Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Gößnitz ist eine Eisenbahn Betriebsstelle an der Bahnstrecke Leipzig Hof und den hier einmündenden Bahnstrec

Bahnhof Gößnitz

  • Startseite
  • Bahnhof Gößnitz
Bahnhof Gößnitz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Gößnitz ist eine Eisenbahn-Betriebsstelle an der Bahnstrecke Leipzig–Hof und den hier einmündenden Bahnstrecken Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz und Gößnitz–Gera (Mitte-Deutschland-Verbindung).

Gößnitz
Rest des Empfangsgebäudes (2010)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung DGZ
IBNR 8010134
Preisklasse 4
Eröffnung 15. März 1844
Profil auf bahnhof.de goessnitz
Lage
Stadt/Gemeinde Gößnitz
Land Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 53′ 34″ N, 12° 25′ 47″ O50.89277812.429722Koordinaten: 50° 53′ 34″ N, 12° 25′ 47″ O
Höhe (SO) 208 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Gößnitz
  • Leipzig Bayer Bf–Hof Hbf (km 53,624)
  • Glauchau-Schönbörnchen–Gößnitz (km 12,373)
  • Gößnitz–Gera Hbf (km −0,374)
Bahnhöfe in Thüringen

Der Bahnhof Gößnitz wurde am 15. März 1844 mit dem Teilstück Altenburg–Crimmitschau von der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn-Compagnie eröffnet.

Geschichte

Am 1. Juli 1841 begann man mit dem Bau der Bahnstrecke Leipzig–Hof, deren erster Abschnitt am 19. September 1842 bis Altenburg eröffnet wurde. Am 15. März 1844 wurde das Teilstück bis Crimmitschau eröffnet und am 15. Juli 1851 wurde die gesamte Strecke freigegeben. Das erste Gößnitzer Bahnhofsgebäude war ein Holzbauwerk, das 1858 mit Eröffnung der Bahnstrecke Glauchau–Gößnitz am 15. November einem Neubau weichen musste. Die Bahnstrecke Gößnitz–Gera wurde am 28. Dezember 1865 eingeweiht. Der Bau des dritten Bahnhofsgebäudes erfolgte 1893.

In Gößnitz bestanden für Dampflokomotiven ein Wasserturm mit Hochbehälter und Wasserkräne. Diese Anlagen wurden nicht mehr benötigt, nachdem in den Jahren 1962/63 die Bahnlinie von Leipzig nach Reichenbach elektrifiziert wurde.

Im Jahr 2007 begann man mit dem Abriss des Wasserturmes, des Güterschuppens sowie des Nordflügels des repräsentativen denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes im Stil des Neobarock. Drei Jahre später folgte der Rest des Bauwerkes. Seitdem versucht die Stadt eine Lösung zu finden, da das Gelände der Deutschen Bahn gehört und diese nach dem Abriss keinen Handlungsbedarf sieht.

Im Jahr 2013 wurden vor dem Bahnhofsgelände eine Buswendeschleife und einige Parkplätze errichtet. Seit dem 15. Dezember 2013 ist Gößnitz in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland integriert.

Bis zur Mitte der 2020er Jahre wird die Strecke von Leipzig bis Werdau für Geschwindigkeiten bis 160 km/h grundlegend erneuert. In diesem Zusammenhang wird der Umbau des Bahnhofs Gößnitz als Building Information Modeling (BIM) Pilotprojekt geplant.

Bahnsteiglänge

Der Bahnhof Gößnitz wurde mit einem besonders langen Bahnsteig gebaut, um gleichzeitig mehrere Züge an einem Bahnsteig halten zu lassen.

Ein Schild auf dem Bahnhof gab an, die Station besitze mit 608 Metern den längsten Bahnsteig Deutschlands. Auch im Bahnhofsregister der damaligen DB Station&Service war eine bauliche Länge von 608 Metern hinterlegt. Die Nutzlänge des Bahnsteiges wurde lediglich mit 435 Metern angegeben.

Gößnitz besaß faktisch aber nicht den längsten Bahnsteig Deutschlands. In den Hauptbahnhöfen von Essen (667 Meter), Mainz (627,5 Meter) und Hamburg (627 Meter) gibt es Bahnsteige mit einer größeren baulichen Länge als dies in Gößnitz war.

Im Zuge des Umbaus wurden die Bahnsteige neu errichtet.

