Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bürgermeisterei Altenessen war eine Bürgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw Duisburg der preußischen Rheinprovi

Bürgermeisterei Altenessen

  • Startseite
  • Bürgermeisterei Altenessen
Bürgermeisterei Altenessen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bürgermeisterei Altenessen war eine Bürgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw. Duisburg der preußischen Rheinprovinz. Zwischen 1874 und 1915 entstanden auf ihrem Gebiet im Rahmen mehrerer Neugliederungen aufgrund des starken Bevölkerungswachstums außerdem noch die Bürgermeistereien Karnap, Kray-Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid und Stoppenberg.

Bürgermeisterei Altenessen

Bei Einführung von Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild im Großherzogtum Berg wurde 1808 im Kanton Essen des Arrondissements Essen im Département Rhein auch die Mairie (Bürgermeisterei) Altenessen eingerichtet. Nachdem das Rheinland 1814 an Preußen gefallen war, wurde aus der Mairie Altenessen die preußische Bürgermeisterei Altenessen. Diese kam 1816 zum neuen Kreis Essen, der 1823 im Kreis Duisburg aufging. Zu der Bürgermeisterei gehörten anfänglich elf Landgemeinden:

  • Altenessen
  • Frillendorf
  • Huttrop
  • Karnap
  • Katernberg
  • Kray
  • Leithe
  • Rotthausen
  • Rüttenscheid
  • Schonnebeck
  • Stoppenberg

1857 wurde der Kreis Essen mitsamt der Bürgermeisterei Altenessen wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelöst und neu eingerichtet. Am 1. Januar 1874 schieden die Gemeinden Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck und Stoppenberg aus der Bürgermeisterei Altenessen aus und bildeten die neue Bürgermeisterei Stoppenberg. Die Gemeinde Altenessen wurde am 1. April 1915 in die Stadt Essen eingemeindet. Karnap, die letzte verbliebene Gemeinde der Bürgermeisterei, wurde daraufhin zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm. Altenessen Quelle
1816 3.006
1828 3.510
1871 21.781
1885 17.524
1895 23.655
1905 38.910
1910 47.303
1915 46.237

Die Bürgermeisterei wurde 1873 deutlich verkleinert.

Bürgermeister
  • 1808–181100Bernhard Radhoff
  • 1811–181500Johannes Alois Theodor Nienhausen
  • 1815–183400Christian Noot
  • 1834–184000Bertram Pfeiffer
  • 1840–184400Samuel Friedrich Biegon von Czudnochowski
  • 1844–186800Friedrich de Wolff
  • 1868–188600Ernst Péan
  • 1886–191500Theodor Stankeit

Bürgermeisterei Stoppenberg

Zur Bürgermeisterei Stoppenberg gehörten nach ihrer Gründung im Jahre 1873 zunächst die Gemeinden Frillendorf, Huttrop, Katernberg, Kray, Leithe, Rotthausen, Rüttenscheid, Schonnebeck und Stoppenberg. Am 1. April 1884 wurde Rüttenscheid aus der Bürgermeisterei Stoppenberg in die Bürgermeisterei Rellinghausen umgegliedert. Am 1. Oktober 1906 schieden auch Kray und Leithe aus der Bürgermeisterei Stoppenberg aus und bildeten die neue Bürgermeisterei Kray-Leithe. Gleichzeitig wurde die Gemeinde Rotthausen zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben. Am 1. April 1908 schied auch Huttrop aus der Bürgermeisterei Stoppenberg aus und wurde in die Stadt Essen eingemeindet.

Die Bürgermeisterei Stoppenberg umfasste seitdem noch die vier Gemeinden Frillendorf, Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg. Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landbürgermeistereien zu „Amt“ geändert. Die Bürgermeisterei Stoppenberg hieß seitdem Amt Stoppenberg. Durch das Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets wurden Frillendorf, Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg am 1. August 1929 in die Stadt Essen eingegliedert, womit das Amt Stoppenberg erlosch.

Das Rathaus für die Bürgermeisterei wurde 1876 am heutigen Stoppenberger Platz errichtet.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm.
Stoppenberg
Quelle
1885 21.857
1895 38.854
1905 73.837
1910 41.268
1929 52.879

Die Bürgermeisterei wurde 1906 und 1908 verkleinert.

