Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Amt Halver war ein westfälisches Amt innerhalb des Kreises Altena Von 1815 bis zum Inkrafttreten der preußischen Lan

Bürgermeisterei Halver

  • Startseite
  • Bürgermeisterei Halver
Bürgermeisterei Halver
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Amt Halver war ein westfälisches Amt innerhalb des Kreises Altena. Von 1815 bis zum Inkrafttreten der preußischen Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen von 1843 bestand das Amt als Bürgermeisterei. Das Amt wurde zum 1. Januar 1969 aufgelöst, aus ihm hervorgegangene Gemeindeeinheiten sind die Stadt Halver als Rechtsnachfolger des Amts und die Gemeinde Schalksmühle.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten (Stand 1968)
Koordinaten: 51° 13′ N, 7° 32′ O51.2113888888897.5311111111111Koordinaten: 51° 13′ N, 7° 32′ O
Bestandszeitraum: 1843–1968
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Kreis Altena
Fläche: 85,82 km2
Einwohner: 18.699 (1961)
Bevölkerungsdichte: 218 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 2 Gemeinden

Hintergrund und Geschichte

Nach der Eroberung durch Napoleon Bonaparte wurde die Grafschaft Mark von dessen Schwager Joachim Murat am 24. April 1806 zusammen mit dem rechtsrheinischen Herzogtum Berg, den Grafschaften Dortmund, Limburg, sowie dem nördlichen Teil des Fürstentums Münster und weiteren Territorien zu dem Großherzogtum Berg vereint.

Bald nach der Übernahme begann die französische Verwaltung im Großherzogtum neue und moderne Verwaltungsstrukturen nach französischem Vorbild einzuführen. Bis zum 3. August 1806 ersetzte und vereinheitlichte diese Kommunalreform die alten märkischen Ämter und Herrschaften. Sie sah die Schaffung von Départements, Arrondissements, Kantone und Munizipalitäten (ab Ende 1808 Mairies genannt) vor und brach mit den alten Adelsvorrechten in der Kommunalverwaltung. Am 14. November 1808 war dieser Prozess nach einer Neuordnung der ersten Strukturierung von 1806 abgeschlossen, die alten Bauerschaften blieben dabei häufig erhalten und wurden als Landgemeinden den jeweiligen Mairies oder Kantonen zugeordnet.

In dieser Zeit wurde die Bürgermeisterei Halver im Kanton Lüdenscheid im Arrondissement Hagen gegründet. Sie bestand aus den alten Bauerschaften des Kirchspiels Halver, namentlich , , , , , , , und , die zur Gemeinde Halver zusammengefasst waren. Dazu kamen die Midder Bauerschaft, die Winkelner Bauerschaft und die Wester Bauerschaft des , die ihrerseits zur Gemeinde Hülscheid zusammengefasst waren.

1813 zogen die Franzosen nach der Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig aus dem Großherzogtum ab und es fiel ab Ende 1813 unter die provisorische Verwaltung durch Preußen im sogenannten Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein, die es 1815 durch die Beschlüsse des Wiener Kongreß endgültig zugesprochen bekamen. Mit Bildung der preußischen Provinz Westfalen 1815 wurden die vorhandenen Verwaltungsstrukturen im Großen und Ganzen zunächst beibehalten und unter Beibehaltung der französischen Grenzziehungen in preußische Landkreise, Bürgermeistereien und Gemeinden umgewandelt. Die Bürgermeisterei Halver wurde dabei dem Kreis Altena zugeordnet.

1818 lebten zusammen 4.810 Einwohner in der Bürgermeisterei Halver. Laut der Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg besaß die Bürgermeisterei 1838 eine Einwohnerzahl von gesamt 6.423, die sich in 64 katholische und 6.359 evangelische Gemeindemitglieder aufteilte. Die Wohnplätze der Bürgermeisterei umfassten zusammen vier Kirchen, 16 öffentliche Gebäude, 902 Wohnhäuser, 231 Fabriken und Mühlen und 732 landwirtschaftliche Gebäude.

Das Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen von 1887 gibt für das Amt Halver, das seit 1844 nur noch aus der Landgemeinde Halver bestand, eine Einwohnerzahl von 7.787 an (7.615 evangelischen, 262 katholischen und vier sonstig christlichen Glaubens), die in 206 Wohnplätzen mit zusammen 947 Wohnhäuser und 1.425 Haushaltungen lebten. Die Fläche des Amts (8.588 ha) unterteilte sich in 3.526 ha Ackerland, 725 ha Wiesen und 3.982 ha Wald.

