika ausgelöst werden, die versehentlich in den Nerven (intraneural) eingespritzt werden. Diese Schäden lassen sich durch das Verwenden von stumpfen Kanülen und das Unterlassen von Injektionen bei Missempfindungen (Parästhesien) während der Durchführung vermeiden. Durch die versehentliche Injektion in Blutgefäße (intravasal) sind Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem (Bradykardie, Hypotonie, Kreislaufstillstand bei hohen Dosen) oder zentrale Nervensystem (Krampfanfälle, Bewusstseinsstörungen) möglich.

Literatur

  • Q. H. De Tran, A. Clemente, J. Doan, R. J. Finlayson: Brachial plexus blocks: a review of approaches and techniques. In: Can J Anaesth., 54(8), August 2007, S. 662–674. Review. PMID 17666721
  • D. Jankovic: Regionalblockaden und Infiltrationstherapie,. 3. Auflage. Abw Wissenschaftsverlag, 2003, ISBN 3-936072-16-7, S. 106–119.
  • G. Meier, J. Büttner: Kompendium der peripheren Blockaden. 6. Auflage. Arcis-Verlag, 2008, ISBN 978-3-89075-177-1.

Weblinks

  • Axilläre Blockade. nerveblocks.net
  • Axillary Block. usra.ca, Ultrasound for Regional Anesthesia (englisch)

Einzelnachweise

  1. H. Orth, I. Kis: Schmerzbekämpfung und Narkose. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 1–32, hier: S. 19.
  2. Vgl. auch M. Brandt, M. Goerig, U. Schwemmer: Die Anästhesierung des Plexus brachialis: gestern – heute – morgen. Anmerkungen zu ihren Erstbeschreibern Georg Hirschel und Dietrich Kulenkampff. Online In: Anästh. Intensivmed. Band 52, 2011, S. 327.
  3. G. Meier, H. Maurer, C. Bauereis: Axillary brachial plexus block. Anatomical investigations to improve radial nerve block. In: Anaesthesist. 52, 2003, S. 535–539.
  4. R. H. Stark: Neurologic injury from axillary block anesthesia. In: J Hand Surg. 21, 1996, S. 391–396. PMID 8724467
  5. P. Marhofer, M. Greher, S. Kapral: Ultrasound guidance in regional anaesthesia. In: Br J Anaesth. 94(1), Jan 2005, S. 7–17. Review. PMID 15277302

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Axilläre Blockade, Was ist Axilläre Blockade? Was bedeutet Axilläre Blockade?

