Bad Füssing bis 1969 Füssing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und ein Kurort im Niederbayerischen
Bad Füssing

Bad Füssing (bis 1969 Füssing) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und ein Kurort im Niederbayerischen Bäderdreieck. Das Thermalbad Füssing ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der 1971 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen neu gebildeten Gemeinde Bad Füssing.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 21′ N, 13° 19′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Passau | |
Höhe: | 320 m ü. NHN | |
Fläche: | 55,06 km2 | |
Einwohner: | 7981 (31. Dez. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94072 | |
Vorwahl: | 08531 | |
Kfz-Kennzeichen: | PA | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 75 116 | |
LOCODE: | DE FUU | |
Gemeindegliederung: | 41 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Rathausstraße 6 94072 Bad Füssing | |
Website: | www.gde-badfuessing.de | |
Erster Bürgermeister: | Tobias Kurz (WG Würding) | |
Lage der Gemeinde Bad Füssing im Landkreis Passau | ||
Geographie
Geographische Lage
Niederbayerisches Bäderdreieck
Mit Bad Griesbach im Rottal und Bad Birnbach bildet Bad Füssing das Niederbayerische Bäderdreieck.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde hat 41 Gemeindeteile:
- Aigen am Inn
- Bad Füssing
- Egglfing a.Inn
- Irching
- Riedenburg
- Safferstetten
- Würding
Nachbargemeinden
- Pocking
- Kirchham
- Malching
- Obernberg am Inn (Oberösterreich)
Geschichte
Im Jahr 735 schenkte Bayernherzog Hugibert das Gut Safferstetten dem Salzburger Bischof. 1441 tauschte das Chorherrenkapitel zu Mattighofen mit dem Passauer Bischof Leonhard von Laiming die Hofmark Safferstetten gegen die Hofmark Reding.
Der Ortsteil Aigen am Inn wurde um das Jahr 1010 erstmals in historischen Urkunden erwähnt und ist für seine Leonhardifahrt bekannt, die jährlich am ersten Sonntag im November Reiter aus Bayern und den Alpenländern anzieht. Bereits seit dem Mittelalter ist die Verehrung des heiligen Leonhard in Aigen bezeugt. Die Ortschaft gilt als Keim der in Niederbayern weit verbreiteten Verehrung dieses Heiligen.
Bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803, mit dem die seit 1175 passauische Herrschaft Riedenburg sowie das gesamte Hochstift Passau zum Kurfürstentum und späteren Königreich Bayern kamen, gehörte vom heutigen Gemeindegebiet nur der Weiler Füssing dem Kurfürstentum Bayern an, der Rest war passauisch.
Mit dem Frieden von Teschen 1779 kamen die östlich des Inn gelegenen Gebiete des Kurfürstentums Bayern als „Innviertel“ zu Österreich. Dies hatte auch Auswirkungen auf das heutige Gemeindegebiet, da der Untere Inn, der bis dahin in erster Linie ein Handelsweg innerhalb Bayerns gewesen war, damit zum Grenzfluss wurde und der Handel stark einbrach.
Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 entstanden die politischen Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen.
Nachdem 1937/38 bei der Suche nach Öl im damaligen Safferstettener Gemeindeteil Füssing Thermalquellen gefunden wurden, begann in den 1950er-Jahren der Kurbetrieb. 1969 wurde dem Gemeindeteil Füssing der Titel „Bad“ verliehen. Mit der Gemeindegebietsreform wurde am 1. April 1971 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn und Würding die Gemeinde Bad Füssing neu gebildet. Aigen kam am 1. Januar 1972 hinzu. 1999 eröffnete in Bad Füssing eine konzessionierte Spielbank.
Bad Füssing entwickelte sich binnen weniger Jahrzehnte mit über zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr zu einem bedeutenden Kurort.
