Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bürgerpark Oberföhring ist ein kulturellen Zwecken dienendes Gelände im Stadtteil Oberföhring in München Mit Unterst

Bürgerpark Oberföhring

  • Startseite
  • Bürgerpark Oberföhring
Bürgerpark Oberföhring
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bürgerpark Oberföhring ist ein kulturellen Zwecken dienendes Gelände im Stadtteil Oberföhring in München. Mit Unterstützung des Kulturreferates der Stadt steht es einer Reihe von Vereinen zur Verfügung. Das parkähnliche Gelände an der Oberföhringer Straße 156 ist in lockerer Bauweise mit Baracken bebaut, die vormals das Städtische Krankenhaus Oberföhring beherbergten.

Kulturelle und soziale Institutionen

Die meisten Institutionen im Bürgerpark sind in der Vereinsgemeinschaft 29 e. V. zusammengeschlossen; unter anderem ein Kindertheater, mehrere Trachtenvereine, ein Musikverein, ein Tanzverein, ein Faschingsverein, ein Schützenverein und der Oberföhringer Ortsverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft. Auf dem Gelände ist außerdem eine Künstlervereinigung beheimatet, die auch eine Galerie betreibt. Der Musikclub Kafe Kult bietet seit 1999 Konzertveranstaltungen an und übernahm damit die Nachfolge der Kulturstation des Kreisjugendrings München-Stadt, die dort von 1989 bis 1995 bestand. In einem Montessori-Kindergarten werden um die 38 Kinder betreut. Ein Puppentheater, das kleine Theater im Pförtnerhaus gehört zu den ursprünglichen Mitgründern.

Derzeit nutzen insgesamt 17 Vereine und Gruppierungen die 6.500 Quadratmeter Gebäudefläche im 5,7 Hektar großen Park.

Geschichte

Das Gelände einer 1898 gegründeten und bis 1920 betriebenen Ziegelei wurde 1939/1940 seinem Besitzer für 3 bzw. 4 Reichsmark/m² zugunsten der Wehrmacht abgekauft. Sie errichtete darauf ein Luftwaffenlazarett mit 300 Betten in 27 Baracken. Im weiteren Verlauf des Krieges wurden 1942 ein Luftschutzbunker und ein unterirdischer Operationssaal hinzugefügt. Bei Kriegsende war es wegen Bombenschäden an allen anderen Einrichtungen das einzige vollständig betriebsfähige Krankenhaus in München. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zunächst auf amerikanische Anweisung als Ausweichkrankenhaus weitergeführt und Ende 1945 als Städtisches Krankenhaus Oberföhring der Stadt München übergeben. Es bestand mit zuletzt 228 Betten unter der ärztlichen Leitung von Karl Dietrich Hepp und Simon Snopkowski bis zur Eröffnung des Klinikums Bogenhausen im Jahr 1983.

Zur Finanzierung des Krankenhausneubaus sollte das Grundstück des Lazaretts verkauft werden. Die Stadt erhoffte sich Erlöse von rund 30 bis 40 Millionen Mark und war mit der Schörghuber Unternehmensgruppe im Gespräch. Dagegen wandten sich örtliche Vereine, die den Mangel an Vereinsräumen und einem Bürgerhaus im Stadtviertel geltend machten und in die Baracken einziehen wollten. Im Juni 1984 kam es zu einer Hausbesetzung von zwei Bauten durch die Vereine. Im März 1984 war der einzige CSU-Oberbürgermeister Erich Kiesl abgewählt worden und Georg Kronawitter, SPD wieder ins Rathaus eingezogen. Er entschied auf Initiative von Stadträten aus dem Münchner Nordosten, dass zunächst zwölf Baracken stehen bleiben und solange den Vereinen des Viertels zur Verfügung stehen sollten, bis eine Nachnutzung des Grundstücks entschieden sei.

Aus dieser Übergangslösung wurde ein lange dauerndes Provisorium. Sowohl die Baracken als auch die Infrastruktur sind weit jenseits ihrer vorgesehenen Lebensdauer. Eine Sanierung des Gebäudebestands ist nicht sinnvoll, für Abriss und Neubau fehlen die Mittel. 2014 wurden Planungen eines Kulturbürgerhauses für den Münchner Nordosten vorgestellt, ob und wie es den Bürgerpark ersetzen kann, ist offen. Der Baubeginn ist nicht vor 2017 möglich.

Literatur

Karin Bernst, Willibald Karl, Helmut Hofstetter, Karlheinz Kümmel, Dieter Vögele: Der Bürgerpark Oberföhring. Vom Lazarett zur Kultur-Oase. NordOstVerlag, München 2004, ISBN 3-9809735-0-6.

Weblinks

  • Vereinsgemeinschaft 29 e. V.
  • Künstlerverein Atelierhaus FOE e. V.
  • Kafe Kult
  • Kleines Theater im Pförtnerhaus

Belege

  1. Kasperltheater: Kleines Theater im Pförtnerhaus. Abgerufen am 16. November 2021. 
  2. Süddeutsche Zeitung: Echt Kult, 17. Mai 2010
  3. Internationales Montessori-Zentrum München: Montessori Kindergarten
  4. NordOstKultur-München: Bürgerpark Oberföhring, abgerufen am 14. Februar 2009.
  5. 089.com: Zukunft des Bürgerparks Oberföhring mittelfristig gesichert (Memento vom 20. Juli 2012 im Internet Archive)
  6. Nordostkultur e. V.: Bürgerpark Oberföhring, zuletzt bearbeitet März 2012
  7. Süddeutsche Zeitung: Ein Haus von und für Bürger, 24. Februar 2014, S. R9.

