Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die BG Göttingen Basketballgemeinschaft Göttingen ist ein Basketballverein aus Göttingen Erstmals in der 1 Basketball Bu

BG Göttingen

  • Startseite
  • BG Göttingen
BG Göttingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die BG Göttingen (Basketballgemeinschaft Göttingen) ist ein Basketballverein aus Göttingen. Erstmals in der 1. Basketball-Bundesliga spielte sie von 2007 bis 2012. Nach zweijähriger Unterbrechung stieg sie zur Saison 2014/15 wieder in die Basketball-Bundesliga auf und 2025 wieder ab. Derzeitiger Lizenzinhaber ist die Pro Basketball GmbH.

BG Göttingen
Spitzname Die Veilchen
Gegründet 1974 (Gründungsverein: 1846)
Halle Sparkassen-Arena Göttingen
(3447 Plätze)
Website bggoettingen.de
Geschäftsführer Frank Meinertshagen
Trainer Fabian Strauß
Liga 2. Bundesliga ProA
Farben Weiß/Weiß und Violett/Violett
Erfolge
0
  • EuroChallenge-Sieger 2010
  • Pro-A-Meister 2014

Geschichte

Mit dem Aufstieg der BG 74 Göttingen in die Bundesliga im Jahre 2007 wurde die Ausgliederung der Bundesliga-Mannschaft aus dem Stammverein beschlossen und die Lizenz der dafür neugegründeten Starting Five GmbH übertragen. Unter dem Namen BG Göttingen ging man in der Saison 2007/08 erstmals in der Basketball-Bundesliga an den Start und sicherte sich am 30. Spieltag den Klassenerhalt mit einem 69:67-Sieg in Bonn.

Vor der Saison 2008/09 gab es viele Wechsel innerhalb der Mannschaft, und Spieler der Aufstiegsmannschaft mussten den Club verlassen. Spielmacher Kyle Bailey kehrte jedoch nach einem einjährigen Engagement bei Ratiopharm Ulm zurück. Nach zwei Niederlagen am Saisonanfang gegen Trier und Braunschweig schaffte die Mannschaft eine längere Siegesserie, die zur ersten Tabellenführung in der Bundesliga führte. Die Hauptrunde schloss man als Zweitplatzierter ab und musste daraufhin in den Play-offs gegen die Brose Baskets Bamberg antreten. Unter anderem aufgrund der Verletzungen der Spieler Kyle Bailey und Charles Lee schied man jedoch schnell mit einem Sieg gegenüber drei Niederlagen aus. Für den überraschenden Erfolg der Mannschaft, in der zweiten Saison bereits den zweiten Platz zu erreichen, wurde John Patrick am Ende der Saison mit der Auszeichnung Trainer des Jahres belohnt.

Vom 6. März 2009 bis Januar 2010 trat der Club als MEG Göttingen auf, benannt nach einem Versicherungsvertrieb aus Kassel (MEG AG). Da jedoch während der Spielzeit die MEG AG insolvent wurde, kehrte man zum vorherigen Namen zurück und beendete die Saison als BG Göttingen. Trotz Querelen rund um den Namenssponsor erzielte die Mannschaft der BG Göttingen in drei Wettbewerben gute Ergebnisse. Im April traten die „Veilchen“ in der Frankfurter Ballsporthalle im Top-Four-Turnier um den deutschen Pokalsieg an, musste sich jedoch bereits im Halbfinale geschlagen geben und verlor auch das Spiel um den dritten Platz gegen die Eisbären Bremerhaven mit 65:90. Nachdem man die Hauptrunde der Bundesligasaison auf dem dritten Tabellenrang abgeschlossen hatte, traf man in der ersten Runde der Playoffs abermals auf die Eisbären Bremerhaven. Im Spielformat best-of-five musste ein fünftes Spiel in der Lokhalle Göttingen die Entscheidung bringen, nachdem sich in den ersten vier Spielen die jeweilige Heimmannschaft durchgesetzt hatte. Obwohl für die BG fünf Minuten vor Spielende mit einer Zwölf-Punkte-Führung der Einzug ins Halbfinale zum Greifen nahe war, hatten die Eisbären das bessere Ende für sich. Nach einer starken Aufholjagd traf der Bremerhavener Andrew Drevo mit der Schlusssirene zum 79:78-Endstand, so dass die BG Göttingen sich wie bereits im Vorjahr trotz Heimrecht in der ersten Runde der Playoffs geschlagen geben musste. In derselben Saison gelang der BG Göttingen jedoch auch ihr größter Cluberfolg: Erstmals nahm die BG an einem internationalen Wettbewerb, der EuroChallenge, teil. Nach überraschenden Erfolgen in der Vor- und Zwischenrunde qualifizierte sie sich schließlich für das Endturnier. Man bewarb sich für die Ausrichtung des Turniers, was erfolgreich war, sodass man den Heimvorteil in der Lokhalle hatte. Nachdem die BG ein Halbfinalspiel gegen Chorale Roanne (Frankreich) nach großem Rückstand noch hatte drehen können, gewannen die „Veilchen“ auch das Endspiel mit 83:75 gegen den russischen Verein Krasnye Krylja. Sie wurden somit nach dem Mitteldeutschen BC und Alba Berlin die dritte deutsche Mannschaft, die einen Basketball-Europapokal gewann.

Die Saison 2010/11 verlief fast ebenso erfolgreich wie die vorangegangene. In der Bundesliga belegte man nach Abschluss der Hauptrunde mit 53 Punkten (19 Siege, 15 Niederlagen) den siebten Platz. Im folgenden Viertelfinale gegen die Skyliners Frankfurt zog man ohne ein richtiges Heimspiel (einziges „Heimspiel“ musste aus Termingründen in Kassel ausgetragen werden) ohne Sieg aus drei Spielen den kürzeren. Als Eurochallenge-Sieger der vergangenen Spielzeit war man in dieser Saison für den europäischen Wettbewerb Eurocup qualifiziert. Nachdem man die Gruppenphase und auch die Runde der letzten 16 Mannschaften überstanden hatte, sah man sich im Viertelfinale Benetton Basket Bwin (später: Pallacanestro Treviso) gegenüber. Das Heimspiel endete mit einem im Basketball seltenen Unentschieden (66:66). In Treviso gab es aber gegen eine mit Spitzenspielern gespickte Mannschaft (Devin Smith, Stefan Marković, Hrvoje Perić, Greg Brunner, Brian Skinner, Donatas Motiejūnas und Alessandro Gentile) nichts zu holen und die 62:84-Niederlage besiegelte das Aus im Eurocup.

Nach der Saison 2010/11 wechselte Erfolgstrainer John Patrick zum Aufsteiger S.Oliver Baskets. Gleich mehrere Spieler aus dem Kader 2010/11 folgten ihm nach Würzburg, sodass ein umfassender Umbruch stattfand. Neuer Cheftrainer wurde der ehemalige Co-Trainer Stefan Mienack. Ihm zur Seite gestellt wurde der Deutsch-Kanadier Michael Meeks, der seine Spielerzeit bei der BG Göttingen beendete und in den Trainerstab wechselte. Zudem wechselte man seine Spielstätte und zog von der Lokhalle (von „Veilchen“-Anhängern oft „Lok-Hölle“ genannt) in die neue Sparkassen-Arena. Mit dem Umbruch blieb man in der Saison 2011/12 vor allem sportlich hinter den Erwartungen zurück. Nach dem zehnten Spieltag stand man mit 2:18 Punkten auf dem letzten Platz. Die Folge war, dass Trainer Mienack Anfang Dezember 2011 seinen Hut nehmen musste und Assistent Meeks seinen Posten übernahm. Meeks’ übernahm der Sportdirektor Jan Schiecke. Aber auch das neue Trainer-Gespann konnte trotz einiger Entlassungen und Nachverpflichtungen keine erfolgreichen Impulse setzten und man beendete die Saison 2011/12 mit 8:60 Punkten als Tabellenletzter, was den Abstieg aus dem Oberhaus bedeutete. Ebenso erfolglos verliefen die Auftritte der BG Göttingen auf internationalem Parkett. Erneut trat die Mannschaft in der Eurochallenge an, konnte aber nicht an die Erfolge der Vergangenheit anknüpfen und verabschiedete sich bereits nach der Gruppenphase ohne Sieg aus dem Wettbewerb.

