Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Dießen ist der Bahnhof des oberbayerischen Marktes Dießen am Ammersee Er liegt an der Ammerseebahn von Merin

Bahnhof Dießen

  • Startseite
  • Bahnhof Dießen
Bahnhof Dießen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Dießen ist der Bahnhof des oberbayerischen Marktes Dießen am Ammersee. Er liegt an der Ammerseebahn von Mering über Geltendorf nach Weilheim. Der Bahnhof verfügt über zwei Bahnsteiggleise. Er wird täglich von etwa 50 Zügen der Bayerischen Regiobahn bedient.

Dießen
Denkmalgeschütztes Empfangsgebäude von der Straßenseite
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung MDIN
IBNR 8001447
Preisklasse 6
Eröffnung 30. Juni 1898
Webadresse Stationssteckbrief der BEG
Architektonische Daten
Baustil Heimatstil
Lage
Stadt/Gemeinde Dießen am Ammersee
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 57′ 1″ N, 11° 6′ 28″ O47.95029211.107907Koordinaten: 47° 57′ 1″ N, 11° 6′ 28″ O
Höhe (SO) 535,7 m ü. NHN
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Dießen
  • Mering–Weilheim (km 41,6)
Bahnhöfe in Bayern

Bei seiner Eröffnung am 30. Juni 1898 war er der nördliche Endpunkt der aus Weilheim kommenden Strecke, mit der Fertigstellung der Gesamtstrecke am 23. Dezember 1898 wurde er zum Durchgangsbahnhof. Das Empfangsgebäude von Dießen steht unter Denkmalschutz. Neben dem Bahnhof Dießen gibt es in Dießen am Ammersee noch die Haltepunkte Riederau und St. Alban.

Lage

Der Bahnhof Dießen befindet sich im Osten der Ortsmitte von Dießen direkt am Ufer des Ammersees. Das Empfangsgebäude steht westlich der Gleise an der Bahnhofstraße und hat die Adresse Bahnhofstraße 15. Östlich des Bahnhofs befindet sich die Anlegestelle für die Ammerseeschiffe, die Dießen unter anderem mit Herrsching am Ostufer des Ammersees verbinden. Im Osten der Gleise verläuft die Seestraße entlang einer Grünanlage. Im Süden und im Norden des Bahnhofs befindet sich jeweils ein höhengleicher Bahnübergang.

Die Ammerseebahn von Mering über Geltendorf nach Weilheim (VzG 5370), an welcher der Bahnhof liegt, ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn. Sie wird von der Deutschen Bahn als Kursbuchstrecke 985Augsburg–Weilheim geführt.

Geschichte

Erste Überlegungen zum Bau einer Bahnstrecke von Augsburg über Mering an das Westufer des Ammersees und weiter in Richtung Alpen gab es bereits in den 1870er Jahren. 1872 wurde in Dießen ein Eisenbahnbaukomitee gegründet und 1886 wurde die Projektierung einer Strecke von Augsburg nach Dießen genehmigt. Im Herbst 1896 wurde mit dem Bau der als Ammerseebahn bezeichneten Lokalbahn von Mering nach Weilheim begonnen.

Am 30. Juni 1898 wurde der Bahnhof Dießen als Endpunkt des Streckenabschnittes von Weilheim nach Dießen eröffnet. Ab Dießen verkehrten ersatzweise Schiffe über den Ammersee nach Schondorf, wo Anschluss zum gleichzeitig eröffneten Streckenabschnitt Mering–Schondorf bestand. Am 23. Dezember 1898 wurde die Lücke zwischen Schondorf und Dießen geschlossen. Anfangs besaß der Bahnhof eine provisorische Holzbaracke mit Satteldach als Empfangsgebäude. Aufgrund der steigenden Bedeutung des Bahnhofs im Ausflugs- und Güterverkehr errichteten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen von Dezember 1901 bis Oktober 1902 ein größeres gemauertes Empfangsgebäude im Heimatstil, das aus einem zwei- und einem dreigeschossigen Bau mit Satteldach besteht, die durch eine halboffene Wartehalle verbunden sind. Da der Untergrund in der Nähe des Ammersees sehr weich war, wurde das Gebäude auf etwa 200 bis zu 13 Meter tief in den Boden gerammten Pfählen errichtet. Die ursprüngliche Holzbaracke wurde 1902 zum Bahnhof Riederau verlegt, wo sie eine Wellblechhütte ersetzte. 1906 wurde durch ein Ammerseehochwasser ein Teil des Bahndamms im Bahnhofsbereich weggespült, wodurch der Zugverkehr für längere Zeit eingestellt werden musste.

Neben seiner Bedeutung im Ausflugsverkehr von Augsburg und München an den Ammersee hatte der Bahnhof Dießen eine große Bedeutung als Umschlagplatz für Holz und landwirtschaftliche Produkte. Im Jahr 1913 wurde die Ammerseebahn wegen des steigenden Verkehrsaufkommens von einer Lokalbahn zur Hauptbahn erhoben. Für die zusätzlichen Züge erhielt der Bahnhof 1913 ein weiteres Ausweichgleis (Gleis 3) und das Ladegleis 4. 1924 wurde gegenüber dem Dießener Empfangsgebäude ein heute denkmalgeschütztes Postgebäude mit Walmdach errichtet. 1937 nahm die Deutsche Reichsbahn im Norden des Bahnhofs ein zweigeschossiges mechanisches Stellwerk der Einheitsbauart in Betrieb, das als Stellwerk 1 bezeichnet wurde. 1938 erhielt das Empfangsgebäude einen Stellwerksvorbau mit einem mechanischen Befehlsstellwerk (Stellwerk 2), und die Wartehalle wurde leicht verändert.

