Bärbel Bohley geborene Brosius 24 Mai 1945 in Berlin 11 September 2010 in Gehren war eine Bürgerrechtlerin der DDR und M
Bärbel Bohley

Bärbel Bohley (geborene Brosius; * 24. Mai 1945 in Berlin; † 11. September 2010 in Gehren) war eine Bürgerrechtlerin der DDR und Malerin. Bekannt wurde sie als Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR.
Leben
Bärbel Bohley wurde als Tochter von Fritz und Anneliese Brosius geboren. Nach dem Abitur 1963 absolvierte sie eine Ausbildung als Industriekauffrau und arbeitete anschließend als Lehrausbilderin. Ab 1969 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo sie 1974 einen Diplomabschluss als Malerin erhielt. 1970 heiratete sie den Maler Dietrich Bohley (1941–2024) und gebar im selben Jahr einen Sohn. Ab 1974 betätigte sie sich als freischaffende Künstlerin; ihre Vorbilder waren nach eigenen Angaben Francisco de Goya und Käthe Kollwitz.
Zunehmend setzte sich Bohley für Bürger- und Menschenrechte in der DDR ein und war deshalb Restriktionen und Verhaftungen ausgesetzt. Nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR engagierte sie sich weiterhin politisch, kämpfte insbesondere um die Aufarbeitung des DDR-Unrechts im Allgemeinen, aber auch juristisch in ihrem persönlichen Fall. Ab 1996 arbeitete sie im ehemaligen Jugoslawien an Möglichkeiten der Flüchtlingsrückkehr und dem Wiederaufbau. In Bosnien leitete sie ein Wiederaufbauprogramm und ermöglichte Waisen und Kindern aus Flüchtlingsfamilien gemeinsame Sommerferien in Kroatien. Sie lebte lange in der Nähe von Split (Kroatien) und war bis zu ihrem Tod mit dem aus Bosnien-Herzegowina stammenden Lehrer Dragan Lukić verheiratet. Nach zwölf Jahren kehrte sie 2008 in ihre alte Wohnung in Berlin-Prenzlauer Berg zurück, um ihre Lungenkrebserkrankung behandeln lassen zu können, von der sie im Mai 2008 erfahren hatte.
In den ihr verbleibenden zwei Lebensjahren hielt sie Vorträge, mit denen sie bilanzierend auf die Kraft der friedlichen Revolution und bestehende Demokratiedefizite hinwies, wie zum Beispiel anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Neuen Forums.
Bärbel Bohley, die seit ihrer Studienzeit Kettenraucherin war, erlag einem Bronchialkarzinom.
Sie wurde am 25. September 2010 mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung der Robert-Havemann-Gesellschaft in der Akademie der Künste (Berlin) gewürdigt, an der etwa 400 Besucher teilnahmen. Lilo Fuchs, Witwe des Dissidenten und Schriftstellers Jürgen Fuchs, erinnerte dabei daran, dass einige DDR-Oppositionelle – wie Rudolf Bahro, Gerulf Pannach, Rudolf Tschäpe und ihr eigener Mann – früh an Krebs starben, und verwies auf den mehrfach geäußerten Verdacht, das SED-Regime könne Bärbel Bohley radioaktiv geschädigt haben, wie Stasi-Akten nahelegen. Bei einem Trauergottesdienst in der Gethsemanekirche (Berlin) nahmen rund 1000 Menschen am Sarg von Bohley Abschied. Ihr Grab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte. Es ist 2016 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet. Ihr politischer Nachlass wird im Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft aufbewahrt.
Im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen findet sich am Mauerpark der Bärbel-Bohley-Ring.
Arbeit für Bürger- und Menschenrechte in der DDR
1979 wurde Bärbel Bohley in die Sektionsleitung Malerei und den Bezirksvorstand des Verbandes Bildender Künstler der DDR (VBK) gewählt. 1982 sammelte sie gemeinsam mit ihrer Schwägerin 150 Unterschriften für einen gemeinsamen Protest. Aus diesem Engagement entstand die unabhängige Initiativgruppe Frauen für den Frieden, woraufhin sie ein Jahr später aus dem Bezirksvorstand des VBK ausgeschlossen und wegen angeblicher „landesverräterischer Nachrichtenübermittlung“ gemeinsam mit Ulrike Poppe in Berlin-Hohenschönhausen in Untersuchungshaft kam. Das Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) nannte als Gründe unter anderem ihren Kontakt zu den Grünen in der Bundesrepublik Deutschland. Als Konsequenz erhielt sie keine staatlichen Aufträge mehr und durfte ihre Werke nicht mehr öffentlich ausstellen.
Ab Mitte der 1980er Jahre setzte sich Bohley verstärkt für die Durchsetzung grundlegender Rechte wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit ein und gründete die Initiative Frieden und Menschenrechte mit. Sie wurde deshalb von der Geheimpolizei zu den gefährlichsten Gegnern der DDR gezählt und in den operativen Vorgängen „Wespen“ und „Bohle“ bearbeitet. Das Ministerium für Staatssicherheit belegte Bohley mit intensiven Überwachungs- und Zersetzungsmaßnahmen. Die Bürgerrechtlerin Petra Kelly, die mit Bohley politisch und persönlich befreundet war, übergab Erich Honecker im September 1987 bei seinem Besuch in der Bundesrepublik Deutschland demonstrativ Bohleys auf den Zustand der DDR-Gesellschaft anspielende Grafik „Niemandsland“, die mit einer Widmung versehen war, politische Veränderungen in der DDR zuzulassen. 1988 wurde Bohley (gemeinsam mit ihrem damaligen Lebensgefährten und DDR-Oppositionellen, Werner Fischer) infolge ihrer Öffentlichkeitsarbeit für inhaftierte Oppositionelle, die während der SED-Demonstration zum 69. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht für demokratische Bürgerrechte demonstrieren wollten, von der Stasi verhaftet und ins Exil gezwungen. Allerdings hatten sie und Werner Fischer durchsetzen können, einen DDR-Pass zu erhalten. Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt im Vereinigten Königreich kehrten beide im August 1988 in die DDR zurück.
