Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bündner Monatsblatt Zeitschrift für Bündner Geschichte Landeskunde und Baukultur ist eine populärwissenschaftliche h

Bündner Monatsblatt

  • Startseite
  • Bündner Monatsblatt
Bündner Monatsblatt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bündner Monatsblatt: Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur ist eine populärwissenschaftliche historische Zeitschrift aus dem Kanton Graubünden, in der neben historischen auch geographische und kulturelle Beiträge sowie Buchbesprechungen erscheinen. Das Bündner Monatsblatt wurde 1850 als Bündnerisches Monatsblatt. Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- u. Volkskunde bei Gasser & Eggerling in Chur gegründet und ist neben dem Bündner Kalender eine der ältesten Zeitschriften des Kantons.

Bündner Monatsblatt
Beschreibung Zeitschrift für bündnerische Geschichte und Landeskunde
Fachgebiet Bündner Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte, Volkskunde und Sachkultur, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Verlag Gammeter Media AG (Schweiz)
Hauptsitz St. Moritz
Erstausgabe 1952 (1850– mehrere Vorgänger mit Unterbrechungen)
Erscheinungsweise viermal jährlich
Chefredakteure Florian Hitz, Claudia Meili Senn
Herausgeber Verein für Bündner Kulturforschung (VBK)
Weblink gammetermedia.ch
Artikelarchiv Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (1952–); Vorgängerin: Bündnerisches Monatsblatt. Zeitschrift für bündnerische Geschichte, Landes- und Volkskunde (1914–1951)
ISSN (Print) 1011-6885

Geschichte

Gründer war eine Gruppe von historisch und kulturell interessierten Männern. Der Untertitel lautete Zeitschrift für Erziehungs-, Armenwesen und Volkswirtschaft.

1870/71 erschien das Heft unter dem Titel Volksblatt, Schweiz. Zeitschrift für Volkswirtschaft und Volkskunde. Neben landwirtschaftlichen Themen sollte auch die unterhaltende und wissenschaftliche Lektüre nicht zu kurz kommen. Das Vorhaben, das Blatt ab dem Frühling 1872 alle vierzehn Tage erscheinen zu lassen, scheiterte.

1881 erschien es wieder als Bündnerisches Monatsblatt (1. Neue Folge) unter der Leitung von Staatsarchivar Christian Meisser. Es sollte wieder Sammelorgan für wissenschaftliche, gemeinnützige Vereine sowie Museen im Kanton sein. Meisser musste nach einem Jahr wieder kapitulieren. 1896 unternahm er mit mehr Mitarbeitern einen zweiten Versuch (2. Neue Folge). Nachdem das Blatt sieben Jahre lang erschienen war, ging es 1904 wieder ein; es wurde durch das von einem Castieler Pfarrer redigierten Blattes Rhätia verdrängt.

1914 erschien das Heft erneut, diesmal unter der Leitung des Historikers Friedrich Pieth, der es bis 1951 redigierte. Seither erscheint das Bündner Monatsblatt ohne Unterbruch. Das 1914 von Pieth veröffentlichte Programm gilt in weiten Zügen heute noch. Erwähnt wurden die Themen Geschichte, Literatur- und Sprachgeschichte, Kunst und geselliges Leben, Architektur, einzelne Bauten, Natur und Heimatschutz sowie alle Bereiche der bildenden Kunst. Weiter nannte Pieth soziale Themen, Reisebeschreibungen und Biographien. Beim Monatsblatt gibt es im Vergleich zu 1914 keine grundsätzlichen Änderungen; das breite Programm Pieths wurde von den Redaktionen mit unterschiedlicher Treue befolgt.

Das Monatsblatt erschien bis 1957 monatlich, dann gemischt monatlich und zweimonatlich mit Doppelnummern und seit 1988 noch in sechs Ausgaben pro Jahr. Seit 2003 erschienen fünf Ausgaben, 2016 vier Ausgaben jährlich.

Seit 1988 ist der Herausgeber der Verein für Bündner Kulturforschung. Damals wurde das Format etwas vergrössert und das Erscheinungsbild modernisiert. Am 1. August 1997 übernahm die Casanova Druck und Verlag AG in Chur die Produktion und Anfang 2003 der VBK und Bündner Heimatschutz. Redaktorin war -Uherkovich.