Nach dem Abstieg aus der Bundesliga und der Insolvenz der Starting Five GmbH im Jahr 2012 wurde die Pro Basketball Göttingen GmbH neuer Betreiber der Mannschaft. Mit einem stark veränderten Aufgebot und unter dem neuen Trainer Johan Roijakkers ging die BG in die Zweitligasaison 2012/2013. Die Hauptrunde schloss die Mannschaft auf dem zweiten Platz der Tabelle ab und qualifizierte sich so für die anstehenden Play-offs im Frühjahr 2013. In der ersten Runde trafen die „Veilchen“ auf Science City Jena und schieden aus.

Auch im Spieljahr 2013/2014 war die BG Göttingen in der Spitzengruppe der ProA vertreten und schloss die Saison mit 26 Siegen und vier Niederlagen auf dem ersten Tabellenplatz ab. In den Play-offs setzte sich die Mannschaft unter der Leitung von Trainer Roijakkers zunächst im Viertelfinale gegen die ETB Wohnbau Baskets Essen durch. Gegner im Halbfinale war daraufhin der ehemalige Bundesligist Gießen 46ers. Die Serie gegen Gießen gewann die BG ebenfalls und kehrte durch den Einzug ins Finale der ProA zur Saison 2014/15 in die Bundesliga zurück.

In der ersten Saison nach dem Aufstieg (2014/15) erreichte man als Zehnter der Bundesliga-Punktrunde den Klassenerhalt. In der Saison 2015/16 schrammten die „Veilchen“ nur knapp am Abstieg vorbei und belegten den 16. Rang (Absteiger Mitteldeutscher BC wies mit neun Siegen und 25 Niederlagen eine identische Saisonbilanz auf).

Die Spielzeit 2017/18 beendete die BG Göttingen auf dem 14. Rang. Im Sommer 2020 endete Roijakkers Amtszeit nach acht Jahren. Der Niederländer nahm ein Angebot des Bundesliga-Konkurrenten Brose Bamberg an, im Gegenzug wechselte der bisherige Bamberger Trainer Roel Moors nach Göttingen. Moors war bis 2023 für die BG tätig. In der Saison 2022/23 hatte er die „Veilchen“ in der Bundesliga-Hauptrunde unter die besten acht Mannschaften und damit in die Playoffs um die deutsche Meisterschaft geführt. Das war der BG zuvor zwölf Jahre lang nicht gelungen. Moors’ Assistenztrainer Olivier Foucart wurde neuer Göttinger Trainer. Foucart wurde Mitte Januar 2025 entlassen. Zuvor hatte die BG zwölf der 13 bisherigen Bundesliga-Spiele der Saison 2024/25 verloren. Der Schwede Mikko Riipinen trat Foucarts Nachfolge an.

Am 12. April 2025 stand der zweite Abstieg der BG Göttingen aus der Bundesliga nach 2012 fest. Bei den Basketball Löwen Braunschweig verloren die „Veilchen“ vor 4000 Zuschauern mit 77:101 (45:49), wodurch der Sturz in die 2. Bundesliga Pro A besiegelt war. Anfang Mai 2025 trennte sich die BG von Riipinen, nachdem der Schwede seinen Abschied aus Göttingen zum Ende der Saison 2024/25 verkündet hatte. Unter Riipinen hatten die Göttinger ein Bundesligaspiel gewonnen. Co-Trainer Kenneth Desloovere wurde die Aufgabe übertragen, die Mannschaft in den zwei verbliebenen Bundesligaspielen zu betreuen.

Fabian Strauß, zum Zeitpunkt der Verpflichtung erst 32 Jahre alt, wurde in der Sommerpause 2025 als neuer Trainer nach Göttingen geholt.

Spielstätte

Nach dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2007 wechselte die 1. Herrenmannschaft in die Lokhalle Göttingen, die 3700 Zuschauer fasst und in der für die Spiele Parkettboden ausgelegt wird. Seit der Saison 2011/12 bestreitet die Mannschaft die meisten ihrer Heimspiele in der Sparkassen-Arena am Schützenplatz, trägt aber auch weiterhin einzelne Partien in der Lokhalle aus. Die Sparkassen-Arena ist als Kombinationssporthalle konzipiert und bietet 3447 Menschen Platz. In der Zeit, in der es die Sparkassen-Arena noch nicht gab und die Lokhalle belegt war, aber ein Spiel stattfinden musste, wich man zweimal in die Rothenbach-Halle nach Kassel und einmal in die Volkswagen Halle Braunschweig aus.

Kader

Kader BG Göttingen in der Saison 2024/2025
Achtung: Kaderangabe ist veraltet!
(aktuelle Saison: 2025/2026)
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
3 Vereinigte Staaten 05.06.1999 1,93 m Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg
4 Vereinigte Staaten 13.09.2000 1,96 m Schweden 
5 Niederlande 17.09.1998 1,94 m Niederlande ZZ Leiden
8 Deutschland Lennart Schultz 03.03.2002 1,92 m Deutschland BBC Coburg
11 Danemark Noah Churchill Sørensen 06.02.2003 1,94 m Danemark Bakken Bears
Forwards (SF, PF)
0 Vereinigte Staaten 04.05.1998 2,03 m Deutschland Tigers Tübingen
17 Deutschland Mathis Mönninghoff 17.03.1992 2,00 m Deutschland Tigers Tübingen
20 Deutschland Janis Jünemann 03.06.2005 2,07 m Deutschland ASC Göttingen
40 Vereinigte Staaten Collin Welp 15.12.1998 2,06 m Deutschland Würzburg Baskets
Center (C)
2 Vereinigte Staaten 10.08.1997 2,06 m Ungarn 
Trainer
Nat. Name Position
Belgien Cheftrainer
Legende
Abk. Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
DL Doppellizenz-Spieler
A-Nat Nationalspieler (Zweitland)
längerfrist. Verletzun
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 17. Juli 2024

Wechsel 2024/25

Zugänge: Collin Welp (Würzburg Baskets), (MHP Riesen Ludwigsburg), Noah Churchill Sørensen (Bakken Bears/ Danemark), (ZZ Leiden/ Niederlande), (Tigers Tübingen), (/ Ungarn), (/ Schweden)

Abgänge: Peter Hemschemeier (Eisbären Bremerhaven), Grant Anticevich (BNZ Breakers/NZL), Nick Boakye (ASC Göttingen), (Aris B.C. Thessalonik/ Griechenland), (/ China Volksrepublik), Philipp Hartwich, (Telekom Baskets Bonn), (Pistoia Basket 2000/ Italien), Osaro Jürgen Rich (Hamburg Towers), Max Wüllner (ASC Göttingen), Fedor Zugic (Creighton Bluejays/USA)

Wechsel innerhalb der Saison 2024/25

Abgänge: Zachary Ensminger (März 2005 zu Karhubasket Kauhajoki/FIN) Marjin Ververs

Zugänge: Kostja Mushidi (Mitteldeutscher BC), Marcus Shaver Jr. (Kapakli Spor/TUR) Chuba Ohams (BAXI Manresa/ESP)