Bürgermeister
  • 1874–189100Joseph Hoeren
  • 1891–192400Carl Meyer
  • 1924–192900Franz Bernhard Alfers

Bürgermeisterei Rüttenscheid

Rüttenscheid schied am 1. Juni 1900 aus der Bürgermeisterei Rellinghausen aus und wurde zu einer eigenen Bürgermeisterei erhoben. Jahre 1900 aus der Bürgermeisterei Rellinghausen gelösten Gemeinde gelegt wurde. An der heutigen Ecke Rüttenscheider Straße / Martinstraße wurde ein Rathaus erbaut, das 1903 bezugsfertig war und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Am 1. Juli 1905 wurde Rüttenscheid nach Essen eingemeindet.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm.
Rüttenscheid
Quelle
1900 14.551
1905 22.008
Bürgermeister
  • 1900–190500Friedrich Wilhelm Hild

Bürgermeisterei Kray-Leithe

Zur Bürgermeisterei Kray-Leithe gehörten nach ihrer Gründung im Jahre 1906 die Gemeinden Kray und Leithe. 1920 wurden beide Gemeinden zur vergrößerten Gemeinde Kray zusammengeschlossen, die am 1. August 1929 nach Essen eingemeindet wurde. Das Krayer Rathaus wurde 1908 am heutigen Kamblickweg erbaut.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm.
Kray-Leithe
Quelle
1910 14.551
1905 25.773
Bürgermeister
  • 1906–192400Ludwig Kohlen
  • 1926–192900Jacob Weber

Bürgermeisterei Rotthausen

Rotthausen bildete ab 1906 eine eigene Bürgermeisterei und wurde 1923 in die Stadt Gelsenkirchen in der Provinz Westfalen eingemeindet. Bürgermeister während dieser Zeit war Heinrich Hohoff. Das Rathaus von Rotthausen stand an der Stelle des heutigen Kolpinghauses an der Steeler Straße.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm.
Rotthausen
Quelle
1910 25.757
1905 33.000
Bürgermeister
  • 1906–192300Heinrich Hohoff

Bürgermeisterei Karnap

Karnap bildete ab 1915 eine eigene Bürgermeisterei und wurde am 1. August 1929 in die Stadt Essen eingemeindet. Das Karnaper Rathaus stand an der heutigen Karnaper Straße, Ecke Arenbergstraße.

Einwohnerentwicklung
Jahr Bgm.
Karnap
Quelle
1910 6.659
1929 10.735
Bürgermeister
  • 1906–192300Carl Hold

Einzelnachweise

  1. Heinrich Berghaus: Deutschland vor fünfzig Jahren – Geschichte der Gebiets-Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes. (Digitalisat) 1862, S. 352 ff., abgerufen am 11. November 2014. 
  2. Otto v. Mülmann: Statistik des Regierungsbezirks Düsseldorf , 1867, S. 996
  3. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1873, S. 434 f
  4. Geschichte von Rüttenscheid
  5. Beschreibung des Regierungsbezirkes Düsseldorf (1817)
  6. Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf 1829, S. 151
  7. Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871
  8. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1885
  9. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1898
  10. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland 1908
  11. www.gemeindeverzeichnis.de
  12. Essener Statistik Fläche - Bauen Wohnen. (PDF; 4,4 MB) In: media.essen.de. S. 6, abgerufen am 29. Mai 2023. 
  13. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1884, S. 92
  14. Bürgermeisterei Kray. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018. 
  15. Bürgermeisterei Rotthausen. In: territorial.de. 21. Oktober 2010, abgerufen am 29. Mai 2018. 
  16. Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927: „Die Landbürgermeisterei in der Rheinprovinz führt hinfort die Bezeichnung Amt.“
  17. www.kuladig.de: Rathaus Stoppenberg
  18. Historisches Portal Essen: Eingemeindungen
  19. Häufig auch nur Bürgermeisterei Kray genannt, amtlich aber üblicherweise Kray-Leithe
  20. Amtsblatt der Regierung Düsseldorf 1920 S. 45
  21. www.gelsenkirchen.de: Geschichte von Rotthausen

51.4843297.006839Koordinaten: 51° 29′ N, 7° 0′ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Altenessen, Was ist Bürgermeisterei Altenessen? Was bedeutet Bürgermeisterei Altenessen?