Gebietsänderungen

Die Gemeinde Hülscheid wurde 1846 aus dem Amt ausgegliedert und dem 1843 gegründeten Amt Lüdenscheid zugewiesen. Am 1. Oktober 1912 wurde die Gemeinde Schalksmühle aus dem nordöstlichen Teil der Landgemeinde Halver neu gebildet. Die neue Gemeindefläche betrug 8,60 ha, um die die Landgemeinde Halver verkleinert wurde.

Das Amt wurde durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Lüdenscheid zum 1. Januar 1969 aufgelöst. Die Gemeinde Hülscheid wurde in die Gemeinde Schalksmühle eingegliedert und die Gemeinde Halver erhielt das Stadtrecht. Beide Gemeindeeinheiten wurden dem neu gegründeten Kreis Lüdenscheid zugeordnet, der bereits 1975 wieder aufgelöst wurde. Heute sind die Gemeindeeinheiten Teil des im gleichen Jahr neu gegründeten Märkischen Kreises.

Einzelnachweise

  1. Décret, über die Eintheilung des Großherzogthums Berg, Gesetz-Bülletin, vom 14. November 1808, S. 132 ff (Landesbibliothek Düsseldorf)
  2. Johann Georg von Viebahn: Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg, nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet, mit Angabe der früheren Gebiete und Aemter, der Pfarr- und Schulsprengel und topographischen Nachrichten. Ritter, Arnsberg 1841.
  3. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band X), Berlin 1887.
  4. Amtsblatt für den Regierungsbezirk Arnsberg 1846: Neuordnung der Ämter Halver und Lüdenscheid. Abgerufen am 2. Februar 2014. 
  5. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. (= Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung des LWL, Reihe 1, Heft 18.). Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 279. 
Ämter im Kreis Altena (Stand 1968)

Amt Halver | Amt Kierspe | Amt Lüdenscheid | Amt Meinerzhagen | Amt Neuenrade

Normdaten (Geografikum): GND: 4094588-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234161649

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgermeisterei Halver, Was ist Bürgermeisterei Halver? Was bedeutet Bürgermeisterei Halver?