Ehemaliger Kader

Kader BG Göttingen in der Saison 2023/2024
Spieler
Nr. Nat. Name Geburt Größe Info Letzter Verein
Guards (PG, SG)
1 Deutschland/Vereinigte Staaten Zachary Ensminger 30.04.2001 1,95 m
2 Vereinigte Staaten 04.07.1998 1,85 m
3 Deutschland Osaro Jürgen Rich 22.07.1998 1,88 m
5 Vereinigte Staaten 09.08.1999 1,83 m
8 Deutschland Peter Hemschemeier 27.09.2003 1,91 m Paderborn Baskets
21 Montenegro Fedor Zugic 18.09.2003 1,96 m
Forwards (SF, PF)
7 Deutschland Nick Boakye 23.01.1995 1,96 m
11 Australien 14.04.1998 2,05 m
13 Vereinigte Staaten 21.09.1999 1,98 m
17 Deutschland Mathis Mönninghoff 17.03.1992 2,00 m Tigers Tübingen
18 Deutschland/Vereinigte Staaten Harper Kamp 03.09.1988 2,03 m
20 Deutschland Janis Jünemann 03.06.2005 2,00 m
Center (C)
14 Deutschland Philipp Hartwich 11.09.1995 2,18 m
15 Deutschland Max Wüllner 15.06.2001 2,08 m
25 Lettland 22.07.1997 2,11 m
Trainer
Nat. Name Position
Belgien Roel Moors Cheftrainer
Assistant Coach
Legende
Abk. Bedeutung
(C) Mannschaftskapitän
DL Doppellizenz-Spieler
A-Nat Nationalspieler (Zweitland)
längerfrist. Verletzung
Quellen
Teamhomepage
Ligahomepage
Stand: 22. Juni 2024

Ehemalige Spieler

  • Deutschland Ulrich Frank 1980er/1990er
  • Vereinigte Staaten Michael Broderick 1990–1997
  • Deutschland Marco Grimaldi bis 2004, 2006–2009, 2011–2014
  • Vereinigte Staaten Dwayne Kirkley 2004–2008
  • DeutschlandGriechenland Babis Douloudis bis 2000, 2006–2008
  • Bosnien und Herzegowina Selim Mulic 2000–2008
  • Deutschland Peer Wente 2000–2006, 2008/09
  • Vereinigte Staaten Kyle Bailey, 2006/07, 2008/09, 2010–2012
  • Vereinigte Staaten Jeb Ivey 2007/08
  • Vereinigte Staaten Jahmar Thorpe 2007/08
  • Vereinigte Staaten Willie Jenkins 2007/08
  • Deutschland Robert Dill, 2007–2009
  • Vereinigte Staaten Jason Boone, 2007–2011
  • Vereinigte Staaten Roderick Trice 2008/09
  • Vereinigte Staaten Charles Lee, 2008/09
  • Vereinigte Staaten Ben Jacobson 2008–2010
  • Vereinigte Staaten Chris Oliver 2008–2010
  • Vereinigte Staaten John Little 2008–2011
  • Vereinigte Staaten/Deutschland Cody Töpper 2009
  • Vereinigte Staaten Taylor Rochestie 2009/10
  • Deutschland Chris McNaughton 2009/10
  • Vereinigte Staaten Dwayne Anderson 2009–2011
  • Deutschland Michael Schröder 2001–2005, 2006–2008
  • Vereinigte Staaten Louis Dale 2010–2012
  • Deutschland Akeem Vargas 2012/13
  • Vereinigte Staaten Harper Kamp 2013–2016
  • Vereinigte Staaten Alex Ruoff 2013–2015, 2016/17, seit 2019
  • Deutschland Dominik Bahiense de Mello 2014/2015
  • Vereinigte Staaten Raymar Morgan 2014/2015
  • Vereinigte Staaten Khalid El-Amin 2014/2015
  • Vereinigte Staaten Jamal Boykin 2014/2015
  • Deutschland Acha Njei 2014/2015
  • Vereinigte Staaten David Godbold 2013–2016
  • Deutschland Stephan Haukohl 2017–2019
  • Vereinigte Staaten Michael Stockton 2017–2019
  • Vereinigte Staaten 2007–2008

Trainer (seit 1997)

Amtszeit Trainer
1997–2003 Tschechien Vlastibor Klimeš
2003–2005 Vereinigte Staaten John Patrick
2005–2006 Deutschland
2006–2011 Vereinigte Staaten John Patrick
2011–2011 Deutschland Stefan Mienack
2011–2012 KanadaDeutschland Michael Meeks
2012–2020 Niederlande Johan Roijakkers
2020–2023 Belgien Roel Moors
2023–01/2025 Belgien Olivier Foucart
01/2025–05/2025 SchwedenFinnland Mikko Riipinen
05/2025 Belgien
seit 05/2025 Deutschland Fabian Strauß

Bestmarken vergangener Spielzeiten

Teile dieses Abschnitts scheinen seit 2018 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Gelb markiert sind Werte aus Zweitliga-Spielzeiten.

Saison Punkte Rebounds Assists Steals Blocks
2007/08 Vereinigte Staaten
451 (13,7 pro Spiel)
Jahmar Thorpe Vereinigte Staaten
145 (4,4)
Darren Brooks Vereinigte Staaten
57(1,7)
Darren Brooks Vereinigte Staaten
55 (1,7)
Robert Dill Deutschland
17 (0,7)
2008/09 Roderick Trice Vereinigte Staaten
388 (12,1 pro Spiel)
Roderick Trice Vereinigte Staaten
169 (5,3)
Kyle Bailey Vereinigte Staaten
79 (3,3)
Roderick Trice Vereinigte Staaten
86 (2,7)
Jason Boone Vereinigte Staaten
21 (0,6)
2009/10 Taylor Rochestie Vereinigte Staaten
598 (15,3 pro Spiel)
Chris Oliver Vereinigte Staaten
225 (6,3)
Taylor Rochestie Vereinigte Staaten
123 (3,2)
Taylor Rochestie Vereinigte Staaten
46 (1,2)
Jason Boone Vereinigte Staaten
29 (0,8)
2010/11 Dwayne Anderson Vereinigte Staaten
383 (13,2 pro Spiel)
Dwayne Anderson Vereinigte Staaten
196 (6,8)
Kyle Bailey Vereinigte Staaten
51 (3,0)
Kyle Bailey Vereinigte Staaten
26 (1,5)
Mike Scott Vereinigte Staaten
26 (0,8)
2011/12 Louis Dale Vereinigte Staaten
107 (11,9 pro Spiel)
Vereinigte Staaten
172 (6,6)
Matt Bauscher Vereinigte Staaten
94 (3,9)
Jerel Allen Vereinigte Staaten
25 (1,1)
Raymond Sykes Vereinigte Staaten
17 (0,7)
2012/13 Akeem Vargas Deutschland
464 (14,1 pro Spiel)
Nicholas Livas Vereinigte Staaten
173 (6,9)
Sullivan Phillips Vereinigte Staaten
113 (3,4)
Ramon Harris Vereinigte Staaten
35 (1,2)
Ramon Harris Vereinigte Staaten
16 (0,6)
2013/14 Alex Ruoff Vereinigte Staaten
654 (16,77 pro Spiel)
Harper Kamp Vereinigte Staaten
226 (5,95)
Alex Ruoff Vereinigte Staaten
162 (4,15)
David Godbold Vereinigte Staaten
45 (1,2)
Australien/Sudan
19 (0,83)
2014/15 Raymar Morgan Vereinigte Staaten
533 (16,2 pro Spiel)
Raymar Morgan Vereinigte Staaten
197 (6,0)
Khalid El-Amin Vereinigte Staaten
152 (4,8)
David Godbold Vereinigte Staaten
46 (1,4)
David Godbold Vereinigte Staaten
19 (0,6)
2015/16 Harper Kamp Vereinigte Staaten
518 (15,2 pro Spiel)
Harper Kamp Vereinigte Staaten
177 (5,2)
Terrell Everett Vereinigte Staaten
105 (3,9) *
David Godbold Vereinigte Staaten
32 (0,9)
Vereinigte Staaten
13 (0,8)
2016/17 Alex Ruoff Vereinigte Staaten
375 (15,0 pro Spiel)
Scott Eatherton Vereinigte Staaten
235 (7,1)
Jesse Sanders Vereinigte Staaten
166 (5,2)
Alex Ruoff Vereinigte Staaten
43 (1,7)
Adam Waleskowski Vereinigte Staaten
23 (0,7)
2017/18 Brion Rush Vereinigte Staaten
491 (16,4 pro Spiel)
Vereinigte Staaten
113 (5,4)
Michael Stockton Vereinigte Staaten
202 (5,9)
Michael Stockton Vereinigte Staaten
42 (1,2)
Vereinigte Staaten
24 (1,1)
2018/19 Michael Stockton

