Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kur und Kreisstadt Bad Dürkheim zu dem gleichnamigen Landkreis siehe Landkreis B

Bad Dürkheim

  • Startseite
  • Bad Dürkheim
Bad Dürkheim
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim; zu dem gleichnamigen Landkreis siehe Landkreis Bad Dürkheim.

Bad Dürkheim (pfälzisch Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz. Sie ist der Verwaltungssitz des Landkreises Bad Dürkheim und gemessen an der Einwohnerzahl nach Haßloch dessen zweitgrößte Ortsgemeinde. Überregionale Bekanntheit erlangte die Stadt durch den Dürkheimer Wurstmarkt sowie durch das Dürkheimer Riesenfass. Bad Dürkheim ist gemäß Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen.

Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 49° 28′ N, 8° 10′ O49.4594444444448.1680555555556132Koordinaten: 49° 28′ N, 8° 10′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Höhe: 132 m ü. NHN
Fläche: 102,55 km2
Einwohner: 18.821 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte: 184 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67098
Vorwahlen: 06322, 06329 (tlw. Jägerthal)
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 002
Stadtgliederung: 7 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Mannheimer Straße 24
67098 Bad Dürkheim
Website: www.bad-duerkheim.de
Bürgermeisterin: Natalie Bauernschmitt (CDU)
Lage der Stadt Bad Dürkheim im Landkreis Bad Dürkheim

Geographie

Lage

Die Kernstadt von Bad Dürkheim liegt unmittelbar östlich der Haardt, wie der Ostrand des mittleren Pfälzerwaldes genannt wird, an der Deutschen Weinstraße, etwa 30 Kilometer östlich von Kaiserslautern sowie knapp 20 km westlich von Ludwigshafen und Mannheim. Die Gemarkung ragt bis weit in den Pfälzerwald hinein und bildet südwestlich des Siedlungsgebiets den sogenannten Limburg-Dürkheimer Wald; im äußersten Nordwesten umfasst sie Gebiete von dessen Teilbereich Diemersteiner Wald.

Die ausgeprägte Ost-West-Erstreckung der Bad Dürkheimer Gemarkung folgt im Wesentlichen der Topographie. Diese ist durch den Verlauf der Isenach geprägt. Von ihrer Quelle im Westen, entlang des Tals der Isenach, über den Stadtkern weiter nach Osten, bis zu ihrem Schwemmkegel, dem Dürkheimer Bruch, mit seinen wechselfeuchten Wiesen, erstreckt sich die Gemarkung über circa 20 km. Kulturgeographisch gesehen haben die Menschen seit jeher ihre unterschiedlichen Siedlungstätigkeiten entlang der Isenach entfaltet. Beispielsweise haben sich am Oberlauf Papierfabriken und Sägewerke angesiedelt, während am Unterlauf in den 1960er Jahren ein Gewerbegebiet und das kommunale Klärwerk errichtet wurden.

Etwa 15 Kilometer südlich liegt Neustadt an der Weinstraße. Östlich der Kernstadt erstreckt sich der Haardtrand.

Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn – einschließlich Exklaven – Kallstadt, Freinsheim, Erpolzheim, Birkenheide, Ellerstadt, Gönnheim, Friedelsheim, Wachenheim an der Weinstraße, Neidenfels, Weidenthal, Frankenstein, Fischbach (bei Kaiserslautern), Wattenheim, Neuleiningen, Kirchheim an der Weinstraße, Bobenheim am Berg, Weisenheim am Berg, Herxheim am Berg, Weisenheim am Sand, Dackenheim und Altleiningen.

Erhebungen

Auf Gemarkung von Bad Dürkheim befinden sich mehrere Berge des Pfälzerwalds. Entlang dessen Ostrand erstrecken sich Gipfel wie der Ebersberg (342,1 m) und der Kästenberg (300 m). Nördlich von Grethen erheben sich der (425,1 m) und der Teufelsstein (317 m). An der Grenze zu einer Waldexklave von Herxheim am Berg liegt der Weilerskopf (470 m). Unmittelbar nördlich der Kernstadt und außerhalb des Pfälzerwalds liegt der 147,4 m hohe Michelsberg und südlich von ihr der 224 m hohe Fuchsmantel.

Weiter westlich liegt mit dem 570,8 m messendem Drachenfels die höchste Erhebung innerhalb der Stadtgemarkung. Weitere Berge in diesem Bereich sind der Steinkopf (527 m), der Hohekopf (507 m), der Becherskopf (522 m), der (441 m), der Große Pfaffenkopf (486 m), die Dreispitz (461 m), der Stüterkopf (486 m), der Stüterberg (364 m) und an der Grenze zu einer zu Freinsheim gehörenden Exklave der Rahnfels (517 m). Entlang der Grenze zu Wachenheim liegen der 519 m hohe Seekopf und der 532 m hohe Plankenberg.

Im äußersten Nordwesten der Gemarkung erstrecken sich das 449 m hohe Krumme Eck, der 429 m hohe Spitzkopf, der 484,2 m hohe , die unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Altleiningen befindliche Mönchskappe (450,1 m) sowie im Westen der 403,5 m hohe Mainzer Berg.

Gewässer

Am Nordrand des Ortsteils Grethen befindet sich der Herzogweiher. Nordöstlich der Stadt, also bereits in der Rheinebene, liegt der Almensee.

Von West nach Ost fließt die Isenach durch die Stadt, ein linker Nebenfluss des Rheins, der zugleich das zentrale Gewässer der Stadt darstellt. Sie besitzt mit dem Isenachweiher nahe ihrer Quelle mitten im Pfälzerwald einen Stausee. Im Nordosten zweigen von ihr der und der ab. Zum Flusssystem der Isenach gehören der , beziehungsweise samt dessen Nebenfluss sowie der . All diese Gewässer verlaufen auf ihrer gesamten Länge durch die Waldgemarkung der Stadt.

Zudem verläuft im Nordosten für nur wenige hundert Meter der über die Stadtgemarkung. 2023 wurde zum Hochwasserschutz ein umfangreiches Projekt entlang des Grabensystems im Bad Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch abgeschlossen. Seit dem Frühjahr 2019 wurde dazu das 125 Hektar große Areal renaturiert und unter anderem sechs Hochwasserrückhaltebecken und ein Damm gebaut.

Weitere Bäche entspringen im westlichen Waldgebiet von Bad Dürkheim, fließen aber unmittelbar hinüber zu den Nachbargemeinden. So entspringt mehrere Kilometer südlich der Isenach der Schwabenbach, der abseits der Bebauung verläuft und nach einigen Kilometern Wachenheim erreicht. Im äußersten Westen bildet der Glasbach, ein linker Nebenfluss des Hochspeyerbachs, auf weiter Strecke die Grenze zu Frankenstein. Dessen linker Nebenfluss entspringt auf dem Stadtgebiet, um nach einem Kilometer auf das Gebiet der Gemeinde Frankenstein zu gelangen. Der , ebenfalls ein linker Nebenfluss des Glasbachs, bildet auf gesamter Länge die Gemarkungsgrenze zu Fischbach.

Klima

Wie im gesamten Oberrheingraben herrscht in Bad Dürkheim ein trocken-warmes Klima. Die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur beträgt in Bad Dürkheim etwa 11,1 °C. An Sommertagen entstehen tagsüber lokale warme Hangaufwinde (kommend von der Rheinebene über die Weinstraße hinauf in die Hangzonen des Pfälzerwaldes). In der Nacht kehrt sich dieser Effekt um und es entstehen lokale Hangabwinde.

Jährlich fallen durchschnittlich 574 mm Niederschlag. Das liegt im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte, nur an 16 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai, nämlich 1,6-mal mehr als im Februar. Die Niederschläge variieren wenig und sind sehr gleichmäßig über das Jahr verteilt. An nur 1 % der Messstationen werden noch niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert. Neben der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes in der Nähe des Flugplatzes, betreibt die Agrarmeteorologie RLP eine eigene Messstelle im Bereich Am Neuberg.

Ortsteile

Neben der Kernstadt existieren westlich von ihr die eingemeindeten Stadtteile Grethen und Hardenburg. Zum Ortsbezirk Grethen gehört zusätzlich die Siedlung Hausen und zu Hardenburg das Jägerthal. Seebach, das sich südwestlich der Ursprungsstadt befindet, ist baulich mit dieser inzwischen zusammengewachsen, ebenso wie der unmittelbar östlich der Kernstadt befindliche Stadtteil Trift und nordöstlich die . Im Nordosten liegt der Stadtteil Ungstein, zu dem zusätzlich der Weiler Pfeffingen gehört und im Norden, auf einer Anhöhe gelegen, der Stadtteil Leistadt.

Geschichte

Eisenzeit

Zwischen 1200 und 500 vor Christus war das Gebiet um den Ostausgang des Isenachtales von Kelten besiedelt. Auf sie geht eine keltische Höhensiedlung bei der späteren Benediktinerabtei Limburg und eine zweite Höhensiedlung auf der nördlichen Seite der Isenach, die Heidenmauer, zurück; 1864 wurde auf dem Heidenfeld ein Fürstinnengrab und am Ebersberg ein Grabhügelfeld mit 60 reich ausgestatteten Gräbern entdeckt. Mit weiteren fünf möglichen Fürstengräbern zeigen diese Bauwerke die Bedeutung der Gegend schon zu damaliger Zeit. Ausgrabungen sollen weitere Erkenntnisse zu diesem keltischen Zentrum erbringen.

Bereits die Römer hinterließen zahlreiche Belege für ihre Aktivitäten, beispielsweise das große römische Weingut Weilberg in Bad Dürkheim-Ungstein mit Friedhof und Herrenhaus, samt Belegen für damals schon angebaute Vorläufer der Riesling-, Traminer- und Burgunder-Reben. Wenige Kilometer weiter südlich in Wachenheim wurde ebenfalls eine Villa rustica gefunden. Bedeutsam waren ebenso der römische Steinbruch Kriemhildenstuhl und der , der Bestandteil des Donau-Iller-Rhein-Limes war.

Mittelalter

Die älteste erhaltene Erwähnung des Ortes, als „Turnesheim“, stammt vom 1. Juni 778 und steht im Lorscher Codex. In einem Lehnsbrief des Bischofs von Speyer aus dem Jahr 946 ist von „Thuringeheim“ die Rede.

Um 1025 wurde der Bau der Benediktinerabtei Limburg begonnen, die als Klosterruine überdauerte. Kaiser Konrad II. schenkte die Siedlung Dürkheim am 16. Februar 1035 diesem neu gegründeten Kloster. Es heißt dort, das Kloster erhalte den Ort „zum Eigentum, mit allen Rechten und Nutznießungen wie sie seither die rheinfränkischen Herzöge dort inne gehabt“ hätten. Auch das Kloster Otterberg war im Ort begütert.

Die am 1. Januar 1360 verliehenen Stadtrechte wurden Dürkheim 1471 wieder entzogen, nachdem Kurfürst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz den Ort erobert und beträchtliche Zerstörungen angerichtet hatte. Der kurpfälzische Geschützmeister Martin Merz leitete damals die Beschießung.

Frühe Neuzeit

Nach dem langsamen Wiederaufbau kam Dürkheim 1554 an die Linie Leiningen-Dagsburg der Leininger Grafen. Im Jahre 1689 wurde der Ort fast vollständig zerstört, als die Truppen Frankreichs im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Kurpfalz niederbrannten. Diesmal wurde zügiger wieder aufgebaut, so dass Graf von Leiningen bereits 1700 erneut die Stadtrechte vergab. Graf (1703–1756) ließ ab etwa 1720 an der nordöstlichen Ecke der Stadt das barocke Schloss Dürkheim als Residenz erbauen und verlegte 1725 hierher seinen Wohnsitz. Dürkheim wurde gräfliche, ab 1779 fürstliche Residenz. Das Schloss brannten die Franzosen 1794 nieder, und es existieren in der Gegenwart ausschließlich geringe Reste. An seinem Platz befinden sich mittlerweile das Kurhaus und das Kurpark-Hotel.

Die Region wurde 1794 im Ersten Koalitionskrieg von französischen Revolutionstruppen besetzt und 1798 an das französische Staatsgebiet angegliedert. Von 1798 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Dürckheim – so die damalige Schreibweise – Verwaltungssitz des gleichnamigen Kantons im Département Donnersberg, dem 21 weitere Gemeinden angehörten sowie der gleichnamigen Mairie. 1815 wurde der Ort Österreich zugeschlagen. Anschließend wechselte der Ort in das Königreich Bayern. Von 1818 bis 1862 war Dürkheim Bestandteil des Landkommissariat Neustadt, das anschließend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde. Aufgrund seiner sieben Heilquellen erhielt Dürkheim 1847 den Zusatz „Solbad“.

20. Jahrhundert

1902 wurde Dürkheim Sitz des neu geschaffenen Bezirksamt Dürkheim, ehe dieses 1931 wieder in sein Neustadter Pendant eingegliedert wurde. Seit 1904 trägt die Stadt die Bezeichnung „Bad Dürkheim“. Am 31. März 1935 wurden Grethen, Hausen und Seebach eingemeindet. Ab 1939 war die Stadt Bestandteil des Landkreises Neustadt. Am 18. März 1945 wurde Bad Dürkheim durch einen alliierten Luftangriff schwer getroffen, dabei kamen über 300 Menschen zu Tode. Nach dem Krieg wurde die Stadt innerhalb der französischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Am 1. Oktober 1952 musste die Stadt im Osten ein Gebiet ihrer bisherigen Gemarkung an die neu gegründete Gemeinde Birkenheide abtreten.

Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wurden am 7. Juni 1969 Hardenburg und Leistadt und am 22. April 1972 Ungstein mit dem Weiler Pfeffingen nach Bad Dürkheim eingemeindet. Außerdem wurde die Stadt Verwaltungssitz des neu geschaffenen Landkreises Bad Dürkheim und lag im zugleich neu gebildeten Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, der bis 2000 Bestand hatte.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung

1815 hatte die Stadt weniger als 5000 Einwohner. 1925 war die Zahl bereits auf 7.060 angestiegen. Die Eingemeindungen im 20. Jahrhundert trugen dazu bei, dass sich die Einwohnerzahl in der Folgezeit verdoppelte. 2020 war die Zahl auf 19.331 Einwohner (mit Hauptwohnung) angestiegen.

Demographie

Laut Statistischem Landesamt RLP hat die Bevölkerung Bad Dürkheims binnen von 10 Jahren (12/2013 – 12/2023) um 2,4 % leicht zugenommen. Im Jahr 2023 bleib die Einwohnerzahl verglichen mit dem Vorjahr 2022 nahezu konstant. Da auch in Bad Dürkheim die Zahl der Sterbefälle deutlich über der Zahl der Geburten liegt (−7,3 pro 1000 Einwohner/-innen), haben Zuzüge für die Konstanz bei der Population gesorgt (+7,8 pro 1000 Einwohner/-innen). Der Anteil der über 65-Jährigen Bad Dürkheims hat sich während der Jahre 2013 bis 2023 deutlich erhöht. Er liegt Ende 2023 bei 26,5 % (17,7 % im Alter zwischen 65 und 80 Jahren und 8,8 % über 80 Jahren). Der Anteil der erwerbsfähigen Menschen (20 bis 65 Jahre) liegt 2023 bei 56,2 %. Damit ist die Bevölkerung in Bad Dürkheim leicht älter als die im ganzen Landkreis Bad Dürkheim.

Religion

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren 40,6 % der Einwohner evangelisch und 24,9 % römisch-katholisch. 34,5 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung ist seitdem beträchtlich gesunken. Derzeit (Stand 30. April 2025) sind von den Einwohnern 28,4 % evangelisch, 19,3 % katholisch, und 52,3 % gehören entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder sind konfessionslos.

Christentum

Die 1155 erstmals bezeugte war der Ursprungsort des Dürkheimer Wurstmarkts. Die 1951 gegründete Evangelische Akademie der Pfalz hatte ihren Sitz anfangs in Bad Dürkheim. Im Stadtgebiet befand sich einst das Kloster Schönfeld, das während der frühen Neuzeit zusammen mit dem Mutterkloster Limburg säkularisiert wurde; bauliche Überreste sind inzwischen nicht mehr vorhanden.

Am 23. November 2008 wurde im Bad Dürkheimer Stadtteil Seebach der erste protestantische Urnenfriedhof der Pfalz eingeweiht. Er liegt direkt an der Klosterkirche. Es werden ausschließlich Urnen aus sich auflösender ungebrannter Erde bestattet. Mit der künstlerischen Gestaltung wurde die Landauer Bildhauerin Madeleine Dietz beauftragt. Ebenfalls in Seebach existierte ein gleichnamiges Kloster.

Katholischerseits gehört die Stadt zum Bistum Speyer und ist dort Sitz eines Dekanats. Seit 1. Januar 2016 ist Bad Dürkheim Sitz der Pfarrei Hl. Theresia vom Kinde Jesu, zu der innerhalb der Stadt die Filialen St. Margaretha in Grethen und St. Michael in Leistadt. Bereits zuvor wurde die Kirche St. Elisabeth in Hardenburg am 27. Mai 2013 profaniert.

