Bad Großpertholz ist eine Marktgemeinde mit 1279 Einwohnern Stand 1 Jänner 2025 im Bezirk Gmünd in Niederösterreich Mark
Bad Großpertholz

Bad Großpertholz ist eine Marktgemeinde mit 1279 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Marktgemeinde Bad Großpertholz | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Land: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Fläche: | 82,41 km² | |
Koordinaten: | 48° 38′ N, 14° 50′ O | |
Höhe: | 714 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.279 (1. Jän. 2025) | |
Bevölkerungsdichte: | 16 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 3972 Bad Großpertholz 3973 Karlstift 3922 Watzmanns | |
Vorwahlen: | 02857 Bad Großpertholz 02816 Karlstift 02815 Watzmanns | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 10 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: | Bad Großpertholz 138 3972 Bad Großpertholz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Manfred Grill (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025) (19 Mitglieder) | ||
Lage von Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Geografie
Bad Großpertholz liegt im Freiwald, im nordwestlichen Waldviertel an der Grenze zwischen Tschechien und Österreich. Von den 82,4 km² Gemeindefläche sind 76,39 Prozent bewaldet.
Naturpark
Im Jahr 1987 wurde der 526 Hektar große Naturpark Nordwald Großpertholz gegründet. Er bietet einen Schauraum zum Leben der Holzarbeiter, Wandermöglichkeiten im Hochmoor und Themenwege.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025):
- Abschlag (77)
- Angelbach (118) samt Fischbach und Osang
- Bad Großpertholz (528) samt Brennerhof, Reinberg und Rindlberg
- Hirschenstein (0)
- Karlstift (132) samt Eichelberg, Gugu und Stadlberg
- Mühlbach (116)
- Reichenau am Freiwald (60)
- Scheiben (80)
- Seifritz (16)
- Steinbach (34)
- Watzmanns (65)
- Weikertschlag (53) samt Leitenhof, Spiegelhof und Stockmühle
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Abschlag, Angelbach, Großpertholz, Karlstift, Mühlbach, Reichenau, Seifritz, Steinbach, Watzmanns und Weikertschlag.
Mit der NÖ. Kommunalstrukturverbesserung erfuhr das Gemeindegebiet durch die Eingemeindung von Weikertschlag (samt Steinbach) 1967, Abschlag (samt Seifritz) und Watzmanns (samt Mühlbach) 1970 sowie Karlstift und Reichenau 1971 eine starke Erweiterung.
Nachbargemeinden
St. Martin | Weitra | |
Pohorská Ves (CZ) | Großschönau | |
Sandl (OÖ) Liebenau (OÖ) | Langschlag | Groß Gerungs |
Geschichte
Großpertholz wurde Mitte des 12. Jahrhunderts durch Berthold von Schiefern-Arnstein gegründet, der zum Schutz der Siedlung ein Festes Haus errichtete. Dieses wurde im 17. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut.
1358 wurde Großpertholz eine eigenständige Pfarre.
Ab dem 17. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als Umschlagplatz der in den umliegenden Glashütten erzeugten Produkte. Auch die verbreitete Hausweberei sowie die starke Ausweitung der Holzerzeugung ab dem 19. Jahrhundert sorgten für Einkommen und Beschäftigung. 1850 konstituierte sich Großpertholz mit den Orten Angelbach, Fischbach, Brennerhof, Holzluß, Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Großpertholz.
1902 wurde der südliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmünd bis Steinbach – Groß Pertholz eröffnet, das weitere Teilstück bis Groß Gerungs im folgenden Jahr.
Ab dem Zweiten Weltkrieg setzte ein Rückgang der Holzindustrie ein; dazu kam die Randlage nach dem Ersten Weltkrieg und in verstärktem Maß nach dem Zweiten Weltkrieg. Die daraus resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen (siehe Einwohnerentwicklung).
1964 wurde das erste Kurhaus mit Moorbad eröffnet.
Seit 1983 ist die offizielle Bezeichnung der Gemeinde Bad Großpertholz.