(16,4)

Darius Carter

113 (5,5)

Michael Stockton

231 (7,0)

Michael Stockton

36 (1.2)

Darius Carter

15,5 (0,5)

2019/20 Kyan Anderson

330 (15,7)

Dylan Osetkowski

109 (6,4)

Kyan Anderson

107 (5,1)

Kyan Anderson

25 (1,2)

Dylan Osetkowski

3 (0,2)

2020/21 Aubrey Dawkins

452 (13,7)

2021/22
* 
Khalid El-Amin wurde zur Saisonmitte nachverpflichtet und bestritt 16 Spiele für die BG. Dabei legte er 103 Assists (6,4 pro Spiel) auf.

Rekorde

Stand: Sommer 2019, nur Bundesliga

Höchste Siege

Heimspiel

  • 91:62 (+29) gegen medi Bayreuth 2015/16
  • 100:72 (+28) gegen Eisbären Bremerhaven 2009/10
  • 76:48 (+28) gegen Walter Tigers Tübingen 2010/11
  • 97:70 (+27) gegen Paderborn Baskets 2009/10
  • 78:51 (+27) gegen LTi Gießen 46ers 2010/11
  • 86:60 (+26) gegen Science City Jena 2017/18
  • 86:60 (+26) gegen Phantoms Braunschweig 2009/10

Auswärtsspiel

  • 63:105 (+42) bei Mitteldeutscher Basketball Club 2018/19
  • 63:96 (+33) bei Crailsheim Merlins 2015/16
  • 56:84 (+28) bei LTi Gießen 46ers 2009/10
  • 53:79 (+26) bei EnBW Ludwigsburg 2008/09
  • 68:94 (+26) bei TBB Trier 2014/15
  • 63:88 (+25) bei Crailsheim Merlins 2018/19
  • 46:70 (+24) bei TBB Trier 2010/11
  • 71:95 (+24) bei Mitteldeutscher BC 2009/10
  • 56:80 (+24) bei Phoenix Hagen 2009/10

Höchste Niederlagen

Heimspiel

  • 66:101 (−35) gegen Brose Bamberg 2016/2017
  • 63:94 (−31) gegen Bayern München 2016/17
  • 63:94 (−31) gegen Ratiopharm Ulm 2016/17
  • 65:94 (−29) gegen Bayern München 2015/16
  • 65:91 (−26) gegen Telekom Baskets Bonn 2017/18
  • 62:88 (−26) gegen MHP Riesen Ludwigsburg 2017/18

Auswärtsspiel

  • 107:63 (−44) bei Brose Baskets Bamberg 2011/12
  • 98:56 (−42) bei Walter Tigers Tübingen 2015/16
  • 114:73 (−41) bei Bayern München 2015/16
  • 100:61 (−39) bei Brose Bamberg 2017/18
  • 91:54 (−37) bei ALBA Berlin 2008/09
  • 110:74 (−36) bei ALBA Berlin 2014/15
  • 100:65 (−35) bei Skyliners Frankfurt 2015/16

Fanszene

Seit dem 11. November 2006 hat die BG ihren ersten eigenen Fanclub. Acht Mitglieder gründeten ihn mit dem Namen „Veilchen-Power“. Im Juli 2015 hatte der Fanclub 210 Mitglieder. Hauptsächlich verfolgen die im Fanclub organisierten Anhänger die Spiele der Erstliga-Herren, dennoch gibt es auch Personen, die die restlichen Spiele des Stammvereins, beispielsweise der Damen, verfolgen. Außerdem entwickelte sich aus der Fanszene ein zweiter Fanclub mit dem Namen „BG Bambule“. Ende 2010 gründete sich mit den Veilchen Supporters ein weiterer Fanclub. Die BG-Herren hatten in der Saison 2007/08 einen Zuschauerschnitt von 2975, 2008/09 lag er bei 3132. Beide Werte waren im Mittelfeld der Liga anzusiedeln. In der Saison 2012/13 lag der Zuschauerschnitt bei 2132 Zuschauern. Das war mit Abstand der höchste Zuschauerschnitt in der 2. Bundesliga. Der Schnitt der 2. Basketball-Bundesliga lag 2012/13 bei 1262 Zuschauern. In der Saison 2013/14 lag der Zuschauerschnitt bei 2526 Zuschauern, was einem Zuwachs von 18,5 Prozent entsprach. Dies war ebenfalls der deutlich beste Wert in der 2. Liga. In der Bundesligasaison 2017/18 lag der Zuschauerschnitt bei 3.162 (Stand: 15. März 2018).

Mit den Fans der Skyliners Frankfurt besteht seit 2010 eine Fanfreundschaft.

Quellen

  • Matthias Voigt, Jens Hampe: Basketball in Göttingen. Sutton, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-863-8. 

Weblinks

Commons: BG Göttingen – Sammlung von Bildern
  • Website der BG Göttingen

Einzelnachweise

  1. Eduard Warda: John Patrick ist Trainer des Jahres. (Memento vom 26. August 2018 im Internet Archive) Aus: Göttinger Tageblatt—Website; Göttingen, 29. April 2009. Abgerufen am 15. März 2018.
  2. Trainertausch: Veilchen verpflichten Roel Moors als Headcoach. In: BG Göttingen. 13. Juli 2020, abgerufen am 13. Juli 2020. 
  3. Erfolgstrainer Moors verlässt Göttinger Basketballer. In: Berliner Morgenpost. 30. Mai 2023, abgerufen am 14. Januar 2025. 
  4. BG-Trainer Foucart: „Freue mich auf neue Saison und die Spieler“. In: hna.de. 10. August 2023, abgerufen am 14. Januar 2025. 
  5. Manuel Kopp: BG Göttingen: Basketball-Bundesligist entlässt Trainer Olivier Foucart. In: Göttinger Tageblatt. 14. Januar 2025, abgerufen am 14. Januar 2025. 
  6. Riipinen neuer Coach der BG Göttingen (Memento vom 15. Januar 2025 im Internet Archive)
  7. Helmut Anschütz, HNA: 77:101 in Braunschweig: Abstieg der BG Göttingen perfekt. In: https://www.hna.de. HNA, 12. April 2024, abgerufen am 12. April 2024. 
  8. BG-Blicke können sich schon auf die 2. Liga richten. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine. 28. April 2025, abgerufen am 5. Mai 2025. 
  9. Basketball-Bundesligist BG Göttingen stellt Coach Riipinen frei. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Mai 2025, archiviert vom Original; abgerufen am 5. Mai 2025. 
  10. Göttinger Basketballer haben neuen Trainer. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Mai 2025, abgerufen am 16. Mai 2025. 
  11. Ensminger verlässt Veilchen auf eigenen Wunsch. BG Göttingen, 28. Februar 2025, abgerufen am 5. März 2025. 
  12. BG einigt sich mit Ververs auf Vertragsauflösung. BG Göttingen, 28. Januar 2025, abgerufen am 5. März 2025. 
  13. BG verpflichtet US-Guard Shaver. In: bggoettingen.de. 17. Januar 2025, abgerufen am 5. März 2025. 
  14. Walter Gleitze: Neuzugang Ohams macht sich fit fürs BG-Spiel in Vechta. In: hna.de. 26. Februar 2025, abgerufen am 5. März 2025. 
  15. N.N.: Zuschauer Hauptrunde / Gesamt Auf: Easy Credit-BBL—Website; Köln, 2018. Abgerufen am 15. März 2018.
Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga in der Saison 2024/25

Bamberg Baskets | ALBA BERLIN | Telekom Baskets Bonn | Löwen Braunschweig | NINERS Chemnitz | Skyliners Frankfurt | BG Göttingen | Veolia Towers Hamburg | MLP Academics Heidelberg | MHP RIESEN Ludwigsburg | Bayern München | EWE Baskets Oldenburg | ROSTOCK SEAWOLVES | ratiopharm ulm | SYNTAINICS MBC | RASTA Vechta | FIT/One Würzburg Baskets

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu BG Göttingen, Was ist BG Göttingen? Was bedeutet BG Göttingen?