Rückblickend stellte Bohley fest: „Ich wollte aber wieder zurück, denn wenn man etwas in eine Sache investiert hat, dann kann man es nicht aufgeben. Ich habe mich in der DDR auch zu Hause gefühlt, nicht weil ich sie liebe, sondern weil ich viele Freunde dort habe oder hatte. Insofern war es wirklich ein Ort, den man verändern muss. Ich habe im Westen gelernt, dass eine Opposition, zu der man sich bewusst bekennt, einfach in die DDR gehört, und das hat die DDR-Opposition vorher nicht gemacht.“
Am 9. September 1989 war Bohley als Initiatorin der Bürgerrechtsbewegung Neues Forum in Grünheide Erstunterzeichnerin des Gründungsaufrufes „Die Zeit ist reif“, der grundlegende Veränderungen forderte. Bohley übernahm den Kontakt zu bundesdeutschen Journalisten und meldete gemeinsam mit der Zahnärztin Jutta Seidel die Tätigkeit des Neuen Forums beim DDR-Innenministerium an. Der SED-Staat wies das Dialogangebot zunächst als „staatsfeindlich“ zurück und bestätigte die Anmeldung – nachdem mehrere Demonstrationen stattgefunden hatten – erst am 8. November 1989. Während der Wende in der DDR wurde Bohleys Wohnung zur Büro-Zentrale der oppositionellen Sammlungsbewegung, die schnell über 250.000 Unterstützer fand.
Von Mai bis Dezember 1990 vertrat Bohley das Neue Forum in der Ost-Berliner Stadtverordnetenversammlung. Im September 1990 besetzte sie zusammen mit anderen Aktivisten unter dem Motto Meine Stasi-Akte gehört mir! das Gebäude der ehemaligen Staatssicherheit in der Berliner Normannenstraße. Mit einem Hungerstreik und einer Mahnwache erstritt sie gemeinsam mit anderen Bürgerrechtlern die Öffnung der Stasi-Akten für die persönliche und wissenschaftliche Aufarbeitung.
Politik und Hilfe im veränderten Europa und Aufarbeitung des DDR-Unrechts
Nachdem Bohley Einsicht in ihre Stasi-Akte genommen hatte, beschuldigte sie 1993 den PDS-Fraktionsvorsitzenden im Bundestag, Gregor Gysi, der inoffiziellen Mitarbeit im MfS. Gysi war während ihrer Haft in der DDR ihr Rechtsanwalt gewesen. Gegen diese Behauptung wehrte sich Gysi in mehreren Prozessen erfolgreich. Die langsame Aufarbeitung des DDR-Unrechts in der Bundesrepublik soll Bohley am 9. Juli 1991 bei einer Veranstaltung des Bundesjustizministeriums in Bonn mit dem Satz: „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“ beschrieben haben. Dieser Satz ist jahrzehntelang immer wieder so zitiert worden, allerdings behauptet der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, er sei auf der Bonner Veranstaltung nicht gefallen. In seinem Buch Die Übernahme sowie in einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert Kowalczuk aus der Broschüre „40 Jahre SED-Unrecht – eine Herausforderung für den Rechtsstaat“, die schriftliche Fassungen der Redebeiträge der Bonner Tagung dokumentiert:
- „Ich glaube auch nicht, dass die Strafjustiz in der Lage sein wird, Gerechtigkeit herzustellen. Die Schwierigkeiten zeigen sich an allen Ecken und Enden. Recht, so erscheint es uns jedenfalls manchmal, kommt als Ungerechtigkeit in den neuen Ländern an. Und darin sehe ich ein großes Problem. Unser Problem war ja nicht, den westlichen Rechtsstaat zu übernehmen, unser Problem war, dass wir Gerechtigkeit wollten. Und insofern haben wir natürlich dem Westen unsere Probleme vor die Füße gekippt in der Hoffnung, dass mit dem westlichen Rechtsstaat auch Gerechtigkeit in die neuen Länder kommt. Aber es sieht ja so aus, als ließe diese Gerechtigkeit lange auf sich warten. Und ich weiß auch nicht, ob das Recht selbst, das westliche Recht, dies überhaupt leisten kann. Ob da nicht vielmehr Politiker gefragt sind, Zeichen von Gerechtigkeit zu setzen.“
Während der Räumung der Mainzer Straße war Bohley maßgeblich an den Verhandlungen zwischen den Besetzern und dem Innenstadtrat und der Polizei beteiligt. 1994 trat sie als Spitzenkandidatin für das Neue Forum zur Europawahl an. Im Jahr 2002 unterstützte sie die FDP im Wahlkampf zur Bundestagswahl.
Für ihre Verdienste um die friedliche Revolution in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung mit dem Bundesverdienstkreuz (1994) und dem Nationalpreis (2000) ausgezeichnet, engagierte sie sich seit 1996 unter anderem während der Jugoslawienkriege. Von 1996 bis 1999 leitete sie dort für die nach dem Dayton-Friedensabkommen von 1995 eingesetzte Internationale Friedensbehörde für Bosnien und Herzegowina OHR (Office of The High Representative) in Sarajevo ein Wiederaufbauprogramm für im Bosnienkrieg zerstörte Häuser und organisierte die Rückkehr von Kriegsflüchtlingen in ihre Heimat.
Im März 1996 verklagte Bohley das Satiremagazin Eulenspiegel, das eine „miese Porno-Montage mit Kanzler Kohl“ auf seinem Titelblatt abgedruckt hatte, auf 100.000 DM Schadensersatz. Die satirische Darstellung spielte auf das Treffen ehemaliger DDR-Bürgerrechtler mit dem damaligen Bundeskanzler in Berlin an. Auf Grund eines Vergleichs vor dem Landgericht Hamburg zahlte Eulenspiegel schließlich 20.000 DM an Bohley.
Bohley war Gründungsmitglied des im Juni 1996 gegründeten Bürgerbüros e. V. – Verein zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur.