1957 wurde das Gebäude noch einmal leicht umgebaut. 1962 wurde die Kurve im südlichen Bahnhofsbereich entschärft und die Gleise dabei um bis zu 20 Meter nach Osten verlegt. 1972 schloss die Deutsche Bundesbahn den zweiten Fahrkartenschalter des Bahnhofs und legte den Güterschuppen still. In den 1980er-Jahren wurden nahezu alle Lade- und Abstellgleise stillgelegt und teilweise abgebaut, auch das ehemalige Kohlengleis (Gleis 4). Von dort aus konnten ganze Wagenladungen Kohle für die Ammerseedampfschifffahrt in einen tiefliegenden Kohlenbunker abgekippt werden. Der Kohlebunker war über eine Schmalspurbahn mit dem Dampfersteg verbunden, auf welcher die Kohle in kleinen Loren transportiert wurde. Diese Praxis konnte bis kurz vor Ende der Dampfschifffahrt auf dem Ammersee, im Jahr 1975, beobachtet werden. Nach dem Ende der Kohlenverladung wurde die Schmalspurbahn vollständig abgebaut. Ende der 1990er-Jahre legte die Deutsche Bahn das dritte Bahnsteiggleis still, die Signale wurden bis zur endgültigen Außerbetriebnahme von Gleis 3 im Jahr 2007 ausgekreuzt (als ungültig gekennzeichnet).

2002 wurde das Dießener Empfangsgebäude unter Denkmalschutz gestellt. Um Platz für eine Erweiterung des Bahnhofsparkplatzes im Nordwesten des Empfangsgebäudes zu schaffen, wurden 2003 die bereits in den 1980er Jahren stillgelegten Ladegleise und die nicht mehr benötigte Güterrampe bei Stellwerk 1 abgebaut. Im April 2004 wurde der leerstehende Güterschuppen abgetragen, um Platz für eine Bushaltestelle zu schaffen. Der Kohlenbunker wurde im November 2011 aufgrund schlechter Bausubstanz abgebrochen. Am 1. November 2009 wurde der Fahrkartenschalter im Empfangsgebäude geschlossen und am 16. November 2009 ein neuer Seitenbahnsteig in Betrieb genommen. Am 28. November 2009 eröffnete die DB ein neues elektronisches Stellwerk, das aus Utting ferngesteuert wird. Die mechanischen Stellwerke wurden außer Betrieb genommen, die Einrichtungen in der Folgezeit ausgebaut. Die bis dahin vorhandene, mittels Drahtzug betätigte Hochwasserschranke im Süden wurde ersatzlos gestrichen, die mechanische Schranke im Norden bei Stellwerk 1 wird seit November 2009 elektronisch gesteuert. Der Bahnhof Dießen ist seitdem unbesetzt. Das ehemalige Stellwerk 1 wurde von einer Privatperson übernommen.

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Gleisplan des Bahnhofs Dießen 1978

Aufbau

Empfangsgebäude

Das seit 2002 unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebäude des Bahnhofs Dießen wurde von Dezember 1901 bis Oktober 1902 erbaut. Es ist im Heimatstil gehaltenen und besteht aus einem dreigeschossigen Bau im Norden und einem zweigeschossigen Bau im Süden, die Satteldächer besitzen und giebelständig zu den Gleisen stehen. Im nördlichen Teil befanden sich die Diensträume und eine Dienstwohnung, im südlichen Teil die Übernachtungsräume für Lokführer. Die beiden Gebäude sind durch eine überdachte, zur Gleisseite offene Wartehalle verbunden. Die Wartehalle schloss ursprünglich zur Gleisseite mit fünf Arkadenbögen ab, von denen der mittlere im Jugendstil ausgeführt war. Die Bögen wurden 1938 beim Umbau der Wartehalle entfernt und durch einfache Holzstützen ersetzt. Die oberen Stockwerke der Gebäude sind mit Holz verschalt. Nördlich schloss sich an das Empfangsgebäude ein in den 1980er-Jahren abgerissenes flaches Dienstgebäude an, auf der Gleisseite schließt an den dreigeschossigen Bau ein Stellwerksanbau an. Am Haupteingang befindet sich eine Wandmalerei, die eine Fischersfrau mit dem Dießener Wappen und einen Töpfer mit dem bayerischen Wappen und dem deutschen Reichsadler zeigt. Am 1. April 2007 verkaufte die Deutsche Bahn das Empfangsgebäude an eine Privatperson, die es im Februar 2011 für 106.000 Euro an die Gemeinde Dießen weiterverkaufte.

Die ehemaligen Räumlichkeiten des Fahrdienstleiters und der Fahrkartenausgabe standen über längere Zeit leer, im Schalterraum war ab 2010 eine Postfiliale untergebracht. In den Jahren 2014 und 2015 wurde das Dießener Empfangsgebäude in zwei Bauabschnitten umgebaut und saniert. Bis März 2015 wurde die offene Wartehalle mit einer Glasfassade zur Gleisseite verschlossen und darin eine Touristeninformation und die zuvor im Schalterraum ansässige Postfiliale untergebracht. Im Stellwerksvorbau und im Schalterraum entstanden bis Herbst 2015 ein Kiosk und ein Café. Die Holzdecke und die alten Wandfliesen blieben aufgrund der Denkmalschutzauflagen erhalten und die Farbgebung der Wände wurde an die Originalfarben angeglichen. Der erste Bauabschnitt kostete 549.000 Euro, insgesamt wurden Kosten von ungefähr 1,1 Millionen Euro veranschlagt.