Einwohnerentwicklung
Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5190 auf 7572 um 2382 Einwohner bzw. um 45,9 % – der höchste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat Bad Füssing besteht aus 20 Mitgliedern und dem ersten Bürgermeister. Die Wahl am 15. März 2020 hatte folgendes Ergebnis:
Sitze | Stimmenanteil | |
---|---|---|
CSU | 6 | 29,22 % |
Bündnis 90/Die Grünen | 1 | 7,24 % |
SPD | 1 | 2,99 % |
Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding | 4 | 19,89 % |
Wählergemeinschaft Aigen a.Inn | 3 | 12,43 % |
Wählergemeinschaft Einigkeit Egglfing | 2 | 10,46 % |
Unabhängige Bürgergemeinschaft | 1 | 6,23 % |
Wählergemeinschaft Bad Füssing | 1 | 7,07 % |
Wählergemeinschaft Irching | 1 | 4,48 % |
Gesamt | 20 | 100,00 % |
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Tobias Kurz (Wählergemeinschaft Bürgerliche Einigkeit Würding); er wurde bei der Stichwahl am 29. März 2020 mit 54,8 % der Stimmen gewählt. Seine Stellvertreter sind Martin Neun (WG Egglfing) als zweiter Bürgermeister und Brigitte Steidele (Bündnis 90/Die Grünen) als dritte Bürgermeisterin.
Vorgänger von Kurz war vom 1. Mai 2002 bis 30. April 2020 Alois Brundobler (CSU/Wählergemeinschaften).
Vom 1. Mai 1984 bis 30. April 2002 war Franz Gnan 1. Bürgermeister von Bad Füssing.
Gemeindepartnerschaften
- Italien: Mit Abano Terme, einem Heilbad, bestehen partnerschaftliche Beziehungen.
Wappen
Blasonierung: „In Silber über einer nach dem unteren Schildrand gelegten blauen fünfzehngliedrigen Kette mit offenen Schellen an beiden Enden ein roter zweischaliger Brunnen mit konischer Zentralsäule und blauer mittiger Fontäne aus der kleinen oberen Schale, in zwei Strahlen sich in die untere Schale ergießend.“ | |
Wappenbegründung: Der heraldisch stilisierte Brunnen symbolisiert das Thermalbad Füssing, entstanden 1972 aus den Gemeinden Safferstetten, Egglfing am Inn, Würding und Aigen und steht somit auch für den Namenszusatz „Bad“. Die Kette ist ein Attribut des heiligen Leonhard von Noblat und erinnert an die über lange Zeit bestehende Leonhardiwallfahrt nach Aigen. Bad Füssing führt das Wappen seit 1973 aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses und Zustimmung der Regierung von Niederbayern mit Schreiben vom 20. Februar 1973. |
Wirtschaft und Infrastruktur
Arbeitsplätze
2017 gab es in der Gemeinde 3744 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 2185 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Einpendler um 1559 Personen größer als die der Auspendler. 137 Einwohner waren arbeitslos.
Verkehr
Straßenverkehr
Durch die Staatsstraße 2110 und 2117 ist die Gemeinde mit der Bundesstraße 12 verbunden, die durch die Nachbargemeinden führt. Diese Bundesstraße wird mit voraussichtlicher Fertigstellung 2026 zur Bundesautobahn 94 ausgebaut. Etwa 15 km entfernt verläuft die Bundesautobahn 3.
Schienenverkehr
Nächstgelegener Personenbahnhof ist der ca. 8 km entfernte Bahnhof Pocking an der Bahnstrecke Passau–Mühldorf. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 war auf dieser Bahnstrecke an Samstagen noch einer der letzten Urlaubs-Intercitys von und nach Hamburg durchgebunden.
Zwischen 1894 und 1996 durchquerte die Bahnstrecke Simbach am Inn–Pocking das Gemeindegebiet mit einem bis zum 1. Juni 1969 bedienten Halt in Aigen am Inn. Diese wurde bis 2002 vollständig abgebaut und zu einem Radweg umgestaltet.
