Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Saliha Aydan Özoğuz deutsche Aussprache ˈaɪ daːn ˈøːzoʊs 31 Mai 1967 in Hamburg ist eine deutsche Politikerin SPD Sie wa

Aydan Özoğuz

  • Startseite
  • Aydan Özoğuz
Aydan Özoğuz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Saliha Aydan Özoğuz (deutsche Aussprache: [ˈaɪ̯daːn ˈøːzoʊs]; * 31. Mai 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Sie war von 2001 bis 2008 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2013 bis 2018 war sie Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Von 2021 bis 2025 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und von 2011 bis 2017 eine der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD.

Leben

Herkunft, Studium und Beruf

Özoğuz’ Eltern zogen im Jahr 1961 von Istanbul nach Hamburg, um ein Importunternehmen für Haselnüsse zu gründen. Sie wuchs in Hamburg-Lokstedt auf und erlangte 1986 ihr Abitur am dortigen Gymnasium Corveystraße. Anschließend begann sie ein Studium der Anglistik, Spanisch und Personalwirtschaft an der Universität Hamburg, das sie im Jahr 1994 als Magistra Artium abschloss. Während ihrer Studienzeit war sie Mitglied der Türkischen Studentenvereinigung Hamburg und zwei Jahre lang deren Vorsitzende. Seit 1989 besitzt sie neben der türkischen auch die deutsche Staatsangehörigkeit. In den Jahren 1994 bis 2009 hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Körber-Stiftung deutsch-türkische Projekte betreut.

Politische Ämter und Mandate

Hamburgische Bürgerschaft (2001–2008)

Auf Vorschlag des Landesvorsitzenden Olaf Scholz kandidierte sie bei der Bürgerschaftswahl 2001 als Parteilose auf Platz 5 der SPD-Landesliste und zog in die Hamburgische Bürgerschaft ein. In der 17. Wahlperiode war sie Mitglied im Schulausschuss und im Europaausschuss. Bei der Bürgerschaftswahl 2004 kandidierte sie als Parteilose auf Platz 4 der SPD-Landesliste und zog erneut in die Hamburgische Bürgerschaft ein. In der 18. Wahlperiode war sie Mitglied im Innenausschuss, im Familie-, Kinder- und Jugendausschuss, im Sozialausschuss und im Eingabenausschuss. Außerdem war sie migrationspolitische Sprecherin der SPD-Bürgerschaftsfraktion. 2004 trat sie der SPD bei. Bei der Bürgerschaftswahl 2008 kandidierte sie auf Platz 2 im Wahlkreis Rahlstedt. Sie verpasste jedoch den Wiedereinzug in die Hamburgische Bürgerschaft, weil Ole Thorben Buschhüter und Günter Frank mehr Stimmen erhielten als sie.

Bundestag (seit 2009)

Zur Bundestagswahl 2009 wurde sie am 14. Februar des Jahres von der Landesvertreterversammlung der SPD Hamburg auf Platz 2 der Landesliste gewählt. Sie gewann die Abstimmung gegen Sylvia Wowretzko mit 216 zu 102 Stimmen. Bei der Bundestagswahl 2009 zog sie in den Deutschen Bundestag ein. Da die SPD-Direktkandidaten nur drei der sechs Hamburger Wahlkreise gewannen, zog erstmals seit 1987 wieder ein Kandidat über die SPD-Landesliste in den Bundestag ein. Im Bundestag wurde sie Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in der Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. Außerdem wurde sie stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe Migration und Integration. Am 2. März 2010 ernannte die SPD-Bundestagsfraktion Özoğuz zur Integrationsbeauftragten der Fraktion. Im März 2011 riet sie in dieser Funktion den deutschen Muslimen, die von Innenminister Hans-Peter Friedrich einberufene Deutsche Islamkonferenz zu boykottieren, weil Friedrich diese zu einer „Sicherheits-Partnerschaft“ mit dem Staat gegen Islamisten erklärt hatte. Der Boykottaufruf stieß auf Unverständnis und Kritik in Teilen der CDU und der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion.

Von Dezember 2011 bis Dezember 2017 war sie eine der sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD. Sie war damit die erste türkischstämmige Frau in der Parteiführung der SPD. Von Juni 2013 bis April 2015 war sie Gründungsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt. Im Februar 2014 gehörte sie zu den Gründern des Arbeitskreises muslimischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Im Dezember 2023 wurde sie erneut in den SPD-Bundesvorstand gewählt, dem sie bis Juni 2025 angehörte.

Bei der Bundestagswahl 2013 führte sie die Hamburger Landesliste an und wurde mit 39,9 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek als Direktkandidatin in den Bundestag gewählt. Nach der Bundestagswahl 2013 wurde sie im Kabinett Merkel III Nachfolgerin von Maria Böhmer als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Rang einer Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin.

Bei der Bundestagswahl 2017 führte sie wieder die Hamburger Landesliste an und wurde mit 34,6 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek erneut als Direktkandidatin in den Bundestag gewählt. In den Koalitionsverhandlungen über die personelle Zusammensetzung des Kabinetts Merkel IV erhielt sie kein neues Amt. In der 19. Wahlperiode war sie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Außerdem war sie stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe Migration und Integration und der Fraktionsarbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Im März 2018 schied Özoğuz aus dem Amt der Integrationsbeauftragten des Bundes aus. Nach dem Rückzug von Johannes Kahrs aus der Politik wurde sie im Mai 2020 Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der SPD.

Bei der Bundestagswahl 2021 führte sie erneut die Hamburger Landesliste an und wurde mit 38,7 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek wieder als Direktkandidatin in den Bundestag gewählt. Am 26. Oktober 2021 wurde sie in der konstituierenden Sitzung des 20. Deutschen Bundestages zur Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages gewählt. 544 Abgeordnete stimmten für sie, 127 gegen sie, 55 enthielten sich und eine Stimme war ungültig. In der 20. Wahlperiode ist sie Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der SPD.

Bei der Bundestagswahl 2025 erhielt Özoğuz mit 32,3 Prozent die meisten Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek und vertritt damit den Wahlkreis weiterhin im Bundestag. Im Mai 2025 wurde sie zur Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Sport und Ehrenamt gewählt.

Positionen und Reaktionen darauf

Integration

Schwerpunkt von Özoğuz’ Arbeit ist die Integrationspolitik; dabei vertritt sie die Ansicht, Deutschland sei kein laizistischer Staat. Der damalige parlamentarische Staatssekretär der Finanzen Jens Spahn kritisierte, Özoğuz habe in ihrer Funktion zu oft Staatsgelder für Strukturen und Verbände ausgegeben, die auf Abschottung statt Integration setzen.