Seit dem 1. Januar 2021 zeichnet die Gammeter Media AG für den Verlag verantwortlich. Produktion, Vertrieb und Aboservice werden vom St. Moritzer Medienhaus bewerkstelligt. Das Produkt ist somit zu hundert Prozent bündnerisch. Die herausgebende Trägerschaft bildet das Institut für Kulturforschung Graubünden. Die publizistische Leitung obliegt der sogenannten Herausgeberkommission, bestehend aus Anna-Alice Dazzi, , Claire Hauser Pult, und . Es erscheint viermal jährlich.

Bilder

  • Bündner Monatsblatt 2/2025
  • Bündner Monatsblatt 1/2010
  • 1891
  • 1891, erste Seite

Literatur

  • Georg Jäger: Das Bündner Monatsblatt: die älteste Zeitschrift Graubündens. Aus: Bündner Jahrbuch. Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens. Nr. 50/2008, S. 22.

Weblinks

  • Website
  • kulturforschung.ch
  • Bündner Monatsblatt in E-Periodica

Einzelnachweise

  1. Zur Publikationsgeschichte vgl. die Titelliste in der Zeitschriftendatenbank, abgerufen am 29. Mai 2018.
  2. Verlagsinformation (Memento vom 10. März 2010 im Internet Archive). In: casanova.ch, abgerufen am 18. Mai 2016 (mit Link zur Geschichte des Bündner Monatsblattes von Georg Jäger, Verein für Bündner Kulturforschung). – Die Verlagsinformation von 2005 wies fünf Ausgaben aus, siehe Bündner Monatsblatt (Memento vom 30. April 2005 im Internet Archive). In: kulturforschung.ch, abgerufen am 18. Mai 2016 (mit Link zur Geschichte des Bündner Monatsblattes von Georg Jäger).
  3. Georg Jäger: Das «Bündner Monatsblatt»: die älteste Zeitschrift Graubündens. In: www.e-periodica.ch. Bündner Jahrbuch : Zeitschrift für Kunst, Kultur und Geschichte Graubündens, abgerufen am 13. September 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 03:07

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bündner Monatsblatt, Was ist Bündner Monatsblatt? Was bedeutet Bündner Monatsblatt?