Das Amt Halver war ein westfalisches Amt innerhalb des Kreises Altena Von 1815 bis zum Inkrafttreten der preussischen Landgemeindeordnung fur die Provinz Westfalen von 1843 bestand das Amt als Burgermeisterei Das Amt wurde zum 1 Januar 1969 aufgelost aus ihm hervorgegangene Gemeindeeinheiten sind die Stadt Halver als Rechtsnachfolger des Amts und die Gemeinde Schalksmuhle Wappen DeutschlandkarteBasisdaten Stand 1968 Koordinaten 51 13 N 7 32 O 51 211388888889 7 5311111111111 Koordinaten 51 13 N 7 32 OBestandszeitraum 1843 1968Bundesland Nordrhein WestfalenRegierungsbezirk ArnsbergKreis Kreis AltenaFlache 85 82 km2Einwohner 18 699 1961 Bevolkerungsdichte 218 Einwohner je km2Amtsgliederung 2 GemeindenHintergrund und GeschichteNach der Eroberung durch Napoleon Bonaparte wurde die Grafschaft Mark von dessen Schwager Joachim Murat am 24 April 1806 zusammen mit dem rechtsrheinischen Herzogtum Berg den Grafschaften Dortmund Limburg sowie dem nordlichen Teil des Furstentums Munster und weiteren Territorien zu dem Grossherzogtum Berg vereint Bald nach der Ubernahme begann die franzosische Verwaltung im Grossherzogtum neue und moderne Verwaltungsstrukturen nach franzosischem Vorbild einzufuhren Bis zum 3 August 1806 ersetzte und vereinheitlichte diese Kommunalreform die alten markischen Amter und Herrschaften Sie sah die Schaffung von Departements Arrondissements Kantone und Munizipalitaten ab Ende 1808 Mairies genannt vor und brach mit den alten Adelsvorrechten in der Kommunalverwaltung Am 14 November 1808 war dieser Prozess nach einer Neuordnung der ersten Strukturierung von 1806 abgeschlossen die alten Bauerschaften blieben dabei haufig erhalten und wurden als Landgemeinden den jeweiligen Mairies oder Kantonen zugeordnet In dieser Zeit wurde die Burgermeisterei Halver im Kanton Ludenscheid im Arrondissement Hagen gegrundet Sie bestand aus den alten Bauerschaften des Kirchspiels Halver namentlich und die zur Gemeinde Halver zusammengefasst waren Dazu kamen die Midder Bauerschaft die Winkelner Bauerschaft und die Wester Bauerschaft des die ihrerseits zur Gemeinde Hulscheid zusammengefasst waren 1813 zogen die Franzosen nach der Niederlage in der Volkerschlacht bei Leipzig aus dem Grossherzogtum ab und es fiel ab Ende 1813 unter die provisorische Verwaltung durch Preussen im sogenannten Generalgouvernement zwischen Weser und Rhein die es 1815 durch die Beschlusse des Wiener Kongress endgultig zugesprochen bekamen Mit Bildung der preussischen Provinz Westfalen 1815 wurden die vorhandenen Verwaltungsstrukturen im Grossen und Ganzen zunachst beibehalten und unter Beibehaltung der franzosischen Grenzziehungen in preussische Landkreise Burgermeistereien und Gemeinden umgewandelt Die Burgermeisterei Halver wurde dabei dem Kreis Altena zugeordnet 1818 lebten zusammen 4 810 Einwohner in der Burgermeisterei Halver Laut der Ortschafts und Entfernungs Tabelle des Regierungs Bezirks Arnsberg besass die Burgermeisterei 1838 eine Einwohnerzahl von gesamt 6 423 die sich in 64 katholische und 6 359 evangelische Gemeindemitglieder aufteilte Die Wohnplatze der Burgermeisterei umfassten zusammen vier Kirchen 16 offentliche Gebaude 902 Wohnhauser 231 Fabriken und Muhlen und 732 landwirtschaftliche Gebaude Das Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen von 1887 gibt fur das Amt Halver das seit 1844 nur noch aus der Landgemeinde Halver bestand eine Einwohnerzahl von 7 787 an 7 615 evangelischen 262 katholischen und vier sonstig christlichen Glaubens die in 206 Wohnplatzen mit zusammen 947 Wohnhauser und 1 425 Haushaltungen lebten Die Flache des Amts 8 588 ha unterteilte sich in 3 526 ha Ackerland 725 ha Wiesen und 3 982 ha Wald GebietsanderungenDie Gemeinde Hulscheid wurde 1846 aus dem Amt ausgegliedert und dem 1843 gegrundeten Amt Ludenscheid zugewiesen Am 1 Oktober 1912 wurde die Gemeinde Schalksmuhle aus dem nordostlichen Teil der Landgemeinde Halver neu gebildet Die neue Gemeindeflache betrug 8 60 ha um die die Landgemeinde Halver verkleinert wurde Das Amt wurde durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Altena und der kreisfreien Stadt Ludenscheid zum 1 Januar 1969 aufgelost Die Gemeinde Hulscheid wurde in die Gemeinde Schalksmuhle eingegliedert und die Gemeinde Halver erhielt das Stadtrecht Beide Gemeindeeinheiten wurden dem neu gegrundeten Kreis Ludenscheid zugeordnet der bereits 1975 wieder aufgelost wurde Heute sind die Gemeindeeinheiten Teil des im gleichen Jahr neu gegrundeten Markischen Kreises EinzelnachweiseDecret uber die Eintheilung des Grossherzogthums Berg Gesetz Bulletin vom 14 November 1808 S 132 ff Landesbibliothek Dusseldorf Johann Georg von Viebahn Ortschafts und Entfernungs Tabelle des Regierungs Bezirks Arnsberg nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet mit Angabe der fruheren Gebiete und Aemter der Pfarr und Schulsprengel und topographischen Nachrichten Ritter Arnsberg 1841 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band X Berlin 1887 Amtsblatt fur den Regierungsbezirk Arnsberg 1846 Neuordnung der Amter Halver und Ludenscheid Abgerufen am 2 Februar 2014 Stephanie Reekers Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 1967 Veroffentlichungen des Provinzialinstituts fur Westfalische Landes und Volksforschung des LWL Reihe 1 Heft 18 Aschendorff Munster Westfalen 1977 ISBN 3 402 05875 8 S 279 Amter im Kreis Altena Stand 1968 Amt Halver Amt Kierspe Amt Ludenscheid Amt Meinerzhagen Amt Neuenrade Normdaten Geografikum GND 4094588 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 234161649

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Weisses Bräuhaus

  • Juli 20, 2025

    Weingut Hoflößnitz

  • Juli 20, 2025

    Weiner Mühle

  • Juli 20, 2025

    Weimarer Beiträge

  • Juli 20, 2025

    Wasserturm Köthen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.