Einwohnerentwicklung
Nach einem starken Bevölkerungsrückgang zwischen 1951 und 2001 verflacht die Abnahme. Vor allem die stark negative Wanderungsbilanz trägt zum Rückgang der Einwohnerzahl bei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Bad Großpertholz Hll. Bartholomäus und Thomas: Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit romanischem Ursprung.
- Am Hauptplatz unterhalb der Kirche steht eine Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahr 1715.
- Das Schloss Großpertholz im Osten des Orts ist ein barockes Gebäude, dessen Außengestaltung von Umbauten im 19. Jahrhundert geprägt ist. Im Schloss befindet sich eine den Heiligen Sebastian und Florian geweihte Schlosskapelle.
- Oberhalb des Schlosses steht die neugotische Hackelberg’sche Gruftkapelle.
- Die spätbarocke Pfarrkirche Karlstift wurde von 1772 bis 1775 erbaut.
- In Karlstift befinden sich auch ein 1828 erbautes Herrschaftshaus der Freiherren von Hackelberg-Landau aus Großpertholz, die 1906 errichtete Dreifaltigkeitskapelle am Eichelberg und eine Grenzsäule am Schanzberg.
- Auf der 1616 errichteten Säule an der Grenze von Niederösterreich, Oberösterreich und Böhmen sind Bilder der Landesheiligen Leopold, Florian und Wenzel angebracht.
- Die Ortskapelle von Steinbach zum gekreuzigten Heiland wurde 1786 erbaut.
- Die Ortskapelle von Watzmanns stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, jene von Abschlag, Angelbach und Reichenau am Freiwald aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- Die 1965 an Stelle eines barocken Vorgängerbaus errichtete Ortskapelle von Mühlbach ist Johannes Nepomuk geweiht. Im Westen von Mühlbach steht ein ehemaliges Hammerwerk aus dem 18. Jahrhundert.
- Naturpark Nordwald
- Holzhackerwettbewerb in Karlstift
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 142 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Mit Stand von 2011 waren zudem 66 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten ausgewiesen. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort lag 2011 bei 639, was einer Erwerbsquote von 51,43 Prozent entspricht. Die 1789 errichtete Wurzmühle in Bad Großpertholz ist die letzte noch betriebene Papiermühle des Waldviertels.
Verkehr
- Straße: Die Gemeinde liegt an der Vorrangstraße (ehemals Bundesstraße 41) von Gmünd nach Freistadt. Über Nebenstraßen besteht eine Straßenverbindung nach Zwettl.
- Bahn: Der Regelbetrieb auf der Waldviertler Schmalspurbahn wurde Ende Mai 2001 eingestellt; die Strecke wird noch als Museumsbahn touristisch genützt.
Öffentliche Einrichtungen
In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Mittelschule.
Gesundheit
In der Marktgemeinde befindet sich ein Moorbad mit den Schwerpunkten Heilmoor, Stütz- und Bewegungsapparat und Rheuma.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Sonstige.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 6 SPÖ, und 2 Liste der Alternative.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 12 ÖVP, und 7 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, und 6 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 8 SPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP, 5 SPÖ, und 1 FPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 8 ÖVP, 6 SPÖ, und 5 FPÖ.
- Nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ, 3 ÖVP und 3 FPÖ.