In Österreich führt die Salzkammergutbahn mit den Halten Hart im Innkreis und Antiesenhofen ca. 10 km an Bad Füssing vorbei. Diese verbindet Schärding mit Ried im Innkreis.
Busverkehr
Der Regionalbusverkehr in der Gemeinde ist in die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau integriert. Sie ist dabei das Linienende der Verbindung Passau–Pocking–Bad Füssing die im Taktverkehr bedient wird. Daneben bietet das lokale Busunternehmen Eichberger einen Ortsbusverkehr mit fünf Linien an. Kurgäste können diesen kostenfrei in Anspruch nehmen.
Von Montag bis Samstag ist der Thermalkurort durch einen Direktbus der DB-Tochter RBO mit dem Hauptbahnhof München verbunden.
Entwicklung des Fremdenverkehrs
1947 hatte Safferstetten 80 landwirtschaftliche Anwesen, der Weiler Füssing bestand aus sechs Gehöften.
Jahr | Einwohner | Betten | Übernachtungen |
---|---|---|---|
1947 | 476 | — | — |
1957 | 707 | 230 | 14.060 |
1960 | 708 | 730 | 113.800 |
1965 | 806 | 1.530 | 306.949 |
1975 | 6.056 | — | 1.565.000 |
1985 | 6.423 | 11.695 | 2.570.508 |
2004 | 6.463 | 14.692 | 2.626.837 |
2008 | 6.569 | 14.733 | 2.611.683 |
2012 | 12.524 | 2.372.280 | |
2014 | 12.029 | 2.291.029 |
Die Marke von zwei Millionen Übernachtungen pro Jahr erreichte Bad Füssing erstmals 1979.
Kureinrichtungen
Das 56 Grad warme Thermalwasser hilft unter anderem bei Arthritis, Wirbelsäulenleiden, Osteoporose und Stoffwechselkrankheiten wie Gicht. Auch für die Nachbehandlung von chirurgischen Eingriffen und zur Rehabilitation nach einem Herzinfarkt werden Kuraufenthalte in Bad Füssing empfohlen.
Es gibt folgende öffentliche Kureinrichtungen:
- Therme Eins
- Europa Therme
- Johannesbad (Johannesbad Unternehmensgruppe)
- Saunahof
Darüber hinaus sind mehrere Hotels an die Thermalwasser-Ringleitung angeschlossen und bieten hauseigene Bewegungs- und/oder Sprudelbäder an.
Bildung
2018 gab es in der Gemeinde laut amtlicher Statistik
- vier Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 263 Plätzen und 246 Kindern
- eine Grundschule mit Außenstellen im Ortsteil Aigen am Inn und der Nachbargemeinde Kirchham.
Bibliotheken
Es gibt drei Bibliotheken im Gemeindegebiet:
- Bücherdreieck Bad Füssing
- Katholische Volksbücherei Aigen am Inn
- Katholische Pfarrbücherei Egglfing
Vereine
In Bad Füssing gibt es zahlreiche Vereine:
- EC/DJK Aigen am Inn
- FC Bad Füssing
- SV Würding
- SV Aigen a.Inn
- SC Egglfing
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Heilig Geist (römisch-katholisch) in Bad Füssing
- Christuskirche (evangelisch) in Bad Füssing
- Spielbank Bad Füssing
- Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu St. Leonhard in Aigen
- Leonhardi-Museum in Aigen, Heimatmuseum unter anderem zur Geschichte der Leonhardi-Wallfahrt
- Bernsteinmuseum Bad Füssing
- 2 preisgekrönte Kinos: Filmgalerie & Kino im Grossen Kurhaus
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- 1976: Karl Freiherr von Moreau (1916–1997), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1970–1978
- 1984: Max Frankenberger (†), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing (vorher Safferstetten) 1960–1984
- 1997: Sebastian Schenk (1929–1998), Bezirkstagspräsident von Niederbayern 1978–1998
- 1997: Alfred Hanel (†), Lehrer
- 2021: Franz Gnan († 2022), Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing von 1984 bis 2002, erhielt die Bürgermedaille der Gemeinde Bad Füssing
Mit Bad Füssing verbunden
- Eduard Zwick (1921–1998), Mediziner und Unternehmer, genannt der „Bäderkönig“, förderte den Aufstieg Bad Füssings zum Badekurort
- Joachim Kardinal Meisner (1933–2017), emeritierter Erzbischof von Köln, verstorben in Bad Füssing
- (1936–2022), niederbayerischer Politiker, Bürgermeister von Bad Füssing
- Johannes Zwick (* 1955), Mediziner und Unternehmer (Johannesbad Unternehmensgruppe)
Weblinks
- Gemeinde Bad Füssing
- Bad Füssing: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik (PDF; 1,2 MB)
- Literatur von und über Bad Füssing im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- Gemeinde Bad Füssing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 30. August 2018.