Personenverkehr

Historie

Bis zum Fahrplanjahr 2000/2001 war Gößnitz Halt des Personenfernverkehrs. Das letzte Fernzugpaar, das in Gößnitz hielt, waren der Interregio 2792 München Hbf–Leipzig Hbf und der Schnellzug 2793 Leipzig–München. Der Bahnhof Gößnitz ist darüber hinaus ein wichtiger Knotenpunkt des ostthüringischen und westsächsischen Nahverkehrs. Zudem wurden zwischen Dezember 2002 und Juni 2014 Züge des Regionalverkehrs in Gößnitz geflügelt respektive vereint. Ein Zugteil der Regionalexpress-Linie 1, aus Richtung Erfurt kommend, fuhr über Werdau weiter nach Zwickau, während der andere Zugteil über Meerane nach Glauchau verkehrte. Bis Dezember 2011 fuhr der Zugteil Richtung Glauchau weiter nach Chemnitz und verband die beiden sächsischen Oberzentren mit dem Fernverkehrsknoten in Erfurt. Im Rahmen der Umstrukturierung des Regionalverkehrs infolge der Eröffnung des City-Tunnels Leipzig wurde der Zugteil nach Zwickau aufgegeben.

Aktuell

Der Bahnhof wird von den Linien S5 und S5X der S-Bahn Mitteldeutschland, die im Dezember 2013 im Zusammenhang mit dem City-Tunnel Leipzig in Betrieb genommen wurde, bedient. Die Linie S5 verkehrt stündlich von Halle Hauptbahnhof über Leipzig/Halle Flughafen, Leipzig Hbf bis Altenburg, von dort zweistündlich weiter über Gößnitz und Werdau nach Zwickau. Die S5 wird von einer stündlichen Express-Linie S5X ergänzt, die ebenfalls in Halle beginnt und nicht alle Stationen bedient. S5 und S5X ersetzen die zuvor hier verkehrenden Regionalexpress-Linien 8 (Leipzig–Zwickau) und 16 (Leipzig–Hof/Bad Brambach) sowie die Regionalbahn-Linie RB 130 (Leipzig–Altenburg–Gößnitz–Zwickau/Glauchau).

Die zweite wichtige Anbindung erfolgt aus Richtung Thüringen. Von Göttingen aus verkehren Neigetechnik-Triebwagen der Baureihe 612 der Deutschen Bahn über Erfurt, Jena-Göschwitz, Gera und Gößnitz weiter über Meerane nach Glauchau (Sachs). In Richtung Meerane wird der zweistündlich verkehrende Regionalexpress durch die Linie RB 37 der City-Bahn Chemnitz ergänzt, die Gößnitz und Glauchau verbindet und zusammen mit dem vorgenannten RE 1 einen ungefähren Stundentakt herstellt.

Linie Strecke Taktfrequenz EVU
RE 1 Göttingen – Leinefelde – Mühlhausen – Bad Langensalza – Gotha – Erfurt Hbf – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz – Gera Hbf – Gößnitz – Glauchau zweistündlich DB Regio Südost
RB 37 Gößnitz – Glauchau zweistündlich City-Bahn Chemnitz
S 5 Halle (Saale) Hbf – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig Hbf – Altenburg (– Gößnitz – Zwickau Hbf) zweistündlich DB Regio Südost
S 5X beschleunigte S5:
Halle (Saale) Hbf – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig Hbf – Altenburg – Gößnitz – Zwickau Hbf
stündlich DB Regio Südost

(Stand: Juni 2024)

Literatur

  • Frank Müller: Gößnitz. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 103. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2012, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).

Weblinks

Commons: Bahnhof Gößnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (DGZ). DB InfraGO (PDF)

Einzelnachweise

  1. Offizielle Bahnsteiginformation für die Station Gößnitz von DB Station&Service (Memento vom 22. April 2017 im Internet Archive).
  2. Gößnitz. DB Station&Service, abgerufen am 23. März 2021. 
  3. Essen Hbf. DB Station&Service, abgerufen am 23. März 2021. 
  4. Mainz Hbf. DB Station&Service, abgerufen am 23. März 2021. 
  5. Hamburg Hbf. DB Station&Service, abgerufen am 23. März 2021. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Gößnitz, Was ist Bahnhof Gößnitz? Was bedeutet Bahnhof Gößnitz?