Abschiebungen

Özoğuz befürwortet Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sowie von Straftätern. Eine „glaubwürdige Asylpolitik“ sei nur möglich, wenn man gleichzeitig deutlich mache: „Wer sein Asylrecht verwirkt, wer hier straffällig wird oder auch gar keinen Asylgrund hat, der kann natürlich nicht in Deutschland bleiben“.

Völkermord an den Armeniern

Als der Bundestag im Juni 2016 mit der sogenannten Armenien-Resolution den Völkermord an den Armeniern anerkannte, kritisierte Özoğuz das geplante Votum im Vorfeld deutlich. Laut Özoğuz werde die Abstimmung geschichtliche Aufarbeitung zwischen der Türkei und Armenien verhindern. Özoğuz gab an, dass über ein vergangenes Geschehen in der Türkei „ohne vernünftige Aufarbeitung“ abgestimmt werde, und warf den Initiatoren der Armenien-Resolution politische Motive vor. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir, Mitinitiator der Resolution, wies die Kritik Özoğuz’ zurück, da der Antrag die Aussöhnung unterstütze, „indem er unter anderem den Mut der türkischen Zivilgesellschaft ausdrücklich betont“. Weil Özoğuz bei der Abstimmung dann nicht gegen die Resolution stimmte, lud sie der Islamverband Ditib von einem gemeinsamen Fastenbrechen aus.

Kinderehen

Anfang November 2016 sprach sie sich gegen ein generelles Verbot von Kinderehen aus, da es junge Frauen im Einzelfall „ins soziale Abseits drängen“ könne: „Werden ihre Ehen aberkannt, verlieren sie unter anderem Unterhalts- und Erbansprüche, ihre Kinder wären unehelich, für viele würde das sogar eine Rückkehr in ihre Heimatländer unmöglich machen“. Diese Haltung stieß bei CDU und CSU auf Kritik.

Salafismus

Im November 2016 forderte sie anlässlich einer Großrazzia in mehreren Bundesländern gegen die zuvor vom Innenministerium verbotene salafistische Gruppierung „Die wahre Religion“ die Sicherheitsbehörden dazu auf, mit „Augenmaß“ zu handeln, damit es nicht heiße, man dringe willkürlich in Moscheen ein. Kritik kam von der damaligen CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt, welche ihr „falsch verstandene Toleranz“ vorwarf, vom Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sowie von CDU-Generalsekretär Peter Tauber. Dieser meinte, anstatt den Sicherheitsbehörden für ihre Arbeit dankbar zu sein, trete Özoğuz diesen noch „vors Schienbein“. Özoğuz erklärte dazu, dass sie hohes Vertrauen in die Arbeit der Sicherheitsbehörden habe. Jeder erfolgreiche Schlag gegen radikale Salafisten sei wichtig und ein großer Erfolg im Kampf gegen religiösen Extremismus. Mit Razzien allein könne man aber die Radikalisierung junger Menschen nicht verhindern. Vielmehr sei dazu Präventionsarbeit erforderlich. Der Kampf gegen die Islamisten sei nur gemeinsam mit den Muslimen zu gewinnen. Ein Kommentator wies darauf hin, dass das Einfordern von Augenmaß üblicherweise nicht zu heftigen Ausbrüchen führt und – auch wenn das Bundesministerium des Innern die Frage der Verhältnismäßigkeit wohl geprüft habe – es anderen nicht verboten sei, nach ihr zu fragen.

„Leitbild zur Einwanderung“

Im Februar 2017 stellte Özoğuz ein von einer 39-köpfigen Kommission unter ihrem Vorsitz im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung entwickeltes „Leitbild zur Einwanderung“ vor. Ursprünglich hatte der Rat für Migration e. V. den Bundestag zur Erstellung eines solchen Leitbildes aufgefordert, dieser hatte jedoch nicht reagiert. In dem Papier wird unter anderem gefordert, Migration nicht als Bedrohung wahrzunehmen, sondern als politisch zu gestaltenden Prozess. Es beschreibt eine Gesellschaft, „die niemanden ausschließt und zum Wohle aller gestaltet werden kann“. Da persönliche und kollektive Identitäten sich immer wandelten, gebe es auch keine „für alle gültige deutsche Identität“ im Sinne einer sogenannten Leitkultur. Sandra Stalinski (tagesschau.de) zufolge besteht das Konzept hauptsächlich aus Allgemeinplätzen; der Integrationsforscher Friedrich Heckmann beurteilte es als „wenig hilfreich“. In dem Leitbild wird das kommunale Wahlrecht für Immigranten ohne deutsche Staatsbürgerschaft gefordert. Peter Beuth (CDU), Hans-Peter Uhl (CSU) und Frauke Petry (AfD) kritisierten insbesondere diesen Teil des Papiers, wobei Uhl den Vorschlag Einwanderern ohne deutsche Staatsbürgerschaft das Wahlrecht zu geben als verfassungswidrig bezeichnete.

„Deutsche Leitkultur“

Im Mai 2017 äußerte Özoğuz, die Forderungen nach einer „deutschen Leitkultur“ seien verfehlt, da die Vorschläge, diesen Begriff inhaltlich zu füllen, „zum Klischee des Deutschsein“ verkämen. Dies sei auch nicht verwunderlich, da „eine spezifisch deutsche Kultur […], jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar“ sei. Vielmehr hätten unterschiedliche regionale Kulturen und Einwanderung die kulturelle Geschichte Deutschlands geprägt. Die Globalisierung sowie die Pluralisierung von Lebenswelten führten „zu einer weiteren Vervielfältigung von Vielfalt“, die zwar „auch anstrengend“ sei, zugleich aber „die Stärke unserer Nation als eine offene Gesellschaft“ ausmache. Die Beschwörung einer Leitkultur hingegen grenze aus, statt Gemeinsamkeit zu schaffen. Als Gegenentwurf plädierte Özoğuz für die Verfassungsnormen des Grundgesetzes als Ordnungsrahmen des Zusammenlebens.

Den Hinweis auf die „nicht identifizierbare spezifisch deutsche Kultur“ kommentierte Alexander Gauland am 26. August 2017 auf einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Leinefelde-Worbis wie folgt:

„Das sagt eine Deutsch-Türkin. Ladet sie mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann, was spezifisch deutsche Kultur ist. Danach kommt sie hier nie wieder her und wir werden sie dann auch, Gott sei Dank, in Anatolien entsorgen können.“

Ermittlungen gegen Gauland wegen Volksverhetzung im Anschluss an seine Äußerung wurden eingestellt, weil die Äußerungen nach Auffassung der Staatsanwaltschaft durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt waren, eine Straftat mithin nicht vorlag.