Bürgermeister
- bis 2005 Josef Jansen (ÖVP)
- 2005–2014 Manfred Artner (ÖVP)
- 2014–2017 Harald Vogler (ÖVP)
- 2017–2019 Klaus Tannhäuser (ÖVP)
- 2019–2020 Martina Sitz (ÖVP)
- 2020–2022 Hermann Hahn (FPÖ)
- seit 2022 Manfred Grill (SPÖ)
Wappen
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- Adolf Pfleiderer (1877–1957), Unternehmer
- Herbert Pfleiderer (1912–1982), Unternehmer
Söhne und Töchter der Gemeinde
- (1898–1981), Heimatforscher und Mundartdichter
- Friedrich Weissensteiner (1927–2023), Historiker
- Hermann Knapp (* 1964), Schriftsteller
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Anton Anderl (1909–1988), Eisenbahner und Abgeordneter zum Landtag, verbrachte hier Teile seiner Kindheit
- Karl Bichler (1873–1931), Pfarrer und Politiker, war hier Pfarrer
- Wolfgang Böhm (* 1946), Maler und Grafiker
- Katrin Mladek (* 1989), Naturbahnrodlerin aus Reichenau am Freiwald
Weblinks
- Bad Großpertholz in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 30910 – Bad Großpertholz. Gemeindedaten der Statistik Austria
Einzelnachweise
- Naturpark Nordwald – Ein Hauch von Skandinavien. In: naturparke.at. Abgerufen am 25. Januar 2023.
- Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
- Schloss Großpertholz. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Manfred Wagner: Niederösterreich und seine Kulturen. In: Niederösterreich: Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute. Band 3. Böhlau, 2006, ISBN 978-3-205-77219-4, S. 260.
- Kuranstalt Moorbad Großpertholz. In: waldviertel.com. JKU, abgerufen am 19. September 2018.
- Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Bad Großpertholz, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 25. August 2019.
- https://www.karlstift.at/veranstaltungskalender/holzhackerwettbewerb-2024-muehlviertel-gegen-waldviertel-mit-oldtimerschau.html
- Gemeindedaten Bad Großpertholz. In: noe.gv.at. Abgerufen am 1. Mai 2019.
- Die Waldviertelbahn – südlicher Streckenteil. In: alpenbahnen.net. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- Kindergarten. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 24. Oktober 2022.
- Schule. In: bad-grosspertholz.gv.at. Abgerufen am 12. September 2020.
- Indikationen & Beschwerdebilder. In: moorbad-badgrosspertholz.at. Abgerufen am 10. Oktober 2023.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 18. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 18. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 18. Januar 2020.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. März 2019.
- Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Großpertholz. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2019.
- Land Niederösterreich - Gemeinderatswahl 2025. Abgerufen am 27. Januar 2025.
- Bad Großpertholz: Manfred Grill übernimmt Amt von FPÖ-Bürgermeister. In: SPÖ Niederösterreich. 21. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bad Großpertholz, Was ist Bad Großpertholz? Was bedeutet Bad Großpertholz?
Bad Grosspertholz ist eine Marktgemeinde mit 1279 Einwohnern Stand 1 Janner 2025 im Bezirk Gmund in Niederosterreich Marktgemeinde Bad GrosspertholzWappen OsterreichkarteBad Grosspertholz Osterreich BasisdatenStaat Osterreich OsterreichLand Niederosterreich NiederosterreichPolitischer Bezirk GmundKfz Kennzeichen GDFlache 82 41 km Koordinaten 48 38 N 14 50 O 48 629166666667 14 825 714 Koordinaten 48 37 45 N 14 49 30 OHohe 714 m u A Einwohner 1 279 1 Jan 2025 Bevolkerungsdichte 16 Einw pro km Postleitzahlen 3972 Bad Grosspertholz 3973 Karlstift 3922 WatzmannsVorwahlen 02857 Bad Grosspertholz 02816 Karlstift 02815 