Die axillare Blockade auch axillare Plexus brachialis Blockade axillare Plexusanasthesie ist ein Regionalanasthesieverfahren das operative Eingriffe am Arm ermoglicht Dabei werden durch die Injektion von Lokalanasthetika im Bereich der Achsel die Nerven des Plexus brachialis Nervus medianus Nervus ulnaris Nervus radialis Nervus musculocutaneus reversibel blockiert Die axillare Blockade ist ein relativ einfach durchzufuhrendes und nebenwirkungsarmes Verfahren Ein Nachteil gegenuber der infraklavikularen Plexusblockade ist die teilweise ungenugende Ausschaltung des Innervationsgebietes des Nervus radialis Radialislucke jedoch besteht nicht die Gefahr einen Pneumothorax zu verursachen Die Blockade des Plexus brachialis von der Achselhohle aus gelang erstmals am 18 Juli 1911 dem Chirurgen Georg Hirschel AnwendungsgebieteDie axillare Plexusblockade ermoglicht Operationen am unteren distalen Oberarm dem Ellbogen dem Unterarm und der Hand Auch eine schmerztherapeutische Anwendung etwa bei Neuralgien CRPS oder Phantomschmerzen ist moglich Dabei wird im Rahmen der Punktion oft ein Katheter eingelegt uber den kontinuierlich Anasthetika injiziert werden konnen Gegenanzeigen Kontraindikationen sind Infektionen oder Tumoren im Armbereich Knochenbruche sowie Ablehnung oder fehlende Kooperation durch den Patienten Storungen der Blutgerinnung oder die Einnahme von gerinnungshemmenden Medikamenten stellen relative Kontraindikationen dar DurchfuhrungPunktionsort des axillaren Blocks uber der Arteria axillaris Verlauf von Arterie und Nerven Ort der Ausschaltung Der Arm des Patienten wird jeweils um 90 in der Schulter abduziert und im Ellbogengelenk gebeugt so dass die Hand neben dem Kopf liegt Die Durchfuhrung erfolgt unter sterilen Bedingungen Die Punktionsstelle befindet sich oberhalb der Arteria axillaris vgl Abbildung Die Identifikation der Nerven in der Achsel kann durch verschiedene Vorgehensweisen erfolgen Meist wird das Aufsuchen mit Hilfe eines Nervenstimulators durchgefuhrt der mit dem Ende der Punktionskanule verbunden ist Die Lage der Nadelspitze in der Nahe der Nerven zeigt sich dabei durch Muskelzuckungen im Unterarm Auch eine ultraschallgesteuerte Punktion ist moglich und gewinnt aufgrund der hohen Sicherheit und geringeren Versagerrate immer mehr an Bedeutung Weitere weniger sichere Methoden sind die transarterielle Punktion bei der durch die Arteria axillaris durchgestochen wird sowie die landmarkenorientierte blinde Punktion die sich an einem Klick beim Durchtreten der umgebenden Bindegewebsschicht orientiert Bei Verwendung des Nervenstimulators werden etwa 40 ml Lokalanasthetikum injiziert Ultraschallgezielte Blockaden konnen mit 15 24 ml Lokalanasthetikum suffizient durchgefuhrt werden Es werden bevorzugt langerwirksame Lokalanasthetika wie Ropivacain genutzt Um das Einsetzen der Wirkung was 20 30 Minuten dauert zu beschleunigen werden gelegentlich auch schnell und kurzwirksamere Substanzen wie Prilocain oder Mepivacain in Kombination eingesetzt NebenwirkungenNebenwirkungen sind selten Nervenschadigungen konnen durch direkte Verletzung mit der Kanule oder durch toxische Effekte von Lokalanasthetika ausgelost werden die versehentlich in den Nerven intraneural eingespritzt werden Diese Schaden lassen sich durch das Verwenden von stumpfen Kanulen und das Unterlassen von Injektionen bei Missempfindungen Parasthesien wahrend der Durchfuhrung vermeiden Durch die versehentliche Injektion in Blutgefasse intravasal sind Auswirkungen auf das Herz Kreislaufsystem Bradykardie Hypotonie Kreislaufstillstand bei hohen Dosen oder zentrale Nervensystem Krampfanfalle Bewusstseinsstorungen moglich LiteraturQ H De Tran A Clemente J Doan R J Finlayson Brachial plexus blocks a review of approaches and techniques In Can J Anaesth 54 8 August 2007 S 662 674 Review PMID 17666721 D Jankovic Regionalblockaden und Infiltrationstherapie 3 Auflage Abw Wissenschaftsverlag 2003 ISBN 3 936072 16 7 S 106 119 G Meier J Buttner Kompendium der peripheren Blockaden 6 Auflage Arcis Verlag 2008 ISBN 978 3 89075 177 1 WeblinksAxillare Blockade nerveblocks net Axillary Block usra ca Ultrasound for Regional Anesthesia englisch EinzelnachweiseH Orth I Kis Schmerzbekampfung und Narkose In Franz Xaver Sailer Friedrich Wilhelm Gierhake Hrsg Chirurgie historisch gesehen Anfang Entwicklung Differenzierung Dustri Verlag Deisenhofen bei Munchen 1973 ISBN 3 87185 021 7 S 1 32 hier S 19 Vgl auch M Brandt M Goerig U Schwemmer Die Anasthesierung des Plexus brachialis gestern heute morgen Anmerkungen zu ihren Erstbeschreibern Georg Hirschel und Dietrich Kulenkampff Online In Anasth Intensivmed Band 52 2011 S 327 G Meier H Maurer C Bauereis Axillary brachial plexus block Anatomical investigations to improve radial nerve block In Anaesthesist 52 2003 S 535 539 R H Stark Neurologic injury from axillary block anesthesia In J Hand Surg 21 1996 S 391 396 PMID 8724467 P Marhofer M Greher S Kapral Ultrasound guidance in regional anaesthesia In Br J Anaesth 94 1 Jan 2005 S 7 17 Review PMID 15277302

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Die Übergangsgesellschaft

  • Juli 20, 2025

    Die Verjüngungskur

  • Juli 20, 2025

    Die Perücke

  • Juli 20, 2025

    Die Liebesflüsterin

  • Juli 20, 2025

    Die Leibwächterin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.