Gleisanlagen

vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Gleisplan des Bahnhofs Dießen 2013

Als bedeutender Zwischenbahnhof der Ammerseebahn besaß der Bahnhof ursprünglich relativ umfangreiche Gleisanlagen. In den Anfangsjahren waren zwei Bahnsteiggleise und weitere Ladegleise vorhanden. 1913 kamen östlich der bestehenden Anlagen mit einem dritten Bahnsteiggleis und einem bahnsteiglosen Ladegleis zwei weitere Hauptgleise hinzu. Das bahnsteiglose Gleis 4 wurde später durch Rückbau der Weiche in Richtung Weilheim zum Stumpfgleis. Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten am Bahnhof Dießen drei Bahnsteiggleise, die sich an einem Hausbahnsteig und zwei Mittelbahnsteigen befanden. Östlich der Bahnsteiggleise lag das in Richtung Utting an Gleis 3 angebundene als Stumpfgleis ausgeführte Abstellgleis (Gleis 4), das als Kohlengleis diente. Im Westen des Bahnhofs befand sich ein beidseitig an Gleis 1 angebundenes Ladegleis, das mit zwei Stutzen nach Süden und Norden die Laderampe am Güterschuppen und als Freiladegleis die Ladestraße bediente. Von diesem Ladegleis zweigten nach Westen ein weiteres Ladegleis und ein Abstellgleis mit Kleinlokschuppen ab. In den 1980er-Jahren wurden fast alle Lade- und Abstellgleise stillgelegt und teilweise abgebaut, es blieben die drei Bahnsteiggleise. Die Gleise 1 und 2 wurden für Zugkreuzungen verwendet, Gleis 3 diente als Rückhaltegleis für den Ferienverkehr und Güterverkehr und als Abstellgleis für Sonder- und Dienstzüge. Ende der 1990er-Jahre wurde Gleis 3 stillgelegt, es ist jedoch bis heute, in Fragmenten, erhalten.

Am 16. Oktober 2009 wurde als Ersatz für den Mittelbahnsteig an Gleis 2 ein neu errichteter 55 cm hoher Seitenbahnsteig in Betrieb genommen, der nördlich versetzt zum Empfangsgebäude und Hausbahnsteig liegt. Der Hausbahnsteig an Gleis 1 wurde modernisiert und ebenfalls auf 55 cm erhöht. Beide Bahnsteige sind mit Blindenleitstreifen ausgestattet und über einen höhengleichen Übergang miteinander verbunden.

Gleis Nutzbare Länge Bahnsteighöhe Nutzung
1 120 m 55 cm Züge in Richtung Mering
2 120 m 55 cm Züge in Richtung Weilheim

Stellwerke

Bis zur Modernisierung des Bahnhofs Dießen in den 1930er Jahren befanden sich die Stellwerkseinrichtungen des Bahnhofs Dießen im Freien auf dem Bahnsteig. 1937 nahm die Deutsche Reichsbahn in der nördlichen Bahnhofsausfahrt ein zweigeschossiges mechanisches Stellwerk der Einheitsbauart in Betrieb, das als Stellwerk 1 bezeichnet wurde und als Wärterstellwerk diente. 1938 eröffnete sie im neu errichteten Stellwerksvorbau ein mechanisches Befehlsstellwerk der Einheitsbauart. Die Spannwerke des Befehlsstellwerks befanden sich im Keller des Empfangsgebäudes, beim Wärterstellwerk waren sie im Untergeschoss des Stellwerksgebäudes installiert.

Am 28. November 2009 nahm die DB in Dießen ein neues elektronisches Stellwerk der Bauart Scheidt & Bachmann in Betrieb. Es wird aus einem elektronischen Stellwerk in Utting ferngesteuert. Die beiden alten mechanischen Stellwerke wurden stillgelegt und die Formsignale des Bahnhofs durch Lichtsignale nach dem Ks-Signalsystem ersetzt. Im zweigeschossigen Bau des Wärterstellwerks wurden die Stellwerkseinrichtungen ausgebaut und das Gebäude an eine Privatperson verkauft. Das Befehlsstellwerk (Stellwerk 2) wurde im Zuge des Umbaus des Empfangsgebäudes 2015 ebenfalls entkernt und der Stellwerksvorbau in das neu eingerichtete Café einbezogen.