Die BG Gottingen Basketballgemeinschaft Gottingen ist ein Basketballverein aus Gottingen Erstmals in der 1 Basketball Bundesliga spielte sie von 2007 bis 2012 Nach zweijahriger Unterbrechung stieg sie zur Saison 2014 15 wieder in die Basketball Bundesliga auf und 2025 wieder ab Derzeitiger Lizenzinhaber ist die Pro Basketball GmbH BG GottingenSpitzname Die VeilchenGegrundet 1974 Grundungsverein 1846 Halle Sparkassen Arena Gottingen 3447 Platze Website bggoettingen deGeschaftsfuhrer Frank MeinertshagenTrainer Fabian StraussLiga 2 Bundesliga ProAFarben Weiss Weiss und Violett ViolettErfolge0 EuroChallenge Sieger 2010 Pro A Meister 2014GeschichteMit dem Aufstieg der BG 74 Gottingen in die Bundesliga im Jahre 2007 wurde die Ausgliederung der Bundesliga Mannschaft aus dem Stammverein beschlossen und die Lizenz der dafur neugegrundeten Starting Five GmbH ubertragen Unter dem Namen BG Gottingen ging man in der Saison 2007 08 erstmals in der Basketball Bundesliga an den Start und sicherte sich am 30 Spieltag den Klassenerhalt mit einem 69 67 Sieg in Bonn Vor der Saison 2008 09 gab es viele Wechsel innerhalb der Mannschaft und Spieler der Aufstiegsmannschaft mussten den Club verlassen Spielmacher Kyle Bailey kehrte jedoch nach einem einjahrigen Engagement bei Ratiopharm Ulm zuruck Nach zwei Niederlagen am Saisonanfang gegen Trier und Braunschweig schaffte die Mannschaft eine langere Siegesserie die zur ersten Tabellenfuhrung in der Bundesliga fuhrte Die Hauptrunde schloss man als Zweitplatzierter ab und musste daraufhin in den Play offs gegen die Brose Baskets Bamberg antreten Unter anderem aufgrund der Verletzungen der Spieler Kyle Bailey und Charles Lee schied man jedoch schnell mit einem Sieg gegenuber drei Niederlagen aus Fur den uberraschenden Erfolg der Mannschaft in der zweiten Saison bereits den zweiten Platz zu erreichen wurde John Patrick am Ende der Saison mit der Auszeichnung Trainer des Jahres belohnt Trophae der EuroChallenge die die BG 2010 gewann Vom 6 Marz 2009 bis Januar 2010 trat der Club als MEG Gottingen auf benannt nach einem Versicherungsvertrieb aus Kassel MEG AG Da jedoch wahrend der Spielzeit die MEG AG insolvent wurde kehrte man zum vorherigen Namen zuruck und beendete die Saison als BG Gottingen Trotz Querelen rund um den Namenssponsor erzielte die Mannschaft der BG Gottingen in drei Wettbewerben gute Ergebnisse Im April traten die Veilchen in der Frankfurter Ballsporthalle im Top Four Turnier um den deutschen Pokalsieg an musste sich jedoch bereits im Halbfinale geschlagen geben und verlor auch das Spiel um den dritten Platz gegen die Eisbaren Bremerhaven mit 65 90 Nachdem man die Hauptrunde der Bundesligasaison auf dem dritten Tabellenrang abgeschlossen hatte traf man in der ersten Runde der Playoffs abermals auf die Eisbaren Bremerhaven Im Spielformat best of five musste ein funftes Spiel in der Lokhalle Gottingen die Entscheidung bringen nachdem sich in den ersten vier Spielen die jeweilige Heimmannschaft durchgesetzt hatte Obwohl fur die BG funf Minuten vor Spielende mit einer Zwolf Punkte Fuhrung der Einzug ins Halbfinale zum Greifen nahe war hatten die Eisbaren das bessere Ende fur sich Nach einer starken Aufholjagd traf der Bremerhavener Andrew Drevo mit der Schlusssirene zum 79 78 Endstand so dass die BG Gottingen sich wie bereits im Vorjahr trotz Heimrecht in der ersten Runde der Playoffs geschlagen geben musste In derselben Saison gelang der BG Gottingen jedoch auch ihr grosster Cluberfolg Erstmals nahm die BG an einem internationalen Wettbewerb der EuroChallenge teil Nach uberraschenden Erfolgen in der Vor und Zwischenrunde qualifizierte sie sich schliesslich fur das Endturnier Man bewarb sich fur die Ausrichtung des Turniers was erfolgreich war sodass man den Heimvorteil in der Lokhalle hatte Nachdem die BG ein Halbfinalspiel gegen Chorale Roanne Frankreich nach grossem Ruckstand noch hatte drehen konnen gewannen die Veilchen auch das Endspiel mit 83 75 gegen den russischen Verein Krasnye Krylja Sie wurden somit nach dem Mitteldeutschen BC und Alba Berlin die dritte deutsche Mannschaft die einen Basketball Europapokal gewann Die Saison 2010 11 verlief fast ebenso erfolgreich wie die vorangegangene In der Bundesliga belegte man nach Abschluss der Hauptrunde mit 53 Punkten 19 Siege 15 Niederlagen den siebten Platz Im folgenden Viertelfinale gegen die Skyliners Frankfurt zog man ohne ein richtiges Heimspiel einziges Heimspiel musste aus Termingrunden in Kassel ausgetragen werden ohne Sieg aus drei Spielen den kurzeren Als Eurochallenge Sieger der vergangenen Spielzeit war man in dieser Saison fur den europaischen Wettbewerb Eurocup qualifiziert Nachdem man die Gruppenphase und auch die Runde der letzten 16 Mannschaften uberstanden hatte sah man sich im Viertelfinale Benetton Basket Bwin spater Pallacanestro Treviso gegenuber Das Heimspiel endete mit einem im Basketball seltenen Unentschieden 66 66 In Treviso gab es aber gegen eine mit Spitzenspielern gespickte Mannschaft Devin Smith Stefan Markovic Hrvoje Peric Greg Brunner Brian Skinner Donatas Motiejunas und Alessandro Gentile nichts zu holen und die 62 84 Niederlage besiegelte das Aus im Eurocup Nach der Saison 2010 11 wechselte Erfolgstrainer John Patrick zum Aufsteiger S Oliver Baskets Gleich mehrere Spieler aus dem Kader 2010 11 folgten ihm nach Wurzburg sodass ein umfassender Umbruch stattfand Neuer Cheftrainer wurde der ehemalige Co Trainer Stefan Mienack Ihm zur Seite gestellt wurde der Deutsch Kanadier Michael Meeks der seine Spielerzeit bei der BG Gottingen beendete und in den Trainerstab wechselte Zudem wechselte man seine Spielstatte und zog von der Lokhalle von Veilchen Anhangern oft Lok Holle genannt in die neue Sparkassen Arena Mit dem Umbruch blieb man in der Saison 2011 12 vor allem sportlich hinter den Erwartungen zuruck Nach dem