Antisemitismusvorwürfe während des Krieges in Israel und Gaza

2024 geriet Özoğuz wegen Vorwürfen des Antisemitismus im Kontext des Kriegs in Israel und Gaza in die Schlagzeilen. Im April wurde ihr vorgeworfen, in einer Kurzmitteilung auf X Täter-Opfer-Umkehr zu betreiben. Özoğuz schrieb: „Zu viele Kriege, zu viele Menschen gefährdet, Geiseln nicht befreit, Menschen in Hungerkatastrophe. Mache mir um alle Menschen Sorgen in #Ukraine #Israel #Gaza. Warum musste die Situation noch provoziert werden? Bombardierung der iran. Botschaft hat Nahost weiter gefährdet.“ Der Hintergrund war, dass bei einem israelischen Luftangriff auf ein Gebäude der iranischen Botschaft in Damaskus nach Angaben der iranischen Revolutionsgarden sieben ihrer Mitglieder getötet wurden. Nachdem Rücktrittsforderungen laut geworden waren, löschte Özoğuz ihren Tweet. Inhaltlich distanzierte sie sich jedoch nicht.

Im Oktober 2024 geriet Özoğuz erneut in die Kritik, nachdem sie einen Beitrag der linksgerichteten, antizionistischen Organisation Jewish Voice for Peace auf Instagram geteilt hatte. Auf einem Foto war ein Flammeninferno nach einem israelischen Luftangriff zu sehen mit dem Satz „This is Zionism“ („Das ist Zionismus“). Im Begleittext wurden den Israelis zudem Landdiebstahl, Apartheid, Kolonisation und Völkermord vorgeworfen. Kurz darauf löschte Özoğuz den Beitrag wieder. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) kritisierte sie für das Posting. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft forderte ihren Rücktritt vom Amt der Bundestagsvizepräsidentin, sie habe eine rote Linie überschritten. Israels Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, warf Özoğuz vor, indirekt das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster, sagte, es würden mit dem Beitrag antizionistische Narrative bedient, die 2023 zu den „schlimmsten israel- und judenfeindlichen Ausschreitungen“ in Deutschland geführt hätten. Auch Unions-Politiker forderten ihren Rücktritt, unter anderem CSU-Generalsekretär Martin Huber, der schrieb, dass „Antisemiten“ nicht in Parlamente gehörten. Özoğuz entschuldigte sich vor dem Ältestenrat des Bundestags damit, sie hätte nicht erkannt, dass „Gefühle […] verletzt wurden, die für ein friedliches Zusammenleben einstehen“. Die Unionsfraktion nahm die Erklärung „zur Kenntnis“, blieb aber bei ihrer Rücktrittsforderung.Jens Spahn forderte ihren Rücktritt mit der Begründung, es sei eine Schande, dass der Bundestag zum ersten Mal seit Hermann Göring tage und darin jemand gegen Israel und gegen Juden präsidiere.

Privates

Özoğuz heiratete 2002 den späteren Hamburger Innensenator Michael Neumann (SPD). Gemeinsam haben sie eine Tochter. Im Januar 2017 gab das Paar seine Trennung bekannt. Sie ist Muslima. Ihre Brüder Yavuz und Gürhan Özoğuz sind Betreiber des islamistischen Internetportals Muslim-Markt, das vom Bundesverfassungsschutz beobachtet wurde und vom niedersächsischen Verfassungsschutz beobachtet wird. Von dessen Inhalten hat sie sich mehrfach distanziert. Zwei ihrer Cousins gründeten die Ska-Punk-Band Athena.