Verkehr

Personenverkehr

1914 hielten in Dießen fünf Personenzüge und ein Eilzug, die die Gesamtstrecke der Ammerseebahn befuhren, sowie ein Personenzug von Geltendorf nach Weilheim. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Zuganzahl erhöht, sodass 1934 täglich acht Zugpaare den Bahnhof Dießen bedienten, davon fünf Personenzüge und drei Eilzüge. Ab etwa 1918 wurde der Bahnhof Dießen auch durch Schnellzüge von West- und Norddeutschland nach Garmisch-Partenkirchen bedient. So hielt bis 1943 täglich ein D-Zugpaar von Berlin Anhalter Bahnhof über Augsburg und Garmisch-Partenkirchen nach Innsbruck. In den 1920er- und den 1930er-Jahren besaß der Bahnhof außerdem eine große Bedeutung im Ausflugsverkehr von Augsburg an den Ammersee. Im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit fiel das Personenverkehrsaufkommen wieder ab, 1950 fuhren weiterhin fünf Personenzüge, aber nur noch ein Schnellzug. In den 1950er-Jahren stieg das Verkehrsaufkommen stark an, sodass die Deutsche Bundesbahn die Zuganzahl verdoppelte. Im Fahrplanjahr 1960 verkehrten wieder neun Personenzüge, zwei Eilzüge und ein Schnellzug am Bahnhof Dießen. Wegen der großen Bedeutung im Ausflugsverkehr verkehrten im Sommer zusätzliche Badezüge von Augsburg nach Dießen. In der Folgezeit wurde die Anzahl der Personenzüge verringert und mehr Eilzüge eingesetzt. So fuhren 1975 nur noch sieben Nahverkehrszüge, aber auch vier Eilzüge und zwei Schnellzüge. Bis 1990 wurden weitere Nahverkehrszüge durch Eilzüge ersetzt, bis 1990 war die Anzahl der Nahverkehrszüge auf vier gesunken, gleichzeitig verkehrten acht Eilzüge und weiterhin ein Schnellzug. Ab 1988 hielt in Dießen der Fern-Express Ammersee von Dortmund nach Mittenwald, der 1991 als letztes Fernzugpaar auf der Ammerseebahn eingestellt wurde. Bis Ende 2008 verkehrten von Augsburg nach Weilheim im Stundentakt Regionalbahnen der Deutschen Bahn, die mit Diesellokomotiven der Baureihe 218 und n-Wagen oder Dieseltriebwagen der Baureihen 628 und 642 bedient wurden. Außerdem endeten einzelne Regionalbahnen aus Richtung Schongau mit Dieseltriebwagen der Baureihe 642 am Bahnhof Dießen.

Seit dem 14. Dezember 2008 wird der Bahnhof im Stundentakt durch die Züge der Bayerischen Regiobahn (BRB) von Augsburg-Oberhausen über Weilheim nach Schongau mit Dieseltriebwagen des Typs LINT 41 bedient. In der Hauptverkehrszeit verkehren im Stundentakt zusätzliche Verstärkerzüge von Geltendorf nach Peißenberg, sodass ein Halbstundentakt hergestellt wird.

Güterverkehr

Der Dießener Bahnhof besaß ursprünglich eine relativ große Bedeutung im Güterverkehr, wobei hauptsächlich Stückgut und landwirtschaftliche Produkte wie zum Beispiel Milch verladen wurden. Für die Ammerseedampfschifffahrt wurde auch Kohle in Dießen verladen, wofür an Gleis 4 ein eigener Kohlebunker bestand. Zwischen Kohlebunker und Schiffsanleger existierte zum Transport der Kohle eine kleine schmalspurige Lorenbahn. Für die Güterzuglokomotiven existierte am Bahnhof Dießen ein eigener Kleinlokschuppen. Da der Ortsladeverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg stark zurückging, wurde 1972 der Verkehr über den Güterschuppen eingestellt. 1985 wurden monatlich noch 14 Güterwagen nach Dießen zugeführt, der Bahnhof wurde aus Richtung Weilheim bedient. Bis in die 1990er-Jahre hielt auf dem dritten Bahnsteiggleis regelmäßig ein Viehtransportzug. Heute findet am Bahnhof Dießen kein planmäßiger Güterverkehr mehr statt.

Siehe auch

  • Liste der Baudenkmäler in Dießen am Ammersee

Literatur

  • Andreas Janikowski: Die Ammerseebahn. Verkehrsentwicklung im westlichen Oberbayern. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71033-8, S. 60–62. 
  • Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 138–143. 

Weblinks

Commons: Bahnhof Dießen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alwin Reiter: Beschreibung des Bahnhofs Dießen auf ammerseebahn.de.
  • Georg Sattler: Fotodokumentation des Bahnhofs Dießen auf doku-des-alltags.de.

Einzelnachweise

  1. Abkürzungen der Betriebsstellen auf michaeldittrich.de, abgerufen am 21. März 2018.
  2. Denkmalliste für Dießen am Ammersee (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, abgerufen am 21. März 2018.
  3. Abfrage der Kursbuchstrecke 985 bei der Deutschen Bahn.
  4. Janikowski: Die Ammerseebahn. 1996, S. 60–62. 
  5. Alwin Reiter: Beschreibung des Bahnhofs Dießen auf ammerseebahn.de, abgerufen am 21. März 2018.
  6. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 138–140. 
  7. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 141–143. 
  8. Armin Greune: Privater Betreiber gibt auf – Gemeinde kauft Dießener Bahnhof. Süddeutsche Zeitung, 14. März 2011, abgerufen am 21. März 2018.
  9. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 139–141. 
  10. Gerald Modlinger: Dießener Bahnhof: Erster Abschnitt für eine halbe Million. Augsburger Allgemeine, 23. Juli 2013, abgerufen am 21. März 2018.
  11. Raimund Fellner: Der Dießener Bahnhof erstrahlt in Orginalfarben (Memento vom 22. März 2018 im Internet Archive). Ammersee Kurier, 6. März 2015.
  12. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 141–142. 
  13. Deutsche Bahn: Stationsausstattung Dießen
  14. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 140. 
  15. Holger Kötting: Liste Deutscher Stellwerke auf stellwerke.de, vom 26. Oktober 2015, abgerufen am 21. März 2018.
  16. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 142. 
  17. Fahrplan des FD 1918 Ammersee. In: grahnert.de. Abgerufen am 3. März 2014. 
  18. Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. 2011, S. 140–141. 
  19. Janikowski: Die Ammerseebahn. 1996, S. 94. 
  20. Janikowski: Die Ammerseebahn. 1996, S. 97–99. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Dießen, Was ist Bahnhof Dießen? Was bedeutet Bahnhof Dießen?