zehnten Spieltag stand man mit 2 18 Punkten auf dem letzten Platz Die Folge war dass Trainer Mienack Anfang Dezember 2011 seinen Hut nehmen musste und Assistent Meeks seinen Posten ubernahm Meeks ubernahm der Sportdirektor Jan Schiecke Aber auch das neue Trainer Gespann konnte trotz einiger Entlassungen und Nachverpflichtungen keine erfolgreichen Impulse setzten und man beendete die Saison 2011 12 mit 8 60 Punkten als Tabellenletzter was den Abstieg aus dem Oberhaus bedeutete Ebenso erfolglos verliefen die Auftritte der BG Gottingen auf internationalem Parkett Erneut trat die Mannschaft in der Eurochallenge an konnte aber nicht an die Erfolge der Vergangenheit anknupfen und verabschiedete sich bereits nach der Gruppenphase ohne Sieg aus dem Wettbewerb Nach dem Abstieg aus der Bundesliga und der Insolvenz der Starting Five GmbH im Jahr 2012 wurde die Pro Basketball Gottingen GmbH neuer Betreiber der Mannschaft Mit einem stark veranderten Aufgebot und unter dem neuen Trainer Johan Roijakkers ging die BG in die Zweitligasaison 2012 2013 Die Hauptrunde schloss die Mannschaft auf dem zweiten Platz der Tabelle ab und qualifizierte sich so fur die anstehenden Play offs im Fruhjahr 2013 In der ersten Runde trafen die Veilchen auf Science City Jena und schieden aus Auch im Spieljahr 2013 2014 war die BG Gottingen in der Spitzengruppe der ProA vertreten und schloss die Saison mit 26 Siegen und vier Niederlagen auf dem ersten Tabellenplatz ab In den Play offs setzte sich die Mannschaft unter der Leitung von Trainer Roijakkers zunachst im Viertelfinale gegen die ETB Wohnbau Baskets Essen durch Gegner im Halbfinale war daraufhin der ehemalige Bundesligist Giessen 46ers Die Serie gegen Giessen gewann die BG ebenfalls und kehrte durch den Einzug ins Finale der ProA zur Saison 2014 15 in die Bundesliga zuruck In der ersten Saison nach dem Aufstieg 2014 15 erreichte man als Zehnter der Bundesliga Punktrunde den Klassenerhalt In der Saison 2015 16 schrammten die Veilchen nur knapp am Abstieg vorbei und belegten den 16 Rang Absteiger Mitteldeutscher BC wies mit neun Siegen und 25 Niederlagen eine identische Saisonbilanz auf Die Spielzeit 2017 18 beendete die BG Gottingen auf dem 14 Rang Im Sommer 2020 endete Roijakkers Amtszeit nach acht Jahren Der Niederlander nahm ein Angebot des Bundesliga Konkurrenten Brose Bamberg an im Gegenzug wechselte der bisherige Bamberger Trainer Roel Moors nach Gottingen Moors war bis 2023 fur die BG tatig In der Saison 2022 23 hatte er die Veilchen in der Bundesliga Hauptrunde unter die besten acht Mannschaften und damit in die Playoffs um die deutsche Meisterschaft gefuhrt Das war der BG zuvor zwolf Jahre lang nicht gelungen Moors Assistenztrainer Olivier Foucart wurde neuer Gottinger Trainer Foucart wurde Mitte Januar 2025 entlassen Zuvor hatte die BG zwolf der 13 bisherigen Bundesliga Spiele der Saison 2024 25 verloren Der Schwede Mikko Riipinen trat Foucarts Nachfolge an Am 12 April 2025 stand der zweite Abstieg der BG Gottingen aus der Bundesliga nach 2012 fest Bei den Basketball Lowen Braunschweig verloren die Veilchen vor 4000 Zuschauern mit 77 101 45 49 wodurch der Sturz in die 2 Bundesliga Pro A besiegelt war Anfang Mai 2025 trennte sich die BG von Riipinen nachdem der Schwede seinen Abschied aus Gottingen zum Ende der Saison 2024 25 verkundet hatte Unter Riipinen hatten die Gottinger ein Bundesligaspiel gewonnen Co Trainer Kenneth Desloovere wurde die Aufgabe ubertragen die Mannschaft in den zwei verbliebenen Bundesligaspielen zu betreuen Fabian Strauss zum Zeitpunkt der Verpflichtung erst 32 Jahre alt wurde in der Sommerpause 2025 als neuer Trainer nach Gottingen geholt SpielstatteBG Gottingen gegen die EWE Baskets Oldenburg am 16 November 2007 in der Lokhalle Nach dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2007 wechselte die 1 Herrenmannschaft in die Lokhalle Gottingen die 3700 Zuschauer fasst und in der fur die Spiele Parkettboden ausgelegt wird Seit der Saison 2011 12 bestreitet die Mannschaft die meisten ihrer Heimspiele in der Sparkassen Arena am Schutzenplatz tragt aber auch weiterhin einzelne Partien in der Lokhalle aus Die Sparkassen Arena ist als Kombinationssporthalle konzipiert und bietet 3447 Menschen Platz In der Zeit in der es die Sparkassen Arena noch nicht gab und die Lokhalle belegt war aber ein Spiel stattfinden musste wich man zweimal in die Rothenbach Halle nach Kassel und einmal in die Volkswagen Halle Braunschweig aus KaderKader BG Gottingen in der Saison 2024 2025Achtung Kaderangabe ist veraltet aktuelle Saison 2025 2026 SpielerNr Nat Name Geburt Grosse Info Letzter Verein3 Vereinigte Staaten 05 06 1999 1 93 m Deutschland MHP Riesen Ludwigsburg4 Vereinigte Staaten 13 09 2000 1 96 m Schweden 5 Niederlande 17 09 1998 1 94 m Niederlande ZZ Leiden8 Deutschland Lennart Schultz 03 03 2002 1 92 m Deutschland BBC Coburg11 Danemark Noah Churchill Sorensen 06 02 2003 1 94 m Danemark Bakken BearsForwards SF PF 0 Vereinigte Staaten 04 05 1998 2 03 m Deutschland Tigers Tubingen17 Deutschland Mathis Monninghoff 17 03 1992 2 00 m Deutschland Tigers Tubingen20 Deutschland Janis Junemann 03 06 2005 2 07 m Deutschland ASC Gottingen40 Vereinigte Staaten Collin Welp 15 12 1998 2 06 m Deutschland Wurzburg BasketsCenter C 2 Vereinigte Staaten 10 08 1997 2 06 m Ungarn TrainerNat Name PositionBelgien CheftrainerLegendeAbk Bedeutung C MannschaftskapitanDL Doppellizenz SpielerA Nat Nationalspieler Zweitland langerfrist VerletzunQuellenTeamhomepageLigahomepageStand 17 Juli 2024 Wechsel 2024 25 Zugange Collin Welp Wurzburg Baskets MHP Riesen Ludwigsburg Noah Churchill Sorensen Bakken Bears Danemark ZZ Leiden Niederlande Tigers Tubingen Ungarn Schweden Abgange Peter Hemschemeier Eisbaren Bremerhaven Grant Anticevich BNZ Breakers NZL Nick Boakye ASC Gottingen Aris B C Thessalonik Griechenland China