WatzmannsGemeindekennziffer 3 09 10NUTS Region AT124Adresse der Gemeinde verwaltung Bad Grosspertholz 138 3972 Bad GrosspertholzWebsite www bad grosspertholz gv atPolitikBurgermeister Manfred Grill SPO Gemeinderat Wahljahr 2025 19 Mitglieder 13 3 3 13 3 3 Insgesamt 19 Sitze SPO 13 OVP 3 FPO 3Lage von Bad Grosspertholz im Bezirk GmundLage der Gemeinde Bad Grosspertholz im Bezirk Gmund anklickbare Karte Quelle Gemeindedaten bei Statistik AustriaGeografieBad Grosspertholz liegt im Freiwald im nordwestlichen Waldviertel an der Grenze zwischen Tschechien und Osterreich Von den 82 4 km Gemeindeflache sind 76 39 Prozent bewaldet Naturpark Im Jahr 1987 wurde der 526 Hektar grosse Naturpark Nordwald Grosspertholz gegrundet Er bietet einen Schauraum zum Leben der Holzarbeiter Wandermoglichkeiten im Hochmoor und Themenwege Gemeindegliederung Das Gemeindegebiet umfasst 12 Ortschaften in Klammern Einwohnerzahl Stand 1 Janner 2025 Abschlag 77 Angelbach 118 samt Fischbach und Osang Bad Grosspertholz 528 samt Brennerhof Reinberg und Rindlberg Hirschenstein 0 Karlstift 132 samt Eichelberg Gugu und Stadlberg Muhlbach 116 Reichenau am Freiwald 60 Scheiben 80 Seifritz 16 Steinbach 34 Watzmanns 65 Weikertschlag 53 samt Leitenhof Spiegelhof und Stockmuhle Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Abschlag Angelbach Grosspertholz Karlstift Muhlbach Reichenau Seifritz Steinbach Watzmanns und Weikertschlag Mit der NO Kommunalstrukturverbesserung erfuhr das Gemeindegebiet durch die Eingemeindung von Weikertschlag samt Steinbach 1967 Abschlag samt Seifritz und Watzmanns samt Muhlbach 1970 sowie Karlstift und Reichenau 1971 eine starke Erweiterung Nachbargemeinden St Martin WeitraPohorska Ves CZ GrossschonauSandl OO Liebenau OO Langschlag Gross GerungsGeschichteGrosspertholz wurde Mitte des 12 Jahrhunderts durch Berthold von Schiefern Arnstein gegrundet der zum Schutz der Siedlung ein Festes Haus errichtete Dieses wurde im 17 Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut 1358 wurde Grosspertholz eine eigenstandige Pfarre Ab dem 17 Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung als Umschlagplatz der in den umliegenden Glashutten erzeugten Produkte Auch die verbreitete Hausweberei sowie die starke Ausweitung der Holzerzeugung ab dem 19 Jahrhundert sorgten fur Einkommen und Beschaftigung 1850 konstituierte sich Grosspertholz mit den Orten Angelbach Fischbach Brennerhof Holzluss Rindlberg und Scheiben zur Gemeinde Grosspertholz 1902 wurde der sudliche Ast der Waldviertler Schmalspurbahnen von Gmund bis Steinbach Gross Pertholz eroffnet das weitere Teilstuck bis Gross Gerungs im folgenden Jahr Ab dem Zweiten Weltkrieg setzte ein Ruckgang der Holzindustrie ein dazu kam die Randlage nach dem Ersten Weltkrieg und in verstarktem Mass nach dem Zweiten Weltkrieg Die daraus resultierende Abwanderung ist an den kontinuierlich abnehmenden Einwohnerzahlen abzulesen siehe Einwohnerentwicklung 1964 wurde das erste Kurhaus mit Moorbad eroffnet Seit 1983 ist die offizielle Bezeichnung der Gemeinde Bad Grosspertholz EinwohnerentwicklungNach einem starken Bevolkerungsruckgang zwischen 1951 und 2001 verflacht die Abnahme Vor allem die stark negative Wanderungsbilanz tragt zum Ruckgang der Einwohnerzahl bei Kultur und SehenswurdigkeitenPfarrkirche Bad GrosspertholzBauernhof beim Ortsteil KarlstiftSiehe auch Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Grosspertholz Katholische Pfarrkirche Bad Grosspertholz Hll Bartholomaus und Thomas Es handelt sich um eine barocke Saalkirche mit romanischem Ursprung Am Hauptplatz unterhalb der Kirche steht eine