Weblinks

Commons: Aydan Özoğuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Persönliche Website von Aydan Özoğuz
  • Biografie beim Deutschen Bundestag
  • Aydan Özoğuz auf abgeordnetenwatch.de
  • Literatur von und über Aydan Özoğuz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Gewählte in Landeslisten der Parteien in Hamburg – Der Bundeswahlleiter. In: www.bundeswahlleiter.de. Abgerufen am 19. Oktober 2021. 
  2. Susan Link: Migrationsbeauftragte Aydan Özoguz, SPD, zur Debatte über ein Zuwanderungsgesetz. Beitrag des ARD-Morgenmagazins vom 10. August 2015, abgerufen am 21. Oktober 2024.
  3. Aydan Özoğuz im Munzinger-Archiv, abgerufen am 4. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Aydan Özoguz: Sanfter Aufstieg einer Hamburgerin abendblatt.de, 3. Dezember 2011
  5. Deern mit türkischen Wurzeln: Aydan Özoğuz bundestag.de, 14. April 2011
  6. Die Frau der zwei Welten focus.de, 10. September 2017
  7. Aydan Özoguz: „Deutsch ist meine erste, nicht meine Muttersprache“ tagesspiegel.de, 19. Dezember 2013
  8. Hamburgs SPD nominiert Bürgerschaftskandidaten mopo.de, 4. Mai 2001
  9. Sechs Neue und Mr. Hafen für Mirow taz.de, 20.  Januar  2004
  10. Wirkt direkt taz.de, 29. Februar 2008
  11. SPD wählt Olaf Scholz zum Spitzenkandidaten welt.de, 28. Februar 2009
  12. Zur Integrationsbeauftragten der SPD-Bundestagsfraktion ernannt! oezoguz.de, 3. März 2010
  13. Islamkonferenz – Boykott-Aufruf der SPD sorgt für Eklat. (Memento vom 31. März 2022 im Internet Archive) In: Handelsblatt, 30. März 2011.
  14. Friederike Freiburg: SPD ruft Muslime zu Boykott der Islamkonferenz auf. In: Spiegel Online, 30. März 2011.
  15. Gröhe: Boykottaufruf zu Islamkonferenz unsäglich. In: Münchner Merkur, 30. März 2011.
  16. SPD wählt Spitze – Aydan Özoguz neu im Vorstand badische-zeitung.de, 5. Dezember 2011
  17. Özoguz hört als SPD-Vize auf – Kohnen soll nachfolgen handelsblatt.com, 13. November 2017
  18. Aydan Özoguz als Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt verabschiedet vorwaerts.de, 27. April 2015
  19. "Der Islam gehört dazu" vorwaerts.de, 15. Februar 2014
  20. Signal der Geschlossenheit: SPD-Parteitag bestätigt die Führungsspitze. In: Vorwärts. Abgerufen am 10. Dezember 2023. 
  21. Bürgermeister Scholz stürzt sich in den Wahlkampf mopo.de, 17. Februar 2013
  22. Özoguz erste türkischstämmige Staatsministerin abendblatt.de, 16. Dezember 2013
  23. Özoguz an der Spitze der Hamburger SPD mopo.de, 10. Dezember 2016
  24. Wie die Koalition eine furchtbare AfD-Forderung erfüllte sueddeutsche.de, 7. Mai 2018
  25. Die bisherigen Integrationsbeauftragten der Bundesregierung. RedaktionsNetzwerk Deutschland, 29. August 2019, abgerufen am 22. April 2025. 
  26. Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz: "Die Hetze gegen Muslime hat die Hemmschwelle gesenkt". Tagesspiegel, 14. Februar 2018, abgerufen am 22. April 2025. 
  27. SPD gewinnt in Hamburg, CDU stürzt ab zeit.de, 27. September 2021
  28. Bärbel Bas zur neuen Präsidentin des Bundestages gewählt bundestag.de, 26. Oktober 2021
  29. Die Ergebnisse im Wahlkreis Hamburg-Wandsbek. Süddeutsche Zeitung, 25. Februar 2025, abgerufen am 22. April 2025. 
  30. Aydan Özoğuz übernimmt Vorsitz im Sportausschuss, bundestag.de, abgerufen am 22. Mai 2025
  31. CICERO (Heft 5/2011): Aydan Özoguz – Deern mit Hintergrund
  32. Jens Spahn im Interview: „Die Botschaft der AfD-Wähler ist bei uns angekommen“. Die Welt, 22. Oktober 2017.
  33. Aydan Özoğuz: „Wer hier straffällig wird, kann nicht in Deutschland bleiben“. In: web.de. 3. Dezember 2021, abgerufen am 24. Dezember 2021. 
  34. Özoğuz kritisiert geplante Armenien-Resolution. Die Zeit, 29. Mai 2016
  35. Armenien-Antrag: Özdemir weist Kritik von Özoguz zurück. Augsburger Allgemeine. 30. Mai 2016
  36. Integrationsbeauftragte Özoğuz kritisiert Armenien-Antrag. Süddeutsche Zeitung, 29. Mai 2016
  37. Armenien-Resolution: Islamverband lädt Staatsministerin aus. Der Spiegel, 16. Juni 2016
  38. Integrationsbeauftragte lehnt pauschales Verbot von Kinderehen ab. In: Spiegel online. Abgerufen am 3. November 2016. 
  39. Nach „Augenmaß“-Forderung: Özoğuz reagiert auf Kritik der Union. In: Süddeutsche Zeitung. 16. November 2016, abgerufen am 17. November 2016. 
  40. Nach „Augenmaß“-Forderung: Özoğuz reagiert auf Kritik der Union. In: SZ-Online. 16. November 2016.
  41. Paul Munzinger: Debatte um Aydan Özoğuz: Fragen muss erlaubt sein. In: sueddeutsche.de. 16. November 2016.
  42. Sandra Stalinski: Leitbild zur Einwanderung: "Harte Fragen werden ausgespart". Tagesschau, 14. Februar 2017, archiviert vom Original am 29. August 2017; abgerufen am 22. April 2025. 
  43. Pressemitteilung zur Debatte über die „Pegida“-Demonstrationen. Rat für Migration, 5. Januar 2015, abgerufen am 22. April 2025. 
  44. Andrea Dernbach: Kleines Grundgesetz für die bunte Republik Deutschland. In: tagesspiegel.de. 14. Februar 2017, abgerufen am 15. Februar 2017. 
  45. Wahlrecht ohne deutschen Pass: „Özoguz-Vorschlag ist verfassungswidrig“. In: www.welt.de. Abgerufen am 19. Februar 2017. 
  46. Machtkampf in der AfD: Rauswurfgerüchte um André Poggenburg shz.de vom 19. Februar 2017.
  47. Aydan Özoğuz: Gesellschaftsvertrag statt Leitkultur – Leitkultur verkommt zum Klischee des Deutschseins. In: Tagesspiegel Causa. 14. Mai 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. September 2017; abgerufen am 3. September 2017. 
  48. Gauland: Özoguz in Anatolien entsorgen FAZ, 28. August 2017
  49. Alexander Gauland und der „Vogelschiss“ Der Tagesspiegel, 2. Juni 2018
  50. Mega-Empörung um Skandal-Tweet von Bundestags-Vize Özoğuz – die reagiert. 14. April 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024. 
  51. Antisemitismus-Vorwürfe gegen Bundestagsvizepräsidentin. In: Tagesschau. Abgerufen am 19. Oktober 2024. 
  52. Bärbel Bas kritisiert Stellvertreterin Aydan Özoğuz für antizionistischen Post. In: Der Spiegel. 18. Oktober 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 18. Oktober 2024]). 
  53. Daniel Bax: Bundestags-Vize Aydan Özoğuz: Im Zentrum des Shitstorms. In: Die Tageszeitung: taz. 22. Oktober 2024, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 28. März 2025]). 
  54. Felix Hackenbruch: Anti-Israel-Posting der Vizepräsidentin: Antisemitismus hat in Deutschland doch einen Platz – im Bundestagspräsidium. In: Der Tagesspiegel. 20. Oktober 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024. 
  55. Scharfe Kritik an Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz nach Post zu Gaza. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 18. Oktober 2024, abgerufen am 18. Oktober 2024. 
  56. n-tv NACHRICHTEN: Nach Gaza-Post: Özoguz entschuldigt sich vor Ältestenrat. Abgerufen am 20. Oktober 2024. 
  57. Kritik an Bundestags-Vize Özoğuz reißt nicht ab: Politiker der Union fordern weiter ihren Rücktritt. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 20. Oktober 2024]). 
  58. Jens Spahn vergleicht Özoğuz mit Hermann Göring. In: Der Spiegel. 27. Oktober 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2024]). 
  59. Aydan Özoğuz, SPD. In: bundestag.de.
  60. Peter Ulrich Meyer: Michael Neumann und Aydan Özoguz haben sich getrennt. In: abendblatt.de. Abgerufen am 16. Januar 2017. 
  61. Verfassungsschutzbericht 2022, S. 261
  62. Özoguz geht auf Distanz zu radikalislamischen Brüdern. In: Die Welt. 30. Oktober 2010.
  63. Flüchtlinge und Integration – Schaffen wir das? In: Deutschlandfunk. 14. Mai 2016.
  64. Freiheit. Feigheit. Multikulti. Gespräch mit Aydan Özoguz und Michael Neumann. In: taz. 8. Januar 2005.
  65. Interview mit Aydan Özoğuz und Michael Neumann: Freiheit. Feigheit. Multikulti. Die Tageszeitung vom 8. Januar 2005
Vizepräsidenten des Deutschen Bundestags aus der SPD-Fraktion

Carlo Schmid | Erwin Schoettle | Karl Mommer | Hermann Schmitt-Vockenhausen | Georg Leber | Annemarie Renger | Heinz Westphal | Helmuth Becker | Renate Schmidt | Hans-Ulrich Klose | Anke Fuchs | Susanne Kastner | Wolfgang Thierse | Ulla Schmidt | Edelgard Bulmahn | Thomas Oppermann | Dagmar Ziegler | Aydan Özoğuz | Josephine Ortleb

Normdaten (Person): GND: 123730597 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no99090863 | VIAF: 25518061 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Özoğuz, Aydan
ALTERNATIVNAMEN Özoğuz, Aydan Saliha (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin (SPD), MdB
GEBURTSDATUM 31. Mai 1967
GEBURTSORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Aydan Özoğuz, Was ist Aydan Özoğuz? Was bedeutet Aydan Özoğuz?