- Gemeinde Bad Füssing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 26. Dezember 2021.
- Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 474.
- Gemeinderatswahl 2020 ( des vom 15. Juli 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 15. Juli 2020
- Partnerschaft
- Wappen von Bad Füssing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Stefanie Starke: „2026 wollen wir die A94 an die A3 anbinden“. In: Stefan Meyer. Stefan Meyer MdL, 7. Dezember 2023, abgerufen am 26. April 2025.
- Bahnchef Grube: Es bleibt bei der Streichung des Rottal-IC. Passauer Neue Presse, 7. April 2014, ehemals im ; abgerufen am 29. Mai 2014. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- Bad Füssing-Karte. In: www.badfuessing.com. Gemeinde Bad Füssing: Kur- & GästeService Bad Füssing, abgerufen am 27. April 2025.
- Bücherdreieck Bad Füssing ( des vom 13. Oktober 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Katholische Volksbücherei Aigen am Inn
- DJK Aigen - Sparte Eisstock. In: Gemeinde Bad Füssing. Gemeinde Bad Füssing, abgerufen am 26. April 2025.
- 415.000 Euro Programmprämien für 60 bayerische Filmtheater – Spitzenpreis an Breitwand Kino Gauting. Abgerufen am 13. Januar 2020.
- HDF KINO e.V: 59 Kinoprogrammpreise für HDF KINO-Mitglieder. In: HDF KINO e. V. 31. Oktober 2019, abgerufen am 13. Januar 2020 (deutsch).
- Filmgalerie Bad Füssing. Archiviert vom 21. März 2020; abgerufen am 13. Januar 2020. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Füssing, Was ist Bad Füssing? Was bedeutet Bad Füssing?
Bad Fussing bis 1969 Fussing ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau und ein Kurort im Niederbayerischen Baderdreieck Das Thermalbad Fussing ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der 1971 aus den Gemeinden Safferstetten Egglfing am Inn Wurding und Aigen neu gebildeten Gemeinde Bad Fussing Wappen DeutschlandkarteBasisdatenKoordinaten 48 21 N 13 19 O 48 350833333333 13 313611111111 320 Koordinaten 48 21 N 13 19 OBundesland BayernRegierungsbezirk NiederbayernLandkreis PassauHohe 320 m u NHNFlache 55 06 km2Einwohner 7981 31 Dez 2024 Bevolkerungsdichte 145 Einwohner je km2Postleitzahl 94072Vorwahl 08531Kfz Kennzeichen PAGemeindeschlussel 09 2 75 116LOCODE DE FUUGemeindegliederung 41 GemeindeteileAdresse der Gemeindeverwaltung Rathausstrasse 6 94072 Bad FussingWebsite www gde badfuessing deErster Burgermeister Tobias Kurz WG Wurding Lage der Gemeinde Bad Fussing im Landkreis PassauKarteGeographieGeographische Lage Die Gemeinde liegt im sudlichen Landkreis Passau in der flachen Pockinger Heide und am Inn uber den eine Brucke ins osterreichische Obernberg am Inn fuhrt Der Ort befindet sich rund 30 Kilometer sudlich von Passau 20 Kilometer sudwestlich von Scharding gut 20 Kilometer nordwestlich von Ried im Innkreis 25 Kilometer ostlich von Simbach am Inn und etwa 150 Kilometer ostlich der bayerischen Landeshauptstadt Munchen sowie etwa rund 100 Kilometer westlich der oberosterreichischen Landeshauptstadt Linz Niederbayerisches Baderdreieck Mit Bad Griesbach im Rottal und Bad Birnbach bildet Bad Fussing das Niederbayerische Baderdreieck