Dreifaltigkeitssaule aus dem Jahr 1715 Das Schloss Grosspertholz im Osten des Orts ist ein barockes Gebaude dessen Aussengestaltung von Umbauten im 19 Jahrhundert gepragt ist Im Schloss befindet sich eine den Heiligen Sebastian und Florian geweihte Schlosskapelle Oberhalb des Schlosses steht die neugotische Hackelberg sche Gruftkapelle Die spatbarocke Pfarrkirche Karlstift wurde von 1772 bis 1775 erbaut In Karlstift befinden sich auch ein 1828 erbautes Herrschaftshaus der Freiherren von Hackelberg Landau aus Grosspertholz die 1906 errichtete Dreifaltigkeitskapelle am Eichelberg und eine Grenzsaule am Schanzberg Auf der 1616 errichteten Saule an der Grenze von Niederosterreich Oberosterreich und Bohmen sind Bilder der Landesheiligen Leopold Florian und Wenzel angebracht Die Ortskapelle von Steinbach zum gekreuzigten Heiland wurde 1786 erbaut Die Ortskapelle von Watzmanns stammt aus der Mitte des 19 Jahrhunderts jene von Abschlag Angelbach und Reichenau am Freiwald aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts Die 1965 an Stelle eines barocken Vorgangerbaus errichtete Ortskapelle von Muhlbach ist Johannes Nepomuk geweiht Im Westen von Muhlbach steht ein ehemaliges Hammerwerk aus dem 18 Jahrhundert Naturpark Nordwald Holzhackerwettbewerb in KarlstiftWirtschaft und InfrastrukturIm Jahr 2010 gab es in der Gemeinde 142 land und forstwirtschaftliche Betriebe Mit Stand von 2011 waren zudem 66 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstatten ausgewiesen Die Zahl der Erwerbstatigen am Wohnort lag 2011 bei 639 was einer Erwerbsquote von 51 43 Prozent entspricht Die 1789 errichtete Wurzmuhle in Bad Grosspertholz ist die letzte noch betriebene Papiermuhle des Waldviertels Verkehr Strasse Die Gemeinde liegt an der Vorrangstrasse ehemals Bundesstrasse 41 von Gmund nach Freistadt Uber Nebenstrassen besteht eine Strassenverbindung nach Zwettl Bahn Der Regelbetrieb auf der Waldviertler Schmalspurbahn wurde Ende Mai 2001 eingestellt die Strecke wird noch als Museumsbahn touristisch genutzt Offentliche Einrichtungen In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten eine Volksschule und eine Mittelschule Gesundheit In der Marktgemeinde befindet sich ein Moorbad mit den Schwerpunkten Heilmoor Stutz und Bewegungsapparat und Rheuma Politik Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Motiv Gemeindeamt Rathaus der Gemeinde Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Gemeinderat Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP 6 SPO und 2 Sonstige Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP 6 SPO und 2 Liste der Alternative Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 12 OVP und 7 SPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 13 OVP und 6 SPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 11 OVP und 8 SPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 13 OVP 5 SPO und 1 FPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2020 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung 8 OVP 6 SPO und 5 FPO Nach den Gemeinderatswahlen in Niederosterreich 2025 hat der Gemeinderat folgende Verteilung 13 SPO 3 OVP und 3 FPO Burgermeister bis 2005 Josef Jansen OVP 2005 2014 Manfred Artner OVP 2014 2017 Harald Vogler OVP 2017 2019 Klaus Tannhauser OVP 2019 2020 Martina Sitz OVP 2020 2022 Hermann Hahn FPO seit 2022 Manfred Grill SPO Wappen In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst PersonlichkeitenEhrenburger der Gemeinde Adolf Pfleiderer 1877 1957 Unternehmer Herbert Pfleiderer 1912 1982 UnternehmerSohne und Tochter der Gemeinde 1898 1981 Heimatforscher und Mundartdichter