Ehrenamtlich gründete Bohley unter anderem die Hilfsorganisation Seestern e. V., die Kinder aus bosnischen Flüchtlingsfamilien aller örtlichen Ethnien kostenlose gemeinsame Sommerferien ermöglicht. Seit Sommer 2006 hilft die Organisation auch Kriegsflüchtlingen vor Ort, sie baute in der Region Domanovići nahe Mostar unter finanzieller Unterstützung des deutschen Auswärtigen Amts für 28 Flüchtlingsfamilien Zisternen zur Wasserversorgung. Bis März 2007 entstanden, finanziert vom deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, weitere 71 Zisternen, mit denen die Ansiedlung von im Krieg Vertriebenen in der Region gefördert werden soll.
Im Jahre 2001 kehrte sie vorübergehend aus Kroatien zurück und war gemeinsam mit u. a. dem DDR-Bürgerrechtler Wolfgang Templin und dem früheren SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski Mitglied im „Gesprächskreis Innere Einheit“ des damaligen CDU-Kandidaten für das Amt des Berliner Regierenden Bürgermeisters, Frank Steffel.
Ehrungen
- 1989 Karl-Hofer-Preis (Freundeskreis der Universität der Künste, Berlin-West)
- 1991 Methodistischer Friedenspreis (vom Weltrat methodistischer Kirchen – World Methodist Council)
- Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (8. Oktober 1995)
- 1999 Eugen-Bolz-Preis
- 2000 Nationalpreis – gemeinsam mit allen Erstunterzeichnern des Neuen Forums
- 2004 Goldene Henne
- 2009 Quadriga – gemeinsam mit Václav Havel im Weltsaal des Auswärtigen Amts
- 2016 Im Berliner Ortsteil Berlin-Mitte wurde der Bärbel-Bohley-Ring nach ihr benannt.
Ausstellungen
- 1981 Bärbel Bohley, Galerie im Alten Museum, Berlin
- 1983 Bärbel Bohley, Kleine Humboldtgalerie, Berlin
- 1989 Büchergilde-Buchhandlung& Galerie, Frankfurt am Main
- 1990 Galerie am Schloßberg, Gadebusch
- 2019 Bärbel Bohley Malerei und Grafik, Kunstpavillon Heringsdorf
- 2021 Bärbel Bohley – die Künstlerin, Galerie Pankow, Berlin
Nachrufe
- Robert Ide nannte Bohley in Die Zeit und Tagesspiegel „die bekannteste Ostdeutsche nach Angela Merkel. Oder besser gesagt: vor Angela Merkel.“
- Regina Mönch schrieb in der FAZ: „Berühmt wurde sie über Nacht, als Fernsehen und Rundfunk im September 1989 die Nachricht verbreiteten, dass sich im Osten Bürgerrechtler zum Neuen Forum zusammengeschlossen haben. Die Malerin Bärbel Bohley war eine der wenigen, die dieser unbekannten Gruppe ein Gesicht gaben. … Ihren Kampf gegen Gregor Gysi und die Bagatellisierung der Verstrickungen in das Machtsystem der SED und deren Erben hat sie nur scheinbar verloren, vor Gericht. Die Wahrheit lässt sich nicht mit juristischen Winkelzügen aus der Welt schaffen, so wie der Name Bärbel Bohley immer für das Beste stehen wird, das die Deutschen im 20. Jahrhundert zustande brachten.“
Schriften
- … und die Bürger melden sich zu Wort. 40 Jahre DDR. Hanser, München/Wien 1989, ISBN 3-446-15902-9.
- Die Dächer sind das Wichtigste. Mein Bosnien-Tagebuch. Ullstein Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-548-33223-4 (Mit einem Geleitwort von Helmut Kohl).
- Wir mischen uns ein. Ideen für eine gemeinsame Zukunft. Herder, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1998, ISBN 3-451-04619-9 (Mit Ehrhart Neubert).
- Lieber Wolf. In: Wolf Biermann und andere Autoren: Die Ausbürgerung. Hrsg.: Fritz Pleitgen; 2001, ISBN 3-89834-044-9, S. 217 ff.
- In: Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.): Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985–1989. Berlin 2002. (= Schriftenreihe des Robert-Havemann-Archiv; 7)
- Mut. Frauen in der DDR – mit Fotos und Dokumenten. Herbig, München 2005, ISBN 3-7766-2434-5 (Mit Gerald Praschl und Rüdiger Rosenthal).
- „Es gibt keine wichtigen und unwichtigen Menschen in der Revolution“ – 20 Jahre Mauerfall. In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Herausforderung Demokratie. Demokratisch, parlamentarisch, gut? (= Kulturwissenschaft interdisziplinär/Interdisciplinary Studies on Culture and Society, Bd. 6), Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-5816-9
- Englisches Tagebuch 1988. BasisDruck, Berlin 2011, ISBN 978-3-86163-143-9 (Aus dem Nachlass herausgegeben von Irena Kukutz. Mit einem Nachbericht von Klaus Wolfram).
Literatur
- Werner Breunig, Andreas Herbst (Hrsg.): Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963–1995 und Stadtverordneten 1990/1991 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 19). Landesarchiv Berlin, Berlin 2016, ISBN 978-3-9803303-5-0, S. 413 f.
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Tom Sello (Hrsg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2006, ISBN 3-938857-02-1, S. 306–309.
- Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1997, ISBN 3-89331-294-3.
- Almut Ilsen / Ruth Leiserowitz: Seid doch laut! Die Frauen für den Frieden in Ost-Berlin. Ch. Links Verlag, Berlin 2019. ISBN 978-3-96289-065-0.
- Irena Kukutz: Chronik der Bürgerbewegung Neues Forum 1989–1990. Herausgegeben von der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V. Basisdruck-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86163-065-4.
- Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel: Die Revolution von 1989 in der DDR. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58357-5.
- Ingrid Miethe: Die „Frauen für den Frieden“ Ost. Geschichte, Positionen, Einordnungen. In: Horch und Guck. 10. Jg., Heft 34 (2/2001), S. 7–10 (online).