Der Bahnhof Diessen ist der Bahnhof des oberbayerischen Marktes Diessen am Ammersee Er liegt an der Ammerseebahn von Mering uber Geltendorf nach Weilheim Der Bahnhof verfugt uber zwei Bahnsteiggleise Er wird taglich von etwa 50 Zugen der Bayerischen Regiobahn bedient DiessenDenkmalgeschutztes Empfangsgebaude von der StrassenseiteDenkmalgeschutztes Empfangsgebaude von der StrassenseiteDatenLage im Netz ZwischenbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung MDINIBNR 8001447Preisklasse 6Eroffnung 30 Juni 1898Webadresse Stationssteckbrief der BEGArchitektonische DatenBaustil HeimatstilLageStadt Gemeinde Diessen am AmmerseeLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 47 57 1 N 11 6 28 O 47 950292 11 107907 Koordinaten 47 57 1 N 11 6 28 OHohe SO 535 7 m u NHNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei DiessenMering Weilheim km 41 6 Bahnhofe in Bayern Bei seiner Eroffnung am 30 Juni 1898 war er der nordliche Endpunkt der aus Weilheim kommenden Strecke mit der Fertigstellung der Gesamtstrecke am 23 Dezember 1898 wurde er zum Durchgangsbahnhof Das Empfangsgebaude von Diessen steht unter Denkmalschutz Neben dem Bahnhof Diessen gibt es in Diessen am Ammersee noch die Haltepunkte Riederau und St Alban LageDer Bahnhof Diessen befindet sich im Osten der Ortsmitte von Diessen direkt am Ufer des Ammersees Das Empfangsgebaude steht westlich der Gleise an der Bahnhofstrasse und hat die Adresse Bahnhofstrasse 15 Ostlich des Bahnhofs befindet sich die Anlegestelle fur die Ammerseeschiffe die Diessen unter anderem mit Herrsching am Ostufer des Ammersees verbinden Im Osten der Gleise verlauft die Seestrasse entlang einer Grunanlage Im Suden und im Norden des Bahnhofs befindet sich jeweils ein hohengleicher Bahnubergang Die Ammerseebahn von Mering uber Geltendorf nach Weilheim VzG 5370 an welcher der Bahnhof liegt ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn Sie wird von der Deutschen Bahn als Kursbuchstrecke 985Augsburg Weilheim gefuhrt GeschichteErste Uberlegungen zum Bau einer Bahnstrecke von Augsburg uber Mering an das Westufer des Ammersees und weiter in Richtung Alpen gab es bereits in den 1870er Jahren 1872 wurde in Diessen ein Eisenbahnbaukomitee gegrundet und 1886 wurde die Projektierung einer Strecke von Augsburg nach Diessen genehmigt Im Herbst 1896 wurde mit dem Bau der als Ammerseebahn bezeichneten Lokalbahn von Mering nach Weilheim begonnen Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Empfangsgebaudes 1901Empfangsgebaude des Bahnhofs Diessen 1906 Am 30 Juni 1898 wurde der Bahnhof Diessen als Endpunkt des Streckenabschnittes von Weilheim nach Diessen eroffnet Ab Diessen verkehrten ersatzweise Schiffe uber den Ammersee nach Schondorf wo Anschluss zum gleichzeitig eroffneten Streckenabschnitt Mering Schondorf bestand Am 23 Dezember 1898 wurde die Lucke zwischen Schondorf und Diessen geschlossen Anfangs besass der Bahnhof eine provisorische Holzbaracke mit Satteldach als Empfangsgebaude Aufgrund der steigenden Bedeutung des Bahnhofs im Ausflugs und Guterverkehr errichteten die Koniglich Bayerischen Staatseisenbahnen von Dezember 1901 bis Oktober 1902 ein grosseres gemauertes Empfangsgebaude im Heimatstil das aus einem zwei und einem dreigeschossigen Bau mit Satteldach besteht die durch eine halboffene Wartehalle verbunden sind Da der Untergrund in der Nahe des Ammersees sehr weich war wurde das Gebaude auf etwa 200 bis zu 13 Meter tief in den Boden gerammten Pfahlen errichtet Die ursprungliche Holzbaracke wurde 1902 zum Bahnhof Riederau verlegt wo sie eine Wellblechhutte ersetzte 1906 wurde durch ein Ammerseehochwasser ein Teil des Bahndamms im Bahnhofsbereich weggespult wodurch der Zugverkehr fur langere Zeit eingestellt werden musste Neben seiner Bedeutung im Ausflugsverkehr von Augsburg und Munchen an den Ammersee hatte der Bahnhof Diessen eine grosse Bedeutung als Umschlagplatz fur Holz und landwirtschaftliche Produkte Im Jahr 1913 wurde die Ammerseebahn wegen des steigenden Verkehrsaufkommens von einer Lokalbahn zur Hauptbahn erhoben Fur die zusatzlichen Zuge erhielt der Bahnhof 1913 ein weiteres Ausweichgleis Gleis 3 und das Ladegleis 4 1924 wurde gegenuber dem Diessener Empfangsgebaude ein heute denkmalgeschutztes Postgebaude mit Walmdach errichtet 1937 nahm die Deutsche Reichsbahn im Norden des Bahnhofs ein zweigeschossiges mechanisches Stellwerk der Einheitsbauart in Betrieb das als Stellwerk 1 bezeichnet wurde 1938 erhielt das Empfangsgebaude einen Stellwerksvorbau mit einem mechanischen Befehlsstellwerk Stellwerk 2 und die Wartehalle wurde leicht verandert 1957 wurde das Gebaude noch einmal