Saliha Aydan Ozoguz deutsche Aussprache ˈaɪ daːn ˈoːzoʊs 31 Mai 1967 in Hamburg ist eine deutsche Politikerin SPD Sie war von 2001 bis 2008 Mitglied der Hamburgischen Burgerschaft und ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages Von 2013 bis 2018 war sie Beauftragte der Bundesregierung fur Migration Fluchtlinge und Integration Von 2021 bis 2025 war sie Vizeprasidentin des Deutschen Bundestages und von 2011 bis 2017 eine der stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD Aydan Ozoguz 2023 LebenHerkunft Studium und Beruf Ozoguz Eltern zogen im Jahr 1961 von Istanbul nach Hamburg um ein Importunternehmen fur Haselnusse zu grunden Sie wuchs in Hamburg Lokstedt auf und erlangte 1986 ihr Abitur am dortigen Gymnasium Corveystrasse Anschliessend begann sie ein Studium der Anglistik Spanisch und Personalwirtschaft an der Universitat Hamburg das sie im Jahr 1994 als Magistra Artium abschloss Wahrend ihrer Studienzeit war sie Mitglied der Turkischen Studentenvereinigung Hamburg und zwei Jahre lang deren Vorsitzende Seit 1989 besitzt sie neben der turkischen auch die deutsche Staatsangehorigkeit In den Jahren 1994 bis 2009 hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin fur die Korber Stiftung deutsch turkische Projekte betreut Politische Amter und Mandate Hamburgische Burgerschaft 2001 2008 Auf Vorschlag des Landesvorsitzenden Olaf Scholz kandidierte sie bei der Burgerschaftswahl 2001 als Parteilose auf Platz 5 der SPD Landesliste und zog in die Hamburgische Burgerschaft ein In der 17 Wahlperiode war sie Mitglied im Schulausschuss und im Europaausschuss Bei der Burgerschaftswahl 2004 kandidierte sie als Parteilose auf Platz 4 der SPD Landesliste und zog erneut in die Hamburgische Burgerschaft ein In der 18 Wahlperiode war sie Mitglied im Innenausschuss im Familie Kinder und Jugendausschuss im Sozialausschuss und im Eingabenausschuss Ausserdem war sie migrationspolitische Sprecherin der SPD Burgerschaftsfraktion 2004 trat sie der SPD bei Bei der Burgerschaftswahl 2008 kandidierte sie auf Platz 2 im Wahlkreis Rahlstedt Sie verpasste jedoch den Wiedereinzug in die Hamburgische Burgerschaft weil Ole Thorben Buschhuter und Gunter Frank mehr Stimmen erhielten als sie Bundestag seit 2009 Zur Bundestagswahl 2009 wurde sie am 14 Februar des Jahres von der Landesvertreterversammlung der SPD Hamburg auf Platz 2 der Landesliste gewahlt Sie gewann die Abstimmung gegen Sylvia Wowretzko mit 216 zu 102 Stimmen Bei der Bundestagswahl 2009 zog sie in den Deutschen Bundestag ein Da die SPD Direktkandidaten nur drei der sechs Hamburger Wahlkreise gewannen zog erstmals seit 1987 wieder ein Kandidat uber die SPD Landesliste in den Bundestag ein Im Bundestag wurde sie Mitglied im Ausschuss fur Familie Senioren Frauen und Jugend und in der Enquete Kommission Internet und digitale Gesellschaft Ausserdem wurde sie stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe Migration und Integration Am 2 Marz 2010 ernannte die SPD Bundestagsfraktion Ozoguz zur Integrationsbeauftragten der Fraktion Im Marz 2011 riet sie in dieser Funktion den deutschen Muslimen die von Innenminister Hans Peter Friedrich einberufene Deutsche Islamkonferenz zu boykottieren weil Friedrich diese zu einer Sicherheits Partnerschaft mit dem Staat gegen Islamisten erklart hatte Der Boykottaufruf stiess auf Unverstandnis und Kritik in Teilen der CDU und der Turkisch Islamischen Union der Anstalt fur Religion Aydan Ozoguz eroffnet als Stellvertretende Bundesvorsitzende den SPD Bundesparteitag am 10 Dezember 2015 in Berlin Von Dezember 2011 bis Dezember 2017 war sie eine der sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD Sie war damit die erste turkischstammige Frau in der Parteifuhrung der SPD Von Juni 2013 bis April 2015 war sie Grundungsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt Im Februar 2014 gehorte sie zu den Grundern des Arbeitskreises muslimischer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Im Dezember 2023 wurde sie erneut in den SPD Bundesvorstand gewahlt dem sie bis Juni 2025 angehorte Bei der Bundestagswahl 2013 fuhrte sie die Hamburger Landesliste an und wurde mit 39 9 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek als Direktkandidatin in den Bundestag gewahlt Nach der Bundestagswahl 2013 wurde sie im Kabinett Merkel III Nachfolgerin von Maria Bohmer als Beauftragte der Bundesregierung fur Migration Fluchtlinge und Integration im Rang einer Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin Bei der Bundestagswahl 2017 fuhrte sie wieder die Hamburger Landesliste an und wurde mit 34 6 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek erneut als Direktkandidatin in den Bundestag gewahlt In den Koalitionsverhandlungen uber die personelle Zusammensetzung des Kabinetts Merkel IV erhielt sie kein neues Amt In der 19 Wahlperiode war sie Mitglied im Auswartigen Ausschuss und im Ausschuss fur Menschenrechte und humanitare Hilfe Ausserdem war sie stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe Migration und Integration und der Fraktionsarbeitsgruppe Menschenrechte und humanitare Hilfe Im Marz 2018 schied Ozoguz aus dem Amt der Integrationsbeauftragten des Bundes aus Nach dem Ruckzug von Johannes Kahrs aus der Politik wurde sie im Mai 2020 Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der SPD Bei der Bundestagswahl 2021 fuhrte sie erneut die Hamburger Landesliste an und wurde mit 38 7 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek wieder als Direktkandidatin in den Bundestag gewahlt Am 26 Oktober 2021 wurde sie in der konstituierenden Sitzung des 20 Deutschen Bundestages zur Vizeprasidentin des Deutschen Bundestages gewahlt 544 Abgeordnete stimmten fur sie 127 gegen sie 55 enthielten sich und eine Stimme war ungultig