Der Bahnhof Gossnitz ist eine Eisenbahn Betriebsstelle an der Bahnstrecke Leipzig Hof und den hier einmundenden Bahnstrecken Glauchau Schonbornchen Gossnitz und Gossnitz Gera Mitte Deutschland Verbindung GossnitzRest des Empfangsgebaudes 2010 Rest des Empfangsgebaudes 2010 DatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz KreuzungsbahnhofBahnsteiggleise 4Abkurzung DGZIBNR 8010134Preisklasse 4Eroffnung 15 Marz 1844Profil auf bahnhof de goessnitzLageStadt Gemeinde GossnitzLand ThuringenStaat DeutschlandKoordinaten 50 53 34 N 12 25 47 O 50 892778 12 429722 Koordinaten 50 53 34 N 12 25 47 OHohe SO 208 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GossnitzLeipzig Bayer Bf Hof Hbf km 53 624 Glauchau Schonbornchen Gossnitz km 12 373 Gossnitz Gera Hbf km 0 374 Bahnhofe in Thuringen Der Bahnhof Gossnitz wurde am 15 Marz 1844 mit dem Teilstuck Altenburg Crimmitschau von der Sachsisch Bayerischen Eisenbahn Compagnie eroffnet GeschichteEmpfangsgebaude vor Abriss 2007 Am 1 Juli 1841 begann man mit dem Bau der Bahnstrecke Leipzig Hof deren erster Abschnitt am 19 September 1842 bis Altenburg eroffnet wurde Am 15 Marz 1844 wurde das Teilstuck bis Crimmitschau eroffnet und am 15 Juli 1851 wurde die gesamte Strecke freigegeben Das erste Gossnitzer Bahnhofsgebaude war ein Holzbauwerk das 1858 mit Eroffnung der Bahnstrecke Glauchau Gossnitz am 15 November einem Neubau weichen musste Die Bahnstrecke Gossnitz Gera wurde am 28 Dezember 1865 eingeweiht Der Bau des dritten Bahnhofsgebaudes erfolgte 1893 In Gossnitz bestanden fur Dampflokomotiven ein Wasserturm mit Hochbehalter und Wasserkrane Diese Anlagen wurden nicht mehr benotigt nachdem in den Jahren 1962 63 die Bahnlinie von Leipzig nach Reichenbach elektrifiziert wurde Im Jahr 2007 begann man mit dem Abriss des Wasserturmes des Guterschuppens sowie des Nordflugels des reprasentativen denkmalgeschutzten Bahnhofsgebaudes im Stil des Neobarock Drei Jahre spater folgte der Rest des Bauwerkes Seitdem versucht die Stadt eine Losung zu finden da das Gelande der Deutschen Bahn gehort und diese nach dem Abriss keinen Handlungsbedarf sieht Im Jahr 2013 wurden vor dem Bahnhofsgelande eine Buswendeschleife und einige Parkplatze errichtet Seit dem 15 Dezember 2013 ist Gossnitz in das Netz der S Bahn Mitteldeutschland integriert Bis zur Mitte der 2020er Jahre wird die Strecke von Leipzig bis Werdau fur Geschwindigkeiten bis 160 km h grundlegend erneuert In diesem Zusammenhang wird der Umbau des Bahnhofs Gossnitz als Building Information Modeling BIM Pilotprojekt geplant BahnsteiglangeEhemaliges Bahnsteigschild in Gossnitz Der Bahnhof Gossnitz wurde mit einem besonders langen Bahnsteig gebaut um gleichzeitig mehrere Zuge an einem Bahnsteig halten zu lassen Ein Schild auf dem Bahnhof gab an die Station besitze mit 608 Metern den langsten Bahnsteig Deutschlands Auch im Bahnhofsregister der damaligen DB Station amp Service war eine bauliche Lange von 608 Metern hinterlegt Die Nutzlange des Bahnsteiges wurde lediglich mit 435 Metern angegeben Gossnitz besass faktisch aber nicht den langsten Bahnsteig Deutschlands In den Hauptbahnhofen von Essen 667 Meter Mainz 627 5 Meter und Hamburg 627 Meter gibt es Bahnsteige mit einer grosseren baulichen Lange als dies in Gossnitz war Im Zuge des Umbaus wurden die Bahnsteige neu errichtet PersonenverkehrHistorie Bis zum Fahrplanjahr 2000 2001 war Gossnitz Halt des Personenfernverkehrs Das letzte Fernzugpaar das in Gossnitz hielt waren der Interregio 2792 