leicht umgebaut 1962 wurde die Kurve im sudlichen Bahnhofsbereich entscharft und die Gleise dabei um bis zu 20 Meter nach Osten verlegt 1972 schloss die Deutsche Bundesbahn den zweiten Fahrkartenschalter des Bahnhofs und legte den Guterschuppen still In den 1980er Jahren wurden nahezu alle Lade und Abstellgleise stillgelegt und teilweise abgebaut auch das ehemalige Kohlengleis Gleis 4 Von dort aus konnten ganze Wagenladungen Kohle fur die Ammerseedampfschifffahrt in einen tiefliegenden Kohlenbunker abgekippt werden Der Kohlebunker war uber eine Schmalspurbahn mit dem Dampfersteg verbunden auf welcher die Kohle in kleinen Loren transportiert wurde Diese Praxis konnte bis kurz vor Ende der Dampfschifffahrt auf dem Ammersee im Jahr 1975 beobachtet werden Nach dem Ende der Kohlenverladung wurde die Schmalspurbahn vollstandig abgebaut Ende der 1990er Jahre legte die Deutsche Bahn das dritte Bahnsteiggleis still die Signale wurden bis zur endgultigen Ausserbetriebnahme von Gleis 3 im Jahr 2007 ausgekreuzt als ungultig gekennzeichnet 2002 wurde das Diessener Empfangsgebaude unter Denkmalschutz gestellt Um Platz fur eine Erweiterung des Bahnhofsparkplatzes im Nordwesten des Empfangsgebaudes zu schaffen wurden 2003 die bereits in den 1980er Jahren stillgelegten Ladegleise und die nicht mehr benotigte Guterrampe bei Stellwerk 1 abgebaut Im April 2004 wurde der leerstehende Guterschuppen abgetragen um Platz fur eine Bushaltestelle zu schaffen Der Kohlenbunker wurde im November 2011 aufgrund schlechter Bausubstanz abgebrochen Am 1 November 2009 wurde der Fahrkartenschalter im Empfangsgebaude geschlossen und am 16 November 2009 ein neuer Seitenbahnsteig in Betrieb genommen Am 28 November 2009 eroffnete die DB ein neues elektronisches Stellwerk das aus Utting ferngesteuert wird Die mechanischen Stellwerke wurden ausser Betrieb genommen die Einrichtungen in der Folgezeit ausgebaut Die bis dahin vorhandene mittels Drahtzug betatigte Hochwasserschranke im Suden wurde ersatzlos gestrichen die mechanische Schranke im Norden bei Stellwerk 1 wird seit November 2009 elektronisch gesteuert Der Bahnhof Diessen ist seitdem unbesetzt Das ehemalige Stellwerk 1 wurde von einer Privatperson ubernommen vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenGleisplan des Bahnhofs Diessen 1978AufbauEmpfangsgebaude Empfangsgebaude von der Gleisseite 2013 Das seit 2002 unter Denkmalschutz stehende Empfangsgebaude des Bahnhofs Diessen wurde von Dezember 1901 bis Oktober 1902 erbaut Es ist im Heimatstil gehaltenen und besteht aus einem dreigeschossigen Bau im Norden und einem zweigeschossigen Bau im Suden die Satteldacher besitzen und giebelstandig zu den Gleisen stehen Im nordlichen Teil befanden sich die Dienstraume und eine Dienstwohnung im sudlichen Teil die Ubernachtungsraume fur Lokfuhrer Die beiden Gebaude sind durch eine uberdachte zur Gleisseite offene Wartehalle verbunden Die Wartehalle schloss ursprunglich zur Gleisseite mit funf Arkadenbogen ab von denen der mittlere im Jugendstil ausgefuhrt war Die Bogen wurden 1938 beim Umbau der Wartehalle entfernt und durch einfache Holzstutzen ersetzt Die oberen Stockwerke der Gebaude sind mit Holz verschalt Nordlich schloss sich an das Empfangsgebaude ein in den 1980er Jahren abgerissenes flaches Dienstgebaude an auf der Gleisseite schliesst an den dreigeschossigen Bau ein Stellwerksanbau an Am Haupteingang befindet sich eine Wandmalerei die eine Fischersfrau mit dem Diessener Wappen und einen Topfer mit dem bayerischen Wappen und dem deutschen Reichsadler zeigt Am 1 April 2007 verkaufte die Deutsche Bahn das Empfangsgebaude an eine Privatperson die es im Februar 2011 fur 106 000 Euro an die Gemeinde Diessen weiterverkaufte Die ehemaligen Raumlichkeiten des Fahrdienstleiters und der Fahrkartenausgabe standen uber langere Zeit leer im Schalterraum war ab 2010 eine Postfiliale untergebracht In den Jahren 2014 und 2015 wurde das Diessener Empfangsgebaude in zwei Bauabschnitten umgebaut und saniert Bis Marz 2015 wurde die offene Wartehalle mit einer Glasfassade zur Gleisseite verschlossen und darin eine Touristeninformation und die zuvor im Schalterraum ansassige Postfiliale untergebracht Im Stellwerksvorbau und im Schalterraum entstanden bis Herbst 2015 ein Kiosk und ein Cafe Die Holzdecke und die alten Wandfliesen blieben aufgrund der Denkmalschutzauflagen erhalten und die Farbgebung der Wande wurde an die Originalfarben angeglichen Der erste Bauabschnitt kostete 549 000 Euro insgesamt wurden Kosten von ungefahr 1 1 Millionen Euro veranschlagt Gleisanlagen vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenGleisplan des Bahnhofs Diessen 2013 Hausbahnsteig 2013 Ehemaliger Kleinlokschuppen 2013 Als bedeutender Zwischenbahnhof der Ammerseebahn besass der Bahnhof ursprunglich relativ umfangreiche Gleisanlagen In den Anfangsjahren waren zwei Bahnsteiggleise und weitere Ladegleise vorhanden 1913 kamen ostlich der bestehenden Anlagen mit einem dritten Bahnsteiggleis und einem bahnsteiglosen Ladegleis zwei weitere Hauptgleise hinzu Das bahnsteiglose Gleis 4 wurde spater durch Ruckbau der Weiche in Richtung Weilheim zum Stumpfgleis Nach dem Zweiten Weltkrieg existierten am Bahnhof Diessen drei Bahnsteiggleise die sich an einem Hausbahnsteig und zwei Mittelbahnsteigen befanden Ostlich der Bahnsteiggleise lag das in Richtung Utting an Gleis 3 angebundene als Stumpfgleis ausgefuhrte Abstellgleis Gleis 4 das als Kohlengleis diente Im Westen des Bahnhofs befand sich ein beidseitig an Gleis 1 angebundenes Ladegleis das mit zwei Stutzen nach Suden und Norden die Laderampe am Guterschuppen und als Freiladegleis die Ladestrasse bediente Von diesem Ladegleis zweigten nach Westen ein weiteres Ladegleis und ein Abstellgleis mit Kleinlokschuppen ab In den 1980er Jahren wurden fast alle Lade und Abstellgleise stillgelegt und teilweise abgebaut es blieben die drei Bahnsteiggleise Die Gleise 1 und 2 wurden fur Zugkreuzungen verwendet Gleis 3 diente als Ruckhaltegleis fur den Ferienverkehr und Guterverkehr und als Abstellgleis fur Sonder und Dienstzuge Ende der 1990er Jahre wurde Gleis 3 stillgelegt es ist jedoch bis heute in Fragmenten erhalten Am 16 Oktober 2009 wurde als Ersatz fur den Mittelbahnsteig an Gleis 2 ein neu errichteter 55 cm hoher Seitenbahnsteig in Betrieb genommen der nordlich versetzt zum Empfangsgebaude und Hausbahnsteig liegt Der Hausbahnsteig an Gleis 1 wurde modernisiert und ebenfalls auf 55 cm erhoht Beide Bahnsteige sind mit Blindenleitstreifen ausgestattet und uber einen hohengleichen Ubergang miteinander verbunden Gleis Nutzbare Lange Bahnsteighohe Nutzung1 120 m 55 cm Zuge in Richtung Mering2 120 m 55 cm Zuge in Richtung WeilheimStellwerke Ehemaliges Stellwerk 1 Bis zur Modernisierung des Bahnhofs Diessen in den 1930er Jahren befanden sich die Stellwerkseinrichtungen des Bahnhofs Diessen im Freien auf dem Bahnsteig 1937 nahm die Deutsche Reichsbahn in der nordlichen Bahnhofsausfahrt ein zweigeschossiges mechanisches Stellwerk der Einheitsbauart in Betrieb das als Stellwerk 1 bezeichnet wurde und als Warterstellwerk diente 1938 eroffnete sie im neu errichteten Stellwerksvorbau ein mechanisches Befehlsstellwerk der Einheitsbauart Die Spannwerke des Befehlsstellwerks befanden sich im Keller des Empfangsgebaudes beim Warterstellwerk waren sie im Untergeschoss des Stellwerksgebaudes installiert Am 28 November 2009 nahm die DB in Diessen ein neues elektronisches Stellwerk der Bauart Scheidt amp Bachmann in Betrieb Es wird aus einem elektronischen Stellwerk in Utting ferngesteuert Die beiden alten mechanischen Stellwerke wurden stillgelegt und die Formsignale des Bahnhofs durch Lichtsignale nach dem Ks Signalsystem ersetzt Im zweigeschossigen Bau des Warterstellwerks wurden die Stellwerkseinrichtungen ausgebaut und das Gebaude an eine Privatperson verkauft Das Befehlsstellwerk Stellwerk 2 wurde im Zuge des Umbaus des Empfangsgebaudes 2015 ebenfalls entkernt und der Stellwerksvorbau in das neu eingerichtete Cafe einbezogen VerkehrPersonenverkehr 1914 hielten in Diessen funf Personenzuge und ein Eilzug die die Gesamtstrecke der Ammerseebahn befuhren sowie ein Personenzug von Geltendorf nach Weilheim Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Zuganzahl erhoht sodass 1934 taglich acht Zugpaare den Bahnhof Diessen bedienten davon funf Personenzuge und drei Eilzuge Ab etwa 1918 wurde der Bahnhof Diessen auch durch Schnellzuge von West und Norddeutschland nach Garmisch Partenkirchen bedient So hielt bis 1943 taglich ein D Zugpaar von Berlin Anhalter Bahnhof uber Augsburg und Garmisch Partenkirchen nach Innsbruck In den 1920er und den 1930er Jahren besass der Bahnhof ausserdem eine grosse Bedeutung im Ausflugsverkehr von Augsburg an den Ammersee Im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit fiel das Personenverkehrsaufkommen wieder ab 1950 fuhren weiterhin funf Personenzuge aber nur noch ein Schnellzug In den 1950er Jahren stieg das Verkehrsaufkommen stark an sodass die Deutsche Bundesbahn die Zuganzahl verdoppelte Im Fahrplanjahr 1960 verkehrten wieder neun Personenzuge zwei Eilzuge und ein Schnellzug am Bahnhof Diessen Wegen der grossen Bedeutung im Ausflugsverkehr verkehrten im Sommer zusatzliche Badezuge von Augsburg nach Diessen In der Folgezeit