Judentum

Die einst vor Ort ansässige jüdische Gemeinde besaß eine Synagoge, die während des Zweiten Weltkriegs bei einem Luftangriff im März 1945 zerstört wurde. Die vor Ort lebenden Juden unterstanden dem Bezirksrabbinat Dürkheim–Frankenthal; der Name des letzteren rührte daher, dass sich der Sitz in Frankenthal befand, der Bezirksrabbiner jedoch vor Ort ansässig war. Am 22. Oktober 1940 wurden die in Bad Dürkheim lebenden Juden im Zuge der Wagner-Bürckel-Aktion deportiert.

Politik

Dieser Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Der Gemeinderat (Deutschland) ist kein Parlament, sondern Teil der Exekutive. Insofern gibt es keine Legislatur, und die Zusammenarbeit von Fraktionen ist keine Koalition im Sinne von Koalitionsregierungen in Deutschland.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Bei Bundestagswahlen gehört Bad Dürkheim seit 1965 zum Bundestagswahlkreis Neustadt – Speyer, davor zum Bundestagswahlkreis Neustadt an der Weinstraße. Bei Landtagswahlen bildet die Stadt seit 1991 zusammen mit dem größten Teil des Landkreises den Wahlkreis Bad Dürkheim.

Stadtrat

Bad Dürkheimer Stadtratswahl 2024
Beteiligung: 64,7 % (+1,3 %)
 %
40
30
20
10
0
37,2
20,3
17,9
15,1
9,0
0,5
CDU
SPD
FWG
Grüne
FDP
WGEf
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2019
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+5,9
−3,7
+2,2
−3,2
−1,6
+0,5
CDU
SPD
FWG
Grüne
FDP
WGE
Anmerkungen:
f Nichtmitgliedschaftliche Wählergruppe „Christian Erb“
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel

Der Stadtrat von Bad Dürkheim besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

Wahl SPD CDU FDP Grüne Linke REP FWG * Gesamt
2024 6 12 3 5 – – 6 32 Sitze
2019 8 10 3 6 – – 5 32 Sitze
2014 9 14 2 3 1 – 3 32 Sitze
2009 9 12 3 3 1 1 3 32 Sitze
9 14 2 2 – 2 3 32 Sitze
* 
Freie Wählergemeinschaft Bad Dürkheim e. V.

Im Stadtrat bilden CDU und FWG seit der Kommunalwahl 2024 eine Koalition.

In der Legislatur von 2019–2024, bildeten SPD, Grüne und FWG eine Koalition.

Davor hatte 20 Jahre eine sogenannte Jamaika-Koalition aus CDU, FDP und Grünen regiert. Damit war Bad Dürkheim eine der ersten Städte in Deutschland mit dieser Konstellation im Rat. Das Zweckbündnis wurde 1999 geschlossen, nachdem die SPD ihre frühere Mehrheit verloren hatte.

Bürgermeister

Natalie Bauernschmitt (CDU) wurde am 1. Januar 2024 Bürgermeisterin von Bad Dürkheim. Bei der Direktwahl am 25. Juni 2023 hatte sie sich mit drei Stimmen Vorsprung (3.714 zu 3.711 Stimmen) gegen Amtsinhaber Christoph Glogger (SPD) durchgesetzt.

Christoph Glogger (SPD) wurde 2016 Nachfolger von Wolfgang Lutz (CDU), der zuvor 16 Jahre im Amt war. Glogger war am 12. Juli 2015 mit 52,83 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt worden, als er die Stichwahl gegen den CDU-Bewerber Gerd Ester gewann.

Bekannte Bürgermeister der Vergangenheit waren Friedrich Dahlem, der von 1921 bis 1923 und von 1924 bis 1933 im Amt war, sowie Richard Imbt (NSDAP) von 1933 bis 1936, Anton Eberhard (FDP) von 1945 bis 1946, Ludwig Schön (SPD) von 1961 bis 1964 und von 1972 bis 1990.

Städtepartnerschaften

Partnerschaften bestehen mit Paray-le-Monial (Frankreich), Wells (Vereinigtes Königreich), Kreuzburg (Polen) und Kempten (Deutschland). Die seit 1990 bestehende Patenschaft mit dem thüringischen Bad Berka wurde 2015 während des jährlichen Partnerschaftstreffens (mit Gästen aller Partnerstädte) anlässlich des Dürkheimer Wurstmarkts zu einer offiziellen Partnerschaft aufgewertet.

Mit Michelstadt (Deutschland) und Emmaus (Vereinigte Staaten) werden Städtefreundschaften gepflegt.

Wappen

Blasonierung: „In Silber ein schwarzer Maueranker (Türangel).“
Wappenbegründung: Das Wappen geht zurück auf ein Gerichtssiegel von 1405, das Bezug auf das Wappen der Herren von Dürkheim nahm.

Logo

Anfang 2022 hat der Stadtrat einstimmig dem Entwurf eines neuen Stadt-Logo zugestimmt. Das Logo ist in eng an das offizielle Wappen der Stadt angelehnt. Der obere Teil des Wappens mutiert hierbei zu einem Tropfen und der untere Teil zu einem Herzen. In diversen Variationen wird diese Wort-Bild-Marke von der Stadt an allen Stellen eingesetzt, welche nicht dem traditionellen, hoheitlichen Wappen vorbehalten sind.

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Dürkheim wurde im Jahr 1820 gegründet. Im Dezember 1819 hatte der Stadtrat eine Satzung mit dem Titel „Brandordnung und Organisation der Feuer-Lösch-Anstalten in Dürckheim“ erlassen. Nach dem rheinland-pfälzischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz sind die Gemeinden für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in ihrem Gebiet verantwortlich. Entsprechend unterhält auch die Stadt Bad Dürkheim eine Feuerwehr.

Zivilgesellschaftliches Engagement: Ehrenamt-Vereine-Initativen

Neben den lokalen politischen Akteure im engeren Sinn (Parteien, Stadtrat, Stadtvorstand, Verwaltung, staatliche Einrichtungen) zeichnet sich Bad Dürkheim durch eine lebhafte Öffentlichkeit aus, die sich politisch – im weiteren Sinne – aktiv einbringt. Eine Zusammenstellung der Stadt kommt auf fast 100 Akteure des öffentlichen Lebens, die an der Gestaltung des Gemeinwesens teilhaben. Der Stadtrat hat sich 2023 erneut zu einer finanziellen Förderung der gemeinnützigen Dürkheimer Vereine bekannt. Mit der sog. Vereinsförderrichtlinie wurden diese freiwilligen Leistungen der Kommune auf neue Beine gestellt.

Die Spannweite der Vereine und Initiativen reicht von Charity-Vereinigungen, Selbsthilfegruppen, Tier- und Umweltschutzgruppen über Sport-, Musik- und Kulturvereine, die AWO, die Caritas, die Diakonie über die Altenhilfe, die Familienhilfe, die Landfrauen, die Kolpingfamilie und die Pfadfinder bis hin zu dem Kirchen, der DLRG, dem Roten Kreuz, dem Weltladen und diverser Fördervereine an Kitas und Schulen.

Das die Verschränkung des Engagements unterschiedlicher Akteure gelingen kann, zeigt das Mehrgenerationenhaus Sonnenblume (MGH) im Stadtteil Trift. Das MGH steht in der Trägerschaft der Protestantische Kirchengemeinde Bad Dürkheim.

Sehenswürdigkeiten und Natur

Kulturdenkmäler

→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmäler in Bad Dürkheim
Denkmalzonen
  • Benediktinerabtei Limburg
  • Hardenburg
  • Burg Schlosseck
  • Villa rustica am Weilberg
  • Forsthaus Jägerthal

Innerhalb der Stadtgrenzen sind insgesamt 13 Denkmalzonen ausgewiesen, darunter die am Rande des Pfälzerwalds liegenden Ruinen der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg. Im 9. Jahrhundert errichteten die salischen Herzöge aus Worms auf dem „Linthberg“ eine Festung als Stammburg ihres Geschlechtes. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts wurde die Festung zu einem Kloster mit Basilika umgebaut. Es bestand bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Die Burgruine Hardenburg erstreckt sich oberhalb des gleichnamigen Ortsteils. Sie war seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Leiningen, wurde in ihrer jetzigen Form aber erst im 16. Jahrhundert erbaut. Endgültig zerstört wurde sie Ende des 18. Jahrhunderts. Die Burg Schlosseck entstand im zehnten Jahrhundert und war mindestens bis ins 14. Jahrhundert bewohnt. Am Weilberg bei Ungstein existieren die Überreste einer außergewöhnlich großen Villa rustica, die mittlerweile als Freilichtmuseum fungiert. Eine weitere Denkmalzone stellt das westlich von Hardenburg liegende Forsthaus Jägerthal dar.

Einzeldenkmäler
  • Forsthaus Kehrdichannichts
  • Murrmirnichtviel
  • Pfarrkirche St. Ludwig
  • Heidenmauer
  • Kriemhildenstuhl
  • Gradierwerk (im Volksmund „Saline“)

Adelige errichteten in der Waldgemarkung der Stadt die Jagdschlösser Kehrdichannichts, Murrmirnichtviel und Schaudichnichtum. Während Ersteres heute als Forsthaus genutzt wird, sind von den anderen beiden nur noch Ruinen vorhanden.

Die protestantische Schlosskirche – ehemals Kirche St. Johannis – wurde im späten 13. Jahrhundert erbaut. Ihr Turm ist mit 70 m Höhe nach den Türmen der Speyerer Gedächtniskirche (100 m), der Speyerer Josephskirche (91 m) und dem Speyerer Dom (zweimal 71,2 m) der fünfthöchste Kirchturm der Vorderpfalz.

Die Burgkirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut, 1945 zerstört und danach wieder aufgebaut. Heute dient sie als protestantisches Gemeindezentrum. In ihrem Turm hängt eine 1758 gegossene, 317 kg schwere Glocke. Sie wurde 2006 saniert und ist von Hand an einem Seil zu läuten. Sie erklingt jedes Jahr am 18. März um 14 Uhr zur Erinnerung an den Bombenangriff auf Bad Dürkheim im Jahre 1945 und am 1. Adventssamstag um 17 Uhr zusammen mit den anderen Innenstadtglocken zum Einläuten des neuen Kirchenjahres.

Die katholische Ludwigskirche wurde nach Plänen von Johann Bernhard Spatz zwischen 1828 und 1829 im klassizistischen Stil erbaut. Die Pläne waren inspiriert durch den badischen Baumeister Weinbrenner. Der Bau wurde durch den bayerischen König Ludwig I. gefördert und finanziell unterstützt. 1938/39 schuf Paul Thalheimer hier ein monumentales Altarbild. Es handelt sich um eine Kreuzigungsszene. Einer der neben Jesus gekreuzigten Verbrecher trägt ganz deutlich die Gesichtszüge von Adolf Hitler. Damals ist es offenbar unentdeckt geblieben, heute gehört das Bild deshalb zu den ganz besonderen Kunstschätzen der Region.

Die Heidenmauer ist der Überrest einer großen keltischen Siedlung mit 2 km langer Ringmauer, die um 500 v. Chr. errichtet wurde. Der römische Steinbruch Kriemhildenstuhl war im 4. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch.

Das Kurhaus beherbergt heute neben Gastronomie und Gesellschaftsräumen auch die Dürkheimer Spielbank. Auf einer Bergkuppe nördlich des Stadtzentrums steht der Vigilienturm, ein tempelartiges Weinberghaus, das wegen seiner auffälligen Architektur und der exponierten Lage zu den Wahrzeichen der Stadt zählt.

Im Ortsteil Grethen befindet sich in der das Pfalzmuseum für Naturkunde – alternativ Pollichia-Museum und in der Innenstadt das Heimatmuseum im historischen Haus Catoir. Letztere beherbergt zudem eine offene Werkstatt.

Natur

Der Westen der Gemarkung – einschließlich des Siedlungsgebietes – liegt im Naturpark Pfälzerwald, der wiederum zum Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord gehört.

Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich 23 Naturdenkmale, darunter der Teufelsstein, der Nonnenfels, der Rahnfels und der . Außerdem befinden sich im Stadtgebiet mehrere Naturschutzgebiete, im Süden Haardtrand – Auf der Krähhöhle, im Westen Drachenfels, sowie , im Nordwesten Haardtrand – Am Schlammberg und Haardtrand – In der Rüstergewann sowie im Norden Felsenberg-Berntal. Im Osten der Stadt erstreckt sich außerdem das Landschaftsschutzgebiet .

Eine weitere Felsformation auf der Waldgemarkung mitten im Pfälzerwald ist nahe dem ehemaligen Forsthaus Lindemannsruhe die .

Die Pflanzenart Berg-Sesel aus der Gattung der Bergfenchel war früher ebenso vor Ort vertreten.

Kultur und Sport

Pfalzmuseum für Naturkunde

Im Jahr 1981 entstand im Ortsteil Grethen das Pfalzmuseum für Naturkunde. Es trägt den Beinamen Pollichia-Museum, da die Ursprünge des Museums eng mit der Geschichte der Pollichia (Verein für Naturforschung und Landespflege) verknüpft sind. Bereits im Jahr 1842, nur zwei Jahre nach Gründung der POLLICHIA, erklärte sich der Stadtrat Bad Dürkheims dazu bereit, Räumlichkeiten im Rathaus für die Unterbringung und Präsentation der Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Aber erst durch die Gründung des Pfalzmuseum für Naturkunde im Jahr 1981 fand die Sammlung eine feste Bleibe.

Stadtmuseum

Das Stadtmuseum ist in einem ehemaligen Weingut in der Innenstadt untergebracht. Auf über 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche befinden sich Abteilungen zu unterschiedlichen Themen: Lokale Volkskunde, Weinbau, Stadtgeschichte (u. a. zu Valentin Ostertag, Johannes Fitz und Rosa Maas), Kloster Limburg, der Hardenburg, dem römische Leben, lokale Archäologie. Das Museum ist barrierefrei.

Kultureinrichtungen und Kulturszene

Neben diesen beiden Museen verfügt Bad Dürkheim über eine Öffentliche Bibliothek, eine Städtische Musikschule, eine Ballettschule sowie eine Tanzschule. Die Breite des Bereichs Kreativität wird vor allem durch drei Vereine abgedeckt: Theater an der Weinstraße, Trägerverein offene Werkstatt im Haus Catoir und der Kunstverein Bad Dürkheim mit seiner Aktivengruppe. Weitere Vereine im Bereich Kultur sind der Drachenfels-Club, die Museumsgesellschaft Bad Dürkheim, die Karnevalgesellschaft Derkemer Grawler und der Verein Rock die Burg, sowie Rockwinzer. Zudem bestehen weitere zehn Gruppen und Vereine, in denen musiziert und gesungen wird. Besonders erwähnenswert sind hier die Stadtkapelle Bad Dürkheim e. V. und der Musikverein Leistadt e. V.

Räumlichkeiten für Kultur

In der Stadt stehen unterschiedliche Räumlichkeiten für Kulturveranstaltungen zur Verfügung: Die Burgkirche, die Limburg, das Dürkheimer Haus, das Haus Catoir und die Salierhalle. Zudem gibt es Pläne die denkmalgeschützte Brunnenhalle im Kurpark aufwendig zu einem professionellen Veranstaltungsort auszubauen.

Veranstaltungen

Über das ganze Jahr verteilt finden wiederkehrende, öffentliche Veranstaltungen in Bad Dürkheim statt. Zum überwiegenden Teil werden diese von der Stadtverwaltung organisiert. Beispiele hierfür sind das Stadtfest am Christi Himmelfahrt Wochenende, der Limburg-Sommer, und das Winzerpicknick mit seinem Kunstmarkt im Mai, sowie der Dürkheimer Advent. Herausragende Großveranstaltungen sind der Wurstmarkt und die Weinbergnacht.

Wurstmarkt

Bekannt ist Bad Dürkheim vor allem durch den Wurstmarkt, das mit über 600.000 Besuchern als größtes Weinfest der Welt gilt und ein Volksfest von überregionaler Bedeutung ist. Er findet jährlich am zweiten und dritten Septemberwochenende statt.

Der Wurstmarkt entstand im Jahr 1416 durch den Handel mit Wurst und Wein. Heute zieht das Weinfest nicht nur überregionale, sondern auch viele internationale Touristen an. Getragen wird ein Großteil des kulinarischen Angebotes von lokalen Akteuren, allen voran durch die ortsansässigen Weinbaubetriebe, aber auch durch gemeinnützige Vereine und die lokale Gastronomie.

Weinbergnacht

Einmal jährlich Mitte März findet die größte Open-Air-Weinprobe der Pfalz statt. Auf einem 6 km langen Rundweg durch die beleuchteten Weinberge bieten Winzer und Gastronomen Weine und Speisen an.

Literaturpreis

Die Stadt Bad Dürkheim schreibt in dreijährigem Turnus im Sommer den Limburg-Preis für Literatur aus, der nach dem Kloster benannt ist.