- Annette Tietz (Hrsg.): Bärbel Bohley – die Künstlerin, Berlin 2020
- Jan Wielgohs: Bohley, Bärbel. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Gedenkseite von Bärbel Bohley mit Eckdaten, Lebensgeschichte, Fotos, Angaben zum Friedhof und Kondolenzen online
- Literatur von und über Bärbel Bohley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Irmgard Zündorf: Bärbel Bohley. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Offizielle Website Bärbel Bohleys, mit kurzer Autobiographie
- Robert-Havemann-Gesellschaft – Informationen und Nachrufe
- Erste Nachrufe auf Bärbel Bohley im Online-Archiv des Neuen Forum.
- Bärbel Bohley bei IMDb
Einzelnachweise
- Heidi Bohley über Bärbel Bohley ( vom 28. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 4. Oktober 2010.
- Todesanzeige
- Gran, P.: Bärbel Bohley gestorben, DW 11.09.2010
- FAZ, 4. April 2009, S. Z4.
- Bärbel Bohley: 20 Jahre NEUES FORUM. Abgerufen am 30. November 2011.
- Bärbel Bohley: Krebs-Schock! superillu.de
- Krebsleiden: DDR-Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley ist tot. Spiegel Online, abgerufen am 11. September 2010.
- Renate Oschlies: Einfach frei leben. In: Berliner Zeitung, 27. September 2010, S. 3.
- Stern, Trauergottesdienst für Bärbel Bohley vom 27. September 2010
- Grab von Bärbel Bohley. knerger.de
- Nachruf: Bärbel Bohley gestorben, Deutsche Welle, 11. September 2010, abgerufen am 17. September 2010.
- Heidi Bohley auf memoryofnations.eu anlässlich der Nominierung für den Memory of Nations Award
- Vgl. auch: DIE WESPEN. Ein Dokumentarfilm über die Frauen für den Frieden Halle/DDR. Buch und Gespräche: Ingrid Miethe, Kamera: Julia Kunert, Regie: Teodora Ansaldo / Julia Kunert. LA LONTRA Film- und Videoproduktion, Deutschland 1996.
- Beispiele, wie sie überwacht wurde, und zugleich Abhörprotokolle, die Bohleys politische Haltungen veranschaulichen, enthält: Ilko-Sascha Kowalczuk, Arno Polzin (Hrsg.): Fasse dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525-35115-4.
- Kelly Bohley Honecker ( vom 17. Juli 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 19. September 2010.
- Alpha-Forum: Bärbel Bohley im Gespräch mit Ernst Emrich. (PDF) Bayerischer Rundfunk, 18. September 2001, abgerufen am 22. September 2013.
- Gerald Praschl: Die „Mutter der Revolution“ von 1989. ( vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) In: Super-Illu, 13. September 2010, abgerufen am 17. September 2010.
- Irena Kukutz: Chronik der Bürgerbewegung Neues Forum 1989–1990, herausgegeben von der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V., Basisdruck-Verlag Berlin, 2009, ISBN 978-3-86163-065-4, S. 252.
- Chronik der Bürgerbewegung NEUES FORUM 1989–1990, abgerufen am 17. September 2010.
- Renate Oschlies: Dem Herzen trauen. In: Berliner Zeitung, 13. September 2010; Nachruf.
- Ilko-Sascha Kowalczuk, Tom Sello (Hrsg.): Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos. Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2006, ISBN 3-938857-02-1, S. 309.
- Klaus Bästlein: „Meine Akte gehört mir!“ In: Bundeszentrale für politische Bildung. 8. Februar 2011, abgerufen am 30. März 2018.
- Ilko-Sascha Kowalczuk, „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“ – der berühmte Ausspruch der Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley wird bis heute zitiert. Dabei hat sie ihn nie gesagt, In: FAZ vom 21. September 2020. Die in diesem Artikel von Kowalczuk aufgestellte Behauptung, das Bohley-Zitat sei „eine Erfindung des (westdeutschen) Journalisten Andreas Zielcke“, wurde von der FAZ in der Ausgabe vom 10. Oktober 2020 widerrufen. In dem Artikel heißt es: „Das ist falsch. Andreas Zielcke hat den Satz nicht erfunden“.
- Eine ausführliche Quellenkritik des Bohley-Zitats findet sich bei Patrick Bahners, Gerechtigkeit und Rechtsstaat – Noch einmal zum Ausspruch von Bärbel Bohley. Eine quellenkritische Untersuchung, in: FAZ vom 12. Oktober 2020.
- Absolut geschmacklos. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1999 (online).
- Website des Bürgerbüros.
- Bärbel Bohley: 28 Zisternen Trinkwasser für Domanovici in BiH (offizielle Website)
- Verein, Seestern e. V., Balkan, Homepage. In: www.baerbelbohley.de.
- Kritik an Schabowski wegen Unterstützung der Berliner CDU. In: Die Welt
- Künstlerischer Nachlass
- Datenbank der Träger des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, Bundespräsidialamt
- Eugen Bolz Stiftung: Eugen-Bolz-Preis Träger. In: www.eugen-bolz-stiftung.de.
- Irmgard Zündorf: Bärbel Bohley. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Bärbel Bohley Malerei und Grafik. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Bärbel Bohley-die KÜnstlerin. Grafik und Zeichnung. Abgerufen am 25. Mai 2021.
- Bärbel Bohley lebte für die Freiheit. zeit.de, 11. September 2010 – Die Freie – Bärbel Bohley ist tot. tagesspiegel.de, 11. September 2010
- Sie gab dem Widerstand in der DDR ein Gesicht faz.net, 11. September 2010
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bohley, Bärbel |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Bürgerrechtlerin und Malerin |
GEBURTSDATUM | 24. Mai 1945 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 11. September 2010 |
STERBEORT | Strasburg (Uckermark) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bärbel Bohley, Was ist Bärbel Bohley? Was bedeutet Bärbel Bohley?