wurde die Anzahl der Personenzuge verringert und mehr Eilzuge eingesetzt So fuhren 1975 nur noch sieben Nahverkehrszuge aber auch vier Eilzuge und zwei Schnellzuge Bis 1990 wurden weitere Nahverkehrszuge durch Eilzuge ersetzt bis 1990 war die Anzahl der Nahverkehrszuge auf vier gesunken gleichzeitig verkehrten acht Eilzuge und weiterhin ein Schnellzug Ab 1988 hielt in Diessen der Fern Express Ammersee von Dortmund nach Mittenwald der 1991 als letztes Fernzugpaar auf der Ammerseebahn eingestellt wurde Bis Ende 2008 verkehrten von Augsburg nach Weilheim im Stundentakt Regionalbahnen der Deutschen Bahn die mit Diesellokomotiven der Baureihe 218 und n Wagen oder Dieseltriebwagen der Baureihen 628 und 642 bedient wurden Ausserdem endeten einzelne Regionalbahnen aus Richtung Schongau mit Dieseltriebwagen der Baureihe 642 am Bahnhof Diessen Seit dem 14 Dezember 2008 wird der Bahnhof im Stundentakt durch die Zuge der Bayerischen Regiobahn BRB von Augsburg Oberhausen uber Weilheim nach Schongau mit Dieseltriebwagen des Typs LINT 41 bedient In der Hauptverkehrszeit verkehren im Stundentakt zusatzliche Verstarkerzuge von Geltendorf nach Peissenberg sodass ein Halbstundentakt hergestellt wird Guterverkehr Der Diessener Bahnhof besass ursprunglich eine relativ grosse Bedeutung im Guterverkehr wobei hauptsachlich Stuckgut und landwirtschaftliche Produkte wie zum Beispiel Milch verladen wurden Fur die Ammerseedampfschifffahrt wurde auch Kohle in Diessen verladen wofur an Gleis 4 ein eigener Kohlebunker bestand Zwischen Kohlebunker und Schiffsanleger existierte zum Transport der Kohle eine kleine schmalspurige Lorenbahn Fur die Guterzuglokomotiven existierte am Bahnhof Diessen ein eigener Kleinlokschuppen Da der Ortsladeverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg stark zuruckging wurde 1972 der Verkehr uber den Guterschuppen eingestellt 1985 wurden monatlich noch 14 Guterwagen nach Diessen zugefuhrt der Bahnhof wurde aus Richtung Weilheim bedient Bis in die 1990er Jahre hielt auf dem dritten Bahnsteiggleis regelmassig ein Viehtransportzug Heute findet am Bahnhof Diessen kein planmassiger Guterverkehr mehr statt Siehe auchListe der Baudenkmaler in Diessen am AmmerseeLiteraturAndreas Janikowski Die Ammerseebahn Verkehrsentwicklung im westlichen Oberbayern Transpress Stuttgart 1996 ISBN 3 344 71033 8 S 60 62 Peter Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach Mit Ammerseebahn Pfaffenwinkelbahn amp Co rund um den Bayerischen Rigi EOS Verlag Sankt Ottilien 2011 ISBN 978 3 8306 7455 9 S 138 143 WeblinksCommons Bahnhof Diessen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alwin Reiter Beschreibung des Bahnhofs Diessen auf ammerseebahn de Georg Sattler Fotodokumentation des Bahnhofs Diessen auf doku des alltags de EinzelnachweiseAbkurzungen der Betriebsstellen auf michaeldittrich de abgerufen am 21 Marz 2018 Denkmalliste fur Diessen am Ammersee PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege abgerufen am 21 Marz 2018 Abfrage der Kursbuchstrecke 985 bei der Deutschen Bahn Janikowski Die Ammerseebahn 1996 S 60 62 Alwin Reiter Beschreibung des Bahnhofs Diessen auf ammerseebahn de abgerufen am 21 Marz 2018 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 138 140 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 141 143 Armin Greune Privater Betreiber gibt auf Gemeinde kauft Diessener Bahnhof Suddeutsche Zeitung 14 Marz 2011 abgerufen am 21 Marz 2018 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 139 141 Gerald Modlinger Diessener Bahnhof Erster Abschnitt fur eine halbe Million Augsburger Allgemeine 23 Juli 2013 abgerufen am 21 Marz 2018 Raimund Fellner Der Diessener Bahnhof erstrahlt in Orginalfarben Memento vom 22 Marz 2018 im Internet Archive Ammersee Kurier 6 Marz 2015 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 141 142 Deutsche Bahn Stationsausstattung Diessen Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 140 Holger Kotting Liste Deutscher Stellwerke auf stellwerke de vom 26 Oktober 2015 abgerufen am 21 Marz 2018 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 142 Fahrplan des FD 1918 Ammersee In grahnert de Abgerufen am 3 Marz 2014 Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach 2011 S 140 141 Janikowski Die Ammerseebahn 1996 S 94 Janikowski Die Ammerseebahn 1996 S 97 99

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Färöische Hörnchenschnecke

  • Juli 19, 2025

    Färöische Holzkirchen

  • Juli 19, 2025

    Färöische Küche

  • Juli 19, 2025

    Fässbergs IF

  • Juli 19, 2025

    Fährverbindung Mukran–Klaipėda

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.