Die Burgermeisterei Altenessen war eine Burgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw Duisburg der preussischen Rheinprovinz Zwischen 1874 und 1915 entstanden auf ihrem Gebiet im Rahmen mehrerer Neugliederungen aufgrund des starken Bevolkerungswachstums ausserdem noch die Burgermeistereien Karnap Kray Leithe Rotthausen Ruttenscheid und Stoppenberg Burgermeisterei AltenessenBei Einfuhrung von Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild im Grossherzogtum Berg wurde 1808 im Kanton Essen des Arrondissements Essen im Departement Rhein auch die Mairie Burgermeisterei Altenessen eingerichtet Nachdem das Rheinland 1814 an Preussen gefallen war wurde aus der Mairie Altenessen die preussische Burgermeisterei Altenessen Diese kam 1816 zum neuen Kreis Essen der 1823 im Kreis Duisburg aufging Zu der Burgermeisterei gehorten anfanglich elf Landgemeinden Rathaus Altenessen um 1925 Altenessen Frillendorf Huttrop Karnap Katernberg Kray Leithe Rotthausen Ruttenscheid Schonnebeck Stoppenberg 1857 wurde der Kreis Essen mitsamt der Burgermeisterei Altenessen wieder aus dem Kreis Duisburg herausgelost und neu eingerichtet Am 1 Januar 1874 schieden die Gemeinden Frillendorf Huttrop Katernberg Kray Leithe Rotthausen Ruttenscheid Schonnebeck und Stoppenberg aus der Burgermeisterei Altenessen aus und bildeten die neue Burgermeisterei Stoppenberg Die Gemeinde Altenessen wurde am 1 April 1915 in die Stadt Essen eingemeindet Karnap die letzte verbliebene Gemeinde der Burgermeisterei wurde daraufhin zu einer eigenen Burgermeisterei erhoben EinwohnerentwicklungJahr Bgm Altenessen Quelle1816 3 0061828 3 5101871 21 7811885 17 5241895 23 6551905 38 9101910 47 3031915 46 237 Die Burgermeisterei wurde 1873 deutlich verkleinert Burgermeister1808 181100 Bernhard Radhoff 1811 181500 Johannes Alois Theodor Nienhausen 1815 183400 Christian Noot 1834 184000 Bertram Pfeiffer 1840 184400 Samuel Friedrich Biegon von Czudnochowski 1844 186800 Friedrich de Wolff 1868 188600 Ernst Pean 1886 191500 Theodor StankeitBurgermeisterei StoppenbergRathaus Stoppenberg Zur Burgermeisterei Stoppenberg gehorten nach ihrer Grundung im Jahre 1873 zunachst die Gemeinden Frillendorf Huttrop Katernberg Kray Leithe Rotthausen Ruttenscheid Schonnebeck und Stoppenberg Am 1 April 1884 wurde Ruttenscheid aus der Burgermeisterei Stoppenberg in die Burgermeisterei Rellinghausen umgegliedert Am 1 Oktober 1906 schieden auch Kray und Leithe aus der Burgermeisterei Stoppenberg aus und bildeten die neue Burgermeisterei Kray Leithe Gleichzeitig wurde die Gemeinde Rotthausen zu einer eigenen Burgermeisterei erhoben Am 1 April 1908 schied auch Huttrop aus der Burgermeisterei Stoppenberg aus und wurde in die Stadt Essen eingemeindet Die Burgermeisterei Stoppenberg umfasste seitdem noch die vier Gemeinden Frillendorf Katernberg Schonnebeck und Stoppenberg Am Ende des Jahres 1927 wurde die Bezeichnung aller rheinischen Landburgermeistereien zu Amt geandert Die Burgermeisterei Stoppenberg hiess seitdem Amt Stoppenberg Durch das Gesetz uber die kommunale Neugliederung des rheinisch westfalischen Industriegebiets wurden Frillendorf Katernberg Schonnebeck und Stoppenberg am 1 August 1929 in die Stadt Essen eingegliedert womit das Amt Stoppenberg erlosch Das Rathaus fur die Burgermeisterei wurde 1876 am heutigen Stoppenberger Platz errichtet EinwohnerentwicklungJahr Bgm Stoppenberg Quelle1885 21 8571895 38 8541905 73 8371910 41 2681929 52 879 Die Burgermeisterei wurde 1906 und 1908 verkleinert Burgermeister1874 189100 Joseph Hoeren 1891 192400 Carl Meyer 1924 192900 