Das Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur ist eine popularwissenschaftliche historische Zeitschrift aus dem Kanton Graubunden in der neben historischen auch geographische und kulturelle Beitrage sowie Buchbesprechungen erscheinen Das Bundner Monatsblatt wurde 1850 als Bundnerisches Monatsblatt Zeitschrift fur bundnerische Geschichte Landes u Volkskunde bei Gasser amp Eggerling in Chur gegrundet und ist neben dem Bundner Kalender eine der altesten Zeitschriften des Kantons Bundner MonatsblattBeschreibung Zeitschrift fur bundnerische Geschichte und LandeskundeFachgebiet Bundner Geschichte Kunst und Kulturgeschichte Volkskunde und Sachkultur Sozial und WirtschaftsgeschichteVerlag Gammeter Media AG Schweiz Hauptsitz St MoritzErstausgabe 1952 1850 mehrere Vorganger mit Unterbrechungen Erscheinungsweise viermal jahrlichChefredakteure Florian Hitz Claudia Meili SennHerausgeber Verein fur Bundner Kulturforschung VBK Weblink gammetermedia chArtikelarchiv Bundner Monatsblatt Zeitschrift fur Bundner Geschichte Landeskunde und Baukultur 1952 Vorgangerin Bundnerisches Monatsblatt Zeitschrift fur bundnerische Geschichte Landes und Volkskunde 1914 1951 ISSN Print 1011 6885GeschichteGrunder war eine Gruppe von historisch und kulturell interessierten Mannern Der Untertitel lautete Zeitschrift fur Erziehungs Armenwesen und Volkswirtschaft 1870 71 erschien das Heft unter dem Titel Volksblatt Schweiz Zeitschrift fur Volkswirtschaft und Volkskunde Neben landwirtschaftlichen Themen sollte auch die unterhaltende und wissenschaftliche Lekture nicht zu kurz kommen Das Vorhaben das Blatt ab dem Fruhling 1872 alle vierzehn Tage erscheinen zu lassen scheiterte 1881 erschien es wieder als Bundnerisches Monatsblatt 1 Neue Folge unter der Leitung von Staatsarchivar Christian Meisser Es sollte wieder Sammelorgan fur wissenschaftliche gemeinnutzige Vereine sowie Museen im Kanton sein Meisser musste nach einem Jahr wieder kapitulieren 1896 unternahm er mit mehr Mitarbeitern einen zweiten Versuch 2 Neue Folge Nachdem das Blatt sieben Jahre lang erschienen war ging es 1904 wieder ein es wurde durch das von einem Castieler Pfarrer redigierten Blattes Rhatia verdrangt 1914 erschien das Heft erneut diesmal unter der Leitung des Historikers Friedrich Pieth der es bis 1951 redigierte Seither erscheint das Bundner Monatsblatt ohne Unterbruch Das 1914 von Pieth veroffentlichte Programm gilt in weiten Zugen heute noch Erwahnt wurden die Themen Geschichte Literatur und Sprachgeschichte Kunst und geselliges Leben Architektur einzelne Bauten Natur und Heimatschutz sowie alle Bereiche der bildenden Kunst Weiter nannte Pieth soziale Themen Reisebeschreibungen und Biographien Beim Monatsblatt gibt es im Vergleich zu 1914 keine grundsatzlichen Anderungen das breite Programm Pieths wurde von den Redaktionen mit unterschiedlicher Treue befolgt Das Monatsblatt erschien bis 1957 monatlich dann gemischt monatlich und zweimonatlich mit Doppelnummern und seit 1988 noch in sechs Ausgaben pro Jahr Seit 2003 erschienen funf Ausgaben 2016 vier Ausgaben jahrlich Seit 1988 ist der Herausgeber der Verein fur Bundner Kulturforschung Damals wurde das Format etwas vergrossert und das Erscheinungsbild modernisiert Am 1 August 1997 ubernahm die Casanova Druck und Verlag AG in Chur die Produktion und Anfang 2003 der VBK und Bundner Heimatschutz Redaktorin war Uherkovich Seit dem 1 Januar 2021 zeichnet die Gammeter Media AG fur den Verlag verantwortlich Produktion Vertrieb und Aboservice werden vom St Moritzer Medienhaus bewerkstelligt Das Produkt ist somit zu hundert Prozent bundnerisch Die herausgebende Tragerschaft bildet das Institut fur Kulturforschung Graubunden Die publizistische Leitung obliegt der sogenannten Herausgeberkommission bestehend aus Anna Alice Dazzi Claire Hauser Pult und Es erscheint viermal jahrlich BilderBundner Monatsblatt 2 2025 Bundner Monatsblatt 1 2010 1891 1891 erste SeiteLiteraturGeorg Jager Das Bundner Monatsblatt die alteste Zeitschrift Graubundens Aus Bundner Jahrbuch Zeitschrift fur Kunst Kultur und Geschichte Graubundens Nr 50 2008 S 22 WeblinksWebsite kulturforschung ch Bundner Monatsblatt in E PeriodicaEinzelnachweiseZur Publikationsgeschichte vgl die Titelliste in der Zeitschriftendatenbank abgerufen am 29 Mai 2018 Verlagsinformation Memento vom 10 Marz 2010 im Internet Archive In casanova ch abgerufen am 18 Mai 2016 mit Link zur Geschichte des Bundner Monatsblattes von Georg Jager Verein fur Bundner Kulturforschung Die Verlagsinformation von 2005 wies funf Ausgaben aus siehe Bundner Monatsblatt Memento vom 30 April 2005 im Internet Archive In kulturforschung ch abgerufen am 18 Mai 2016 mit Link zur Geschichte des Bundner Monatsblattes von Georg Jager Georg Jager Das Bundner Monatsblatt die alteste Zeitschrift Graubundens In www e periodica ch Bundner Jahrbuch Zeitschrift fur Kunst Kultur und Geschichte Graubundens abgerufen am 13 September 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Königlicher Seraphinenorden

  • Juli 18, 2025

    Königliche Pulverfabrik

  • Juli 18, 2025

    Königliche Eisenbahndirektion

  • Juli 18, 2025

    Königliche Baugewerksschule

  • Juli 18, 2025

    Königinhofer Handschrift

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.