Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Böhmische Salbüchlein auch Luxemburgisches Salbuch ließ Kaiser Karl IV in den Jahren 1366 bis 1368 anlegen Darin auf

Böhmisches Salbüchlein

  • Startseite
  • Böhmisches Salbüchlein
Böhmisches Salbüchlein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Böhmische Salbüchlein (auch Luxemburgisches Salbuch) ließ Kaiser Karl IV. in den Jahren 1366 bis 1368 anlegen. Darin aufgezeichnet sind die Orte Neuböhmens mit ihrem abgabefähigen Besitz.

Entstehung

Seit seiner Heirat im Jahr 1349 mit Anna von der Pfalz, einer Adligen aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, begann Karl IV. Ländereien in der Oberpfalz zu erwerben. Dabei strebte er möglichste Geschlossenheit des Gebietes an. 1355 gliederte er dieses neu erworbene Gebiet der böhmischen Krone an. Zu dieser Zeit gab es für dieses Gebiet die Bezeichnungen Bavaria trans silvam Boemicalem (1357) und allen unsern haubtluten vnd amtluten uff yenseit des Behemischen waldes (1363). Der Begriff Neuböhmen für dieses Gebiet stammt erst aus dem 18. Jahrhundert. Das Gebiet umfasste einen großen Teil der nördlichen Oberpfalz bis hin nach Nürnberg. Seine Haupt und Residenzstadt war Sulzbach. Im Böhmischen Salbüchlein ließ Karl IV. in den Jahren 1366 bis 1368 alle Ortschaften dieses Gebietes mit ihrer Besiedelung und ihren Abgaben sehr gründlich und genau aufzeichnen.

Anliegen

Anliegen des Böhmischen Salbüchlein war es die Wirtschafts- und Kampfkraft des neu erworbenen Gebietes genau zu erfassen. Eingetragen wurden die Abgabenleistungen, die Abgabenempfänger, die verantwortlichen Beamten und Ämter. Außerdem wurden auch Rechte und Pflichten der Untertanen im Einzelnen erfasst. Die Mannschaften, Soldaten, Offiziere, Tross, Pferde und Bewaffnung wurden ebenfalls aufgeführt. Es wurden aufgezeichnet die Besatzung der einzelnen landesherrlichen Burgen, ihre Ausstattung mit Waffen, die herrschaftlichen Eigenleute. Ebenso enthielt es Listen über Warengüter, über verschiedene Geleitsstätten an der Straße von Nürnberg nach Böhmen. Für Märkte und Städte war die Zahl der Bürgerhäuser verzeichnet.

Das Salbüchlein war dazu bestimmt, die herrschaftlichen Güter und Einkünfte, Rechte und Ansprüche festzuhalten und damit erst eine planmäßige Verwaltung und Steuererhebung zu ermöglichen.

Behandeltes Gebiet

Das im Böhmischen Salbüchlein behandelte Gebiet erstreckte sich im Osten bis Tachau, im Westen bis Erlangen, im Norden bis Frankenberg und im Süden bis Rasch. Etwas außerhalb des Hauptgebietes lagen nördlich die Gerichtsstätte Luchsenbruck, westlich Wilhermsdorf und südlich Trüdingen und Heideck. Von Westen nach Osten zog sich durch dieses in Ost-West-Richtung langgestreckte Gebiet die Goldene Straße.

Zur genauen Beschreibung des behandelten Gebietes:

→ Hauptartikel: Neuböhmen#Geographische Lage

Bedeutung für die moderne Geschichtswissenschaft

Für viele Ortschaften des betroffenen Gebietes bedeutet das Böhmische Salbüchlein ihre Erstnennung. Bei zahlreichen von ihnen war die Besiedelung 1366 bereits abgeschlossen und unterschied sich nicht oder nur wenig von der heutigen Besiedelung. Viele Ortschaften und Wüstungen werden genannt, die im Laufe der Zeit verschwanden und von denen wir ohne dieses Dokument heute keine Kenntnis mehr hätten. Auch Siedlungsbewegungen wurden dokumentiert.

Große Bedeutung kommt der Arbeit von Fritz Schnelbögl zu, der das handgeschriebene Böhmische Salbüchlein in Druckform herausgab zusammen mit Erläuterungen, einem Register und einem Glossar für die altertümlichen Worte, Bezeichnungen und Maßeinheiten. Dieses wichtige Werk ist heute (2019) nur noch antiquarisch erhältlich oder als Digitalisat bei der Bayerischen Staatsbibliothek.

Beschreibung des Salbüchleins

Das Böhmische Salbüchlein besteht aus 153 handbeschriebenen Seiten. 5 Seiten davon sind unbeschrieben. Die Seiten sind 210 mm hoch und 151 mm breit. Ursprünglich wurde es ungebunden aufbewahrt. Erst Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts bekam es einen Einband, bei dem vorne und hinten je 4 weiße Vorsatzblötter hinzugefügt wurden.