Barbel Bohley geborene Brosius 24 Mai 1945 in Berlin 11 September 2010 in Gehren war eine Burgerrechtlerin der DDR und Malerin Bekannt wurde sie als Mitbegrunderin des Neuen Forums in der DDR Barbel Bohley 1990LebenBarbel Bohley wurde als Tochter von Fritz und Anneliese Brosius geboren Nach dem Abitur 1963 absolvierte sie eine Ausbildung als Industriekauffrau und arbeitete anschliessend als Lehrausbilderin Ab 1969 studierte sie an der Kunsthochschule Berlin Weissensee wo sie 1974 einen Diplomabschluss als Malerin erhielt 1970 heiratete sie den Maler Dietrich Bohley 1941 2024 und gebar im selben Jahr einen Sohn Ab 1974 betatigte sie sich als freischaffende Kunstlerin ihre Vorbilder waren nach eigenen Angaben Francisco de Goya und Kathe Kollwitz Zunehmend setzte sich Bohley fur Burger und Menschenrechte in der DDR ein und war deshalb Restriktionen und Verhaftungen ausgesetzt Nach der Wende und friedlichen Revolution in der DDR engagierte sie sich weiterhin politisch kampfte insbesondere um die Aufarbeitung des DDR Unrechts im Allgemeinen aber auch juristisch in ihrem personlichen Fall Ab 1996 arbeitete sie im ehemaligen Jugoslawien an Moglichkeiten der Fluchtlingsruckkehr und dem Wiederaufbau In Bosnien leitete sie ein Wiederaufbauprogramm und ermoglichte Waisen und Kindern aus Fluchtlingsfamilien gemeinsame Sommerferien in Kroatien Sie lebte lange in der Nahe von Split Kroatien und war bis zu ihrem Tod mit dem aus Bosnien Herzegowina stammenden Lehrer Dragan Lukic verheiratet Nach zwolf Jahren kehrte sie 2008 in ihre alte Wohnung in Berlin Prenzlauer Berg zuruck um ihre Lungenkrebserkrankung behandeln lassen zu konnen von der sie im Mai 2008 erfahren hatte In den ihr verbleibenden zwei Lebensjahren hielt sie Vortrage mit denen sie bilanzierend auf die Kraft der friedlichen Revolution und bestehende Demokratiedefizite hinwies wie zum Beispiel anlasslich des 20 jahrigen Bestehens des Neuen Forums Barbel Bohley die seit ihrer Studienzeit Kettenraucherin war erlag einem Bronchialkarzinom Grabstatte Sie wurde am 25 September 2010 mit einer offentlichen Gedenkveranstaltung der Robert Havemann Gesellschaft in der Akademie der Kunste Berlin gewurdigt an der etwa 400 Besucher teilnahmen Lilo Fuchs Witwe des Dissidenten und Schriftstellers Jurgen Fuchs erinnerte dabei daran dass einige DDR Oppositionelle wie Rudolf Bahro Gerulf Pannach Rudolf Tschape und ihr eigener Mann fruh an Krebs starben und verwies auf den mehrfach geausserten Verdacht das SED Regime konne Barbel Bohley radioaktiv geschadigt haben wie Stasi Akten nahelegen Bei einem Trauergottesdienst in der Gethsemanekirche Berlin nahmen rund 1000 Menschen am Sarg von Bohley Abschied Ihr Grab befindet sich auf dem Dorotheenstadtischen Friedhof in Berlin Mitte Es ist 2016 als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet Ihr politischer Nachlass wird im Archiv der Robert Havemann Gesellschaft aufbewahrt Im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen findet sich am Mauerpark der Barbel Bohley Ring Arbeit fur Burger und Menschenrechte in der DDR1979 wurde Barbel Bohley in die Sektionsleitung Malerei und den Bezirksvorstand des Verbandes Bildender Kunstler der DDR VBK gewahlt 1982 sammelte sie gemeinsam mit ihrer Schwagerin 150 Unterschriften fur einen gemeinsamen Protest Aus diesem Engagement entstand die unabhangige Initiativgruppe Frauen fur den Frieden woraufhin sie ein Jahr spater aus dem Bezirksvorstand des VBK ausgeschlossen und wegen angeblicher landesverraterischer Nachrichtenubermittlung gemeinsam mit Ulrike Poppe in Berlin Hohenschonhausen in Untersuchungshaft kam Das Ministerium fur Staatssicherheit Stasi nannte als Grunde unter anderem ihren Kontakt zu den Grunen in der Bundesrepublik Deutschland Als Konsequenz erhielt sie keine staatlichen Auftrage mehr und durfte ihre Werke nicht mehr offentlich ausstellen Ab Mitte der 1980er Jahre setzte sich Bohley verstarkt fur die Durchsetzung grundlegender Rechte wie Meinungs und Versammlungsfreiheit ein und grundete die Initiative Frieden und Menschenrechte mit Sie wurde deshalb von der Geheimpolizei zu den gefahrlichsten Gegnern der DDR gezahlt und in den operativen Vorgangen Wespen und Bohle bearbeitet Das Ministerium fur Staatssicherheit belegte Bohley mit intensiven Uberwachungs und Zersetzungsmassnahmen Die Burgerrechtlerin Petra Kelly die mit Bohley politisch und personlich befreundet war ubergab Erich Honecker im September 1987 bei seinem Besuch in der Bundesrepublik Deutschland demonstrativ Bohleys auf den Zustand der DDR Gesellschaft anspielende Grafik Niemandsland die mit einer Widmung versehen war politische Veranderungen in der DDR zuzulassen 1988 wurde Bohley gemeinsam mit ihrem damaligen Lebensgefahrten und DDR Oppositionellen Werner Fischer infolge ihrer Offentlichkeitsarbeit fur inhaftierte Oppositionelle die wahrend der SED Demonstration zum 69 Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht fur demokratische Burgerrechte demonstrieren wollten von der Stasi verhaftet und ins Exil gezwungen Allerdings hatten sie und Werner Fischer durchsetzen konnen einen DDR Pass zu erhalten Nach einem sechsmonatigen