Gemeindegliederung Siehe auch Systematische Gliederung der Gemeindeteile von Bad Fussing Die Gemeinde hat 41 Gemeindeteile Aigen am Inn Bad Fussing Egglfing a Inn Irching Riedenburg Safferstetten Wurding Nachbargemeinden Pocking Kirchham Malching Obernberg am Inn Oberosterreich Die Europa ThermeEuropa Therme Anlage und Bader im AussenbereichDie katholische Pfarrkirche Hl Geist im Vordergrund der katholische Pfarrkindergarten St ChristophorusEvangelische Christuskirche in Bad FussingDie Spielbank Bad FussingDas Grosse KurhausDer KurparkGeschichteIm Jahr 735 schenkte Bayernherzog Hugibert das Gut Safferstetten dem Salzburger Bischof 1441 tauschte das Chorherrenkapitel zu Mattighofen mit dem Passauer Bischof Leonhard von Laiming die Hofmark Safferstetten gegen die Hofmark Reding Der Ortsteil Aigen am Inn wurde um das Jahr 1010 erstmals in historischen Urkunden erwahnt und ist fur seine Leonhardifahrt bekannt die jahrlich am ersten Sonntag im November Reiter aus Bayern und den Alpenlandern anzieht Bereits seit dem Mittelalter ist die Verehrung des heiligen Leonhard in Aigen bezeugt Die Ortschaft gilt als Keim der in Niederbayern weit verbreiteten Verehrung dieses Heiligen Bis zum Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 mit dem die seit 1175 passauische Herrschaft Riedenburg sowie das gesamte Hochstift Passau zum Kurfurstentum und spateren Konigreich Bayern kamen gehorte vom heutigen Gemeindegebiet nur der Weiler Fussing dem Kurfurstentum Bayern an der Rest war passauisch Mit dem Frieden von Teschen 1779 kamen die ostlich des Inn gelegenen Gebiete des Kurfurstentums Bayern als Innviertel zu Osterreich Dies hatte auch Auswirkungen auf das heutige Gemeindegebiet da der Untere Inn der bis dahin in erster Linie ein Handelsweg innerhalb Bayerns gewesen war damit zum Grenzfluss wurde und der Handel stark einbrach Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 entstanden die politischen Gemeinden Safferstetten Egglfing am Inn Wurding und Aigen Nachdem 1937 38 bei der Suche nach Ol im damaligen Safferstettener Gemeindeteil Fussing Thermalquellen gefunden wurden begann in den 1950er Jahren der Kurbetrieb 1969 wurde dem Gemeindeteil Fussing der Titel Bad verliehen Mit der Gemeindegebietsreform wurde am 1 April 1971 aus den Gemeinden Safferstetten Egglfing am Inn und Wurding die Gemeinde Bad Fussing neu gebildet Aigen kam am 1 Januar 1972 hinzu 1999 eroffnete in Bad Fussing eine konzessionierte Spielbank Bad Fussing entwickelte sich binnen weniger Jahrzehnte mit uber zwei Millionen Ubernachtungen pro Jahr zu einem bedeutenden Kurort Brunnen in Bad FussingEingangsbereich JohannesbadEinwohnerentwicklung Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 5190 auf 7572 um 2382 Einwohner bzw um 45 9 der hochste prozentuale Zuwachs im Landkreis im genannten Zeitraum PolitikGemeinderat Der Gemeinderat Bad Fussing besteht aus 20 Mitgliedern und dem ersten Burgermeister Die Wahl am 15 Marz 2020 hatte folgendes Ergebnis Sitze StimmenanteilCSU 6 29 22 Bundnis 90 Die Grunen 1 7 24 SPD 1 2 99 Wahlergemeinschaft Burgerliche Einigkeit Wurding 4 19 89 Wahlergemeinschaft Aigen