Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Großbothen ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Borsdorf Coswig auf dem Gemeindegebiet des Grimmaer Ortst

Bahnhof Großbothen

  • Startseite
  • Bahnhof Großbothen
Bahnhof Großbothen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Großbothen ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig auf dem Gemeindegebiet des Grimmaer Ortsteils Großbothen im sächsischen Landkreis Leipzig. In früherer Zeit war der Bahnhof auch an weitere Bahnstrecken angebunden, die heute stillgelegt und teilweise abgebaut sind: Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn), Abschnitt Rochlitz–Großbothen (1875 bis 2000), Abschnitt Großbothen–Grimma unt Bf (1877 bis 1945) und Bahnstrecke Borna–Großbothen (Querbahn) (1937 bis 1947). Das Empfangsgebäude von 1868 steht im Gegensatz zu dem Gebäude aus dem Jahr 1875 unter Denkmalschutz.

Großbothen
Bahnhof Großbothen, Empfangsgebäude (2017)
Daten
Betriebsstellenart Bahnhof
Lage im Netz Anschlussbahnhof
Bauform Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung DGR
IBNR 8010144
Eröffnung 27. Oktober 1867
Profil auf bahnhof.de Grossbothen
Lage
Stadt/Gemeinde Grimma
Ort/Ortsteil Großbothen
Land Sachsen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 11′ 3″ N, 12° 45′ 34″ O51.18425482062112.759535603419Koordinaten: 51° 11′ 3″ N, 12° 45′ 34″ O
Höhe (SO) 146,41 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Großbothen
  • Borsdorf–Coswig (km 26,233)
  • Glauchau–Wurzen (km 56,772), stillgelegt
  • Borna–Großbothen (km 30,540), stillgelegt
Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen

Lage

Der Bahnhof Großbothen befindet sich südlich der Ortslagen Großbothen und Kleinbothen am Westufer der Mulde. Das aus dem Jahr 1875 stammende, neuere Empfangsgebäude befindet sich als Inselbahnhof zwischen den Gleisanlagen der stillgelegten Bahnstrecke Glauchau–Wurzen (Muldentalbahn) im Norden und den noch genutzten Gleisen der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig im Süden. Die nur rund zehn Jahre existierende Bahnstrecke Borna–Großbothen (Querbahn) fädelte bereits westlich von Großbothen in die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig ein. Die umfangreichen Anlagen des Bahnhofs sind größtenteils bis heute erhalten und stehen teilweise unter Denkmalschutz.

Geschichte

Der Bahnhof Großbothen wurde am 27. Oktober 1867 mit dem Teilstück Grimma–Leisnig der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie eröffnet, ein Jahr später erfolgte die Aufnahme des Güterverkehrs. Obwohl sich die Station auf der südlichen Flur von Kleinbothen befindet, war sie anfangs als „Bahnhof für Colditz in Großbothen“ vorgesehen. Die Verbindung in die südlich von Großbothen liegende Stadt Colditz im Tal der Zwickauer Mulde wurde durch Postkutschen hergestellt.

Mit der Eröffnung der Bahnstrecke Glauchau–Wurzen durch das Muldental (9. Dezember 1875: Abschnitt Rochlitz–Großbothen, 30. Juni 1877: Abschnitt Großbothen–Wurzen), durch die die Stadt Colditz einen eigenen Bahnhof erhielt, wurde Großbothen zum Eisenbahnknoten. Zu dieser Zeit entstand auch das heutige Empfangsgebäude in Insellage, während das aus dem Jahr 1869 stammende, erste Empfangsgebäude zur Bahnmeisterei umgebaut wurde. Auf der Nordseite liegen die Gleise der Muldentalbahn, auf der Südseite die der Strecke Borsdorf–Coswig. Schon zu dieser Zeit wurde an der Bahnstrecke Borna–Großbothen geplant, die nach langer Bauzeit aber erst 1937 eröffnet wurde. An Hochbauten besaß der Bahnhof Großbothen neben den beiden Empfangsgebäuden zwei Güterschuppen, ein Wirtschaftsgebäude, ein Wohnhaus, eine Wasserstation und seit 1889 ein aus zwei Gebäuden bestehendes Stellwerk. Im Jahr 1892 wurde für die Wasserstation ein Windrad aufgestellt. Die Bahnmeisterei, die sich im ersten Empfangsgebäude aus dem Jahr 1869 befand, wurde 1924 aufgelöst. Der zwischen 1934 und 1935 erbaute Personentunnel wurde in den Jahren 1937 und 1938 verlängert.