Aufenthalt im Vereinigten Konigreich kehrten beide im August 1988 in die DDR zuruck Ruckblickend stellte Bohley fest Ich wollte aber wieder zuruck denn wenn man etwas in eine Sache investiert hat dann kann man es nicht aufgeben Ich habe mich in der DDR auch zu Hause gefuhlt nicht weil ich sie liebe sondern weil ich viele Freunde dort habe oder hatte Insofern war es wirklich ein Ort den man verandern muss Ich habe im Westen gelernt dass eine Opposition zu der man sich bewusst bekennt einfach in die DDR gehort und das hat die DDR Opposition vorher nicht gemacht Barbel Bohley und Schriftstellerin Christa Wolf rechts am 4 November 1989 bei der Grossdemonstration auf dem Alexanderplatz Am 9 September 1989 war Bohley als Initiatorin der Burgerrechtsbewegung Neues Forum in Grunheide Erstunterzeichnerin des Grundungsaufrufes Die Zeit ist reif der grundlegende Veranderungen forderte Bohley ubernahm den Kontakt zu bundesdeutschen Journalisten und meldete gemeinsam mit der Zahnarztin Jutta Seidel die Tatigkeit des Neuen Forums beim DDR Innenministerium an Der SED Staat wies das Dialogangebot zunachst als staatsfeindlich zuruck und bestatigte die Anmeldung nachdem mehrere Demonstrationen stattgefunden hatten erst am 8 November 1989 Wahrend der Wende in der DDR wurde Bohleys Wohnung zur Buro Zentrale der oppositionellen Sammlungsbewegung die schnell uber 250 000 Unterstutzer fand Von Mai bis Dezember 1990 vertrat Bohley das Neue Forum in der Ost Berliner Stadtverordnetenversammlung Im September 1990 besetzte sie zusammen mit anderen Aktivisten unter dem Motto Meine Stasi Akte gehort mir das Gebaude der ehemaligen Staatssicherheit in der Berliner Normannenstrasse Mit einem Hungerstreik und einer Mahnwache erstritt sie gemeinsam mit anderen Burgerrechtlern die Offnung der Stasi Akten fur die personliche und wissenschaftliche Aufarbeitung Politik und Hilfe im veranderten Europa und Aufarbeitung des DDR UnrechtsNachdem Bohley Einsicht in ihre Stasi Akte genommen hatte beschuldigte sie 1993 den PDS Fraktionsvorsitzenden im Bundestag Gregor Gysi der inoffiziellen Mitarbeit im MfS Gysi war wahrend ihrer Haft in der DDR ihr Rechtsanwalt gewesen Gegen diese Behauptung wehrte sich Gysi in mehreren Prozessen erfolgreich Die langsame Aufarbeitung des DDR Unrechts in der Bundesrepublik soll Bohley am 9 Juli 1991 bei einer Veranstaltung des Bundesjustizministeriums in Bonn mit dem Satz Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat beschrieben haben Dieser Satz ist jahrzehntelang immer wieder so zitiert worden allerdings behauptet der Historiker Ilko Sascha Kowalczuk er sei auf der Bonner Veranstaltung nicht gefallen In seinem Buch Die Ubernahme sowie in einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zitiert Kowalczuk aus der Broschure 40 Jahre SED Unrecht eine Herausforderung fur den Rechtsstaat die schriftliche Fassungen der Redebeitrage der Bonner Tagung dokumentiert Ich glaube auch nicht dass die Strafjustiz in der Lage sein wird Gerechtigkeit herzustellen Die Schwierigkeiten zeigen sich an allen Ecken und Enden Recht so erscheint es uns jedenfalls manchmal kommt als Ungerechtigkeit in den neuen Landern an Und darin sehe ich ein grosses Problem Unser Problem war ja nicht den westlichen Rechtsstaat zu ubernehmen unser Problem war dass wir Gerechtigkeit wollten Und insofern haben wir naturlich dem Westen unsere Probleme vor die Fusse gekippt in der Hoffnung dass mit dem westlichen Rechtsstaat auch Gerechtigkeit in die neuen Lander kommt Aber es sieht ja so aus als liesse diese Gerechtigkeit lange auf sich warten Und ich weiss auch nicht ob das Recht selbst das westliche Recht dies uberhaupt leisten kann Ob da nicht vielmehr Politiker gefragt sind Zeichen von Gerechtigkeit zu setzen Wahrend der Raumung der Mainzer Strasse war Bohley massgeblich an den Verhandlungen zwischen den Besetzern und dem Innenstadtrat und der Polizei beteiligt 1994 trat sie als Spitzenkandidatin fur das Neue Forum zur Europawahl an Im Jahr 2002 unterstutzte sie die FDP im Wahlkampf zur Bundestagswahl Fur ihre Verdienste um die friedliche Revolution in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung mit dem Bundesverdienstkreuz 1994 und dem Nationalpreis 2000 ausgezeichnet engagierte sie sich seit 1996 unter anderem wahrend der Jugoslawienkriege Von 1996 bis 1999 leitete sie dort fur die nach dem Dayton Friedensabkommen von 1995 eingesetzte Internationale Friedensbehorde fur Bosnien und Herzegowina OHR Office of The High Representative in Sarajevo ein Wiederaufbauprogramm fur im Bosnienkrieg zerstorte Hauser und organisierte die Ruckkehr von Kriegsfluchtlingen in ihre Heimat Im Marz 1996 verklagte Bohley das Satiremagazin Eulenspiegel das eine miese Porno Montage mit Kanzler Kohl auf seinem Titelblatt abgedruckt hatte auf 100 000 DM Schadensersatz Die satirische Darstellung spielte auf das Treffen ehemaliger DDR Burgerrechtler mit dem damaligen Bundeskanzler in Berlin an Auf Grund eines Vergleichs vor dem Landgericht Hamburg zahlte Eulenspiegel schliesslich 20 000 DM an Bohley Bohley war Grundungsmitglied des im Juni 1996 gegrundeten Burgerburos e V Verein zur Aufarbeitung von