In der 20 Wahlperiode ist sie Mitglied im Auswartigen Ausschuss und Sprecherin der Hamburger Landesgruppe der SPD Bei der Bundestagswahl 2025 erhielt Ozoguz mit 32 3 Prozent die meisten Erststimmen im Wahlkreis Wandsbek und vertritt damit den Wahlkreis weiterhin im Bundestag Im Mai 2025 wurde sie zur Vorsitzenden des Bundestagsausschusses fur Sport und Ehrenamt gewahlt Positionen und Reaktionen darauf Integration Schwerpunkt von Ozoguz Arbeit ist die Integrationspolitik dabei vertritt sie die Ansicht Deutschland sei kein laizistischer Staat Der damalige parlamentarische Staatssekretar der Finanzen Jens Spahn kritisierte Ozoguz habe in ihrer Funktion zu oft Staatsgelder fur Strukturen und Verbande ausgegeben die auf Abschottung statt Integration setzen Abschiebungen Ozoguz befurwortet Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber sowie von Straftatern Eine glaubwurdige Asylpolitik sei nur moglich wenn man gleichzeitig deutlich mache Wer sein Asylrecht verwirkt wer hier straffallig wird oder auch gar keinen Asylgrund hat der kann naturlich nicht in Deutschland bleiben Volkermord an den Armeniern Als der Bundestag im Juni 2016 mit der sogenannten Armenien Resolution den Volkermord an den Armeniern anerkannte kritisierte Ozoguz das geplante Votum im Vorfeld deutlich Laut Ozoguz werde die Abstimmung geschichtliche Aufarbeitung zwischen der Turkei und Armenien verhindern Ozoguz gab an dass uber ein vergangenes Geschehen in der Turkei ohne vernunftige Aufarbeitung abgestimmt werde und warf den Initiatoren der Armenien Resolution politische Motive vor Der Grunen Politiker Cem Ozdemir Mitinitiator der Resolution wies die Kritik Ozoguz zuruck da der Antrag die Aussohnung unterstutze indem er unter anderem den Mut der turkischen Zivilgesellschaft ausdrucklich betont Weil Ozoguz bei der Abstimmung dann nicht gegen die Resolution stimmte lud sie der Islamverband Ditib von einem gemeinsamen Fastenbrechen aus Kinderehen Anfang November 2016 sprach sie sich gegen ein generelles Verbot von Kinderehen aus da es junge Frauen im Einzelfall ins soziale Abseits drangen konne Werden ihre Ehen aberkannt verlieren sie unter anderem Unterhalts und Erbanspruche ihre Kinder waren unehelich fur viele wurde das sogar eine Ruckkehr in ihre Heimatlander unmoglich machen Diese Haltung stiess bei CDU und CSU auf Kritik Salafismus Im November 2016 forderte sie anlasslich einer Grossrazzia in mehreren Bundeslandern gegen die zuvor vom Innenministerium verbotene salafistische Gruppierung Die wahre Religion die Sicherheitsbehorden dazu auf mit Augenmass zu handeln damit es nicht heisse man dringe willkurlich in Moscheen ein Kritik kam von der damaligen CSU Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt welche ihr falsch verstandene Toleranz vorwarf vom Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt sowie von CDU Generalsekretar Peter Tauber Dieser meinte anstatt den Sicherheitsbehorden fur ihre Arbeit dankbar zu sein trete Ozoguz diesen noch vors Schienbein Ozoguz erklarte dazu dass sie hohes Vertrauen in die Arbeit der Sicherheitsbehorden habe Jeder erfolgreiche Schlag gegen radikale Salafisten sei wichtig und ein grosser Erfolg im Kampf gegen religiosen Extremismus Mit Razzien allein konne man aber die Radikalisierung junger Menschen nicht verhindern Vielmehr sei dazu Praventionsarbeit erforderlich Der Kampf gegen die Islamisten sei nur gemeinsam mit den Muslimen zu gewinnen Ein Kommentator wies darauf hin dass das Einfordern von Augenmass ublicherweise nicht zu heftigen Ausbruchen fuhrt und auch wenn das Bundesministerium des Innern die Frage der Verhaltnismassigkeit wohl gepruft habe es anderen nicht verboten sei nach ihr zu fragen Leitbild zur Einwanderung Im Februar 2017 stellte Ozoguz ein von einer 39 kopfigen Kommission unter ihrem Vorsitz im Auftrag der Friedrich Ebert Stiftung entwickeltes Leitbild zur Einwanderung vor Ursprunglich hatte der Rat fur Migration e V den Bundestag zur Erstellung eines solchen Leitbildes aufgefordert dieser hatte jedoch nicht reagiert In dem Papier wird unter anderem gefordert Migration nicht als Bedrohung wahrzunehmen sondern als politisch zu gestaltenden Prozess Es beschreibt eine Gesellschaft die niemanden ausschliesst und zum Wohle aller gestaltet werden kann Da personliche und kollektive Identitaten sich immer wandelten gebe es auch keine fur alle gultige deutsche Identitat im Sinne einer sogenannten Leitkultur Sandra Stalinski tagesschau de zufolge besteht das Konzept hauptsachlich aus Allgemeinplatzen der Integrationsforscher Friedrich Heckmann beurteilte es als wenig hilfreich In dem Leitbild wird das kommunale Wahlrecht fur Immigranten ohne deutsche Staatsburgerschaft gefordert Peter Beuth CDU Hans Peter Uhl CSU und Frauke Petry AfD kritisierten insbesondere diesen Teil des Papiers wobei Uhl den Vorschlag Einwanderern ohne deutsche Staatsburgerschaft das Wahlrecht zu geben als verfassungswidrig bezeichnete Deutsche Leitkultur Im Mai 2017 ausserte Ozoguz die Forderungen nach einer deutschen Leitkultur seien verfehlt da die Vorschlage diesen Begriff inhaltlich zu fullen zum Klischee des Deutschsein verkamen Dies sei auch nicht verwunderlich da eine spezifisch deutsche Kultur jenseits der Sprache schlicht nicht identifizierbar sei Vielmehr hatten unterschiedliche regionale Kulturen und Einwanderung die kulturelle Geschichte Deutschlands gepragt Die Globalisierung sowie die Pluralisierung von Lebenswelten fuhrten zu einer weiteren Vervielfaltigung von Vielfalt die zwar auch anstrengend sei zugleich aber die Starke unserer Nation als eine offene Gesellschaft ausmache Die Beschworung einer Leitkultur hingegen grenze aus statt Gemeinsamkeit zu schaffen Als Gegenentwurf pladierte Ozoguz fur die Verfassungsnormen des