a Inn 3 12 43 Wahlergemeinschaft Einigkeit Egglfing 2 10 46 Unabhangige Burgergemeinschaft 1 6 23 Wahlergemeinschaft Bad Fussing 1 7 07 Wahlergemeinschaft Irching 1 4 48 Gesamt 20 100 00 Burgermeister Erster Burgermeister ist seit 1 Mai 2020 Tobias Kurz Wahlergemeinschaft Burgerliche Einigkeit Wurding er wurde bei der Stichwahl am 29 Marz 2020 mit 54 8 der Stimmen gewahlt Seine Stellvertreter sind Martin Neun WG Egglfing als zweiter Burgermeister und Brigitte Steidele Bundnis 90 Die Grunen als dritte Burgermeisterin Vorganger von Kurz war vom 1 Mai 2002 bis 30 April 2020 Alois Brundobler CSU Wahlergemeinschaften Vom 1 Mai 1984 bis 30 April 2002 war Franz Gnan 1 Burgermeister von Bad Fussing Gemeindepartnerschaften Italien Italien Mit Abano Terme einem Heilbad bestehen partnerschaftliche Beziehungen Wappen Wappen von Bad Fussing Blasonierung In Silber uber einer nach dem unteren Schildrand gelegten blauen funfzehngliedrigen Kette mit offenen Schellen an beiden Enden ein roter zweischaliger Brunnen mit konischer Zentralsaule und blauer mittiger Fontane aus der kleinen oberen Schale in zwei Strahlen sich in die untere Schale ergiessend Wappenbegrundung Der heraldisch stilisierte Brunnen symbolisiert das Thermalbad Fussing entstanden 1972 aus den Gemeinden Safferstetten Egglfing am Inn Wurding und Aigen und steht somit auch fur den Namenszusatz Bad Die Kette ist ein Attribut des heiligen Leonhard von Noblat und erinnert an die uber lange Zeit bestehende Leonhardiwallfahrt nach Aigen Bad Fussing fuhrt das Wappen seit 1973 aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses und Zustimmung der Regierung von Niederbayern mit Schreiben vom 20 Februar 1973 Wirtschaft und InfrastrukturArbeitsplatze 2017 gab es in der Gemeinde 3744 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplatze Von der Wohnbevolkerung standen 2185 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschaftigungsverhaltnis Damit war die Zahl der Einpendler um 1559 Personen grosser als die der Auspendler 137 Einwohner waren arbeitslos Verkehr Strassenverkehr Durch die Staatsstrasse 2110 und 2117 ist die Gemeinde mit der Bundesstrasse 12 verbunden die durch die Nachbargemeinden fuhrt Diese Bundesstrasse wird mit voraussichtlicher Fertigstellung 2026 zur Bundesautobahn 94 ausgebaut Etwa 15 km entfernt verlauft die Bundesautobahn 3 Schienenverkehr Nachstgelegener Personenbahnhof ist der ca 8 km entfernte Bahnhof Pocking an der Bahnstrecke Passau Muhldorf Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 war auf dieser Bahnstrecke an Samstagen noch einer der letzten Urlaubs Intercitys von und nach Hamburg durchgebunden Zwischen 1894 und 1996 durchquerte die Bahnstrecke Simbach am Inn Pocking das Gemeindegebiet mit einem bis zum 1 Juni 1969 bedienten Halt in Aigen am Inn Diese wurde bis 2002 vollstandig abgebaut und zu einem Radweg umgestaltet In Osterreich fuhrt die Salzkammergutbahn mit den Halten Hart im Innkreis und Antiesenhofen ca 10 km an Bad Fussing vorbei Diese verbindet Scharding mit Ried im Innkreis Busverkehr Der Regionalbusverkehr in der Gemeinde ist in die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau