Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Böhmischer Steig tschechisch Česká stezka oder Stará pražská cesta werden verschiedene Wegverbindungen über die Höhe

Böhmischer Steig

  • Startseite
  • Böhmischer Steig
Böhmischer Steig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Böhmischer Steig, (tschechisch Česká stezka oder Stará pražská cesta) werden verschiedene Wegverbindungen über die Höhenzüge des Riesengebirges, des Vogtlandes, des Erzgebirges, des Elbsandsteingebirges und des Lausitzer Gebirges bezeichnet, die seit dem späten 11. Jahrhundert Schlesien, den sächsischen Queiskreis, die Mark Meißen und die Oberlausitz mit Böhmen verbanden.

Aus dem Jahr 1118 stammt ein erster indirekter Hinweis auf die Existenz einer solchen Verbindung in einer Urkunde, in der eine Zollstelle in der Nähe des heutigen Zwickau erwähnt wird. Direkt urkundlich erwähnt wird eine „semita bohemica“ erstmals im Jahr 1143, die von Altenburg über Waldenburg und Zschopau nach Böhmen lief. Ein weiterer urkundlicher Beleg liegt aus dem Jahr 1185 vor. In der Beschreibung der Grenze des Stiftungsgebietes des Klosters Altzella steht: „ab illo per antiquam Boemie semitam“. Dabei handelt es sich um den Weg, der von Waldheim kommend, über Sayda und den Sattel bei Deutscheinsiedel nach Brüx führt.

Ein weiterer Böhmersteig (polnisch Czeska Sciezka) war ein Handelsweg über das Riesengebirge vom böhmischen Rokytnice nad Jizerou über die Elbquelle ins schlesische Szklarska Poręba. Er war auch ein Schmuggelpfad zwischen Böhmen und Schlesien. 1682 ereignete sich dort ein politisches Desaster.

Im Volksmund werden viele dieser Böhmischen Steige auch als Salzstraßen bezeichnet.

Siehe auch

  • Erzgebirgspässe
  • Salzhandel
  • Kaiserstraße (Böhmen-Oberlausitz)
  • Böhmersteig an der Elbquelle

Literatur

  • Andreas Gerth: Der Böhmische Steig, Auf den Spuren eines alten Handelsweges von Bautzen nach Prag; eine Wanderung der besonderen Art. Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, 2008, ISBN 978-3-933827-87-6. 
  • Rainer Tippmann: Böhmische Wege – Straßen des Salzes. Lage der ältesten Salzwege über das Erzgebirge im funktionalen Verhältnis zu den daran entstandenen frühstädtischen Siedlungen. Dissertation Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg 2021 (Digitalisat)
  • Renate Wißuwa: Die Entwicklung der Altstraßen im Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Altstraßennetzes auf archäologischer Grundlage. ungedruckte Dissertation Pädagog. Hochschule, 3 Bd., Dresden 1987.

Weblinks

Commons: Böhmischer Steig – Sammlung von Bildern
Normdaten (Geografikum): GND: 7631245-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 248765710

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmischer Steig, Was ist Böhmischer Steig? Was bedeutet Böhmischer Steig?

Als Bohmischer Steig tschechisch Ceska stezka oder Stara prazska cesta werden verschiedene Wegverbindungen uber die Hohenzuge des Riesengebirges des Vogtlandes des Erzgebirges des Elbsandsteingebirges und des Lausitzer Gebirges bezeichnet die seit dem spaten 11 Jahrhundert Schlesien den sachsischen Queiskreis die Mark Meissen und die Oberlausitz mit Bohmen verbanden An der Alten Prager Strasse Lausitzer Gebirge Aus dem Jahr 1118 stammt ein erster indirekter Hinweis auf die Existenz einer solchen Verbindung in einer Urkunde in der eine Zollstelle in der Nahe des heutigen Zwickau erwahnt wird Direkt urkundlich erwahnt wird eine semita bohemica erstmals im Jahr 1143 die von Altenburg uber Waldenburg und Zschopau nach Bohmen lief Ein weiterer urkundlicher Beleg liegt aus dem Jahr 1185 vor In der Beschreibung der Grenze des Stiftungsgebietes des Klosters Altzella steht ab illo per antiquam Boemie semitam Dabei handelt es sich um den Weg der von Waldheim kommend uber Sayda und den Sattel bei Deutscheinsiedel nach Brux fuhrt Bohmersteig historischer Handelsweg zwischen dem bohmischen Rochlitz und dem schlesischen Schreiberhau Ein weiterer Bohmersteig polnisch Czeska Sciezka war ein Handelsweg uber das Riesengebirge vom bohmischen Rokytnice nad Jizerou uber die Elbquelle ins schlesische Szklarska Poreba Er war auch ein Schmuggelpfad zwischen Bohmen und Schlesien 1682 ereignete sich dort ein politisches Desaster Im Volksmund werden viele dieser Bohmischen Steige auch als Salzstrassen bezeichnet Siehe auchErzgebirgspasse Salzhandel Kaiserstrasse Bohmen Oberlausitz Bohmersteig an der ElbquelleLiteraturAndreas Gerth Der Bohmische Steig Auf den Spuren eines alten Handelsweges von Bautzen nach Prag eine Wanderung der besonderen Art Oberlausitzer Verlag Frank Nurnberger 2008 ISBN 978 3 933827 87 6 Rainer Tippmann Bohmische Wege Strassen des Salzes Lage der altesten Salzwege uber das Erzgebirge im funktionalen Verhaltnis zu den daran entstandenen fruhstadtischen Siedlungen Dissertation Technische Universitat Bergakademie Freiberg Freiberg 2021 Digitalisat Renate Wissuwa Die Entwicklung der Altstrassen im Gebiet des heutigen Bezirkes Karl Marx Stadt von der Mitte des 10 Jahrhunderts bis zur Mitte des 14 Jahrhunderts Ein Beitrag zur Rekonstruktion des Altstrassennetzes auf archaologischer Grundlage ungedruckte Dissertation Padagog Hochschule 3 Bd Dresden 1987 WeblinksCommons Bohmischer Steig Sammlung von Bildern Normdaten Geografikum GND 7631245 8 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248765710

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Günter Maurer

  • Juli 20, 2025

    Günter Liebold

  • Juli 20, 2025

    Günter Linnenbrink

  • Juli 20, 2025

    Günter Jaeuthe

  • Juli 20, 2025

    Günter Höfler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.