Stadtgeläute

Einmal jährlich, am ersten Adventssamstag um 17 Uhr, erklingt das große Bad Dürkheimer Stadtgeläute mit seinen zehn Glocken aus Burgkirche, Schlosskirche und Ludwigskirche.

Sonstige

Jedes Jahr an Christi Himmelfahrt findet zum Stadtfest das Entenrennen auf der Isenach statt. In den Jahren 2016 bis 2024 fand jährlich das dreitägige SWR3 Comedy Festival statt. Zwischen 1997 und 2007 wurde einmal jährlich im August im Kurpark im Rahmen der Kurparkgala das größte Roulette der Welt mit einer fußballgroßen Spielkugel aufgebaut. 2013 feierte Bad Dürkheim zusammen mit einigen Städten das Wittelsbacherjahr. Im Mai 1951 tagte die Gruppe 47 in der Stadt; dabei gewann Heinrich Böll für seine Kurzgeschichte Die schwarzen Schafe den Literaturpreis der Gruppe.

Sport

Sportvereine

Die 26 Sportvereine Bad Dürkheims decken ein breites Spektrum des Sports ab. Als bedeutendster Sportverein gilt der Dürkheimer Hockey-Club. In den 90er Jahren gewann er mehrfach die Deutsche Meisterschaft. Weitere Beispiele der lokalen Sportvereine sind der Turnverein Dürkheim 1860, der Leichtathletik-Verein LTV Bad Dürkheim, die Dürkheimer Judo-Vereinigung 1959 und der Reiterverein Bad Dürkheim.

Sporteinrichtungen

Einerseits gibt es Sportstätten, die sich in öffentlicher Hand befinden (Schulsporthallen, Schwimmbad und das Sportzentrum in der Trift), anderseits auch diverse Einrichtungen im Eigentum der Sportvereine (Sporthallen, Reitanlage, Tennisanlagen, Fußballplätze). Der Umbau, bzw. die grundlegende Modernisierung des städtischen Stadions in der Trift ist für 2025 projektiert.

Inklusion

2021 bewarb sich die Stadt als Beherbergungsstadt für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Philippinen ausgewählt. Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Beherbergungsstädten.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Laut Statistischem Landesamt RLP finden sich im Jahr 2022 gut 86 % aller Bad Dürkheimer Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor. Weitere knapp 11 % entfallen auf das Produzierende Gewerbe und knapp 3 % auf die Land- und Forstwirtschaft. Von den gut 8.700 Beschäftigten pendeln grob 3.500 von außerhalb des Landkreises ein. Dieser Zahl stehen circa 4.000 Auspendlern gegenüber. Die Stadt Bad Dürkheim plant eine Erweiterung des Gewerbegebietes Bruch um gut 16 Hektar in südlicher Richtung. Derzeit erstreckt sich das Gewerbegebiet auf 72 Hektar Fläche.

Weinbau

Größte
Weinbaugemeinden
im Anbaugebiet
Rang unter allen
rheinland-pfälzischen
Weinbaugemeinden
nach Rebfläche
Bestockte
Rebfläche 2017
(in ha)
Rebsorten
weiße  rote 
(in %)
Pfalz 23.652 65 35
Landau (Pfalz) 1 2.067 66 34
Neustadt (Weinstr.) 2 2.031 67 33
Billigheim-Ingenheim 4 843 62 38
Bad Dürkheim 6 819 68 32
Kirrweiler 14 589 67 33
Edesheim 17 505 61 39
Deidesheim 18 498 85 15
Wachenheim (Weinstr.) 20 473 75 25
Göcklingen 22 464 65 34
Freinsheim 25 437 61 39
Quelle: Faltblatt Weinbau 2018. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems, Mai 2018

Der augenfälligste Wirtschaftszweig in Bad Dürkheim ist der Weinbau. Die Stadt ist mit 819 Hektar bestockter Rebfläche drittgrößte Weinbaugemeinde der Pfalz, in Rheinland-Pfalz nimmt sie den sechsten Rang ein (Stand 2018; siehe nebenstehende Tabelle). Vor Ort befinden sich die Großlagen Feuerberg, Hochmess und Honigsäckel sowie mehrere Einzellagen wie Abtsfronhof, Bettelhaus, Fronhof, Fuchsmantel, Herrenberg, Herrenmorgen, Herzfeld, Hochbenn, Kalkofen, Kirchenstück, Michelsberg, Nonnengarten, Nußriegel, Osterberg, Rittergarten, Spielberg, Steinberg und Weilberg.

Stand 2025 sind in Bad Dürkheim 35 Weingüter aktiv. Neben den 32 von Winzerfamilen geführten Betrieben finden sich darunter zwei Genossenschaften (Vier Jahreszeiten Winzer eG; Weinwelt Herrenberg-Honigsäckel eG in Ungstein) und das Weingut der Lebenshilfe Bad Dürkheim.

Tourismus

Der Tourismus spielt für die Wirtschaft Bad Dürkheims eine wichtige Rolle.

Als zentrales Großprojekt baut die Stadt eine neue Therme mit Wellness, Thermalbad und Sauna. Der bereits bestehende Teil des Bades bleibt dabei als eigenständiges Freizeitbad bestehen. Im Auftrag der Stadt investieren die Stadtwerke Bad Dürkheim über 45 Millionen Euro in dieses Projekt. Die Eröffnung der Therme wird für 2025 erwartet.

Der Kurpark mit der angrenzenden 333 Meter langen Saline und dem renaturierten Flusslauf der Isenach, nebst Wasserspielplatz und Kneipp-Anlage, ist ein beliebtes Ziel für Tagesbesucher. Die Bad Dürkheimer Tourismusbranche (Stand 2023) bietet über 3.500 Betten an. Allein der 16 Hektar große Campingplatz am Almensee stellt eine Kapazität von 600 Übernachtungsmöglichkeiten bereit. Auch bietet die Stadt einen citynahen Wohnmobilstellplatz an. Weitere Wohnmobilstellplätze werden von einzelnen Winzern vorgehalten.

Mit der Jugendbildungsstätte Martin-Butzer-Haus und dem Jugendhaus St. Christophorus gibt es in Bad Dürkheim zwei Einrichtungen für Seminare, Lehrgänge oder Freizeiten. Beide Häuser sind behindertengerecht ausgebaut und können große Gruppen aufnehmen (107 Betten bzw. 87 Betten).

Ansässige Unternehmen

Die Bad Dürkheimer Wirtschaft ist breit aufgestellt. Die Kliniken sind der große Arbeitgeber in der Kurstadt. Hier ist vor allem die Median Unternehmensgruppe von zentraler Bedeutung. Im Dienstleistungssektor ist ferner die traditionsreiche VR Bank Mittelhaardt eG zu nennen. Neben dem kleinteiligen Einzelhandel in der Innenstadt und der Gastronomie sind zusätzlich im Gewerbegebiet Bruch größere Handelsgeschäfte ansässig. Im Produzierenden Gewerbe sind mit der Fassküferei Wilhelm Eder GmbH und der Scharfenberger GmbH & Co. KG (Keltereitechnologie) zwei Spezialisten für die Ausstattung von Weingütern tätig. Die KST Motorenversuch GmbH & Co. KG ist ein weiterer mittelständischer Betrieb mit circa 200 Beschäftigten. Ebenfalls ihren Sitz in Bad Dürkheim hat die Superior Industries Leichtmetallräder Germany GmbH, besser bekannt unter ihrem Markennamen ATS Leichtmetallräder. Zur Produktion von Elementdecken und Elementwänden aus Stahlbeton betreibt die fdu GmbH & Co. KG aus Georgsmarienhütte ein Werk in Bad Dürkheim.

Öffentliche Árbeitgeber

Neben der Stadtverwaltung (einschließlich der Städtischen Kindergärten) und der Kreisverwaltung sind auch die Stadtwerke Bad Dürkheim ein mittelgroßer Arbeitgeber. Zudem sind die Schulen, sowie die Pfälzische Pensionsanstalt (ppa) und die Sparkasse Rhein-Haardt nennenswerte öffentliche Arbeitgeber in Bad Dürkheim. Hinzu kommen noch das Amtsgericht, die örtliche Polizeiinspektion und die Agentur für Arbeit.

Gemeinnützige Betriebe

Die im Jahr 1965 gegründete Lebenshilfe Bad Dürkheim beschäftigt über 400 Menschen und ist damit auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt.

Forstwirtschaft

Im Zuge der Haingeraide war die Stadt an der sogenannten fünften Hartgereiden beteiligt, die in der frühen Neuzeit aufgelöst und die teilweise der Stadt unterstellt wurde. Die Stadt ist zudem Sitz eines Forstamtes. Von der Bedeutung der Forstwirtschaften zeugen mehrere aktuelle oder ehemalige Forsthäuser wie beispielsweise das mittlerweile als Gaststätte genutzte Forsthaus Saupferch.

Verkehr

Bahnanbindung

Mit der Regionalbahn sind an Werktagen die Mittelzentren Grünstadt und Neustadt zweimal pro Stunde in jeweils circa 20 Minuten erreichbar. Für die Fahrt zum Mannheimer Hauptbahnhof ergibt sich eine Reisezeit von etwa 60 Minuten. Diese ist nahezu unabhängig von der Reiseroute (ob per Rhein-Haardt-Bahn, oder per Regionalbahn über Neustadt, oder alternativ über Freinsheim). Aufgrund der verschiedenen Bahnrouten in Richtung Ludwigshafen/Mannheim ergeben sich tagsübers durchschnittlich vier Zugverbindungen pro Stunde.

Der Bad Dürkheimer Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Er ist als Kopfbahnhof angelegt. Im Jahr 1865 erhielt Dürkheim Anschluss an das Eisenbahnnetz als damals nördlicher Endpunkt der in Neustadt beginnenden Pfälzischen Nordbahn. 1873 wurde diese Strecke in Richtung Norden bis Monsheim verlängert. Erst 1989 wurde im Osten der Stadt zusätzlich der Haltepunkt Bad Dürkheim-Trift eröffnet.

Infolge der Verlagerung der Verkehrsströme nach dem Zweiten Weltkrieg fahren die Züge von Neustadt kommend jedoch nur noch bis Freinsheim beziehungsweise Grünstadt. Eine Ausnahme war bis ins Jahr 2022 der Ausflugszug Elsass-Express, welcher zwischen Mainz und Wissembourg (hinter der nordelsässischen Grenze) verkehrte und auf diesem Weg in Bad Dürkheim Station machte.

1913 wurde die schmalspurige Rhein-Haardtbahn eröffnet, die Bad Dürkheim über Maxdorf mit Ludwigshafen-Oggersheim verbindet. Diese Überland-Straßenbahnstrecke hat einen zusätzlichen Haltepunkt Bad Dürkheim Ost. Auf der Strecke fährt die Linie 4, die in Oggersheim in das Mannheim/Ludwigshafener Straßenbahnnetz übergeht. Die Verbindung endet in Mannheim-Gartenstadt. Die Linie 9 ist eine Expresslinie, welche kleine Haltestellen auslässt; am Wochenende wird sie nach Heidelberg verlängert (ehemals RNV-Express).

Busverkehr

Der städtische und regionale Busverkehr erfolgt im Rahmen des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar; die Linien 486. 487, 488, 489 und 490 verkehren innerstädtisch. Zentraler Knoten ist die Haltstelle Bahnhof, wo Umsteigemöglichkeit zur Regionalbahn und zur Straßenbahn in Richtung Mannheim besteht. Im Sommer 2025 startet der Seniorenbus Bad Dürkheim. Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bürgervereins Bad Dürkheim und der Stadt Bad Dürkheim. Dabei betreibt der Verein den Bus operativ während die Stadt das Fahrzeug unterhält.

Mobilität auf Abruf

Seit Ende 2024 hat der Neustadter Anbieter MoD (Mobility on Demand) sein Servicegebiet nach Norden um die Verbandsgemeinde Wachenheim und das Gebiet der Stadt Bad Dürkheim erweitert. Dieses Ridepooling Angebot ergänzt das Angebot des ÖPNV und stellt eine Alternative zum Taxi dar. Im Stadtgebiet werden von MoD 51 Haltepunkte angefahren.

Straßenanbindung

Mit dem Auto kann Ludwigshafen in gut 20 Minuten, und das Zentrum von Mannheim in knapp 30 Minuten erreicht werden. Die Fahrzeiten nach Kaiserslautern durch den Pfälzer Wald beträgt gut 40 Minuten. Die benachbarten Mittelzentren Grünstadt und Neustadt sind mit dem Auto in knapp 20 Minuten erreichbar, was in etwa der Reisezeit per Bahn entspricht.

Bad Dürkheim ist über die Bundesstraßen 37 (Kaiserslautern–Mosbach) und 271 (Neustadt an der Weinstraße–Monsheim), die sich in Bad Dürkheim kreuzen, an das überregionale Straßennetz angeschlossen. Von Ludwigshafen ist Bad Dürkheim über die Autobahn 650 erreichbar. Die Landesstraße 516 führt nach Landau, die Landesstraße 517 nach Kleinkarlbach und die Landesstraße 455 bis nach Monsheim. Die Kreisstraße 31 führt von Altleiningen über Höningen bis nach Leistadt. Die Kreisstraße 3 stellt eine Querachse zwischen dieser und der Landesstraße 517 her und die Kreisstraße 7 eine solche zwischen der Bundesstraße 271 sowie der Landesstraße 516. Die Kreisstraße 5 führt nach Erpolzheim und die Kreisstraße 6 zum Kloster Limburg.

Luftverkehr

Bad Dürkheim verfügt über einen Flugplatz. Dieser befindet sich im Osten der Stadt, gleich neben dem Almensee.

Trivia

In den 1970er Jahren wurde in Bad Dürkheim eine Gondelbahn betrieben, die vom Wurstmarktgelände auf den Teufelsstein führte. Sie musste 1981 wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts stillgelegt werden. Seit 2005 war eine Wiedereinrichtung im Gespräch, doch um den Jahreswechsel 2017/2018 wurde, auch weil Zivilklagen befürchtet wurden, das endgültige Aus verkündet.

Radwege- und Wanderwegenetz

Bad Dürkheim ist westlicher Ausgangspunkt des Salier-Radwegs; darüber hinaus verläuft der Kraut-und-Rüben-Radweg durch den Nordosten der Gemarkung. Zudem war die Stadt nördlicher Endpunkt des Pfälzer Mandelpfads, ehe dieser bis nach Bockenheim durchgebunden wurde und liegt am Prädikatswanderweg Pfälzer Weinsteig. Ebenfalls über das Gebiet der Stadtgemarkung verläuft der Pfälzer Hüttensteig.

Durch das Stadtgebiet führen der mit einem gelben kreuz markierte Fernwanderweg Saar-Rhein-Main, der mit einem blauen Balken gekennzeichnete Fernwanderweg Staudernheim–Soultz-sous-Forêts, der zu den Saar-Rhein-Wanderwegen gehörende Saar-Pfalz-Weg, der mit einem schwarzen Punkt auf einem weißen Balken markiert ist; letzterer führt von Saarbrücken bis nach Rülzheim. Hinzu kommen ein Wanderweg, der mit einem roten Punkt markiert ist, ein weiterer, der mit einem roten Balken gekennzeichnet ist, der eine Verbindung mit Neuleiningen und Siebeldingen schafft sowie ein Weg, der mit einem weiß-roten Balken markiert ist und vom Krumbachtal bis nach Neustadt verläuft.

Über das Lambertskreuz verläuft ein Weg, der mit einem grün-weißen Balken gekennzeichnet ist; zugleich befindet sich dort der westliche Beginn eines zusätzlichen mit einem roten Balken markierten Wegs, der nach Breitenstein führt. Zudem verlaufen ein mit einem gelb-roten Balken gekennzeichneter Weg von der Burg Lichtenberg bis nach Wachenheim, ein sowie solcher, der mit einem grünen Kreuz markiert ist und der von Freinsheim bis zum Erlenkopf führt sowie ein Wanderweg, der mit einem gelben Balken markiert ist und von Glanbrücken bis nach Wachenheim führt, über die Waldgemarkung.

Darüber hinaus befinden sich auf der Stadtgemarkung mehrere Hütten des Pfälzerwald-Vereins. In Siedlungsnähe befindet sich das 1973 eingeweihte . Auf dem Rahnfels steht die Frankenthaler Hütte. Die Hütte in der Weilach liegt unweit des Stadtteils Leistadt. Am weitesten von bebautem Gebiet entfernt befindet sich das Waldhaus Lambertskreuz. In den beiden letztgenannten wird eine Bewirtung angeboten. Die frühere dient inzwischen als Hotel.