Franz Bernhard AlfersBurgermeisterei RuttenscheidRathaus Ruttenscheid 1903 Ruttenscheid schied am 1 Juni 1900 aus der Burgermeisterei Rellinghausen aus und wurde zu einer eigenen Burgermeisterei erhoben Jahre 1900 aus der Burgermeisterei Rellinghausen gelosten Gemeinde gelegt wurde An der heutigen Ecke Ruttenscheider Strasse Martinstrasse wurde ein Rathaus erbaut das 1903 bezugsfertig war und im Zweiten Weltkrieg zerstort wurde Am 1 Juli 1905 wurde Ruttenscheid nach Essen eingemeindet EinwohnerentwicklungJahr Bgm Ruttenscheid Quelle1900 14 5511905 22 008Burgermeister1900 190500 Friedrich Wilhelm HildBurgermeisterei Kray LeitheRathaus Kray Zur Burgermeisterei Kray Leithe gehorten nach ihrer Grundung im Jahre 1906 die Gemeinden Kray und Leithe 1920 wurden beide Gemeinden zur vergrosserten Gemeinde Kray zusammengeschlossen die am 1 August 1929 nach Essen eingemeindet wurde Das Krayer Rathaus wurde 1908 am heutigen Kamblickweg erbaut EinwohnerentwicklungJahr Bgm Kray Leithe Quelle1910 14 5511905 25 773Burgermeister1906 192400 Ludwig Kohlen 1926 192900 Jacob WeberBurgermeisterei RotthausenRotthausen bildete ab 1906 eine eigene Burgermeisterei und wurde 1923 in die Stadt Gelsenkirchen in der Provinz Westfalen eingemeindet Burgermeister wahrend dieser Zeit war Heinrich Hohoff Das Rathaus von Rotthausen stand an der Stelle des heutigen Kolpinghauses an der Steeler Strasse EinwohnerentwicklungJahr Bgm Rotthausen Quelle1910 25 7571905 33 000Burgermeister1906 192300 Heinrich HohoffBurgermeisterei KarnapKarnap bildete ab 1915 eine eigene Burgermeisterei und wurde am 1 August 1929 in die Stadt Essen eingemeindet Das Karnaper Rathaus stand an der heutigen Karnaper Strasse Ecke Arenbergstrasse EinwohnerentwicklungJahr Bgm Karnap Quelle1910 6 6591929 10 735Burgermeister1906 192300 Carl HoldEinzelnachweiseHeinrich Berghaus Deutschland vor funfzig Jahren Geschichte der Gebiets Eintheilung und der politischen Verfassung des Vaterlandes Digitalisat 1862 S 352 ff abgerufen am 11 November 2014 Otto v Mulmann Statistik des Regierungsbezirks Dusseldorf 1867 S 996 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1873 S 434 f Geschichte von Ruttenscheid Beschreibung des Regierungsbezirkes Dusseldorf 1817 Amtsblatt der Regierung zu Dusseldorf 1829 S 151 Gemeindeverzeichnis Rheinprovinz 1871 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1885 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1898 Gemeindelexikon fur die Provinz Rheinland 1908 www gemeindeverzeichnis de Essener Statistik Flache Bauen Wohnen PDF 4 4 MB In media essen de S 6 abgerufen am 29 Mai 2023 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Dusseldorf 1884 S 92 Burgermeisterei Kray In territorial de 21 Oktober 2010 abgerufen am 29 Mai 2018 Burgermeisterei Rotthausen In territorial de 21 Oktober 2010 abgerufen am 29 Mai 2018 Gesetz uber die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27 Dezember 1927 Die Landburgermeisterei in der Rheinprovinz fuhrt hinfort die Bezeichnung Amt www kuladig de Rathaus Stoppenberg Historisches Portal Essen Eingemeindungen Haufig auch nur Burgermeisterei Kray genannt amtlich aber ublicherweise Kray Leithe Amtsblatt der Regierung Dusseldorf 1920 S 45 www gelsenkirchen de Geschichte von Rotthausen 51 484329 7 006839 Koordinaten 51 29 N 7 0 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tehtaan kenttä

  • Juli 20, 2025

    Teepott Warnemünde

  • Juli 20, 2025

    Ted Gärdestad

  • Juli 20, 2025

    Tarık Daşgün

  • Juli 20, 2025

    Tarkan Tüzmen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.