48.16583333333311.623333333333Koordinaten: 48° 9′ 57″ N, 11° 37′ 24″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bürgerpark Oberföhring, Was ist Bürgerpark Oberföhring? Was bedeutet Bürgerpark Oberföhring?

Der Burgerpark Oberfohring ist ein kulturellen Zwecken dienendes Gelande im Stadtteil Oberfohring in Munchen Mit Unterstutzung des Kulturreferates der Stadt steht es einer Reihe von Vereinen zur Verfugung Das parkahnliche Gelande an der Oberfohringer Strasse 156 ist in lockerer Bauweise mit Baracken bebaut die vormals das Stadtische Krankenhaus Oberfohring beherbergten Eingang und typische BarackeKulturelle und soziale InstitutionenPuppentheater im ehemaligen Pfortnerhaus Die meisten Institutionen im Burgerpark sind in der Vereinsgemeinschaft 29 e V zusammengeschlossen unter anderem ein Kindertheater mehrere Trachtenvereine ein Musikverein ein Tanzverein ein Faschingsverein ein Schutzenverein und der Oberfohringer Ortsverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft Auf dem Gelande ist ausserdem eine Kunstlervereinigung beheimatet die auch eine Galerie betreibt Der Musikclub Kafe Kult bietet seit 1999 Konzertveranstaltungen an und ubernahm damit die Nachfolge der Kulturstation des Kreisjugendrings Munchen Stadt die dort von 1989 bis 1995 bestand In einem Montessori Kindergarten werden um die 38 Kinder betreut Ein Puppentheater das kleine Theater im Pfortnerhaus gehort zu den ursprunglichen Mitgrundern Derzeit nutzen insgesamt 17 Vereine und Gruppierungen die 6 500 Quadratmeter Gebaudeflache im 5 7 Hektar grossen Park GeschichteDas Gelande einer 1898 gegrundeten und bis 1920 betriebenen Ziegelei wurde 1939 1940 seinem Besitzer fur 3 bzw 4 Reichsmark m zugunsten der Wehrmacht abgekauft Sie errichtete darauf ein Luftwaffenlazarett mit 300 Betten in 27 Baracken Im weiteren Verlauf des Krieges wurden 1942 ein Luftschutzbunker und ein unterirdischer Operationssaal hinzugefugt Bei Kriegsende war es wegen Bombenschaden an allen anderen Einrichtungen das einzige vollstandig betriebsfahige Krankenhaus in Munchen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es zunachst auf amerikanische Anweisung als Ausweichkrankenhaus weitergefuhrt und Ende 1945 als Stadtisches Krankenhaus Oberfohring der Stadt Munchen ubergeben Es bestand mit zuletzt 228 Betten unter der arztlichen Leitung von Karl Dietrich Hepp und Simon Snopkowski bis zur Eroffnung des Klinikums Bogenhausen im Jahr 1983 Zur Finanzierung des Krankenhausneubaus sollte das Grundstuck des Lazaretts verkauft werden Die Stadt erhoffte sich Erlose von rund 30 bis 40 Millionen Mark und war mit der Schorghuber Unternehmensgruppe im Gesprach Dagegen wandten sich ortliche Vereine die den Mangel an Vereinsraumen und einem Burgerhaus im Stadtviertel geltend machten und in die Baracken einziehen wollten Im Juni 1984 kam es zu einer Hausbesetzung von zwei Bauten durch die Vereine Im Marz 1984 war der einzige CSU Oberburgermeister Erich Kiesl abgewahlt worden und Georg Kronawitter SPD wieder ins Rathaus eingezogen Er entschied auf Initiative von Stadtraten aus dem Munchner Nordosten dass zunachst zwolf Baracken stehen bleiben und solange den Vereinen des Viertels zur Verfugung stehen sollten bis eine Nachnutzung des Grundstucks entschieden sei Aus dieser Ubergangslosung wurde ein lange dauerndes Provisorium Sowohl die Baracken als auch die Infrastruktur sind weit jenseits ihrer vorgesehenen Lebensdauer Eine Sanierung des Gebaudebestands ist nicht sinnvoll fur Abriss und Neubau fehlen die Mittel 2014 wurden Planungen eines Kulturburgerhauses fur den Munchner Nordosten vorgestellt ob und wie es den Burgerpark ersetzen kann ist offen Der Baubeginn ist nicht vor 2017 moglich LiteraturKarin Bernst Willibald Karl Helmut Hofstetter Karlheinz Kummel Dieter Vogele Der Burgerpark Oberfohring Vom Lazarett zur Kultur Oase NordOstVerlag Munchen 2004 ISBN 3 9809735 0 6 WeblinksVereinsgemeinschaft 29 e V Kunstlerverein Atelierhaus FOE e V Kafe Kult Kleines Theater im PfortnerhausBelegeKasperltheater Kleines Theater im Pfortnerhaus Abgerufen am 16 November 2021 Suddeutsche Zeitung Echt Kult 17 Mai 2010 Internationales Montessori Zentrum Munchen Montessori Kindergarten NordOstKultur Munchen Burgerpark Oberfohring abgerufen am 14 Februar 2009 089 com Zukunft des Burgerparks Oberfohring mittelfristig gesichert Memento vom 20 Juli 2012 im Internet Archive Nordostkultur e V Burgerpark Oberfohring zuletzt bearbeitet Marz 2012 Suddeutsche Zeitung Ein Haus von und fur Burger 24 Februar 2014 S R9 48 165833333333 11 623333333333 Koordinaten 48 9 57 N 11 37 24 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Trümmerbahn Stettin

  • Juli 19, 2025

    Tränendes Herz

  • Juli 19, 2025

    Troppauer Fürstenkongress

  • Juli 19, 2025

    Trollhättans IF

  • Juli 19, 2025

    Trinidadische Küche

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.