Medien

Es gibt drei Printmedien in Bad Dürkheim: Die lokale Tageszeitung Die Rheinpfalz mit ihrem Lokalteil Bad Dürkheimer Zeitung, das kostenfreie Wochenblatt Stadtanzeiger Bad Dürkheim, sowie das Amtsblatt der Stadt Bad Dürkheim, welches als offizielles Organ der Kommune wöchentlich an alle Haushalte verteilt wird. Über diverse digitale Techniken (Digitales Kabel, Internet, Satellit) ist der Bürgerfernsehsender OK Weinstraße (Offener Kanal Neustadt/Weinstraße) zu empfangen. Von 1954 bis 1967 erschien im örtlichen Beacon-Verlag die Zeitschrift Alindethra.

Gesundheit

Bad Dürkheim ist ein staatlich anerkannter Kurort. Auf Basis des Landes-Kurortsgesetzes trägt es das Prädikat Heilbad.

Öffentliche Einrichtungen

Der Kurpark dient der Entspannung und Erholung. Von West nach Ost durchzieht ihn der 2013 renaturierte Bachlauf der Isenach. Seine Gesamtfläche erstreckt sich auf circa acht Hektar. Mit der Calisthenics-Anlage bietet der Ostteil des Parks die Möglichkeit leichten Sport zu betreiben. Im Jahr 2023 ging eine neue öffentliche Kneipp-Anlage in Betrieb. Die Saline (fachsprachlich korrekt als Gradierwerk zu bezeichnen) ist in zweierlei Hinsicht eine Gesundheitseinrichtung der Kurstadt: Zum einen üben die salzhaltigen Tröpfchen einen positiven Einfluss auf Lunge und Bronchien aus – zur Freiluftinhalation besteht eine gut 600 Meter lange, komplett umlaufende Galerie – und zum anderen wird durch die Verdunstung des Salzwassers auf den unzähligen Reisigbündeln die Umgebungsluft merklich abgekühlt. Diese Effekt wird an hießen Tagen als Wohltuend empfunden.

Stationäre Versorgung

Vor Ort existieren das Evangelische Krankenhaus und das Hospiz Bad Dürkheim. Beide Einrichtungen befinden sich in der Trägerschaft der Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim. Weitere Kliniken in der Kurstadt sind: Die Klinik Sonnenwende, die Rhein-Haardt-Klinik, die Park-Klinik, die Kurpfalz-Klinik, das Therapiezentrum Reha-Med und die Rhein-Klinik. Das Albert-Schweitzer-Haus fungiert als Wohnheim für Menschen mit psychischer Behinderung.

Ambulante Versorgung

In Bad Dürkheim sind 57 freipraktizierende Ärtze und Ärztinnen niedergelassen. Damit ist das statistische Verhältnis Einwohner/-inen pro Arzt/Ärtin deutlich besser als im Landesdurchschnitt. Vor allem die statistische Versorgung mit Zahnärzten/-innen ist nahezu doppelt so hoch wie im Land Rheinland-Pfalz. Da einem Mittelzentrum naturgemäß ein Versorgungsauftrag der Bevölkerung von Nachbargemeinden zukommt, sind diese Abweichung vom Mittelwert strukturell erklärbar. Entsprechend sind die statistischen Versorgungswerte der angrenzenden Gemeinden (VG Freinsheim und VG Wachenheim) schlechter als im Landesdurchschnitt. Die KV-RLP betreibt in Bad Dürkum ein Ärtzliche Bereitschaftspraxis. Diese soll die Versorgung auch zu Zeiten sicherstellen, an denen die meisten Praxen geschlossen sind (bspw. Mittwochnachmittags, oder an Wochenenden und Feiertagen). Diese Einrichtung befindet sich im Nebengebäude des Evangelischen Krankenhauses. Seit 2024 besteht die AWO Sozialstation Bad Dürkheim. Sie führt Teile der langjährigen Christlichen Sozialstation (Bad Dürkheim - Freinsheim) fort. Auch die Diakonissen Speyer sind in der ambulanten Versorgung aktiv. Sie unterhalten einen ihrer SAPV-Stützpunkte in Bad Dürkheim.

Wissenswertes

Ab 1894 befand sich vor Ort mit der Pfälzischen Kinderheilstätte ein Kindersanatorium. Da in ihrem Einzugsgebiet eine Umgehungsstraße errichtet werden sollte und dies mit dem Erholungsaspekt unvereinbar erschien, wurde sie 1970 durch die Edelsteinklinik Bruchweiler im Landkreis Birkenfeld ersetzt.

Die Alte Maxquelle in der Maxbrunnenstraße, mit der zwischen 1859 und 1960 das Gradierwerk betrieben wurde, hat den höchsten Arsengehalt in Deutschland und den zweithöchsten weltweit. Im Jahr 1861 entdeckten der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen und der Physiker Gustav Robert Kirchhoff mittels Spektralanalyse bei der Analyse des Wassers aus der Maxquelle die neuen Elemente Cäsium und Rubidium.

Bildung

Mit der Grundschule Grethen, der Pestalozzischule, der Salierschule, der Valentin-Ostertag-Schule und der privaten Maria-Montessori-Schule bestehen fünf Grundschulen im Stadtgebiet. Hinzu kommt die etwa 1000 Schüler umfassende Carl-Orff-Realschule und das Werner-Heisenberg-Gymnasium mit gut 1000 Schülern (Stand 2020). Zudem gibt es die Berufsbildende Schule Bad Dürkheim und mit der 130 Schüler umfassenden Limburgschule sowie der Siegmund-Crämer-Schule insgesamt zwei Förderschulen.

Persönlichkeiten

→ Hauptartikel: Liste Bad Dürkheimer Persönlichkeiten

Insgesamt acht Personen wurden zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt, unter anderem der Schriftsteller Hermann Schaefer, der Maler Otto Dill und der frühere Stadtbürgermeister Friedrich Dahlem ernannt.

Zu den frühesten bekannten Söhne und Töchter der Stadt gehören der Benediktiner Nikolaus Basellius sowie die durch Heirat gefürstete Gräfin zu Nassau-Weilburg Maria Polyxena von Leiningen-Dagsburg-Hardenburg. Im 18. Jahrhundert kamen der Orgelbauer Johann Michael Hartung, der Beamte, Historiker und Topograph Johann Goswin Widder, die Leininger Fürsten Carl Friedrich Wilhelm sowie Emich Carl und der Historiker Johann Georg Lehmann hinzu. Ein Jahrhundert waren es der Botaniker Georg Friedrich Koch, der Architekt August Exter, die in Ungstein zur Welt gekommene Publizistin Elise Dosenheimer, der während der NS-Zeit verfolgte Lehrer Karl Strauß und der Optiker Heinrich Erfle hinzu. Während des 20. Jahrhunderts war die Stadt Geburtsort des Pfälzer Mundartdichters Helmut Metzger, des Finanzwissenschaftlers Helmut Seitz, des SPD-Politiker Ralf Stegner, des Weinexperten Martin Darting, des Journalisten Ralph Bollmann und des Fußballspielers Tobias Sippel.

Valentin Ostertag wirkte im Ort als Wohltäter. Der Eisenbahningenieur Paul Camille von Denis verbrachte seine letzten Lebensjahre in der Stadt. Der Arzt Rudolf Virchow besuchte das Solbad Dürkheim zur Traubenkur. Ebenfalls in Bad Dürkheim verweilte der Chemiker Rudolf E. Kaiser, der zudem dort das Institut für Chromatographie gründete und leitete.

Aktuell ist Bad Dürkheim Wohnsitz der Mundartdichterin Waltraud Meißner, der Schriftstellerin und Journalistin Katrin Tempel und ferner der Autorin Britta Habekost (alias Nora Schwarz) und ihres Mannes, dem Künstler Chako Habekost.

Film

  • SWR: Die Toskana der Pfalz. Rund um Bad Dürkheim. Reisedokumentation, 2008, 28 Min., Erstausstrahlung am 15. Juli 2008.
  • SWR: Pälzisch im Abgang. TV-Serie, 2015, 6 × 28 Min., Erstausstrahlung am 27. Oktober 2015.

Literatur

  • Wilhelm Dautermann, Georg Feldmann, Walther Klein, Ernst Zink: Bad Dürkheim: Chronik einer Salierstadt. Landau 1978, OCLC 174476858.
  • Peter Karn, Rolf Mertzenich: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Kreis Bad Dürkheim. Band 13.1: Stadt Bad Dürkheim, Gemeinde Hassloch, Verbandsgemeinden Deidesheim, Lambrecht, Wachenheim. Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1995, ISBN 3-88462-119-X.
  • Literatur über Bad Dürkheim in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie.

Weblinks

Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary – Wörterbucheinträge
Wikinews – Nachrichten
Wikisource – Quellen und Volltexte
Wikivoyage – Reiseführer
  • Webpräsenz der Stadt Bad Dürkheim

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Volker Widdrat: Mudderschbrooch im Kurpalzblues verteidigt. In: Schwetzinger Zeitung. 22. Januar 2011, abgerufen am 25. Dezember 2013: „Es ging über den ‚Rhoi‘, nach ‚Derkem‘ zum ‚Worschtmarkt‘ […]“ 
  3. Fertigstellung der „Hochwasserrückhaltung und Bachauenentwicklung Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch“. Land Rheinland-Pfalz, abgerufen am 7. Mai 2025. 
  4. DWD Wetterstation Bad Dürkheim. "Agrarmeteorolgie Rheinland-Pfalz" DLR – Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum RLP, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  5. Wetterstation Bad Dürkheim (Am Neuberg). "Agrarmeteorolgie Rheinland-Pfalz" DLR – Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum RLP, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  6. Die Kelten im pfälzischen Siedlungsraum. Abgerufen am 15. Mai 2016. 
  7. Fürstinnengrab, Keltenstadt und Höhensiedlungen. Verein Keltenwelten, abgerufen am 17. Mai 2016. 
  8. Heidenmauer und Limburg mit Siedlungsumland… fuerstensitze.de, abgerufen am 15. Mai 2016. 
  9. Karl Josef Minst (Übers.): Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2030 1. Juni 788 – Reg. 1409. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 23, abgerufen am 18. Januar 2016. 
  10. Wilhelm Manchot: Kloster Limburg. Mannheimer Altertumsverein, 1892, S. 7.
  11. Jürgen Keddigkeit, Michael Werling, Rüdiger Schulz und Charlotte Lagemann: Otterberg, St. Maria. Zisterzienserabtei Otterburg. In: Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (Hrsg.): Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden, Band 3: M–R. Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. Kaiserslautern 2015. ISBN 978-3-927754-78-2, S. 524–587 (538).
  12. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 450. 
  13. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 158 (PDF; 2,8 MB). 
  14. Gemeindestatistik.
  15. Kommunaldatenprofil – Landkreis Bad Dürkheim (Stand: 15.07.2024); Seite 14-15. Statistisches Landesamt RLP, abgerufen am 10. Mai 2025. 
  16. @1@2Stadt Bad Dürkheim Religion (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), Zensus 2011.
  17. Gemeindestatistik Stadt Bad Dürkheim, abgerufen am 7. Mai 2025.
  18. Die Rheinpfalz. Nr. 274, 24. November 2008.
  19. Natalie Bauernschmitt, Bürgermeisterin und Wahlleiterin: Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Bad Dürkheim, am 9. Juni 2024. (PDF) Stadtverwaltung Bad Dürkheim, 14. Juni 2024, abgerufen am 21. Juni 2024. 
  20. Wahlband Kommunalwahlen 2019 – Verbandsgemeindeebene – Endgültige Ergebnisse auf wahlen.rlp.de
  21. Wahlband Kommunalwahlen 2014 – Ergebnisse der Wahlen auf wahlen.rlp.de
  22. Die Rheinpfalz: Neue Koalition im Stadtrat: Was CDU und FWG vorhaben. 24. Juni 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019. 
  23. Natalie Bauernschmitt als Bürgermeisterin vereidigt. Stadt Bad Dürkheim, 14. Dezember 2023, abgerufen am 1. Januar 2024. 
  24. Julia Plantz: Dürkheimer Bürgermeisterwahl: Ergebnis jetzt amtlich. In: Die Rheinpfalz. Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, Ludwigshafen, 27. Juni 2023, abgerufen am 28. Juni 2023. 
  25. bad-duerkheim.de – Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Bad Berka Höhepunkt des Partnerschaftstreffens. (Memento vom 4. Oktober 2015 im Internet Archive)
  26. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3.
  27. https://ffw-duew.de/
  28. Teilfortschreibung Siedlungsentwicklung des Flächennutzungsplanes ...; Seiten 132-136. Stadt Bad Dürkheim; April 2024, abgerufen am 7. Mai 2025. 
  29. Richtlinie der Stadt Bad Dürkheim zur Förderung der Vereine. Stadt Bad Dürkheim; Dezember 2023, abgerufen am 8. Mai 2025. 
  30. Handbuch des Bistums Speyer, Speyer, 1961, S. 131.
  31. Petra Depper-Koch: Kirchen der Pfalz: Viele Superlative. Die Rheinpfalz, 22. Dezember 2017; (Digitalansicht).
  32. Franz-Josef Wittkampf: Hitler in Kreuzigungsszene dargestellt. In: Der Pilger. Nr. 1, vom 8. Januar 2017.
  33. https://www.tadw.de/
  34. https://offene-werkstatt.org/
  35. https://www.kunstverein-bad-duerkheim.de/
  36. https://stadtkapelle-bad-duerkheim.de/
  37. https://www.musikverein-leistadt.de/
  38. Weinbergnacht. Stadtverwaltung Bad Dürkheim; abgerufen am 9. Februar 2017.
    Weinbergnacht Bad Dürkheim. weinwanderung.net, Ralf Hettinger IT-Beratung; abgerufen am 9. Februar 2017.
    Dürkheimer Weinbergnacht. (Memento vom 21. März 2016 im Internet Archive) muk24.de, Kattner Effekt Marketing; abgerufen am 9. Februar 2017.
  39. Beschluss „Modernisierung des Stadions Trift“. Stadt Bad Dürkheim; 23.11.2023, abgerufen am 7. Mai 2025. 
  40. Special Olympics: Host Towns. (PDF) Special Olympics, März 2023, abgerufen am 13. Mai 2023. 
  41. Host Town Program. Abgerufen am 13. Mai 2023. 
  42. Kommunaldatenprofil – Landkreis Bad Dürkheim (Stand: 24.03.2023); Seite 26. Statistisches Landesamt RLP, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  43. Liste der Weingüter in Bad Dürkheim. Internetauftritt der Stadt Bad Dürkheim, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  44. Kommunaldatenprofil – Landkreis Bad Dürkheim (Stand: 15.07.2024); Seite 39. Statistisches Landesamt RLP, abgerufen am 6. Mai 2025. 
  45. Weinstraßen-Express. auf vlexx.de, abgerufen am 29. Mai 2023.
  46. Urteilstext bei www.servat.unibe.ch.
  47. Keine Chance auf eine neue Gondelbahn. In: Die Rheinpfalz. Pfalz-Ticker Bad Dürkheim, 22. Dezember 2017, abgerufen am 18. Januar 2018. 
  48. Bürgermeister kündigt Abriss der Gondelbahn-Ruine an. In: Die Rheinpfalz. Pfalz-Ticker Bad Dürkheim, 17. Januar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2018; abgerufen am 18. Januar 2018. 
  49. Kurortegesetz. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, abgerufen am 10. Mai 2025. 
  50. Kommunaldatenprofil – Landkreis Bad Dürkheim (Stand: 15.07.2024); Seite 24. Statistisches Landesamt RLP, abgerufen am 10. Mai 2025. 
  51. Inhaltsangabe. (Memento vom 3. April 2012 im Internet Archive)
  52. Website der Serie. (Memento vom 4. Dezember 2015 im Internet Archive)
Gliederung der pfälzischen Stadt Bad Dürkheim

Kernstadt
Stadtteile: Grethen | Hardenburg | Hausen | Leistadt | Seebach | Trift | Ungstein
Stadtviertel: Jägerthal | Pfeffingen

Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Dürkheim

Städte: Bad Dürkheim | Deidesheim | Freinsheim | Grünstadt | Lambrecht (Pfalz) | Wachenheim an der Weinstraße

Gemeinden: Altleiningen | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand

Normdaten (Geografikum): GND: 4013243-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n83136702 | VIAF: 150135020

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Dürkheim, Was ist Bad Dürkheim? Was bedeutet Bad Dürkheim?