Von der ursprünglichen Handschrift sind die Blätter 1 bis 4 und 11 bis 14 verlorengegangen. Auch jeweils ein Blatt zwischen den Seiten 21 und 22 und den Seiten 140 und 142 fehlt. Das vorhandene Blatt 141 wurde später nachgetragen. Abgesehen davon ist das gesamte Buch von einer Hand geschrieben auf einheitlichem Papier mit Wasserzeichen.

Geschichte des Salbüchleins

Das Böhmische Salbüchlein wurde in den Jahren 1366 bis 1368 in Sulzbach erstellt und aufbewahrt. Danach gelangte es nach Auerbach in der Oberpfalz, das 1343 Hauptstadt von Neuböhmen wurde. Im Jahr 1400 eroberte König Ruprecht von der Pfalz die Stadt Auerbach. Das Böhmische Salbüchlein lag nun versteckt im Auerbacher Rathaus. Von dort wurde es an die Regierung in Amberg verliehen, die es nicht mehr zurückgab. Es lagerte dann in der kuroberpfälzischen Rentkammer Amberg, Schublade 17, Nummer 62, wie aus einer Signatur des 17. Jahrhunderts zu entnehmen ist. Im Zuge der Zentralisierung des bayerischen Archivwesens gelangte es wahrscheinlich im 19. Jahrhundert nach München. Bis 1995 lag das Original des Böhmischen Salbüchleins im Hauptstaatsarchiv München. Seit 1995 befindet es sich im Staatsarchiv Amberg.

Literatur

  • Fritz Schnelbögl (Hrsg.): Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. über die nördliche Oberpfalz 1366/68 (= Vorstand des Collegium Carolinum (Hrsg.): Veröffentlichungen des Collegium Carolinum. Band 27). R. Oldenbourg Verlag, München / Wien 1973, ISBN 3-486-47621-1 (Digitalisat via Münchener Digitalisierungszentrum [PDF; 37,2 MB; abgerufen am 27. November 2019]).

Weblinks

  • Literatur über Böhmisches Salbüchlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Das Böhmische Salbüchlein bei asamnet.de. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  2. Neuböhmen bei weber-rudolf.de. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  3. Fritz Schnelbögl: Das „Böhmische Salbüchlein“ Kaiser Karls IV. 1973, ISBN 3486476211, S. 78, 138.
  4. Erwin Hermann: Karl IV. und Nordostbayern In: Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg (Hrsg.): Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. Band 118. Verlag des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg 1978, S. 173–187. Abgerufen am 4. Oktober 2019.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Böhmisches Salbüchlein, Was ist Böhmisches Salbüchlein? Was bedeutet Böhmisches Salbüchlein?