Grundgesetzes als Ordnungsrahmen des Zusammenlebens Den Hinweis auf die nicht identifizierbare spezifisch deutsche Kultur kommentierte Alexander Gauland am 26 August 2017 auf einer Wahlkampfveranstaltung der AfD in Leinefelde Worbis wie folgt Das sagt eine Deutsch Turkin Ladet sie mal ins Eichsfeld ein und sagt ihr dann was spezifisch deutsche Kultur ist Danach kommt sie hier nie wieder her und wir werden sie dann auch Gott sei Dank in Anatolien entsorgen konnen Ermittlungen gegen Gauland wegen Volksverhetzung im Anschluss an seine Ausserung wurden eingestellt weil die Ausserungen nach Auffassung der Staatsanwaltschaft durch das Grundrecht der Meinungsfreiheit gedeckt waren eine Straftat mithin nicht vorlag Antisemitismusvorwurfe wahrend des Krieges in Israel und Gaza 2024 geriet Ozoguz wegen Vorwurfen des Antisemitismus im Kontext des Kriegs in Israel und Gaza in die Schlagzeilen Im April wurde ihr vorgeworfen in einer Kurzmitteilung auf X Tater Opfer Umkehr zu betreiben Ozoguz schrieb Zu viele Kriege zu viele Menschen gefahrdet Geiseln nicht befreit Menschen in Hungerkatastrophe Mache mir um alle Menschen Sorgen in Ukraine Israel Gaza Warum musste die Situation noch provoziert werden Bombardierung der iran Botschaft hat Nahost weiter gefahrdet Der Hintergrund war dass bei einem israelischen Luftangriff auf ein Gebaude der iranischen Botschaft in Damaskus nach Angaben der iranischen Revolutionsgarden sieben ihrer Mitglieder getotet wurden Nachdem Rucktrittsforderungen laut geworden waren loschte Ozoguz ihren Tweet Inhaltlich distanzierte sie sich jedoch nicht Im Oktober 2024 geriet Ozoguz erneut in die Kritik nachdem sie einen Beitrag der linksgerichteten antizionistischen Organisation Jewish Voice for Peace auf Instagram geteilt hatte Auf einem Foto war ein Flammeninferno nach einem israelischen Luftangriff zu sehen mit dem Satz This is Zionism Das ist Zionismus Im Begleittext wurden den Israelis zudem Landdiebstahl Apartheid Kolonisation und Volkermord vorgeworfen Kurz darauf loschte Ozoguz den Beitrag wieder Bundestagsprasidentin Barbel Bas SPD kritisierte sie fur das Posting Die Deutsch Israelische Gesellschaft forderte ihren Rucktritt vom Amt der Bundestagsvizeprasidentin sie habe eine rote Linie uberschritten Israels Botschafter in Deutschland Ron Prosor warf Ozoguz vor indirekt das Existenzrecht Israels in Frage zu stellen Der Prasident des Zentralrats der Juden Josef Schuster sagte es wurden mit dem Beitrag antizionistische Narrative bedient die 2023 zu den schlimmsten israel und judenfeindlichen Ausschreitungen in Deutschland gefuhrt hatten Auch Unions Politiker forderten ihren Rucktritt unter anderem CSU Generalsekretar Martin Huber der schrieb dass Antisemiten nicht in Parlamente gehorten Ozoguz entschuldigte sich vor dem Altestenrat des Bundestags damit sie hatte nicht erkannt dass Gefuhle verletzt wurden die fur ein friedliches Zusammenleben einstehen Die Unionsfraktion nahm die Erklarung zur Kenntnis blieb aber bei ihrer Rucktrittsforderung Jens Spahn forderte ihren Rucktritt mit der Begrundung es sei eine Schande dass der Bundestag zum ersten Mal seit Hermann Goring tage und darin jemand gegen Israel und gegen Juden prasidiere Privates Ozoguz heiratete 2002 den spateren Hamburger Innensenator Michael Neumann SPD Gemeinsam haben sie eine Tochter Im Januar 2017 gab das Paar seine Trennung bekannt Sie ist Muslima Ihre Bruder Yavuz und Gurhan Ozoguz sind Betreiber des islamistischen Internetportals Muslim Markt das vom Bundesverfassungsschutz beobachtet wurde und vom niedersachsischen Verfassungsschutz beobachtet wird Von dessen Inhalten hat sie sich mehrfach distanziert Zwei ihrer Cousins grundeten die Ska Punk Band Athena WeblinksCommons Aydan Ozoguz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Personliche Website von Aydan Ozoguz Biografie beim Deutschen Bundestag Aydan Ozoguz auf abgeordnetenwatch de Literatur von und uber Aydan Ozoguz im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGewahlte in Landeslisten der Parteien in Hamburg Der Bundeswahlleiter In www bundeswahlleiter de Abgerufen am 19 Oktober 2021 Susan Link Migrationsbeauftragte Aydan Ozoguz SPD zur Debatte uber ein Zuwanderungsgesetz Beitrag des ARD Morgenmagazins vom 10 August 2015 abgerufen am 21 Oktober 2024 Aydan Ozoguz im Munzinger Archiv abgerufen am 4 Februar 2024 Artikelanfang frei abrufbar Aydan Ozoguz Sanfter Aufstieg einer Hamburgerin abendblatt de 3 Dezember 2011 Deern mit turkischen Wurzeln Aydan Ozoguz bundestag de 14 April 2011 Die Frau der zwei Welten focus de 10 September 2017 Aydan Ozoguz Deutsch ist meine erste nicht meine Muttersprache tagesspiegel de 19 Dezember 2013 Hamburgs SPD nominiert Burgerschaftskandidaten mopo de 4 Mai 2001 Sechs Neue und Mr Hafen fur Mirow taz de 20 Januar 2004 Wirkt direkt taz de 29 Februar 2008 SPD wahlt Olaf Scholz zum Spitzenkandidaten welt de 28 Februar 2009 Zur Integrationsbeauftragten der SPD Bundestagsfraktion ernannt oezoguz de 3 Marz 2010 Islamkonferenz Boykott Aufruf der SPD sorgt fur Eklat Memento vom 31 Marz 2022 im Internet Archive In Handelsblatt 30 Marz 2011 Friederike Freiburg SPD ruft Muslime zu Boykott der Islamkonferenz auf In Spiegel Online 30 Marz 2011 Grohe Boykottaufruf zu Islamkonferenz unsaglich In Munchner Merkur 30 Marz 2011 SPD wahlt Spitze Aydan Ozoguz neu im Vorstand badische zeitung de 5 Dezember 2011 Ozoguz hort als SPD Vize auf Kohnen soll nachfolgen handelsblatt com 13 November 2017 Aydan Ozoguz als Vorsitzende der AG Migration und Vielfalt verabschiedet vorwaerts de 27 April 2015 Der Islam gehort dazu vorwaerts de 15 Februar 2014 Signal der Geschlossenheit SPD Parteitag bestatigt die Fuhrungsspitze In Vorwarts Abgerufen am 10 Dezember 2023 Burgermeister Scholz sturzt sich in den