Dieser Artikel beschaftigt sich mit der Kur und Kreisstadt Bad Durkheim zu dem gleichnamigen Landkreis siehe Landkreis Bad Durkheim Bad Durkheim pfalzisch Derk e m Darkem oder Dergem ist eine Kur und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein Neckar am Rande des Pfalzerwalds in Rheinland Pfalz Sie ist der Verwaltungssitz des Landkreises Bad Durkheim und gemessen an der Einwohnerzahl nach Hassloch dessen zweitgrosste Ortsgemeinde Uberregionale Bekanntheit erlangte die Stadt durch den Durkheimer Wurstmarkt sowie durch das Durkheimer Riesenfass Bad Durkheim ist gemass Landesplanung als Mittelzentrum ausgewiesen Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 49 28 N 8 10 O 49 459444444444 8 1680555555556 132 Koordinaten 49 28 N 8 10 OBundesland Rheinland PfalzLandkreis Bad DurkheimHohe 132 m u NHNFlache 102 55 km2Einwohner 18 821 31 Dez 2023 Bevolkerungsdichte 184 Einwohner je km2Postleitzahl 67098Vorwahlen 06322 06329 tlw Jagerthal Kfz Kennzeichen DUWGemeindeschlussel 07 3 32 002Stadtgliederung 7 OrtsteileAdresse der Stadtverwaltung Mannheimer Strasse 24 67098 Bad DurkheimWebsite www bad duerkheim deBurgermeisterin Natalie Bauernschmitt CDU Lage der Stadt Bad Durkheim im Landkreis Bad DurkheimKarteStadtzentrumGeographieLage Die Kernstadt von Bad Durkheim liegt unmittelbar ostlich der Haardt wie der Ostrand des mittleren Pfalzerwaldes genannt wird an der Deutschen Weinstrasse etwa 30 Kilometer ostlich von Kaiserslautern sowie knapp 20 km westlich von Ludwigshafen und Mannheim Die Gemarkung ragt bis weit in den Pfalzerwald hinein und bildet sudwestlich des Siedlungsgebiets den sogenannten Limburg Durkheimer Wald im aussersten Nordwesten umfasst sie Gebiete von dessen Teilbereich Diemersteiner Wald Die ausgepragte Ost West Erstreckung der Bad Durkheimer Gemarkung folgt im Wesentlichen der Topographie Diese ist durch den Verlauf der Isenach gepragt Von ihrer Quelle im Westen entlang des Tals der Isenach uber den Stadtkern weiter nach Osten bis zu ihrem Schwemmkegel dem Durkheimer Bruch mit seinen wechselfeuchten Wiesen erstreckt sich die Gemarkung uber circa 20 km Kulturgeographisch gesehen haben die Menschen seit jeher ihre unterschiedlichen Siedlungstatigkeiten entlang der Isenach entfaltet Beispielsweise haben sich am Oberlauf Papierfabriken und Sagewerke angesiedelt wahrend am Unterlauf in den 1960er Jahren ein Gewerbegebiet und das kommunale Klarwerk errichtet wurden Etwa 15 Kilometer sudlich liegt Neustadt an der Weinstrasse Ostlich der Kernstadt erstreckt sich der Haardtrand Nachbargemeinden sind im Uhrzeigersinn einschliesslich Exklaven Kallstadt Freinsheim Erpolzheim Birkenheide Ellerstadt Gonnheim Friedelsheim Wachenheim an der Weinstrasse Neidenfels Weidenthal Frankenstein Fischbach bei Kaiserslautern Wattenheim Neuleiningen Kirchheim an der Weinstrasse Bobenheim am Berg Weisenheim am Berg Herxheim am Berg Weisenheim am Sand Dackenheim und Altleiningen Erhebungen Drachenfels hochste Erhebung innerhalb der Stadtgemarkung Auf Gemarkung von Bad Durkheim befinden sich mehrere Berge des Pfalzerwalds Entlang dessen Ostrand erstrecken sich Gipfel wie der Ebersberg 342 1 m und der Kastenberg 300 m Nordlich von Grethen erheben sich der 425 1 m und der Teufelsstein 317 m An der Grenze zu einer Waldexklave von Herxheim am Berg liegt der Weilerskopf 470 m Unmittelbar nordlich der Kernstadt und ausserhalb des Pfalzerwalds liegt der 147 4 m hohe Michelsberg und sudlich von ihr der 224 m hohe Fuchsmantel Weiter westlich liegt mit dem 570 8 m messendem Drachenfels die hochste Erhebung innerhalb der Stadtgemarkung Weitere Berge in diesem Bereich sind der Steinkopf 527 m der Hohekopf 507 m der Becherskopf 522 m der 441 m der Grosse Pfaffenkopf 486 m die Dreispitz 461 m der Stuterkopf 486 m der Stuterberg 364 m und an der Grenze zu einer zu Freinsheim gehorenden Exklave der Rahnfels 517 m Entlang der Grenze zu Wachenheim liegen der 519 m hohe Seekopf und der 532 m hohe Plankenberg Im aussersten Nordwesten der Gemarkung erstrecken sich das 449 m hohe Krumme Eck der 429 m hohe Spitzkopf der 484 2 m hohe die unmittelbar an der Gemarkungsgrenze zu Altleiningen befindliche Monchskappe 450 1 m sowie im Westen der 403 5 m hohe Mainzer Berg Gewasser Herzogweiher dahinter das PfalzmuseumIsenach innerhalb von Bad Durkheim Am Nordrand des Ortsteils Grethen befindet sich der Herzogweiher Nordostlich der Stadt also bereits in der Rheinebene liegt der Almensee Von West nach Ost fliesst die Isenach durch die Stadt ein linker Nebenfluss des Rheins der zugleich das zentrale Gewasser der Stadt darstellt Sie besitzt mit dem Isenachweiher nahe ihrer Quelle mitten im Pfalzerwald einen Stausee Im Nordosten zweigen von ihr der und der ab Zum Flusssystem der Isenach gehoren der beziehungsweise samt dessen Nebenfluss sowie der All diese Gewasser verlaufen auf ihrer gesamten Lange durch die Waldgemarkung der Stadt Zudem verlauft im Nordosten fur nur wenige hundert Meter der uber die Stadtgemarkung 2023 wurde zum Hochwasserschutz ein umfangreiches Projekt entlang des Grabensystems im Bad Durkheimer und Erpolzheimer Bruch abgeschlossen Seit dem Fruhjahr 2019 wurde dazu das 125 Hektar grosse Areal renaturiert und unter anderem sechs Hochwasserruckhaltebecken und ein Damm gebaut Weitere Bache entspringen im westlichen Waldgebiet von Bad Durkheim fliessen aber unmittelbar hinuber zu den Nachbargemeinden So entspringt mehrere Kilometer sudlich der Isenach der Schwabenbach der abseits der Bebauung verlauft und nach einigen Kilometern Wachenheim erreicht Im aussersten Westen bildet der Glasbach ein linker Nebenfluss des Hochspeyerbachs auf weiter Strecke die Grenze zu Frankenstein Dessen linker Nebenfluss entspringt auf dem Stadtgebiet um nach einem Kilometer auf das Gebiet der Gemeinde Frankenstein zu gelangen Der ebenfalls ein linker Nebenfluss des Glasbachs bildet auf gesamter Lange die Gemarkungsgrenze zu Fischbach Klima Jahrliche Niederschlagsmenge und mittlere Temperatur der Jahre 2010 2024 in Bad Durkheim Wie im gesamten Oberrheingraben herrscht in Bad Durkheim ein trocken warmes Klima Die mittlere Jahresdurchschnittstemperatur betragt in Bad Durkheim etwa 11 1 C An Sommertagen entstehen tagsuber lokale warme Hangaufwinde kommend von der Rheinebene uber die Weinstrasse hinauf in die Hangzonen des Pfalzerwaldes In der Nacht kehrt sich dieser Effekt um und es entstehen lokale Hangabwinde Jahrlich fallen durchschnittlich 574 mm Niederschlag Das liegt im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte nur an 16 der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert Der trockenste Monat ist der Februar die meisten Niederschlage fallen im Mai namlich 1 6 mal mehr als im Februar Die Niederschlage variieren wenig und sind sehr gleichmassig uber das Jahr verteilt An nur 1 der Messstationen werden noch niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert Neben der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes in der Nahe des Flugplatzes betreibt die Agrarmeteorologie RLP eine eigene Messstelle im Bereich Am Neuberg Ortsteile Leistadt Neben der Kernstadt existieren westlich von ihr die eingemeindeten Stadtteile Grethen und Hardenburg Zum Ortsbezirk Grethen gehort zusatzlich die Siedlung Hausen und zu Hardenburg das Jagerthal Seebach das sich sudwestlich der Ursprungsstadt befindet ist baulich mit dieser inzwischen zusammengewachsen ebenso wie der unmittelbar ostlich der Kernstadt befindliche Stadtteil Trift und nordostlich die Im Nordosten liegt der Stadtteil Ungstein zu dem zusatzlich der Weiler Pfeffingen gehort und im Norden auf einer Anhohe gelegen der Stadtteil Leistadt GeschichteEisenzeit Zwischen 1200 und 500 vor Christus war das Gebiet um den Ostausgang des Isenachtales von Kelten besiedelt Auf sie geht eine keltische Hohensiedlung bei der spateren Benediktinerabtei Limburg und eine zweite Hohensiedlung auf der nordlichen Seite der Isenach die Heidenmauer zuruck 1864 wurde auf dem Heidenfeld ein Furstinnengrab und am Ebersberg ein Grabhugelfeld mit 60 reich ausgestatteten Grabern entdeckt Mit weiteren funf moglichen Furstengrabern zeigen diese Bauwerke die Bedeutung der Gegend schon zu damaliger Zeit Ausgrabungen sollen weitere Erkenntnisse zu diesem keltischen Zentrum erbringen Bereits die Romer hinterliessen zahlreiche Belege fur ihre Aktivitaten beispielsweise das grosse romische Weingut Weilberg in Bad Durkheim Ungstein mit Friedhof und Herrenhaus samt Belegen fur damals schon angebaute Vorlaufer der Riesling Traminer und Burgunder Reben Wenige Kilometer weiter sudlich in Wachenheim wurde ebenfalls eine Villa rustica gefunden Bedeutsam waren ebenso der romische Steinbruch Kriemhildenstuhl und der der Bestandteil des Donau Iller Rhein Limes war Mittelalter Die alteste erhaltene Erwahnung des Ortes als Turnesheim stammt vom 1 Juni 778 und steht im Lorscher Codex In einem Lehnsbrief des Bischofs von Speyer aus dem Jahr 946 ist von Thuringeheim die Rede Um 1025 wurde der Bau der Benediktinerabtei Limburg begonnen die als Klosterruine uberdauerte Kaiser Konrad II schenkte die Siedlung Durkheim am 16 Februar 1035 diesem neu gegrundeten Kloster Es heisst dort das Kloster erhalte den Ort zum Eigentum mit allen Rechten und Nutzniessungen wie sie seither die rheinfrankischen Herzoge dort inne gehabt hatten Auch das Kloster Otterberg war im Ort begutert Die am 1 Januar 1360 verliehenen Stadtrechte wurden Durkheim 1471 wieder entzogen nachdem Kurfurst Friedrich der Siegreiche von der Pfalz den Ort erobert und betrachtliche Zerstorungen angerichtet hatte Der kurpfalzische Geschutzmeister Martin Merz leitete damals die Beschiessung Fruhe Neuzeit Stich von Johann Jakob Rieger 1787Schloss Durkheim 1787Blick auf Bad Durkheim vom Vigilienturm aus Nach dem langsamen Wiederaufbau kam Durkheim 1554 an die Linie Leiningen Dagsburg der Leininger Grafen Im Jahre 1689 wurde der Ort fast vollstandig zerstort als die Truppen Frankreichs im Pfalzischen Erbfolgekrieg die Kurpfalz niederbrannten Diesmal wurde zugiger wieder aufgebaut so dass Graf von Leiningen bereits 1700 erneut die Stadtrechte vergab Graf 1703 1756 liess ab etwa 1720 an der nordostlichen Ecke der Stadt das barocke Schloss Durkheim als Residenz erbauen und verlegte 1725 hierher seinen Wohnsitz Durkheim wurde grafliche ab 1779 furstliche Residenz Das Schloss brannten die Franzosen 1794 nieder und es existieren in der Gegenwart ausschliesslich geringe Reste An seinem Platz befinden sich mittlerweile das Kurhaus und das Kurpark Hotel Die Region wurde 1794 im Ersten Koalitionskrieg von franzosischen Revolutionstruppen besetzt und 1798 an das franzosische Staatsgebiet angegliedert Von 1798 bis 1814 als die Pfalz Teil der Franzosischen Republik bis 1804 und anschliessend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war war Durckheim so die damalige Schreibweise Verwaltungssitz des gleichnamigen Kantons im Departement Donnersberg dem 21 weitere Gemeinden angehorten sowie der gleichnamigen Mairie 1815 wurde der Ort Osterreich zugeschlagen Anschliessend wechselte der Ort in das Konigreich Bayern Von 1818 bis 1862 war Durkheim Bestandteil des Landkommissariat Neustadt das anschliessend in ein Bezirksamt umgewandelt wurde Aufgrund seiner sieben Heilquellen erhielt Durkheim 1847 den Zusatz Solbad 20 Jahrhundert 1902 wurde Durkheim Sitz des neu geschaffenen Bezirksamt Durkheim ehe dieses 1931 wieder in sein Neustadter Pendant eingegliedert wurde Seit 1904 tragt die Stadt die Bezeichnung Bad Durkheim Am 31 Marz 1935 wurden Grethen Hausen und Seebach eingemeindet Ab 1939 war die Stadt Bestandteil des Landkreises Neustadt Am 18 Marz 1945 wurde Bad Durkheim durch einen alliierten Luftangriff schwer getroffen dabei kamen uber 300 Menschen zu Tode Nach dem Krieg wurde die Stadt innerhalb der franzosischen Besatzungszone Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland Pfalz Am 1 Oktober 1952 musste die Stadt im Osten ein Gebiet ihrer bisherigen Gemarkung an die neu gegrundete Gemeinde Birkenheide abtreten Im Zuge der ersten rheinland pfalzischen Verwaltungsreform wurden am 7 Juni 1969 Hardenburg und Leistadt und am 22 April 1972 Ungstein mit dem Weiler Pfeffingen nach Bad Durkheim eingemeindet Ausserdem wurde die Stadt Verwaltungssitz des neu geschaffenen Landkreises Bad Durkheim und lag im zugleich neu gebildeten Regierungsbezirk Rheinhessen Pfalz der bis 2000 Bestand hatte BevolkerungEinwohnerentwicklung 1815 hatte die Stadt weniger als 5000 Einwohner 1925 war die Zahl bereits auf 7 060 angestiegen Die Eingemeindungen im 20 Jahrhundert trugen dazu bei dass sich die Einwohnerzahl in der Folgezeit verdoppelte 2020 war die Zahl auf 19 331 Einwohner mit Hauptwohnung angestiegen Demographie Laut Statistischem Landesamt RLP hat die Bevolkerung Bad Durkheims binnen von 10 Jahren 12 2013 12 2023 um 2 4 leicht zugenommen Im Jahr 2023 bleib die Einwohnerzahl verglichen mit dem Vorjahr 2022 nahezu konstant Da auch in Bad Durkheim die Zahl der Sterbefalle deutlich uber der Zahl der Geburten liegt 7 3 pro 1000 Einwohner innen haben Zuzuge fur die Konstanz bei der Population gesorgt 7 8 pro 1000 Einwohner innen Der Anteil der uber 65 Jahrigen Bad Durkheims hat sich wahrend der Jahre 2013 bis 2023 deutlich erhoht Er liegt Ende 2023 bei 26 5 17 7 im Alter zwischen 65 und 80 Jahren und 8 8 uber 80 Jahren Der Anteil der erwerbsfahigen Menschen 20 bis 65 Jahre liegt 2023 bei 56 2 Damit ist die Bevolkerung in Bad Durkheim leicht alter als die im ganzen Landkreis Bad Durkheim Religion Konfessionsstatistik Laut der Volkszahlung 2011 waren 40 6 der Einwohner evangelisch und 24 9 romisch katholisch 34 5 waren konfessionslos gehorten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe Der Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevolkerung ist seitdem betrachtlich gesunken Derzeit Stand 30 April 2025 sind von den Einwohnern 28 4 evangelisch 19 3 katholisch und 52 3 gehoren entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder sind konfessionslos Christentum Kapelle auf dem Michelsberg Die 1155 erstmals bezeugte war der Ursprungsort des Durkheimer Wurstmarkts Die 1951 gegrundete Evangelische Akademie der Pfalz hatte ihren Sitz anfangs in Bad Durkheim Im Stadtgebiet befand sich einst das Kloster Schonfeld das wahrend der fruhen Neuzeit zusammen mit dem Mutterkloster Limburg sakularisiert