Folgeschaden der SED Diktatur Ehrenamtlich grundete Bohley unter anderem die Hilfsorganisation Seestern e V die Kinder aus bosnischen Fluchtlingsfamilien aller ortlichen Ethnien kostenlose gemeinsame Sommerferien ermoglicht Seit Sommer 2006 hilft die Organisation auch Kriegsfluchtlingen vor Ort sie baute in der Region Domanovici nahe Mostar unter finanzieller Unterstutzung des deutschen Auswartigen Amts fur 28 Fluchtlingsfamilien Zisternen zur Wasserversorgung Bis Marz 2007 entstanden finanziert vom deutschen Bundesministerium fur wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weitere 71 Zisternen mit denen die Ansiedlung von im Krieg Vertriebenen in der Region gefordert werden soll Im Jahre 2001 kehrte sie vorubergehend aus Kroatien zuruck und war gemeinsam mit u a dem DDR Burgerrechtler Wolfgang Templin und dem fruheren SED Politburo Mitglied Gunter Schabowski Mitglied im Gesprachskreis Innere Einheit des damaligen CDU Kandidaten fur das Amt des Berliner Regierenden Burgermeisters Frank Steffel Ehrungen1989 Karl Hofer Preis Freundeskreis der Universitat der Kunste Berlin West 1991 Methodistischer Friedenspreis vom Weltrat methodistischer Kirchen World Methodist Council Bundesverdienstkreuz 1 Klasse 8 Oktober 1995 1999 Eugen Bolz Preis 2000 Nationalpreis gemeinsam mit allen Erstunterzeichnern des Neuen Forums 2004 Goldene Henne 2009 Quadriga gemeinsam mit Vaclav Havel im Weltsaal des Auswartigen Amts 2016 Im Berliner Ortsteil Berlin Mitte wurde der Barbel Bohley Ring nach ihr benannt Ausstellungen1981 Barbel Bohley Galerie im Alten Museum Berlin 1983 Barbel Bohley Kleine Humboldtgalerie Berlin 1989 Buchergilde Buchhandlung amp Galerie Frankfurt am Main 1990 Galerie am Schlossberg Gadebusch 2019 Barbel Bohley Malerei und Grafik Kunstpavillon Heringsdorf 2021 Barbel Bohley die Kunstlerin Galerie Pankow BerlinNachrufeRobert Ide nannte Bohley in Die Zeit und Tagesspiegel die bekannteste Ostdeutsche nach Angela Merkel Oder besser gesagt vor Angela Merkel Regina Monch schrieb in der FAZ Beruhmt wurde sie uber Nacht als Fernsehen und Rundfunk im September 1989 die Nachricht verbreiteten dass sich im Osten Burgerrechtler zum Neuen Forum zusammengeschlossen haben Die Malerin Barbel Bohley war eine der wenigen die dieser unbekannten Gruppe ein Gesicht gaben Ihren Kampf gegen Gregor Gysi und die Bagatellisierung der Verstrickungen in das Machtsystem der SED und deren Erben hat sie nur scheinbar verloren vor Gericht Die Wahrheit lasst sich nicht mit juristischen Winkelzugen aus der Welt schaffen so wie der Name Barbel Bohley immer fur das Beste stehen wird das die Deutschen im 20 Jahrhundert zustande brachten Schriften und die Burger melden sich zu Wort 40 Jahre DDR Hanser Munchen Wien 1989 ISBN 3 446 15902 9 Die Dacher sind das Wichtigste Mein Bosnien Tagebuch Ullstein Verlag Berlin 1997 ISBN 3 548 33223 4 Mit einem Geleitwort von Helmut Kohl Wir mischen uns ein Ideen fur eine gemeinsame Zukunft Herder Freiburg im Breisgau Basel Wien 1998 ISBN 3 451 04619 9 Mit Ehrhart Neubert Lieber Wolf In Wolf Biermann und andere Autoren Die Ausburgerung Hrsg Fritz Pleitgen 2001 ISBN 3 89834 044 9 S 217 ff In Ilko Sascha Kowalczuk Hrsg Freiheit und Offentlichkeit Politischer Samisdat in der DDR 1985 1989 Berlin 2002 Schriftenreihe des Robert Havemann Archiv 7 Mut Frauen in der DDR mit Fotos und Dokumenten Herbig Munchen 2005 ISBN 3 7766 2434 5 Mit Gerald Praschl und Rudiger Rosenthal Es gibt keine wichtigen und unwichtigen Menschen in der Revolution 20 Jahre Mauerfall In Robertson von Trotha Caroline Y Hrsg Herausforderung Demokratie Demokratisch parlamentarisch gut Kulturwissenschaft interdisziplinar Interdisciplinary Studies on Culture and Society Bd 6 Baden Baden 2011 ISBN 978 3 8329 5816 9 Englisches Tagebuch 1988 BasisDruck Berlin 2011 ISBN 978 3 86163 143 9 Aus dem Nachlass herausgegeben von Irena Kukutz Mit einem Nachbericht von Klaus Wolfram LiteraturWerner Breunig Andreas Herbst Hrsg Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963 1995 und Stadtverordneten 1990 1991 Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 19 Landesarchiv Berlin Berlin 2016 ISBN 978 3 9803303 5 0 S 413 f Ilko Sascha Kowalczuk Tom Sello Hrsg Fur ein freies Land mit freien Menschen Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos Robert Havemann Gesellschaft Berlin 2006 ISBN 3 938857 02 1 S 306 309 Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949 1989 Bundeszentrale fur politische Bildung Bonn 1997 ISBN 3 89331 294 3 Almut Ilsen Ruth Leiserowitz Seid doch laut Die Frauen fur den Frieden in Ost Berlin Ch Links Verlag Berlin 2019 ISBN 978 3 96289 065 0 Irena Kukutz Chronik der Burgerbewegung Neues Forum 1989 1990 Herausgegeben von der Robert Havemann Gesellschaft e V Basisdruck Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 86163 065 4 Ilko Sascha Kowalczuk Endspiel Die Revolution von 1989 in der DDR Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 58357 5 Ingrid Miethe Die Frauen fur den Frieden Ost Geschichte Positionen Einordnungen In Horch und Guck 10 Jg Heft 34 2 2001 S 7 10 online Annette Tietz Hrsg Barbel Bohley die Kunstlerin Berlin 2020 