Friedrich Weissensteiner 1927 2023 Historiker Hermann Knapp 1964 SchriftstellerMit der Gemeinde verbundene Personlichkeiten Anton Anderl 1909 1988 Eisenbahner und Abgeordneter zum Landtag verbrachte hier Teile seiner Kindheit Karl Bichler 1873 1931 Pfarrer und Politiker war hier Pfarrer Wolfgang Bohm 1946 Maler und Grafiker Katrin Mladek 1989 Naturbahnrodlerin aus Reichenau am FreiwaldWeblinksCommons Bad Grosspertholz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bad Grosspertholz in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich 30910 Bad Grosspertholz Gemeindedaten der Statistik AustriaEinzelnachweiseNaturpark Nordwald Ein Hauch von Skandinavien In naturparke at Abgerufen am 25 Januar 2023 Statistik Austria Bevolkerung am 1 1 2025 nach Ortschaften Gebietsstand 1 1 2025 ODS 500 KB Schloss Grosspertholz In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Manfred Wagner Niederosterreich und seine Kulturen In Niederosterreich Eine Kulturgeschichte von 1861 bis heute Band 3 Bohlau 2006 ISBN 978 3 205 77219 4 S 260 Kuranstalt Moorbad Grosspertholz In waldviertel com JKU abgerufen am 19 September 2018 Statistik Austria Ein Blick auf die Gemeinde Bad Grosspertholz Bevolkerungsentwicklung Abgerufen am 25 August 2019 https www karlstift at veranstaltungskalender holzhackerwettbewerb 2024 muehlviertel gegen waldviertel mit oldtimerschau html Gemeindedaten Bad Grosspertholz In noe gv at Abgerufen am 1 Mai 2019 Die Waldviertelbahn sudlicher Streckenteil In alpenbahnen net Abgerufen am 13 Oktober 2020 Kindergarten In bad grosspertholz gv at Abgerufen am 24 Oktober 2022 Schule In bad grosspertholz gv at Abgerufen am 12 September 2020 Indikationen amp Beschwerdebilder In moorbad badgrosspertholz at Abgerufen am 10 Oktober 2023 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 30 Marz 2000 abgerufen am 18 Januar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 4 Februar 2005 abgerufen am 18 Januar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 4 Marz 2005 abgerufen am 18 Januar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 8 Oktober 2010 abgerufen am 18 Januar 2020 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 1 Dezember 2015 abgerufen am 4 Marz 2019 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Bad Grosspertholz Amt der NO Landesregierung 26 Januar 2020 abgerufen am 26 Januar 2019 Land Niederosterreich Gemeinderatswahl 2025 Abgerufen am 27 Januar 2025 Bad Grosspertholz Manfred Grill ubernimmt Amt von FPO Burgermeister In SPO Niederosterreich 21 Oktober 2022 abgerufen am 23 Oktober 2022 Gemeindegliederung von Bad Grosspertholz Katastralgemeinden Abschlag Angelbach Grosspertholz Karlstift Muhlbach Reichenau Seifritz Steinbach Watzmanns Weikertschlag Ortschaften Abschlag Angelbach Bad Grosspertholz Hirschenstein Karlstift Muhlbach Reichenau am Freiwald Scheiben Seifritz Steinbach Watzmanns Weikertschlag Marktort Bad Grosspertholz Dorf Abschlag Angelbach Karlstift Muhlbach Watzmanns Weikertschlag Weiler Seifritz Rotte Brennerhof Scheiben Steinbach Zerstreute Hauser Reichenau am Freiwald Rindlberg Sonstige Ortslagen Zahlsprengel Bad Grosspertholz Weikertschlag Abschlag Watzmanns Karlstift Reichenau am FreiwaldStadte und Gemeinden im Bezirk Gmund Amaliendorf Aalfang Bad Grosspertholz Brand Nagelberg Eggern Eisgarn Gmund Grossdietmanns Grossschonau Haugschlag Heidenreichstein Hirschbach Hoheneich Kirchberg am Walde Litschau Moorbad Harbach Reingers Schrems St Martin Unserfrau Altweitra Waldenstein Weitra Normdaten Geografikum GND 4094107 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 248552928