integriert Sie ist dabei das Linienende der Verbindung Passau Pocking Bad Fussing die im Taktverkehr bedient wird Daneben bietet das lokale Busunternehmen Eichberger einen Ortsbusverkehr mit funf Linien an Kurgaste konnen diesen kostenfrei in Anspruch nehmen Von Montag bis Samstag ist der Thermalkurort durch einen Direktbus der DB Tochter RBO mit dem Hauptbahnhof Munchen verbunden Entwicklung des Fremdenverkehrs 1947 hatte Safferstetten 80 landwirtschaftliche Anwesen der Weiler Fussing bestand aus sechs Gehoften Entwicklung des Fremdenverkehrs bis 1965 Safferstetten dann Bad Fussing Jahr Einwohner Betten Ubernachtungen1947 476 1957 707 230 14 0601960 708 730 113 8001965 806 1 530 306 9491975 6 056 1 565 0001985 6 423 11 695 2 570 5082004 6 463 14 692 2 626 8372008 6 569 14 733 2 611 6832012 12 524 2 372 2802014 12 029 2 291 029 Die Marke von zwei Millionen Ubernachtungen pro Jahr erreichte Bad Fussing erstmals 1979 Kureinrichtungen Das 56 Grad warme Thermalwasser hilft unter anderem bei Arthritis Wirbelsaulenleiden Osteoporose und Stoffwechselkrankheiten wie Gicht Auch fur die Nachbehandlung von chirurgischen Eingriffen und zur Rehabilitation nach einem Herzinfarkt werden Kuraufenthalte in Bad Fussing empfohlen Es gibt folgende offentliche Kureinrichtungen Therme Eins Europa Therme Johannesbad Johannesbad Unternehmensgruppe Saunahof Daruber hinaus sind mehrere Hotels an die Thermalwasser Ringleitung angeschlossen und bieten hauseigene Bewegungs und oder Sprudelbader an Bildung 2018 gab es in der Gemeinde laut amtlicher Statistik vier Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 263 Platzen und 246 Kindern eine Grundschule mit Aussenstellen im Ortsteil Aigen am Inn und der Nachbargemeinde Kirchham Bibliotheken Es gibt drei Bibliotheken im Gemeindegebiet Bucherdreieck Bad Fussing Katholische Volksbucherei Aigen am Inn Katholische Pfarrbucherei EgglfingVereine In Bad Fussing gibt es zahlreiche Vereine EC DJK Aigen am Inn FC Bad Fussing SV Wurding SV Aigen a Inn SC EgglfingSehenswurdigkeitenWeiterfuhrender HinweisHinweisschild Pfarrkirche Heilig Geist romisch katholisch in Bad Fussing Christuskirche evangelisch in Bad Fussing Spielbank Bad Fussing Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu St Leonhard in Aigen Leonhardi Museum in Aigen Heimatmuseum unter anderem zur Geschichte der Leonhardi Wallfahrt Bernsteinmuseum Bad Fussing 2 preisgekronte Kinos Filmgalerie amp Kino im Grossen KurhausSiehe auch Liste der Baudenkmaler in Bad Fussing und Liste der Bodendenkmaler in Bad FussingPersonlichkeitenEhrenburger 1976 Karl Freiherr von Moreau 1916 1997 Bezirkstagsprasident von Niederbayern 1970 1978 1984 Max Frankenberger Burgermeister der Gemeinde Bad Fussing vorher Safferstetten 1960 1984 1997 Sebastian Schenk 1929 1998 Bezirkstagsprasident von Niederbayern 1978 1998 1997 Alfred Hanel Lehrer 2021 Franz Gnan 2022 Burgermeister der Gemeinde Bad Fussing von 1984 bis 2002 erhielt die Burgermedaille der Gemeinde Bad FussingMit Bad Fussing verbunden Eduard Zwick 1921 1998 Mediziner und Unternehmer genannt der Baderkonig forderte den Aufstieg