Volksrepublik Philipp Hartwich Telekom Baskets Bonn Pistoia Basket 2000 Italien Osaro Jurgen Rich Hamburg Towers Max Wullner ASC Gottingen Fedor Zugic Creighton Bluejays USA Wechsel innerhalb der Saison 2024 25 Abgange Zachary Ensminger Marz 2005 zu Karhubasket Kauhajoki FIN Marjin Ververs Zugange Kostja Mushidi Mitteldeutscher BC Marcus Shaver Jr Kapakli Spor TUR Chuba Ohams BAXI Manresa ESP Ehemaliger Kader Kader BG Gottingen in der Saison 2023 2024SpielerNr Nat Name Geburt Grosse Info Letzter VereinGuards PG SG 1 Deutschland Vereinigte Staaten Zachary Ensminger 30 04 2001 1 95 m2 Vereinigte Staaten 04 07 1998 1 85 m3 Deutschland Osaro Jurgen Rich 22 07 1998 1 88 m5 Vereinigte Staaten 09 08 1999 1 83 m8 Deutschland Peter Hemschemeier 27 09 2003 1 91 m Paderborn Baskets21 Montenegro Fedor Zugic 18 09 2003 1 96 mForwards SF PF 7 Deutschland Nick Boakye 23 01 1995 1 96 m11 Australien 14 04 1998 2 05 m13 Vereinigte Staaten 21 09 1999 1 98 m17 Deutschland Mathis Monninghoff 17 03 1992 2 00 m Tigers Tubingen18 Deutschland Vereinigte Staaten Harper Kamp 03 09 1988 2 03 m20 Deutschland Janis Junemann 03 06 2005 2 00 mCenter C 14 Deutschland Philipp Hartwich 11 09 1995 2 18 m15 Deutschland Max Wullner 15 06 2001 2 08 m25 Lettland 22 07 1997 2 11 m TrainerNat Name PositionBelgien Roel Moors CheftrainerAssistant CoachLegendeAbk Bedeutung C MannschaftskapitanDL Doppellizenz SpielerA Nat Nationalspieler Zweitland langerfrist VerletzungQuellenTeamhomepageLigahomepageStand 22 Juni 2024Ehemalige Spieler Deutschland Ulrich Frank 1980er 1990er Vereinigte Staaten Michael Broderick 1990 1997 Deutschland Marco Grimaldi bis 2004 2006 2009 2011 2014 Vereinigte Staaten Dwayne Kirkley 2004 2008 Deutschland Griechenland Babis Douloudis bis 2000 2006 2008 Bosnien und Herzegowina Selim Mulic 2000 2008 Deutschland Peer Wente 2000 2006 2008 09 Vereinigte Staaten Kyle Bailey 2006 07 2008 09 2010 2012 Vereinigte Staaten Jeb Ivey 2007 08 Vereinigte Staaten Jahmar Thorpe 2007 08 Vereinigte Staaten Willie Jenkins 2007 08 Deutschland Robert Dill 2007 2009 Vereinigte Staaten Jason Boone 2007 2011 Vereinigte Staaten Roderick Trice 2008 09 Vereinigte Staaten Charles Lee 2008 09 Vereinigte Staaten Ben Jacobson 2008 2010 Vereinigte Staaten Chris Oliver 2008 2010 Vereinigte Staaten John Little 2008 2011 Vereinigte Staaten Deutschland Cody Topper 2009 Vereinigte Staaten Taylor Rochestie 2009 10 Deutschland Chris McNaughton 2009 10 Vereinigte Staaten Dwayne Anderson 2009 2011 Deutschland Michael Schroder 2001 2005 2006 2008 Vereinigte Staaten Louis Dale 2010 2012 Deutschland Akeem Vargas 2012 13 Vereinigte Staaten Harper Kamp 2013 2016 Vereinigte Staaten Alex Ruoff 2013 2015 2016 17 seit 2019 Deutschland Dominik Bahiense de Mello 2014 2015 Vereinigte Staaten Raymar Morgan 2014 2015 Vereinigte Staaten Khalid El Amin 2014 2015 Vereinigte Staaten Jamal Boykin 2014 2015 Deutschland Acha Njei 2014 2015 Vereinigte Staaten David Godbold 2013 2016 Deutschland Stephan Haukohl 2017 2019 Vereinigte Staaten Michael Stockton 2017 2019 Vereinigte Staaten 2007 2008Trainer seit 1997 Amtszeit Trainer1997 2003 Tschechien Vlastibor Klimes2003 2005 Vereinigte Staaten John Patrick2005 2006 Deutschland2006 2011 Vereinigte Staaten John Patrick2011 2011 Deutschland Stefan Mienack2011 2012 Kanada Deutschland Michael Meeks2012 2020 Niederlande Johan Roijakkers2020 2023 Belgien Roel Moors2023 01 2025 Belgien Olivier Foucart01 2025 05 2025 Schweden Finnland Mikko Riipinen05 2025 Belgienseit 05 2025 Deutschland Fabian StraussBestmarken vergangener SpielzeitenTeile dieses Abschnitts scheinen seit 2018 nicht mehr aktuell zu sein Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Gelb markiert sind Werte aus Zweitliga Spielzeiten Saison Punkte Rebounds Assists Steals Blocks2007 08 Vereinigte Staaten 451 13 7 pro Spiel Jahmar Thorpe Vereinigte Staaten 145 4 4 Darren Brooks Vereinigte Staaten 57 1 7 Darren Brooks Vereinigte Staaten 55 1 7 Robert Dill Deutschland 17 0 7 2008 09 Roderick Trice Vereinigte Staaten 388 12 1 pro Spiel Roderick Trice Vereinigte Staaten 169 5 3 Kyle Bailey Vereinigte Staaten 79 3 3 Roderick Trice Vereinigte Staaten 86 2 7 Jason Boone Vereinigte Staaten 21 0 6 2009 10 Taylor Rochestie Vereinigte Staaten 598 15 3 pro Spiel Chris Oliver Vereinigte Staaten 225 6 3 Taylor Rochestie Vereinigte Staaten 123 3 2 Taylor Rochestie Vereinigte Staaten 46 1 2 Jason Boone Vereinigte Staaten 29 0 8 2010 11 Dwayne Anderson Vereinigte Staaten 383 13 2 pro Spiel Dwayne Anderson Vereinigte Staaten 196 6 8 Kyle Bailey Vereinigte Staaten 51 3 0 Kyle Bailey Vereinigte Staaten 26 1 5 Mike Scott Vereinigte Staaten 26 0 8 2011 12 Louis Dale Vereinigte Staaten 107 11 9 pro Spiel Vereinigte Staaten 172 6 6 Matt Bauscher Vereinigte Staaten 94 3 9 Jerel Allen Vereinigte Staaten 25 1 1 Raymond Sykes Vereinigte Staaten 17 0 7 2012 13 Akeem Vargas Deutschland 464 14 1 pro Spiel Nicholas Livas Vereinigte Staaten 173 6 9 Sullivan Phillips Vereinigte Staaten 113 3 4 Ramon Harris Vereinigte Staaten 35 1 2 Ramon Harris Vereinigte Staaten 16 0 6 2013 14 Alex Ruoff Vereinigte Staaten 654 16 77 pro Spiel Harper Kamp Vereinigte Staaten 226 5 95 Alex Ruoff Vereinigte Staaten 162 4 15 David Godbold Vereinigte Staaten 45 1 2 Australien Sudan 19 0 83 2014 15 Raymar Morgan Vereinigte Staaten 533 16 2 pro Spiel Raymar Morgan Vereinigte Staaten 197 6 0 Khalid El Amin Vereinigte Staaten 152 4 8 David Godbold Vereinigte Staaten 46 1 4 David Godbold Vereinigte Staaten 19 0 6 2015 16 Harper Kamp Vereinigte Staaten 518 15 2 pro Spiel Harper Kamp Vereinigte Staaten 177 5 2 Terrell Everett Vereinigte Staaten 105 3 9 David Godbold Vereinigte Staaten 32 0 9 Vereinigte Staaten 13 0 8 2016 17 Alex Ruoff Vereinigte Staaten 375 15 0 pro Spiel Scott Eatherton Vereinigte Staaten 235 7 1 Jesse Sanders Vereinigte Staaten 166 5 2 Alex Ruoff