wurde bauliche Uberreste sind inzwischen nicht mehr vorhanden Am 23 November 2008 wurde im Bad Durkheimer Stadtteil Seebach der erste protestantische Urnenfriedhof der Pfalz eingeweiht Er liegt direkt an der Klosterkirche Es werden ausschliesslich Urnen aus sich auflosender ungebrannter Erde bestattet Mit der kunstlerischen Gestaltung wurde die Landauer Bildhauerin Madeleine Dietz beauftragt Ebenfalls in Seebach existierte ein gleichnamiges Kloster Katholischerseits gehort die Stadt zum Bistum Speyer und ist dort Sitz eines Dekanats Seit 1 Januar 2016 ist Bad Durkheim Sitz der Pfarrei Hl Theresia vom Kinde Jesu zu der innerhalb der Stadt die Filialen St Margaretha in Grethen und St Michael in Leistadt Bereits zuvor wurde die Kirche St Elisabeth in Hardenburg am 27 Mai 2013 profaniert Judentum Die einst vor Ort ansassige judische Gemeinde besass eine Synagoge die wahrend des Zweiten Weltkriegs bei einem Luftangriff im Marz 1945 zerstort wurde Die vor Ort lebenden Juden unterstanden dem Bezirksrabbinat Durkheim Frankenthal der Name des letzteren ruhrte daher dass sich der Sitz in Frankenthal befand der Bezirksrabbiner jedoch vor Ort ansassig war Am 22 Oktober 1940 wurden die in Bad Durkheim lebenden Juden im Zuge der Wagner Burckel Aktion deportiert PolitikDieser Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Der Gemeinderat Deutschland ist kein Parlament sondern Teil der Exekutive Insofern gibt es keine Legislatur und die Zusammenarbeit von Fraktionen ist keine Koalition im Sinne von Koalitionsregierungen in Deutschland Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Bei Bundestagswahlen gehort Bad Durkheim seit 1965 zum Bundestagswahlkreis Neustadt Speyer davor zum Bundestagswahlkreis Neustadt an der Weinstrasse Bei Landtagswahlen bildet die Stadt seit 1991 zusammen mit dem grossten Teil des Landkreises den Wahlkreis Bad Durkheim Stadtrat Bad Durkheimer Stadtratswahl 2024Beteiligung 64 7 1 3 40302010037 220 317 915 19 00 5 CDUSPDFWGGruneFDPWGE fGewinne und Verlusteim Vergleich zu 2019 p 6 4 2 0 2 4 5 9 3 7 2 2 3 2 1 6 0 5CDUSPDFWGGruneFDPWGE Anmerkungen f Nichtmitgliedschaftliche Wahlergruppe Christian Erb Vorlage Wahldiagramm Wartung Fehler in der Farbeingabe Dunkel Der Stadtrat von Bad Durkheim besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 9 Juni 2024 in einer personalisierten Verhaltniswahl gewahlt wurden und dem hauptamtlichen Burgermeister als Vorsitzendem Die Sitzverteilung im Stadtrat Wahl SPD CDU FDP Grune Linke REP FWG Gesamt2024 6 12 3 5 6 32 Sitze2019 8 10 3 6 5 32 Sitze2014 9 14 2 3 1 3 32 Sitze2009 9 12 3 3 1 1 3 32 Sitze9 14 2 2 2 3 32 Sitze Freie Wahlergemeinschaft Bad Durkheim e V Im Stadtrat bilden CDU und FWG seit der Kommunalwahl 2024 eine Koalition In der Legislatur von 2019 2024 bildeten SPD Grune und FWG eine Koalition Davor hatte 20 Jahre eine sogenannte Jamaika Koalition aus CDU FDP und Grunen regiert Damit war Bad Durkheim eine der ersten Stadte in Deutschland mit dieser Konstellation im Rat Das Zweckbundnis wurde 1999 geschlossen nachdem die SPD ihre fruhere Mehrheit verloren hatte Burgermeister Natalie Bauernschmitt CDU wurde am 1 Januar 2024 Burgermeisterin von Bad Durkheim Bei der Direktwahl am 25 Juni 2023 hatte sie sich mit drei Stimmen Vorsprung 3 714 zu 3 711 Stimmen gegen Amtsinhaber Christoph Glogger SPD durchgesetzt Christoph Glogger SPD wurde 2016 Nachfolger von Wolfgang Lutz CDU der zuvor 16 Jahre im Amt war Glogger war am 12 Juli 2015 mit 52 83 der Stimmen zum Burgermeister gewahlt worden als er die Stichwahl gegen den CDU Bewerber Gerd Ester gewann Bekannte Burgermeister der Vergangenheit waren Friedrich Dahlem der von 1921 bis 1923 und von 1924 bis 1933 im Amt war sowie Richard Imbt NSDAP von 1933 bis 1936 Anton Eberhard FDP von 1945 bis 1946 Ludwig Schon SPD von 1961 bis 1964 und von 1972 bis 1990 Stadtepartnerschaften Partnerschaften bestehen mit Paray le Monial Frankreich Wells Vereinigtes Konigreich Kreuzburg Polen und Kempten Deutschland Die seit 1990 bestehende Patenschaft mit dem thuringischen Bad Berka wurde 2015 wahrend des jahrlichen Partnerschaftstreffens mit Gasten aller Partnerstadte anlasslich des Durkheimer Wurstmarkts zu einer offiziellen Partnerschaft aufgewertet Mit Michelstadt Deutschland und Emmaus Vereinigte Staaten werden Stadtefreundschaften gepflegt Wappen Wappen von Bad Durkheim Blasonierung In Silber ein schwarzer Maueranker Turangel Wappenbegrundung Das Wappen geht zuruck auf ein Gerichtssiegel von 1405 das Bezug auf das Wappen der Herren von Durkheim nahm Logo Logo der Stadt Bad Durkheim 2022 Anfang 2022 hat der Stadtrat einstimmig dem Entwurf eines neuen Stadt Logo zugestimmt Das Logo ist in eng an das offizielle Wappen der Stadt angelehnt Der obere Teil des Wappens mutiert hierbei zu einem Tropfen und der untere Teil zu einem Herzen In diversen Variationen wird diese Wort Bild Marke von der Stadt an allen Stellen eingesetzt welche nicht dem traditionellen hoheitlichen Wappen vorbehalten sind Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr Bad Durkheim wurde im Jahr 1820 gegrundet Im Dezember 1819 hatte der Stadtrat eine Satzung mit dem Titel Brandordnung und Organisation der Feuer Losch Anstalten in Durckheim erlassen Nach dem rheinland pfalzischen Brand und Katastrophenschutzgesetz sind die Gemeinden fur den Brandschutz und die allgemeine Hilfe in ihrem Gebiet verantwortlich Entsprechend unterhalt auch die Stadt Bad Durkheim eine Feuerwehr Zivilgesellschaftliches Engagement Ehrenamt Vereine Initativen Neben den lokalen politischen Akteure im engeren Sinn Parteien Stadtrat Stadtvorstand Verwaltung staatliche Einrichtungen zeichnet sich Bad Durkheim durch eine lebhafte Offentlichkeit aus die sich politisch im weiteren Sinne aktiv einbringt Eine Zusammenstellung der Stadt kommt auf fast 100 Akteure des offentlichen Lebens die an der Gestaltung des Gemeinwesens teilhaben Der Stadtrat hat sich 2023 erneut zu einer finanziellen Forderung der gemeinnutzigen Durkheimer Vereine bekannt Mit der sog Vereinsforderrichtlinie wurden diese freiwilligen Leistungen der Kommune auf neue Beine gestellt Die Spannweite der Vereine und Initiativen reicht von Charity Vereinigungen Selbsthilfegruppen Tier und Umweltschutzgruppen uber Sport Musik und Kulturvereine die AWO die Caritas die Diakonie uber die Altenhilfe die Familienhilfe die Landfrauen die Kolpingfamilie und die Pfadfinder bis hin zu dem Kirchen der DLRG dem Roten Kreuz dem Weltladen und diverser Fordervereine an Kitas und Schulen Das die Verschrankung des Engagements unterschiedlicher Akteure gelingen kann zeigt das Mehrgenerationenhaus Sonnenblume MGH im Stadtteil Trift Das MGH steht in der Tragerschaft der Protestantische Kirchengemeinde Bad Durkheim Sehenswurdigkeiten und NaturKulturdenkmaler Hauptartikel Liste der Kulturdenkmaler in Bad Durkheim DenkmalzonenBenediktinerabtei Limburg Hardenburg Burg Schlosseck Villa rustica am Weilberg Forsthaus Jagerthal Innerhalb der Stadtgrenzen sind insgesamt 13 Denkmalzonen ausgewiesen darunter die am Rande des Pfalzerwalds liegenden Ruinen der ehemaligen Benediktinerabtei Limburg Im 9 Jahrhundert errichteten die salischen Herzoge aus Worms auf dem Linthberg eine Festung als Stammburg ihres Geschlechtes Zu Beginn des 11 Jahrhunderts wurde die Festung zu einem Kloster mit Basilika umgebaut Es bestand bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts Die Burgruine Hardenburg erstreckt sich oberhalb des gleichnamigen Ortsteils Sie war seit dem 13 Jahrhundert Sitz der Grafen von Leiningen wurde in ihrer jetzigen Form aber erst im 16 Jahrhundert erbaut Endgultig zerstort wurde sie Ende des 18 Jahrhunderts Die Burg Schlosseck entstand im zehnten Jahrhundert und war mindestens bis ins 14 Jahrhundert bewohnt Am Weilberg bei Ungstein existieren die Uberreste einer aussergewohnlich grossen Villa rustica die mittlerweile als Freilichtmuseum fungiert Eine weitere Denkmalzone stellt das westlich von Hardenburg liegende Forsthaus Jagerthal dar EinzeldenkmalerForsthaus Kehrdichannichts Murrmirnichtviel Pfarrkirche St Ludwig Heidenmauer Kriemhildenstuhl Gradierwerk im Volksmund Saline Adelige errichteten in der Waldgemarkung der Stadt die Jagdschlosser Kehrdichannichts Murrmirnichtviel und Schaudichnichtum Wahrend Ersteres heute als Forsthaus genutzt wird sind von den anderen beiden nur noch Ruinen vorhanden Die protestantische Schlosskirche ehemals Kirche St Johannis wurde im spaten 13 Jahrhundert erbaut Ihr Turm ist mit 70 m Hohe nach den Turmen der Speyerer Gedachtniskirche 100 m der Speyerer Josephskirche 91 m und dem Speyerer Dom zweimal 71 2 m der funfthochste Kirchturm der Vorderpfalz Die Burgkirche wurde im 18 Jahrhundert erbaut 1945 zerstort und danach wieder aufgebaut Heute dient sie als protestantisches Gemeindezentrum In ihrem Turm hangt eine 1758 gegossene 317 kg schwere Glocke Sie wurde 2006 saniert und ist von Hand an einem Seil zu lauten Sie erklingt jedes Jahr am 18 Marz um 14 Uhr zur Erinnerung an den Bombenangriff auf Bad Durkheim im Jahre 1945 und am 1 Adventssamstag um 17 Uhr zusammen mit den anderen Innenstadtglocken zum Einlauten des neuen Kirchenjahres Die katholische Ludwigskirche wurde nach Planen von Johann Bernhard Spatz zwischen 1828 und 1829 im klassizistischen Stil erbaut Die Plane waren inspiriert durch den badischen Baumeister Weinbrenner Der Bau wurde durch den bayerischen Konig Ludwig I gefordert und finanziell unterstutzt 1938 39 schuf Paul Thalheimer hier ein monumentales Altarbild Es handelt sich um eine Kreuzigungsszene Einer der neben Jesus gekreuzigten Verbrecher tragt ganz deutlich die Gesichtszuge von Adolf Hitler Damals ist es offenbar unentdeckt geblieben heute gehort das Bild deshalb zu den ganz besonderen Kunstschatzen der Region Die Heidenmauer ist der Uberrest einer grossen keltischen Siedlung mit 2 km langer Ringmauer die um 500 v Chr errichtet wurde Der romische Steinbruch Kriemhildenstuhl war im 4 Jahrhundert n Chr in Gebrauch Das Kurhaus beherbergt heute neben Gastronomie und Gesellschaftsraumen auch die Durkheimer Spielbank Auf einer Bergkuppe nordlich des Stadtzentrums steht der Vigilienturm ein tempelartiges Weinberghaus das wegen seiner auffalligen Architektur und der exponierten Lage zu den Wahrzeichen der Stadt zahlt Im Ortsteil Grethen befindet sich in der das Pfalzmuseum fur Naturkunde alternativ Pollichia Museum und in der Innenstadt das Heimatmuseum im historischen Haus Catoir Letztere beherbergt zudem eine offene Werkstatt Natur Naturdenkmal Teufelsstein Der Westen der Gemarkung einschliesslich des Siedlungsgebietes liegt im Naturpark Pfalzerwald der wiederum zum Biospharenreservat Pfalzerwald Vosges du Nord gehort Innerhalb der Stadtgemarkung befinden sich 23 Naturdenkmale darunter der Teufelsstein der Nonnenfels der Rahnfels und der Ausserdem befinden sich im Stadtgebiet mehrere Naturschutzgebiete im Suden Haardtrand Auf der Krahhohle im Westen Drachenfels sowie im Nordwesten Haardtrand Am Schlammberg und Haardtrand In der Rustergewann sowie im Norden Felsenberg Berntal Im Osten der Stadt erstreckt sich ausserdem das Landschaftsschutzgebiet Eine weitere Felsformation auf der Waldgemarkung mitten im Pfalzerwald ist nahe dem ehemaligen Forsthaus Lindemannsruhe die Die Pflanzenart Berg Sesel aus der Gattung der Bergfenchel war fruher ebenso vor Ort vertreten Kultur und SportPfalzmuseum fur Naturkunde Im Jahr 1981 entstand im Ortsteil Grethen das Pfalzmuseum fur Naturkunde Es tragt den Beinamen Pollichia Museum da die Ursprunge des Museums eng mit der Geschichte der Pollichia Verein fur Naturforschung und Landespflege verknupft sind Bereits im Jahr 1842 nur zwei Jahre nach Grundung der POLLICHIA erklarte sich der Stadtrat Bad Durkheims dazu bereit Raumlichkeiten im Rathaus fur die Unterbringung und Prasentation der Sammlungen zur Verfugung zu stellen Aber erst durch die Grundung des Pfalzmuseum fur Naturkunde im Jahr 1981 fand die Sammlung eine feste Bleibe Stadtmuseum Das Stadtmuseum ist in einem ehemaligen Weingut in der Innenstadt untergebracht Auf uber 800 Quadratmetern Ausstellungsflache befinden sich Abteilungen zu unterschiedlichen Themen Lokale Volkskunde Weinbau Stadtgeschichte u a zu Valentin Ostertag Johannes Fitz und Rosa Maas Kloster Limburg der Hardenburg dem romische Leben lokale Archaologie Das Museum ist barrierefrei Kultureinrichtungen und Kulturszene Neben diesen beiden Museen verfugt Bad Durkheim uber eine Offentliche Bibliothek eine Stadtische Musikschule eine Ballettschule sowie eine Tanzschule Die Breite des Bereichs Kreativitat wird vor allem durch drei Vereine abgedeckt Theater an der Weinstrasse Tragerverein offene Werkstatt im Haus Catoir und der Kunstverein Bad Durkheim mit seiner Aktivengruppe Weitere Vereine im Bereich Kultur sind der Drachenfels Club die Museumsgesellschaft Bad Durkheim die Karnevalgesellschaft Derkemer Grawler und der Verein Rock die Burg sowie Rockwinzer Zudem bestehen weitere zehn Gruppen und Vereine in denen musiziert und gesungen wird Besonders erwahnenswert sind hier die Stadtkapelle Bad Durkheim e V und der Musikverein Leistadt e V Raumlichkeiten fur Kultur In der Stadt stehen unterschiedliche Raumlichkeiten fur Kulturveranstaltungen zur Verfugung Die Burgkirche die Limburg das Durkheimer Haus das Haus Catoir und die Salierhalle Zudem gibt es Plane die denkmalgeschutzte Brunnenhalle im Kurpark aufwendig zu einem professionellen Veranstaltungsort auszubauen Veranstaltungen Uber das ganze Jahr verteilt finden wiederkehrende offentliche Veranstaltungen in Bad Durkheim statt Zum uberwiegenden Teil werden diese von der Stadtverwaltung organisiert Beispiele hierfur sind das Stadtfest am Christi Himmelfahrt Wochenende der Limburg Sommer und das Winzerpicknick mit seinem Kunstmarkt im Mai sowie der Durkheimer Advent Herausragende Grossveranstaltungen sind der Wurstmarkt und die Weinbergnacht Wurstmarkt Wurstmarkt 2007 bei Nacht Bekannt ist Bad Durkheim vor allem durch den Wurstmarkt das mit uber 600 000 Besuchern als grosstes Weinfest der Welt gilt und ein Volksfest von uberregionaler Bedeutung ist Er findet jahrlich am zweiten und dritten Septemberwochenende statt Der Wurstmarkt entstand im Jahr 1416 durch den Handel mit Wurst und Wein Heute zieht das Weinfest nicht nur uberregionale sondern auch viele internationale Touristen an Getragen wird ein