Mit der Eröffnung der »Querbahn« Borna–Großbothen am 2. Oktober 1937 erfuhr der Bahnhof Großbothen eine größere verkehrstechnische Bedeutung, was sich auch in größeren Umbauten widerspiegelte. Bereits am 1. Juli 1936 war das Teilstück Heinersdorf (später: Bad Lausick West)–Großbothen für den Güterverkehr freigegeben worden. Die Querbahn mündete bereits westlich von Großbothen in die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig ein. Seit 1938 bestanden im Bahnhof Großbothen vier mechanische Stellwerke. Für die Strecke Borsdorf–Coswig waren auf dem Westkopf (Richtung Borsdorf) das Stellwerk 1 und auf dem Ostkopf das Stellwerk 3, gleichzeitig Befehlsstellwerk für den gesamten Bahnhof, zuständig. Das Stellwerk 2 (Westkopf, Richtung Wurzen) und das Stellwerk 4 (Ostkopf, Richtung Glauchau) waren für die Muldentalbahn zuständig und stehen heute unter Denkmalschutz. Während die den Bahnhof berührenden Bahnstrecken Glauchau–Wurzen und Borna–Großbothen immer eingleisig waren, erfolgte bereits zwischen 1898 und 1909 der zweigleisige Ausbau des Streckenabschnitts Borsdorf–Großbothen der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig. Auch zwischen Großbothen und Döbeln war später noch der Bau des zweiten Gleises begonnen wurden. Wegen des Zweiten Weltkrieges wurde allerdings 1939 nur der Abschnitt Großbothen–Tanndorf fertiggestellt.

Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Bahnhof Großbothen mit der Unterbrechung der Muldentalbahn Richtung Wurzen (durch Zerstörung der Grimmaer Rabensteinbrücke am 15. April 1945 und folgendem Abbau des Oberbaus als Reparationsleistung) und dem Abbau der Querbahn Borna–Großbothen (1947 als Reparationsleistung) an Bedeutung. Um 1980 wurde das Stellwerk 2 geschlossen, der Westkopf auf der Muldentalbahnseite erhielt elektrisch ferngestellte Weichen und Lichtsignale, sie wurden an das Stellwerk 1 angebunden. Der Lokschuppen wurde 1981 abgerissen.

Kurz nach 1990 entfiel das mittlere der bis dahin drei Bahnsteiggleise der Muldentalbahn. Der Reiseverkehr auf dem Abschnitt Colditz–Großbothen der Muldentalbahn wurde am 27. Mai 2000 eingestellt. Bei den Vereinfachungen der Anlagen zur Vorbereitung des Baues des elektronischen Stellwerkes entfielen die Verbindungen zwischen der Muldentalbahn und der Strecke Borsdorf–Coswig auf dem Ostkopf. Seit 2010 ist ein elektronisches Stellwerk (ESTW) des Herstellers Alcatel in Betrieb, der Bedienplatz befindet sich im Bahnhof Geithain. Dadurch wurden die Stellwerke 1 und 3 aufgelassen, nachdem das Stellwerk 4 bereits im Jahr 2004 aufgegeben wurde. Das mittlere der drei Bahnsteiggleise auf der BC-Seite blieb zwar erhalten, doch wurden die Weichen festgelegt, wodurch es nicht mehr benutzbar war. Seit 2014 sind wieder drei Bahnsteiggleise auf der Seite der Strecke Borsdorf–Coswig in Betrieb, zudem ist eins der an die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) verpachteten Gleise auf der Muldentalbahnseite durch Zugfahrten von und nach Grimma ob Bf erreichbar. Das Stellwerk 4 wurde nicht in das ESTW einbezogen und blieb erhalten. Haus- und Mittelbahnsteig haben eine Höhe von 38 Zentimetern sowie eine Nutzlänge von 192 Metern. Der Zugang zum Mittelbahnsteig ist nur über eine Unterführung möglich und nicht barrierefrei.