Das Bohmische Salbuchlein auch Luxemburgisches Salbuch liess Kaiser Karl IV in den Jahren 1366 bis 1368 anlegen Darin aufgezeichnet sind die Orte Neubohmens mit ihrem abgabefahigen Besitz EntstehungSeit seiner Heirat im Jahr 1349 mit Anna von der Pfalz einer Adligen aus dem Geschlecht der Wittelsbacher begann Karl IV Landereien in der Oberpfalz zu erwerben Dabei strebte er moglichste Geschlossenheit des Gebietes an 1355 gliederte er dieses neu erworbene Gebiet der bohmischen Krone an Zu dieser Zeit gab es fur dieses Gebiet die Bezeichnungen Bavaria trans silvam Boemicalem 1357 und allen unsern haubtluten vnd amtluten uff yenseit des Behemischen waldes 1363 Der Begriff Neubohmen fur dieses Gebiet stammt erst aus dem 18 Jahrhundert Das Gebiet umfasste einen grossen Teil der nordlichen Oberpfalz bis hin nach Nurnberg Seine Haupt und Residenzstadt war Sulzbach Im Bohmischen Salbuchlein liess Karl IV in den Jahren 1366 bis 1368 alle Ortschaften dieses Gebietes mit ihrer Besiedelung und ihren Abgaben sehr grundlich und genau aufzeichnen AnliegenAnliegen des Bohmischen Salbuchlein war es die Wirtschafts und Kampfkraft des neu erworbenen Gebietes genau zu erfassen Eingetragen wurden die Abgabenleistungen die Abgabenempfanger die verantwortlichen Beamten und Amter Ausserdem wurden auch Rechte und Pflichten der Untertanen im Einzelnen erfasst Die Mannschaften Soldaten Offiziere Tross Pferde und Bewaffnung wurden ebenfalls aufgefuhrt Es wurden aufgezeichnet die Besatzung der einzelnen landesherrlichen Burgen ihre Ausstattung mit Waffen die herrschaftlichen Eigenleute Ebenso enthielt es Listen uber Warenguter uber verschiedene Geleitsstatten an der Strasse von Nurnberg nach Bohmen Fur Markte und Stadte war die Zahl der Burgerhauser verzeichnet Das Salbuchlein war dazu bestimmt die herrschaftlichen Guter und Einkunfte Rechte und Anspruche festzuhalten und damit erst eine planmassige Verwaltung und Steuererhebung zu ermoglichen Behandeltes GebietDas im Bohmischen Salbuchlein behandelte Gebiet erstreckte sich im Osten bis Tachau im Westen bis Erlangen im Norden bis Frankenberg und im Suden bis Rasch Etwas ausserhalb des Hauptgebietes lagen nordlich die Gerichtsstatte Luchsenbruck westlich Wilhermsdorf und sudlich Trudingen und Heideck Von Westen nach Osten zog sich durch dieses in Ost West Richtung langgestreckte Gebiet die Goldene Strasse Zur genauen Beschreibung des behandelten Gebietes Hauptartikel Neubohmen Geographische LageBedeutung fur die moderne GeschichtswissenschaftFur viele Ortschaften des betroffenen Gebietes bedeutet das Bohmische Salbuchlein ihre Erstnennung Bei zahlreichen von ihnen war die Besiedelung 1366 bereits abgeschlossen und unterschied sich nicht oder nur wenig von der heutigen Besiedelung Viele Ortschaften und Wustungen werden genannt die im Laufe der Zeit verschwanden und von denen wir ohne dieses Dokument heute keine Kenntnis mehr hatten Auch Siedlungsbewegungen wurden dokumentiert Grosse Bedeutung kommt der Arbeit von Fritz Schnelbogl zu der das handgeschriebene Bohmische Salbuchlein in Druckform herausgab zusammen mit Erlauterungen einem Register und einem Glossar fur die altertumlichen Worte Bezeichnungen und Masseinheiten Dieses wichtige Werk ist heute 2019 nur noch antiquarisch erhaltlich oder als Digitalisat bei der Bayerischen Staatsbibliothek Beschreibung des SalbuchleinsDas Bohmische Salbuchlein besteht aus 153 handbeschriebenen Seiten 5 Seiten davon sind unbeschrieben Die Seiten sind 210 mm hoch und 151 mm breit Ursprunglich wurde es ungebunden aufbewahrt Erst Ende des 19 oder Anfang des 20 Jahrhunderts bekam es einen Einband bei dem vorne und hinten je 4 weisse Vorsatzblotter hinzugefugt wurden Von der ursprunglichen Handschrift sind die Blatter 1 bis 4 und 11 bis 14 verlorengegangen Auch jeweils ein Blatt zwischen den Seiten 21 und 22 und den Seiten 140 und 142 fehlt Das vorhandene Blatt 141 wurde spater nachgetragen Abgesehen davon ist das gesamte Buch von einer Hand geschrieben auf einheitlichem Papier mit Wasserzeichen Geschichte des SalbuchleinsDas Bohmische Salbuchlein wurde in den Jahren 1366 bis 1368 in Sulzbach erstellt und aufbewahrt Danach gelangte es nach Auerbach in der Oberpfalz das 1343 Hauptstadt von Neubohmen wurde Im Jahr 1400 eroberte Konig Ruprecht von der Pfalz die Stadt Auerbach Das Bohmische Salbuchlein lag nun versteckt im Auerbacher Rathaus Von dort wurde es an die Regierung in Amberg verliehen die es nicht mehr zuruckgab Es lagerte dann in der kuroberpfalzischen Rentkammer Amberg Schublade 17 Nummer 62 wie aus einer Signatur des 17 Jahrhunderts zu entnehmen ist Im Zuge der Zentralisierung des bayerischen Archivwesens gelangte es wahrscheinlich im 19 Jahrhundert nach Munchen Bis 1995 lag das Original des Bohmischen Salbuchleins im Hauptstaatsarchiv Munchen Seit 1995 befindet es sich im Staatsarchiv Amberg LiteraturFritz Schnelbogl Hrsg Das Bohmische Salbuchlein Kaiser Karls IV uber die nordliche Oberpfalz 1366 68 Vorstand des Collegium Carolinum Hrsg Veroffentlichungen des Collegium Carolinum Band 27 R Oldenbourg Verlag Munchen Wien 1973 ISBN 3 486 47621 1 Digitalisat via Munchener Digitalisierungszentrum PDF 37 2 MB abgerufen am 27 November 2019 WeblinksLiteratur uber Bohmisches Salbuchlein im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseDas Bohmische Salbuchlein bei asamnet de Abgerufen am 3 Oktober 2019 Neubohmen bei weber rudolf de Abgerufen am 3 Oktober 2019 Fritz Schnelbogl Das Bohmische Salbuchlein Kaiser Karls IV 1973 ISBN 3486476211 S 78 138 Erwin Hermann Karl IV und Nordostbayern In Historischer Verein fur Oberpfalz und Regensburg Hrsg Verhandlungen des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg Band 118 Verlag des Historischen Vereins fur Oberpfalz und Regensburg Regensburg 1978 S 173 187 Abgerufen am 4 Oktober 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Poul Schlüter

  • Juli 20, 2025

    Sächsischer Musikbund

  • Juli 20, 2025

    Sächsische Fehde

  • Juli 20, 2025

    Sülfija Sabirowa

  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.