Grossteil des kulinarischen Angebotes von lokalen Akteuren allen voran durch die ortsansassigen Weinbaubetriebe aber auch durch gemeinnutzige Vereine und die lokale Gastronomie Weinbergnacht Himmelsscheinwerfer beim Weinbergleuchten in Bad Durkheim am 7 Marz 2009 Einmal jahrlich Mitte Marz findet die grosste Open Air Weinprobe der Pfalz statt Auf einem 6 km langen Rundweg durch die beleuchteten Weinberge bieten Winzer und Gastronomen Weine und Speisen an Literaturpreis Die Stadt Bad Durkheim schreibt in dreijahrigem Turnus im Sommer den Limburg Preis fur Literatur aus der nach dem Kloster benannt ist Stadtgelaute Einmal jahrlich am ersten Adventssamstag um 17 Uhr erklingt das grosse Bad Durkheimer Stadtgelaute mit seinen zehn Glocken aus Burgkirche Schlosskirche und Ludwigskirche Sonstige Jedes Jahr an Christi Himmelfahrt findet zum Stadtfest das Entenrennen auf der Isenach statt In den Jahren 2016 bis 2024 fand jahrlich das dreitagige SWR3 Comedy Festival statt Zwischen 1997 und 2007 wurde einmal jahrlich im August im Kurpark im Rahmen der Kurparkgala das grosste Roulette der Welt mit einer fussballgrossen Spielkugel aufgebaut 2013 feierte Bad Durkheim zusammen mit einigen Stadten das Wittelsbacherjahr Im Mai 1951 tagte die Gruppe 47 in der Stadt dabei gewann Heinrich Boll fur seine Kurzgeschichte Die schwarzen Schafe den Literaturpreis der Gruppe Sport Sportvereine Die 26 Sportvereine Bad Durkheims decken ein breites Spektrum des Sports ab Als bedeutendster Sportverein gilt der Durkheimer Hockey Club In den 90er Jahren gewann er mehrfach die Deutsche Meisterschaft Weitere Beispiele der lokalen Sportvereine sind der Turnverein Durkheim 1860 der Leichtathletik Verein LTV Bad Durkheim die Durkheimer Judo Vereinigung 1959 und der Reiterverein Bad Durkheim Sporteinrichtungen Einerseits gibt es Sportstatten die sich in offentlicher Hand befinden Schulsporthallen Schwimmbad und das Sportzentrum in der Trift anderseits auch diverse Einrichtungen im Eigentum der Sportvereine Sporthallen Reitanlage Tennisanlagen Fussballplatze Der Umbau bzw die grundlegende Modernisierung des stadtischen Stadions in der Trift ist fur 2025 projektiert Inklusion 2021 bewarb sich die Stadt als Beherbergungsstadt fur die Gestaltung eines viertagigen Programms fur eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin 2022 wurde sie als Gastgeberin fur Special Olympics Philippinen ausgewahlt Damit wurde sie Teil des grossten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Beherbergungsstadten Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaft Laut Statistischem Landesamt RLP finden sich im Jahr 2022 gut 86 aller Bad Durkheimer Arbeitsplatze im Dienstleistungssektor Weitere knapp 11 entfallen auf das Produzierende Gewerbe und knapp 3 auf die Land und Forstwirtschaft Von den gut 8 700 Beschaftigten pendeln grob 3 500 von ausserhalb des Landkreises ein Dieser Zahl stehen circa 4 000 Auspendlern gegenuber Die Stadt Bad Durkheim plant eine Erweiterung des Gewerbegebietes Bruch um gut 16 Hektar in sudlicher Richtung Derzeit erstreckt sich das Gewerbegebiet auf 72 Hektar Flache Weinbau Grosste Weinbaugemeinden im Anbaugebiet Rang unter allen rheinland pfalzischen Weinbaugemeinden nach Rebflache Bestockte Rebflache 2017 in ha Rebsortenweisse rote in Pfalz 23 652 65 35Landau Pfalz 1 2 067 66 34Neustadt Weinstr 2 2 031 67 33Billigheim Ingenheim 4 843 62 38Bad Durkheim 6 819 68 32Kirrweiler 14 589 67 33Edesheim 17 505 61 39Deidesheim 18 498 85 15Wachenheim Weinstr 20 473 75 25Gocklingen 22 464 65 34Freinsheim 25 437 61 39Quelle Faltblatt Weinbau 2018 Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bad Ems Mai 2018 Der augenfalligste Wirtschaftszweig in Bad Durkheim ist der Weinbau Die Stadt ist mit 819 Hektar bestockter Rebflache drittgrosste Weinbaugemeinde der Pfalz in Rheinland Pfalz nimmt sie den sechsten Rang ein Stand 2018 siehe nebenstehende Tabelle Vor Ort befinden sich die Grosslagen Feuerberg Hochmess und Honigsackel sowie mehrere Einzellagen wie Abtsfronhof Bettelhaus Fronhof Fuchsmantel Herrenberg Herrenmorgen Herzfeld Hochbenn Kalkofen Kirchenstuck Michelsberg Nonnengarten Nussriegel Osterberg Rittergarten Spielberg Steinberg und Weilberg Stand 2025 sind in Bad Durkheim 35 Weinguter aktiv Neben den 32 von Winzerfamilen gefuhrten Betrieben finden sich darunter zwei Genossenschaften Vier Jahreszeiten Winzer eG Weinwelt Herrenberg Honigsackel eG in Ungstein und das Weingut der Lebenshilfe Bad Durkheim Tourismus Der Tourismus spielt fur die Wirtschaft Bad Durkheims eine wichtige Rolle Salinarium Bad Durkheim Therme 2025 Als zentrales Grossprojekt baut die Stadt eine neue Therme mit Wellness Thermalbad und Sauna Der bereits bestehende Teil des Bades bleibt dabei als eigenstandiges Freizeitbad bestehen Im Auftrag der Stadt investieren die Stadtwerke Bad Durkheim uber 45 Millionen Euro in dieses Projekt Die Eroffnung der Therme wird fur 2025 erwartet Der Kurpark mit der angrenzenden 333 Meter langen Saline und dem renaturierten Flusslauf der Isenach nebst Wasserspielplatz und Kneipp Anlage ist ein beliebtes Ziel fur Tagesbesucher Die Bad Durkheimer Tourismusbranche Stand 2023 bietet uber 3 500 Betten an Allein der 16 Hektar grosse Campingplatz am Almensee stellt eine Kapazitat von 600 Ubernachtungsmoglichkeiten bereit Auch bietet die Stadt einen citynahen Wohnmobilstellplatz an Weitere Wohnmobilstellplatze werden von einzelnen Winzern vorgehalten Mit der Jugendbildungsstatte Martin Butzer Haus und dem Jugendhaus St Christophorus gibt es in Bad Durkheim zwei Einrichtungen fur Seminare Lehrgange oder Freizeiten Beide Hauser sind behindertengerecht ausgebaut und konnen grosse Gruppen aufnehmen 107 Betten bzw 87 Betten Ansassige Unternehmen VR Bank Mittelhaardt Die Bad Durkheimer Wirtschaft ist breit aufgestellt Die Kliniken sind der grosse Arbeitgeber in der Kurstadt Hier ist vor allem die Median Unternehmensgruppe von zentraler Bedeutung Im Dienstleistungssektor ist ferner die traditionsreiche VR Bank Mittelhaardt eG zu nennen Neben dem kleinteiligen Einzelhandel in der Innenstadt und der Gastronomie sind zusatzlich im Gewerbegebiet Bruch grossere Handelsgeschafte ansassig Im Produzierenden Gewerbe sind mit der Fasskuferei Wilhelm Eder GmbH und der Scharfenberger GmbH amp Co KG Keltereitechnologie zwei Spezialisten fur die Ausstattung von Weingutern tatig Die KST Motorenversuch GmbH amp Co KG ist ein weiterer mittelstandischer Betrieb mit circa 200 Beschaftigten Ebenfalls ihren Sitz in Bad Durkheim hat die Superior Industries Leichtmetallrader Germany GmbH besser bekannt unter ihrem Markennamen ATS Leichtmetallrader Zur Produktion von Elementdecken und Elementwanden aus Stahlbeton betreibt die fdu GmbH amp Co KG aus Georgsmarienhutte ein Werk in Bad Durkheim Offentliche Arbeitgeber Neben der Stadtverwaltung einschliesslich der Stadtischen Kindergarten und der Kreisverwaltung sind auch die Stadtwerke Bad Durkheim ein mittelgrosser Arbeitgeber Zudem sind die Schulen sowie die Pfalzische Pensionsanstalt ppa und die Sparkasse Rhein Haardt nennenswerte offentliche Arbeitgeber in Bad Durkheim Hinzu kommen noch das Amtsgericht die ortliche Polizeiinspektion und die Agentur fur Arbeit Gemeinnutzige Betriebe Die im Jahr 1965 gegrundete Lebenshilfe Bad Durkheim beschaftigt uber 400 Menschen und ist damit auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Stadt Forstwirtschaft Im Zuge der Haingeraide war die Stadt an der sogenannten funften Hartgereiden beteiligt die in der fruhen Neuzeit aufgelost und die teilweise der Stadt unterstellt wurde Die Stadt ist zudem Sitz eines Forstamtes Von der Bedeutung der Forstwirtschaften zeugen mehrere aktuelle oder ehemalige Forsthauser wie beispielsweise das mittlerweile als Gaststatte genutzte Forsthaus Saupferch Verkehr Bahnanbindung Mit der Regionalbahn sind an Werktagen die Mittelzentren Grunstadt und Neustadt zweimal pro Stunde in jeweils circa 20 Minuten erreichbar Fur die Fahrt zum Mannheimer Hauptbahnhof ergibt sich eine Reisezeit von etwa 60 Minuten Diese ist nahezu unabhangig von der Reiseroute ob per Rhein Haardt Bahn oder per Regionalbahn uber Neustadt oder alternativ uber Freinsheim Aufgrund der verschiedenen Bahnrouten in Richtung Ludwigshafen Mannheim ergeben sich tagsubers durchschnittlich vier Zugverbindungen pro Stunde Der Kopfbahnhof von Bad Durkheim Der Bad Durkheimer Bahnhof befindet sich in unmittelbarer Nahe zur Innenstadt Er ist als Kopfbahnhof angelegt Im Jahr 1865 erhielt Durkheim Anschluss an das Eisenbahnnetz als damals nordlicher Endpunkt der in Neustadt beginnenden Pfalzischen Nordbahn 1873 wurde diese Strecke in Richtung Norden bis Monsheim verlangert Erst 1989 wurde im Osten der Stadt zusatzlich der Haltepunkt Bad Durkheim Trift eroffnet Infolge der Verlagerung der Verkehrsstrome nach dem Zweiten Weltkrieg fahren die Zuge von Neustadt kommend jedoch nur noch bis Freinsheim beziehungsweise Grunstadt Eine Ausnahme war bis ins Jahr 2022 der Ausflugszug Elsass Express welcher zwischen Mainz und Wissembourg hinter der nordelsassischen Grenze verkehrte und auf diesem Weg in Bad Durkheim Station machte Haltepunkt Bad Durkheim Ost mit Bahndepot 1913 wurde die schmalspurige Rhein Haardtbahn eroffnet die Bad Durkheim uber Maxdorf mit Ludwigshafen Oggersheim verbindet Diese Uberland Strassenbahnstrecke hat einen zusatzlichen Haltepunkt Bad Durkheim Ost Auf der Strecke fahrt die Linie 4 die in Oggersheim in das Mannheim Ludwigshafener Strassenbahnnetz ubergeht Die Verbindung endet in Mannheim Gartenstadt Die Linie 9 ist eine Expresslinie welche kleine Haltestellen auslasst am Wochenende wird sie nach Heidelberg verlangert ehemals RNV Express Busverkehr Der stadtische und regionale Busverkehr erfolgt im Rahmen des Verkehrsverbunds Rhein Neckar die Linien 486 487 488 489 und 490 verkehren innerstadtisch Zentraler Knoten ist die Haltstelle Bahnhof wo Umsteigemoglichkeit zur Regionalbahn und zur Strassenbahn in Richtung Mannheim besteht Im Sommer 2025 startet der Seniorenbus Bad Durkheim Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt des Burgervereins Bad Durkheim und der Stadt Bad Durkheim Dabei betreibt der Verein den Bus operativ wahrend die Stadt das Fahrzeug unterhalt Mobilitat auf Abruf Seit Ende 2024 hat der Neustadter Anbieter MoD Mobility on Demand sein Servicegebiet nach Norden um die Verbandsgemeinde Wachenheim und das Gebiet der Stadt Bad Durkheim erweitert Dieses Ridepooling Angebot erganzt das Angebot des OPNV und stellt eine Alternative zum Taxi dar Im Stadtgebiet werden von MoD 51 Haltepunkte angefahren Strassenanbindung Mit dem Auto kann Ludwigshafen in gut 20 Minuten und das Zentrum von Mannheim in knapp 30 Minuten erreicht werden Die Fahrzeiten nach Kaiserslautern durch den Pfalzer Wald betragt gut 40 Minuten Die benachbarten Mittelzentren Grunstadt und Neustadt sind mit dem Auto in knapp 20 Minuten erreichbar was in etwa der Reisezeit per Bahn entspricht Bad Durkheim ist uber die Bundesstrassen 37 Kaiserslautern Mosbach und 271 Neustadt an der Weinstrasse Monsheim die sich in Bad Durkheim kreuzen an das uberregionale Strassennetz angeschlossen Von Ludwigshafen ist Bad Durkheim uber die Autobahn 650 erreichbar Die Landesstrasse 516 fuhrt nach Landau die Landesstrasse 517 nach Kleinkarlbach und die Landesstrasse 455 bis nach Monsheim Die Kreisstrasse 31 fuhrt von Altleiningen uber Honingen bis nach Leistadt Die Kreisstrasse 3 stellt eine Querachse zwischen dieser und der Landesstrasse 517 her und die Kreisstrasse 7 eine solche zwischen der Bundesstrasse 271 sowie der Landesstrasse 516 Die Kreisstrasse 5 fuhrt nach Erpolzheim und die Kreisstrasse 6 zum Kloster Limburg Flugplatz Bad Durkheim mit im Bild der Almensee und der Campingplatz Luftverkehr Bad Durkheim verfugt uber einen Flugplatz Dieser befindet sich im Osten der Stadt gleich neben dem Almensee Trivia In den 1970er Jahren wurde in Bad Durkheim eine Gondelbahn betrieben die vom Wurstmarktgelande auf den Teufelsstein fuhrte Sie musste 1981 wegen eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts stillgelegt werden Seit 2005 war eine Wiedereinrichtung im Gesprach doch um den Jahreswechsel 2017 2018 wurde auch weil Zivilklagen befurchtet wurden das endgultige Aus verkundet Radwege und Wanderwegenetz Mit dem weiss roter Balken markierter Wanderweg an der Laurahutte Bad Durkheim ist westlicher Ausgangspunkt des Salier Radwegs daruber hinaus verlauft der Kraut und Ruben Radweg durch den Nordosten der Gemarkung Zudem war die Stadt nordlicher Endpunkt des Pfalzer Mandelpfads ehe dieser bis nach Bockenheim durchgebunden wurde und liegt am Pradikatswanderweg Pfalzer Weinsteig Ebenfalls uber das Gebiet der Stadtgemarkung verlauft der Pfalzer Huttensteig Durch das Stadtgebiet fuhren der mit einem gelben kreuz markierte Fernwanderweg Saar Rhein Main der mit einem blauen Balken gekennzeichnete Fernwanderweg Staudernheim Soultz sous Forets der zu den Saar Rhein Wanderwegen gehorende Saar Pfalz Weg der mit einem schwarzen Punkt auf einem weissen Balken markiert ist letzterer fuhrt von Saarbrucken bis nach Rulzheim Hinzu kommen ein Wanderweg der mit einem roten Punkt markiert ist ein weiterer der mit einem roten Balken gekennzeichnet ist der eine Verbindung mit Neuleiningen und Siebeldingen schafft sowie ein Weg der mit einem weiss roten Balken markiert ist und vom Krumbachtal bis nach Neustadt verlauft Uber das Lambertskreuz verlauft ein Weg der mit einem grun weissen Balken gekennzeichnet ist zugleich befindet sich dort der westliche Beginn eines zusatzlichen mit einem roten Balken markierten Wegs der nach Breitenstein fuhrt Zudem verlaufen ein mit einem gelb roten Balken gekennzeichneter Weg von der Burg Lichtenberg bis nach Wachenheim ein sowie solcher der mit einem grunen Kreuz markiert ist und der von Freinsheim bis zum Erlenkopf fuhrt sowie ein Wanderweg der mit einem gelben Balken markiert ist und von Glanbrucken bis nach Wachenheim fuhrt uber die Waldgemarkung Jugendhaus Limburgblick Daruber hinaus befinden sich auf der Stadtgemarkung mehrere Hutten des Pfalzerwald Vereins In Siedlungsnahe befindet sich das 1973 eingeweihte Auf dem Rahnfels steht die Frankenthaler Hutte Die Hutte in der Weilach liegt unweit des Stadtteils Leistadt Am weitesten von bebautem Gebiet entfernt befindet sich das Waldhaus Lambertskreuz In