Wahlkampf mopo de 17 Februar 2013 Ozoguz erste turkischstammige Staatsministerin abendblatt de 16 Dezember 2013 Ozoguz an der Spitze der Hamburger SPD mopo de 10 Dezember 2016 Wie die Koalition eine furchtbare AfD Forderung erfullte sueddeutsche de 7 Mai 2018 Die bisherigen Integrationsbeauftragten der Bundesregierung RedaktionsNetzwerk Deutschland 29 August 2019 abgerufen am 22 April 2025 Integrationsbeauftragte Aydan Ozoguz Die Hetze gegen Muslime hat die Hemmschwelle gesenkt Tagesspiegel 14 Februar 2018 abgerufen am 22 April 2025 SPD gewinnt in Hamburg CDU sturzt ab zeit de 27 September 2021 Barbel Bas zur neuen Prasidentin des Bundestages gewahlt bundestag de 26 Oktober 2021 Die Ergebnisse im Wahlkreis Hamburg Wandsbek Suddeutsche Zeitung 25 Februar 2025 abgerufen am 22 April 2025 Aydan Ozoguz ubernimmt Vorsitz im Sportausschuss bundestag de abgerufen am 22 Mai 2025 CICERO Heft 5 2011 Aydan Ozoguz Deern mit Hintergrund Jens Spahn im Interview Die Botschaft der AfD Wahler ist bei uns angekommen Die Welt 22 Oktober 2017 Aydan Ozoguz Wer hier straffallig wird kann nicht in Deutschland bleiben In web de 3 Dezember 2021 abgerufen am 24 Dezember 2021 Ozoguz kritisiert geplante Armenien Resolution Die Zeit 29 Mai 2016 Armenien Antrag Ozdemir weist Kritik von Ozoguz zuruck Augsburger Allgemeine 30 Mai 2016 Integrationsbeauftragte Ozoguz kritisiert Armenien Antrag Suddeutsche Zeitung 29 Mai 2016 Armenien Resolution Islamverband ladt Staatsministerin aus Der Spiegel 16 Juni 2016 Integrationsbeauftragte lehnt pauschales Verbot von Kinderehen ab In Spiegel online Abgerufen am 3 November 2016 Nach Augenmass Forderung Ozoguz reagiert auf Kritik der Union In Suddeutsche Zeitung 16 November 2016 abgerufen am 17 November 2016 Nach Augenmass Forderung Ozoguz reagiert auf Kritik der Union In SZ Online 16 November 2016 Paul Munzinger Debatte um Aydan Ozoguz Fragen muss erlaubt sein In sueddeutsche de 16 November 2016 Sandra Stalinski Leitbild zur Einwanderung Harte Fragen werden ausgespart Tagesschau 14 Februar 2017 archiviert vom Original am 29 August 2017 abgerufen am 22 April 2025 Pressemitteilung zur Debatte uber die Pegida Demonstrationen Rat fur Migration 5 Januar 2015 abgerufen am 22 April 2025 Andrea Dernbach Kleines Grundgesetz fur die bunte Republik Deutschland In tagesspiegel de 14 Februar 2017 abgerufen am 15 Februar 2017 Wahlrecht ohne deutschen Pass Ozoguz Vorschlag ist verfassungswidrig In www welt de Abgerufen am 19 Februar 2017 Machtkampf in der AfD Rauswurfgeruchte um Andre Poggenburg shz de vom 19 Februar 2017 Aydan Ozoguz Gesellschaftsvertrag statt Leitkultur Leitkultur verkommt zum Klischee des Deutschseins In Tagesspiegel Causa 14 Mai 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 September 2017 abgerufen am 3 September 2017 Gauland Ozoguz in Anatolien entsorgen FAZ 28 August 2017 Alexander Gauland und der Vogelschiss Der Tagesspiegel 2 Juni 2018 Mega Emporung um Skandal Tweet von Bundestags Vize Ozoguz die reagiert 14 April 2024 abgerufen am 18 Oktober 2024 Antisemitismus Vorwurfe gegen Bundestagsvizeprasidentin In Tagesschau Abgerufen am 19 Oktober 2024 Barbel Bas kritisiert Stellvertreterin Aydan Ozoguz fur antizionistischen Post In Der Spiegel 18 Oktober 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 18 Oktober 2024 Daniel Bax Bundestags Vize Aydan Ozoguz Im Zentrum des Shitstorms In Die Tageszeitung taz 22 Oktober 2024 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 28 Marz 2025 Felix Hackenbruch Anti Israel Posting der Vizeprasidentin Antisemitismus hat in Deutschland doch einen Platz im Bundestagsprasidium In Der Tagesspiegel 20 Oktober 2024 abgerufen am 20 Oktober 2024 Scharfe Kritik an Bundestagsvizeprasidentin Aydan Ozoguz nach Post zu Gaza In Frankfurter Allgemeine Zeitung 18 Oktober 2024 abgerufen am 18 Oktober 2024 n tv NACHRICHTEN Nach Gaza Post Ozoguz entschuldigt sich vor Altestenrat Abgerufen am 20 Oktober 2024 Kritik an Bundestags Vize Ozoguz reisst nicht ab Politiker der Union fordern weiter ihren Rucktritt In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 20 Oktober 2024 Jens Spahn vergleicht Ozoguz mit Hermann Goring In Der Spiegel 27 Oktober 2024 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 27 Oktober 2024 Aydan Ozoguz SPD In bundestag de Peter Ulrich Meyer Michael Neumann und Aydan Ozoguz haben sich getrennt In abendblatt de Abgerufen am 16 Januar 2017 Verfassungsschutzbericht 2022 S 261 Ozoguz geht auf Distanz zu radikalislamischen Brudern In Die Welt 30 Oktober 2010 Fluchtlinge und Integration Schaffen wir das In Deutschlandfunk 14 Mai 2016 Freiheit Feigheit Multikulti Gesprach mit Aydan Ozoguz und Michael Neumann In taz 8 Januar 2005 Interview mit Aydan Ozoguz und Michael Neumann Freiheit Feigheit Multikulti Die Tageszeitung vom 8 Januar 2005 Vizeprasidenten des Deutschen Bundestags aus der SPD Fraktion Carlo Schmid Erwin Schoettle Karl Mommer Hermann Schmitt Vockenhausen Georg Leber Annemarie Renger Heinz Westphal Helmuth Becker Renate Schmidt Hans Ulrich Klose Anke Fuchs Susanne Kastner Wolfgang Thierse Ulla Schmidt Edelgard Bulmahn Thomas Oppermann Dagmar Ziegler Aydan Ozoguz Josephine Ortleb Normdaten Person GND 123730597 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no99090863 VIAF 25518061 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Ozoguz AydanALTERNATIVNAMEN Ozoguz Aydan Saliha vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Politikerin SPD MdBGEBURTSDATUM 31 Mai 1967GEBURTSORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    WTA Nürnberg

  • Juli 19, 2025

    Räuber Kneißl

  • Juli 19, 2025

    Rätia Energie

  • Juli 19, 2025

    Rüthener Sandstein

  • Juli 19, 2025

    Rüthener Grünsandstein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.