Vereinigte Staaten 43 1 7 Adam Waleskowski Vereinigte Staaten 23 0 7 2017 18 Brion Rush Vereinigte Staaten 491 16 4 pro Spiel Vereinigte Staaten 113 5 4 Michael Stockton Vereinigte Staaten 202 5 9 Michael Stockton Vereinigte Staaten 42 1 2 Vereinigte Staaten 24 1 1 2018 19 Michael Stockton 16 4 Darius Carter 113 5 5 Michael Stockton 231 7 0 Michael Stockton 36 1 2 Darius Carter 15 5 0 5 2019 20 Kyan Anderson 330 15 7 Dylan Osetkowski 109 6 4 Kyan Anderson 107 5 1 Kyan Anderson 25 1 2 Dylan Osetkowski 3 0 2 2020 21 Aubrey Dawkins 452 13 7 2021 22 Khalid El Amin wurde zur Saisonmitte nachverpflichtet und bestritt 16 Spiele fur die BG Dabei legte er 103 Assists 6 4 pro Spiel auf RekordeStand Sommer 2019 nur Bundesliga Hochste Siege Heimspiel 91 62 29 gegen medi Bayreuth 2015 16 100 72 28 gegen Eisbaren Bremerhaven 2009 10 76 48 28 gegen Walter Tigers Tubingen 2010 11 97 70 27 gegen Paderborn Baskets 2009 10 78 51 27 gegen LTi Giessen 46ers 2010 11 86 60 26 gegen Science City Jena 2017 18 86 60 26 gegen Phantoms Braunschweig 2009 10 Auswartsspiel 63 105 42 bei Mitteldeutscher Basketball Club 2018 19 63 96 33 bei Crailsheim Merlins 2015 16 56 84 28 bei LTi Giessen 46ers 2009 10 53 79 26 bei EnBW Ludwigsburg 2008 09 68 94 26 bei TBB Trier 2014 15 63 88 25 bei Crailsheim Merlins 2018 19 46 70 24 bei TBB Trier 2010 11 71 95 24 bei Mitteldeutscher BC 2009 10 56 80 24 bei Phoenix Hagen 2009 10Hochste Niederlagen Heimspiel 66 101 35 gegen Brose Bamberg 2016 2017 63 94 31 gegen Bayern Munchen 2016 17 63 94 31 gegen Ratiopharm Ulm 2016 17 65 94 29 gegen Bayern Munchen 2015 16 65 91 26 gegen Telekom Baskets Bonn 2017 18 62 88 26 gegen MHP Riesen Ludwigsburg 2017 18 Auswartsspiel 107 63 44 bei Brose Baskets Bamberg 2011 12 98 56 42 bei Walter Tigers Tubingen 2015 16 114 73 41 bei Bayern Munchen 2015 16 100 61 39 bei Brose Bamberg 2017 18 91 54 37 bei ALBA Berlin 2008 09 110 74 36 bei ALBA Berlin 2014 15 100 65 35 bei Skyliners Frankfurt 2015 16FanszeneSeit dem 11 November 2006 hat die BG ihren ersten eigenen Fanclub Acht Mitglieder grundeten ihn mit dem Namen Veilchen Power Im Juli 2015 hatte der Fanclub 210 Mitglieder Hauptsachlich verfolgen die im Fanclub organisierten Anhanger die Spiele der Erstliga Herren dennoch gibt es auch Personen die die restlichen Spiele des Stammvereins beispielsweise der Damen verfolgen Ausserdem entwickelte sich aus der Fanszene ein zweiter Fanclub mit dem Namen BG Bambule Ende 2010 grundete sich mit den Veilchen Supporters ein weiterer Fanclub Die BG Herren hatten in der Saison 2007 08 einen Zuschauerschnitt von 2975 2008 09 lag er bei 3132 Beide Werte waren im Mittelfeld der Liga anzusiedeln In der Saison 2012 13 lag der Zuschauerschnitt bei 2132 Zuschauern Das war mit Abstand der hochste Zuschauerschnitt in der 2 Bundesliga Der Schnitt der 2 Basketball Bundesliga lag 2012 13 bei 1262 Zuschauern In der Saison 2013 14 lag der Zuschauerschnitt bei 2526 Zuschauern was einem Zuwachs von 18 5 Prozent entsprach Dies war ebenfalls der deutlich beste Wert in der 2 Liga In der Bundesligasaison 2017 18 lag der Zuschauerschnitt bei 3 162 Stand 15 Marz 2018 Mit den Fans der Skyliners Frankfurt besteht seit 2010 eine Fanfreundschaft QuellenMatthias Voigt Jens Hampe Basketball in Gottingen Sutton Erfurt 2005 ISBN 3 89702 863 8 WeblinksCommons BG Gottingen Sammlung von Bildern Website der BG GottingenEinzelnachweiseEduard Warda John Patrick ist Trainer des Jahres Memento vom 26 August 2018 im Internet Archive Aus Gottinger Tageblatt Website Gottingen 29 April 2009 Abgerufen am 15 Marz 2018 Trainertausch Veilchen verpflichten Roel Moors als Headcoach In BG Gottingen 13 Juli 2020 abgerufen am 13 Juli 2020 Erfolgstrainer Moors verlasst Gottinger Basketballer In Berliner Morgenpost 30 Mai 2023 abgerufen am 14 Januar 2025 BG Trainer Foucart Freue mich auf neue Saison und die Spieler In hna de 10 August 2023 abgerufen am 14 Januar 2025 Manuel Kopp BG Gottingen Basketball Bundesligist entlasst Trainer Olivier Foucart In Gottinger Tageblatt 14 Januar 2025 abgerufen am 14 Januar 2025 Riipinen neuer Coach der BG Gottingen Memento vom 15 Januar 2025 im Internet Archive Helmut Anschutz HNA 77 101 in Braunschweig Abstieg der BG Gottingen perfekt In https www hna de HNA 12 April 2024 abgerufen am 12 April 2024 BG Blicke konnen sich schon auf die 2 Liga richten In Hessische Niedersachsische Allgemeine 28 April 2025 abgerufen am 5 Mai 2025 Basketball Bundesligist BG Gottingen stellt Coach Riipinen frei In Norddeutscher Rundfunk 5 Mai 2025 archiviert vom Original abgerufen am 5 Mai 2025 Gottinger Basketballer haben neuen Trainer In Suddeutsche Zeitung 16 Mai 2025 abgerufen am 16 Mai 2025 Ensminger verlasst Veilchen auf eigenen Wunsch BG Gottingen 28 Februar 2025 abgerufen am 5 Marz 2025 BG einigt sich mit Ververs auf Vertragsauflosung BG Gottingen 28 Januar 2025 abgerufen am 5 Marz 2025 BG verpflichtet US Guard Shaver In bggoettingen de 17 Januar 2025 abgerufen am 5 Marz 2025 Walter Gleitze Neuzugang Ohams macht sich fit furs BG Spiel in Vechta In hna de 26 Februar 2025 abgerufen am 5 Marz 2025 N N Zuschauer Hauptrunde Gesamt Auf Easy Credit BBL Website Koln 2018 Abgerufen am 15 Marz 2018 Vereine in der deutschen Basketball Bundesliga in der Saison 2024 25 Bamberg Baskets ALBA BERLIN Telekom Baskets Bonn Lowen Braunschweig NINERS Chemnitz Skyliners Frankfurt BG Gottingen Veolia Towers Hamburg MLP Academics Heidelberg MHP RIESEN Ludwigsburg Bayern Munchen EWE Baskets Oldenburg ROSTOCK SEAWOLVES ratiopharm ulm SYNTAINICS MBC RASTA Vechta FIT One Wurzburg Baskets

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schloss Zweibrücken

  • Juli 20, 2025

    SC Düdingen

  • Juli 20, 2025

    Nicolas Möbus

  • Juli 20, 2025

    Münchner Geschichten

  • Juli 20, 2025

    Mühle Hommerschen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.