Bad Fussings zum Badekurort Joachim Kardinal Meisner 1933 2017 emeritierter Erzbischof von Koln verstorben in Bad Fussing 1936 2022 niederbayerischer Politiker Burgermeister von Bad Fussing Johannes Zwick 1955 Mediziner und Unternehmer Johannesbad Unternehmensgruppe WeblinksCommons Bad Fussing Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Bad Fussing Reisefuhrer Gemeinde Bad Fussing Bad Fussing Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes fur Statistik PDF 1 2 MB Literatur von und uber Bad Fussing im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseGemeinden Kreise und Regierungsbezirke in Bayern Einwohnerzahlen am 31 Dezember 2024 Basis Zensus 2022 Hilfe dazu Gemeinde Bad Fussing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische Staatsbibliothek abgerufen am 30 August 2018 Gemeinde Bad Fussing Liste der amtlichen Gemeindeteile Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium fur Digitales abgerufen am 26 Dezember 2021 Wilhelm Volkert Hrsg Handbuch der bayerischen Amter Gemeinden und Gerichte 1799 1980 C H Beck Munchen 1983 ISBN 3 406 09669 7 S 474 Gemeinderatswahl 2020 Memento des Originals vom 15 Juli 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 15 Juli 2020 Partnerschaft Wappen von Bad Fussing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte Stefanie Starke 2026 wollen wir die A94 an die A3 anbinden In Stefan Meyer Stefan Meyer MdL 7 Dezember 2023 abgerufen am 26 April 2025 Bahnchef Grube Es bleibt bei der Streichung des Rottal IC Passauer Neue Presse 7 April 2014 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 29 Mai 2014 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bad Fussing Karte In www badfuessing com Gemeinde Bad Fussing Kur amp GasteService Bad Fussing abgerufen am 27 April 2025 Bucherdreieck Bad Fussing Memento des Originals vom 13 Oktober 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Katholische Volksbucherei Aigen am Inn DJK Aigen Sparte Eisstock In Gemeinde Bad Fussing Gemeinde Bad Fussing abgerufen am 26 April 2025 415 000 Euro Programmpramien fur 60 bayerische Filmtheater Spitzenpreis an Breitwand Kino Gauting Abgerufen am 13 Januar 2020 HDF KINO e V 59 Kinoprogrammpreise fur HDF KINO Mitglieder In HDF KINO e V 31 Oktober 2019 abgerufen am 13 Januar 2020 deutsch Filmgalerie Bad Fussing Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Marz 2020 abgerufen am 13 Januar 2020 Gemeinden im Landkreis Passau Aicha vorm Wald Aidenbach Aldersbach Bad Fussing Bad Griesbach im Rottal Beutelsbach Breitenberg Buchlberg Eging am See Furstenstein Furstenzell Haarbach Hauzenberg Hofkirchen Hutthurm Kirchham Kosslarn Malching Neuburg am Inn Neuhaus am Inn Neukirchen vorm Wald Obernzell Ortenburg Pocking Rotthalmunster Ruderting Ruhstorf an der Rott Salzweg Sonnen Tettenweis Thyrnau Tiefenbach Tittling Untergriesbach Vilshofen an der Donau Wegscheid Windorf WitzmannsbergGemeindeteile der Gemeinde Bad Fussing Aigen am Inn Bad Fussing Egglfing a Inn Irching Riedenburg Safferstetten Wurding Normdaten Geografikum GND 4018832 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n88032015 VIAF 148416123