Munchen Hbf Leipzig Hbf und der Schnellzug 2793 Leipzig Munchen Der Bahnhof Gossnitz ist daruber hinaus ein wichtiger Knotenpunkt des ostthuringischen und westsachsischen Nahverkehrs Zudem wurden zwischen Dezember 2002 und Juni 2014 Zuge des Regionalverkehrs in Gossnitz geflugelt respektive vereint Ein Zugteil der Regionalexpress Linie 1 aus Richtung Erfurt kommend fuhr uber Werdau weiter nach Zwickau wahrend der andere Zugteil uber Meerane nach Glauchau verkehrte Bis Dezember 2011 fuhr der Zugteil Richtung Glauchau weiter nach Chemnitz und verband die beiden sachsischen Oberzentren mit dem Fernverkehrsknoten in Erfurt Im Rahmen der Umstrukturierung des Regionalverkehrs infolge der Eroffnung des City Tunnels Leipzig wurde der Zugteil nach Zwickau aufgegeben Aktuell Gleisplan des Bahnhofs Gossnitz Der Bahnhof wird von den Linien S5 und S5X der S Bahn Mitteldeutschland die im Dezember 2013 im Zusammenhang mit dem City Tunnel Leipzig in Betrieb genommen wurde bedient Die Linie S5 verkehrt stundlich von Halle Hauptbahnhof uber Leipzig Halle Flughafen Leipzig Hbf bis Altenburg von dort zweistundlich weiter uber Gossnitz und Werdau nach Zwickau Die S5 wird von einer stundlichen Express Linie S5X erganzt die ebenfalls in Halle beginnt und nicht alle Stationen bedient S5 und S5X ersetzen die zuvor hier verkehrenden Regionalexpress Linien 8 Leipzig Zwickau und 16 Leipzig Hof Bad Brambach sowie die Regionalbahn Linie RB 130 Leipzig Altenburg Gossnitz Zwickau Glauchau Die zweite wichtige Anbindung erfolgt aus Richtung Thuringen Von Gottingen aus verkehren Neigetechnik Triebwagen der Baureihe 612 der Deutschen Bahn uber Erfurt Jena Goschwitz Gera und Gossnitz weiter uber Meerane nach Glauchau Sachs In Richtung Meerane wird der zweistundlich verkehrende Regionalexpress durch die Linie RB 37 der City Bahn Chemnitz erganzt die Gossnitz und Glauchau verbindet und zusammen mit dem vorgenannten RE 1 einen ungefahren Stundentakt herstellt Linie Strecke Taktfrequenz EVURE 1 Gottingen Leinefelde Muhlhausen Bad Langensalza Gotha Erfurt Hbf Weimar Jena West Jena Goschwitz Gera Hbf Gossnitz Glauchau zweistundlich DB Regio SudostRB 37 Gossnitz Glauchau zweistundlich City Bahn ChemnitzS 5 Halle Saale Hbf Flughafen Leipzig Halle Leipzig Hbf Altenburg Gossnitz Zwickau Hbf zweistundlich DB Regio SudostS 5X beschleunigte S5 Halle Saale Hbf Flughafen Leipzig Halle Leipzig Hbf Altenburg Gossnitz Zwickau Hbf stundlich DB Regio Sudost Stand Juni 2024 LiteraturFrank Muller Gossnitz In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 103 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2012 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Gossnitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gleise in Serviceeinrichtungen DGZ DB InfraGO PDF EinzelnachweiseOffizielle Bahnsteiginformation fur die Station Gossnitz von DB Station amp Service Memento vom 22 April 2017 im Internet Archive Gossnitz DB Station amp Service abgerufen am 23 Marz 2021 Essen Hbf DB Station amp Service abgerufen am 23 Marz 2021 Mainz Hbf DB Station amp Service abgerufen am 23 Marz 2021 Hamburg Hbf DB Station amp Service abgerufen am 23 Marz 2021

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Jürgen Blasel

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Borgwardt

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Bertelsmann

  • Juli 20, 2025

    Jürg Reinhart

  • Juli 20, 2025

    Jürg Jegge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.