Jan Wielgohs Bohley Barbel In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 WeblinksCommons Barbel Bohley Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikiquote Barbel Bohley Zitate Gedenkseite von Barbel Bohley mit Eckdaten Lebensgeschichte Fotos Angaben zum Friedhof und Kondolenzen online Literatur von und uber Barbel Bohley im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Irmgard Zundorf Barbel Bohley Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Offizielle Website Barbel Bohleys mit kurzer Autobiographie Robert Havemann Gesellschaft Informationen und Nachrufe Erste Nachrufe auf Barbel Bohley im Online Archiv des Neuen Forum Barbel Bohley bei IMDbEinzelnachweiseHeidi Bohley uber Barbel Bohley Memento vom 28 Januar 2016 im Internet Archive abgerufen am 4 Oktober 2010 Todesanzeige Gran P Barbel Bohley gestorben DW 11 09 2010 FAZ 4 April 2009 S Z4 Barbel Bohley 20 Jahre NEUES FORUM Abgerufen am 30 November 2011 Barbel Bohley Krebs Schock superillu de abgerufen im 1 Januar 1 Krebsleiden DDR Burgerrechtlerin Barbel Bohley ist tot Spiegel Online abgerufen am 11 September 2010 Renate Oschlies Einfach frei leben In Berliner Zeitung 27 September 2010 S 3 Stern Trauergottesdienst fur Barbel Bohley vom 27 September 2010 Grab von Barbel Bohley knerger de Nachruf Barbel Bohley gestorben Deutsche Welle 11 September 2010 abgerufen am 17 September 2010 Heidi Bohley auf memoryofnations eu anlasslich der Nominierung fur den Memory of Nations Award Vgl auch DIE WESPEN Ein Dokumentarfilm uber die Frauen fur den Frieden Halle DDR Buch und Gesprache Ingrid Miethe Kamera Julia Kunert Regie Teodora Ansaldo Julia Kunert LA LONTRA Film und Videoproduktion Deutschland 1996 Beispiele wie sie uberwacht wurde und zugleich Abhorprotokolle die Bohleys politische Haltungen veranschaulichen enthalt Ilko Sascha Kowalczuk Arno Polzin Hrsg Fasse dich kurz Der grenzuberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium fur Staatssicherheit Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 525 35115 4 Kelly Bohley Honecker Memento vom 17 Juli 2012 im Webarchiv archive today abgerufen am 19 September 2010 Alpha Forum Barbel Bohley im Gesprach mit Ernst Emrich PDF Bayerischer Rundfunk 18 September 2001 abgerufen am 22 September 2013 Gerald Praschl Die Mutter der Revolution von 1989 Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today In Super Illu 13 September 2010 abgerufen am 17 September 2010 Irena Kukutz Chronik der Burgerbewegung Neues Forum 1989 1990 herausgegeben von der Robert Havemann Gesellschaft e V Basisdruck Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 86163 065 4 S 252 Chronik der Burgerbewegung NEUES FORUM 1989 1990 abgerufen am 17 September 2010 Renate Oschlies Dem Herzen trauen In Berliner Zeitung 13 September 2010 Nachruf Ilko Sascha Kowalczuk Tom Sello Hrsg Fur ein freies Land mit freien Menschen Opposition und Widerstand in Biographien und Fotos Robert Havemann Gesellschaft Berlin 2006 ISBN 3 938857 02 1 S 309 Klaus Bastlein Meine Akte gehort mir In Bundeszentrale fur politische Bildung 8 Februar 2011 abgerufen am 30 Marz 2018 Ilko Sascha Kowalczuk Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat der beruhmte Ausspruch der Burgerrechtlerin Barbel Bohley wird bis heute zitiert Dabei hat sie ihn nie gesagt In FAZ vom 21 September 2020 Die in diesem Artikel von Kowalczuk aufgestellte Behauptung das Bohley Zitat sei eine Erfindung des westdeutschen Journalisten Andreas Zielcke wurde von der FAZ in der Ausgabe vom 10 Oktober 2020 widerrufen In dem Artikel heisst es Das ist falsch Andreas Zielcke hat den Satz nicht erfunden Eine ausfuhrliche Quellenkritik des Bohley Zitats findet sich bei Patrick Bahners Gerechtigkeit und Rechtsstaat Noch einmal zum Ausspruch von Barbel Bohley Eine quellenkritische Untersuchung in FAZ vom 12 Oktober 2020 Absolut geschmacklos In Der Spiegel Nr 37 1999 online Website des Burgerburos Barbel Bohley 28 Zisternen Trinkwasser fur Domanovici in BiH offizielle Website Verein Seestern e V Balkan Homepage In www baerbelbohley de Abgerufen im 1 Januar 1 Kritik an Schabowski wegen Unterstutzung der Berliner CDU In Die Welt Kunstlerischer Nachlass Datenbank der Trager des Bundesverdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Bundesprasidialamt Eugen Bolz Stiftung Eugen Bolz Preis Trager In www eugen bolz stiftung de Abgerufen im 1 Januar 1 Irmgard Zundorf Barbel Bohley Tabellarischer Lebenslauf im LeMO DHM und HdG Barbel Bohley Malerei und Grafik Abgerufen am 25 Mai 2021 Barbel Bohley die KUnstlerin Grafik und Zeichnung Abgerufen am 25 Mai 2021 Barbel Bohley lebte fur die Freiheit zeit de 11 September 2010 Die Freie Barbel Bohley ist tot tagesspiegel de 11 September 2010 Sie gab dem Widerstand in der DDR ein Gesicht faz net 11 September 2010 Normdaten Person GND 115405941 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n90620047 VIAF 741179 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohley BarbelKURZBESCHREIBUNG deutsche Burgerrechtlerin und MalerinGEBURTSDATUM 24 Mai 1945GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 11 September 2010STERBEORT Strasburg Uckermark