den beiden letztgenannten wird eine Bewirtung angeboten Die fruhere dient inzwischen als Hotel Medien Es gibt drei Printmedien in Bad Durkheim Die lokale Tageszeitung Die Rheinpfalz mit ihrem Lokalteil Bad Durkheimer Zeitung das kostenfreie Wochenblatt Stadtanzeiger Bad Durkheim sowie das Amtsblatt der Stadt Bad Durkheim welches als offizielles Organ der Kommune wochentlich an alle Haushalte verteilt wird Uber diverse digitale Techniken Digitales Kabel Internet Satellit ist der Burgerfernsehsender OK Weinstrasse Offener Kanal Neustadt Weinstrasse zu empfangen Von 1954 bis 1967 erschien im ortlichen Beacon Verlag die Zeitschrift Alindethra Gesundheit Kurpark Bad Durkheim Bad Durkheim ist ein staatlich anerkannter Kurort Auf Basis des Landes Kurortsgesetzes tragt es das Pradikat Heilbad Offentliche Einrichtungen Der Kurpark dient der Entspannung und Erholung Von West nach Ost durchzieht ihn der 2013 renaturierte Bachlauf der Isenach Seine Gesamtflache erstreckt sich auf circa acht Hektar Mit der Calisthenics Anlage bietet der Ostteil des Parks die Moglichkeit leichten Sport zu betreiben Im Jahr 2023 ging eine neue offentliche Kneipp Anlage in Betrieb Die Saline fachsprachlich korrekt als Gradierwerk zu bezeichnen ist in zweierlei Hinsicht eine Gesundheitseinrichtung der Kurstadt Zum einen uben die salzhaltigen Tropfchen einen positiven Einfluss auf Lunge und Bronchien aus zur Freiluftinhalation besteht eine gut 600 Meter lange komplett umlaufende Galerie und zum anderen wird durch die Verdunstung des Salzwassers auf den unzahligen Reisigbundeln die Umgebungsluft merklich abgekuhlt Diese Effekt wird an hiessen Tagen als Wohltuend empfunden Stationare Versorgung Vor Ort existieren das Evangelische Krankenhaus und das Hospiz Bad Durkheim Beide Einrichtungen befinden sich in der Tragerschaft der Evangelische Diakonissenanstalt Speyer Mannheim Bad Durkheim Weitere Kliniken in der Kurstadt sind Die Klinik Sonnenwende die Rhein Haardt Klinik die Park Klinik die Kurpfalz Klinik das Therapiezentrum Reha Med und die Rhein Klinik Das Albert Schweitzer Haus fungiert als Wohnheim fur Menschen mit psychischer Behinderung Ambulante Versorgung In Bad Durkheim sind 57 freipraktizierende Artze und Arztinnen niedergelassen Damit ist das statistische Verhaltnis Einwohner inen pro Arzt Artin deutlich besser als im Landesdurchschnitt Vor allem die statistische Versorgung mit Zahnarzten innen ist nahezu doppelt so hoch wie im Land Rheinland Pfalz Da einem Mittelzentrum naturgemass ein Versorgungsauftrag der Bevolkerung von Nachbargemeinden zukommt sind diese Abweichung vom Mittelwert strukturell erklarbar Entsprechend sind die statistischen Versorgungswerte der angrenzenden Gemeinden VG Freinsheim und VG Wachenheim schlechter als im Landesdurchschnitt Die KV RLP betreibt in Bad Durkum ein Artzliche Bereitschaftspraxis Diese soll die Versorgung auch zu Zeiten sicherstellen an denen die meisten Praxen geschlossen sind bspw Mittwochnachmittags oder an Wochenenden und Feiertagen Diese Einrichtung befindet sich im Nebengebaude des Evangelischen Krankenhauses Seit 2024 besteht die AWO Sozialstation Bad Durkheim Sie fuhrt Teile der langjahrigen Christlichen Sozialstation Bad Durkheim Freinsheim fort Auch die Diakonissen Speyer sind in der ambulanten Versorgung aktiv Sie unterhalten einen ihrer SAPV Stutzpunkte in Bad Durkheim Wissenswertes Ab 1894 befand sich vor Ort mit der Pfalzischen Kinderheilstatte ein Kindersanatorium Da in ihrem Einzugsgebiet eine Umgehungsstrasse errichtet werden sollte und dies mit dem Erholungsaspekt unvereinbar erschien wurde sie 1970 durch die Edelsteinklinik Bruchweiler im Landkreis Birkenfeld ersetzt Die Alte Maxquelle in der Maxbrunnenstrasse mit der zwischen 1859 und 1960 das Gradierwerk betrieben wurde hat den hochsten Arsengehalt in Deutschland und den zweithochsten weltweit Im Jahr 1861 entdeckten der Chemiker Robert Wilhelm Bunsen und der Physiker Gustav Robert Kirchhoff mittels Spektralanalyse bei der Analyse des Wassers aus der Maxquelle die neuen Elemente Casium und Rubidium Bildung Werner Heisenberg Gymnasium Mit der Grundschule Grethen der Pestalozzischule der Salierschule der Valentin Ostertag Schule und der privaten Maria Montessori Schule bestehen funf Grundschulen im Stadtgebiet Hinzu kommt die etwa 1000 Schuler umfassende Carl Orff Realschule und das Werner Heisenberg Gymnasium mit gut 1000 Schulern Stand 2020 Zudem gibt es die Berufsbildende Schule Bad Durkheim und mit der 130 Schuler umfassenden Limburgschule sowie der Siegmund Cramer Schule insgesamt zwei Forderschulen Personlichkeiten Hauptartikel Liste Bad Durkheimer Personlichkeiten Insgesamt acht Personen wurden zu Ehrenburgern der Stadt ernannt unter anderem der Schriftsteller Hermann Schaefer der Maler Otto Dill und der fruhere Stadtburgermeister Friedrich Dahlem ernannt Zu den fruhesten bekannten Sohne und Tochter der Stadt gehoren der Benediktiner Nikolaus Basellius sowie die durch Heirat gefurstete Grafin zu Nassau Weilburg Maria Polyxena von Leiningen Dagsburg Hardenburg Im 18 Jahrhundert kamen der Orgelbauer Johann Michael Hartung der Beamte Historiker und Topograph Johann Goswin Widder die Leininger Fursten Carl Friedrich Wilhelm sowie Emich Carl und der Historiker Johann Georg Lehmann hinzu Ein Jahrhundert waren es der Botaniker Georg Friedrich Koch der Architekt August Exter die in Ungstein zur Welt gekommene Publizistin Elise Dosenheimer der wahrend der NS Zeit verfolgte Lehrer Karl Strauss und der Optiker Heinrich Erfle hinzu Wahrend des 20 Jahrhunderts war die Stadt Geburtsort des Pfalzer Mundartdichters Helmut Metzger des Finanzwissenschaftlers Helmut Seitz des SPD Politiker Ralf Stegner des Weinexperten Martin Darting des Journalisten Ralph Bollmann und des Fussballspielers Tobias Sippel Valentin Ostertag wirkte im Ort als Wohltater Der Eisenbahningenieur Paul Camille von Denis verbrachte seine letzten Lebensjahre in der Stadt Der Arzt Rudolf Virchow besuchte das Solbad Durkheim zur Traubenkur Ebenfalls in Bad Durkheim verweilte der Chemiker Rudolf E Kaiser der zudem dort das Institut fur Chromatographie grundete und leitete Aktuell ist Bad Durkheim Wohnsitz der Mundartdichterin Waltraud Meissner der Schriftstellerin und Journalistin Katrin Tempel und ferner der Autorin Britta Habekost alias Nora Schwarz und ihres Mannes dem Kunstler Chako Habekost FilmSWR Die Toskana der Pfalz Rund um Bad Durkheim Reisedokumentation 2008 28 Min Erstausstrahlung am 15 Juli 2008 SWR Palzisch im Abgang TV Serie 2015 6 28 Min Erstausstrahlung am 27 Oktober 2015 LiteraturWilhelm Dautermann Georg Feldmann Walther Klein Ernst Zink Bad Durkheim Chronik einer Salierstadt Landau 1978 OCLC 174476858 Peter Karn Rolf Mertzenich Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Kulturdenkmaler in Rheinland Pfalz Kreis Bad Durkheim Band 13 1 Stadt Bad Durkheim Gemeinde Hassloch Verbandsgemeinden Deidesheim Lambrecht Wachenheim Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1995 ISBN 3 88462 119 X Literatur uber Bad Durkheim in der Rheinland Pfalzischen Landesbibliographie WeblinksWeitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia Commons Medieninhalte Kategorie Wiktionary WorterbucheintrageWikinews NachrichtenWikisource Quellen und VolltexteWikivoyage ReisefuhrerWebprasenz der Stadt Bad DurkheimEinzelnachweiseStatistisches Landesamt Rheinland Pfalz Bevolkerungsstand 31 Dezember 2023 Landkreise Gemeinden Verbandsgemeinden Fortschreibung des Zensus 2011 Hilfe dazu Volker Widdrat Mudderschbrooch im Kurpalzblues verteidigt In Schwetzinger Zeitung 22 Januar 2011 abgerufen am 25 Dezember 2013 Es ging uber den Rhoi nach Derkem zum Worschtmarkt Fertigstellung der Hochwasserruckhaltung und Bachauenentwicklung Durkheimer und Erpolzheimer Bruch Land Rheinland Pfalz abgerufen am 7 Mai 2025 DWD Wetterstation Bad Durkheim Agrarmeteorolgie Rheinland Pfalz DLR Dienstleistungszentrum Landlicher Raum RLP abgerufen am 6 Mai 2025 Wetterstation Bad Durkheim Am Neuberg Agrarmeteorolgie Rheinland Pfalz DLR Dienstleistungszentrum Landlicher Raum RLP abgerufen am 6 Mai 2025 Die Kelten im pfalzischen Siedlungsraum Abgerufen am 15 Mai 2016 Furstinnengrab Keltenstadt und Hohensiedlungen Verein Keltenwelten abgerufen am 17 Mai 2016 Heidenmauer und Limburg mit Siedlungsumland fuerstensitze de abgerufen am 15 Mai 2016 Karl Josef Minst Ubers Lorscher Codex Band 4 Urkunde 2030 1 Juni 788 Reg 1409 In Heidelberger historische Bestande digital Universitatsbibliothek Heidelberg S 23 abgerufen am 18 Januar 2016 Wilhelm Manchot Kloster Limburg Mannheimer Altertumsverein 1892 S 7 Jurgen Keddigkeit Michael Werling Rudiger Schulz und Charlotte Lagemann Otterberg St Maria Zisterzienserabtei Otterburg In Jurgen Keddigkeit Matthias Untermann Sabine Klapp Charlotte Lagemann Hans Ammerich Hrsg Pfalzisches Klosterlexikon Handbuch der pfalzischen Kloster Stifte und Kommenden Band 3 M R Institut fur pfalzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern 2015 ISBN 978 3 927754 78 2 S 524 587 538 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck sche Verlagsbuchhandlung Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 450 Amtliches Gemeindeverzeichnis Statistisches Landesamt Rheinland Pfalz Hrsg Statistische Bande Band 407 Bad Ems Februar 2016 S 158 PDF 2 8 MB Gemeindestatistik Kommunaldatenprofil Landkreis Bad Durkheim Stand 15 07 2024 Seite 14 15 Statistisches Landesamt RLP abgerufen am 10 Mai 2025 1 2 Stadt Bad Durkheim Religion Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Zensus 2011 Gemeindestatistik Stadt Bad Durkheim abgerufen am 7 Mai 2025 Die Rheinpfalz Nr 274 24 November 2008 Natalie Bauernschmitt Burgermeisterin und Wahlleiterin Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Stadtrat der Stadt Bad Durkheim am 9 Juni 2024 PDF Stadtverwaltung Bad Durkheim 14 Juni 2024 abgerufen am 21 Juni 2024 Wahlband Kommunalwahlen 2019 Verbandsgemeindeebene Endgultige Ergebnisse auf wahlen rlp de Wahlband Kommunalwahlen 2014 Ergebnisse der Wahlen auf wahlen rlp de Die Rheinpfalz Neue Koalition im Stadtrat Was CDU und FWG vorhaben 24 Juni 2019 abgerufen am 11 Oktober 2019 Natalie Bauernschmitt als Burgermeisterin vereidigt Stadt Bad Durkheim 14 Dezember 2023 abgerufen am 1 Januar 2024 Julia Plantz Durkheimer Burgermeisterwahl Ergebnis jetzt amtlich In Die Rheinpfalz Rheinpfalz Verlag und Druckerei GmbH amp Co KG Ludwigshafen 27 Juni 2023 abgerufen am 28 Juni 2023 bad duerkheim de Besiegelung der Stadtepartnerschaft mit Bad Berka Hohepunkt des Partnerschaftstreffens Memento vom 4 Oktober 2015 im Internet Archive Karl Heinz Debus Das grosse Wappenbuch der Pfalz Neustadt an der Weinstrasse 1988 ISBN 3 9801574 2 3 https ffw duew de Teilfortschreibung Siedlungsentwicklung des Flachennutzungsplanes Seiten 132 136 Stadt Bad Durkheim April 2024 abgerufen am 7 Mai 2025 Richtlinie der Stadt Bad Durkheim zur Forderung der Vereine Stadt Bad Durkheim Dezember 2023 abgerufen am 8 Mai 2025 Handbuch des Bistums Speyer Speyer 1961 S 131 Petra Depper Koch Kirchen der Pfalz Viele Superlative Die Rheinpfalz 22 Dezember 2017 Digitalansicht Franz Josef Wittkampf Hitler in Kreuzigungsszene dargestellt In Der Pilger Nr 1 vom 8 Januar 2017 https www tadw de https offene werkstatt org https www kunstverein bad duerkheim de https stadtkapelle bad duerkheim de https www musikverein leistadt de Weinbergnacht Stadtverwaltung Bad Durkheim abgerufen am 9 Februar 2017 Weinbergnacht Bad Durkheim weinwanderung net Ralf Hettinger IT Beratung abgerufen am 9 Februar 2017 Durkheimer Weinbergnacht Memento vom 21 Marz 2016 im Internet Archive muk24 de Kattner Effekt Marketing abgerufen am 9 Februar 2017 Beschluss Modernisierung des Stadions Trift Stadt Bad Durkheim 23 11 2023 abgerufen am 7 Mai 2025 Special Olympics Host Towns PDF Special Olympics Marz 2023 abgerufen am 13 Mai 2023 Host Town Program Abgerufen am 13 Mai 2023 Kommunaldatenprofil Landkreis Bad Durkheim Stand 24 03 2023 Seite 26 Statistisches Landesamt RLP abgerufen am 6 Mai 2025 Liste der Weinguter in Bad Durkheim Internetauftritt der Stadt Bad Durkheim abgerufen am 6 Mai 2025 Kommunaldatenprofil Landkreis Bad Durkheim Stand 15 07 2024 Seite 39 Statistisches Landesamt RLP abgerufen am 6 Mai 2025 Weinstrassen Express auf vlexx de abgerufen am 29 Mai 2023 Urteilstext bei www servat unibe ch Keine Chance auf eine neue Gondelbahn In Die Rheinpfalz Pfalz Ticker Bad Durkheim 22 Dezember 2017 abgerufen am 18 Januar 2018 Burgermeister kundigt Abriss der Gondelbahn Ruine an In Die Rheinpfalz Pfalz Ticker Bad Durkheim 17 Januar 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 30 Dezember 2018 abgerufen am 18 Januar 2018 Kurortegesetz Ministerium fur Wirtschaft Verkehr Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland Pfalz abgerufen am 10 Mai 2025 Kommunaldatenprofil Landkreis Bad Durkheim Stand 15 07 2024 Seite 24 Statistisches Landesamt RLP abgerufen am 10 Mai 2025 Inhaltsangabe Memento vom 3 April 2012 im Internet Archive Website der Serie Memento vom 4 Dezember 2015 im Internet Archive Gliederung der pfalzischen Stadt Bad Durkheim Kernstadt Stadtteile Grethen Hardenburg Hausen Leistadt Seebach Trift Ungstein Stadtviertel Jagerthal PfeffingenStadte und Gemeinden im Landkreis Bad Durkheim Stadte Bad Durkheim Deidesheim Freinsheim Grunstadt Lambrecht Pfalz Wachenheim an der Weinstrasse Gemeinden Altleiningen Battenberg Pfalz Bissersheim Bobenheim am Berg Bockenheim an der Weinstrasse Carlsberg Dackenheim Dirmstein Ebertsheim Ellerstadt Elmstein Erpolzheim Esthal Forst an der Weinstrasse Frankeneck Friedelsheim Gerolsheim Gonnheim Grosskarlbach Hassloch Herxheim am Berg Hettenleidelheim Kallstadt Kindenheim Kirchheim an der Weinstrasse Kleinkarlbach Laumersheim Lindenberg Meckenheim Mertesheim Neidenfels Neuleiningen Niederkirchen bei Deidesheim Obersulzen Obrigheim Pfalz Quirnheim Ruppertsberg Tiefenthal Wattenheim Weidenthal Weisenheim am Berg Weisenheim am Sand Normdaten Geografikum GND 4013243 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83136702 VIAF 150135020

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Martin Flörchinger

  • Juli 19, 2025

    Martin Bäumer

  • Juli 19, 2025

    Martin Nößler

  • Juli 19, 2025

    Martin Münz

  • Juli 19, 2025

    Marmara Üniversitesi

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.