Zugverkehr

Der Bahnhof Großbothen wird im Schienenpersonennahverkehr nur noch im Zuge der Bahnstrecke Borsdorf–Coswig bedient. Unter der Vertriebsmarke Mitteldeutsche Regiobahn bedient die Transdev Regio Ost den Streckenabschnitt im Stundentakt mit der Linie RB 110 Leipzig – Grimma – Döbeln.

Literatur

  • Erich Preuß: Großbothen. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 104. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2012, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).

Weblinks

Commons: Bahnhof Großbothen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bahnhof Großbothen auf www.sachsenschiene.net
  • Bahnhof Großbothen auf www.eisenbahnrelikte.de

Einzelnachweise

  1. Michael Dittrich: Abkürzungsverzeichnis. Abgerufen am 16. Januar 2021. 
  2. Michael Dittrich: IBNR-Verzeichnis. Abgerufen am 16. Januar 2021. 
  3. Manfred Berger: Historische Bahnhofsbauten I – Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. 2. durchgesehene Auflage, transpress Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-344-00066-7, S. 99 ff.
  4. Gleise in Serviceeinrichtungen. (PDF; 171 kB) In: www.deutschebahn.de. 1. April 2010, abgerufen am 7. Oktober 2013. 
  5. Großbothen. DB Station&Service, abgerufen am 2. Oktober 2019. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Großbothen, Was ist Bahnhof Großbothen? Was bedeutet Bahnhof Großbothen?

Der Bahnhof Grossbothen ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Borsdorf Coswig auf dem Gemeindegebiet des Grimmaer Ortsteils Grossbothen im sachsischen Landkreis Leipzig In fruherer Zeit war der Bahnhof auch an weitere Bahnstrecken angebunden die heute stillgelegt und teilweise abgebaut sind Bahnstrecke Glauchau Wurzen Muldentalbahn Abschnitt Rochlitz Grossbothen 1875 bis 2000 Abschnitt Grossbothen Grimma unt Bf 1877 bis 1945 und Bahnstrecke Borna Grossbothen Querbahn 1937 bis 1947 Das Empfangsgebaude von 1868 steht im Gegensatz zu dem Gebaude aus dem Jahr 1875 unter Denkmalschutz GrossbothenBahnhof Grossbothen Empfangsgebaude 2017 Bahnhof Grossbothen Empfangsgebaude 2017 DatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz AnschlussbahnhofBauform KreuzungsbahnhofBahnsteiggleise 3Abkurzung DGRIBNR 8010144Eroffnung 27 Oktober 1867Profil auf bahnhof de GrossbothenLageStadt Gemeinde GrimmaOrt Ortsteil GrossbothenLand SachsenStaat DeutschlandKoordinaten 51 11 3 N 12 45 34 O 51 184254820621 12 759535603419 Koordinaten 51 11 3 N 12 45 34 OHohe SO 146 41 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GrossbothenBorsdorf Coswig km 26 233 Glauchau Wurzen km 56 772 stillgelegt Borna Grossbothen km 30 540 stillgelegtBahnhofe und Haltepunkte in SachsenLageDer Bahnhof Grossbothen befindet sich sudlich der Ortslagen Grossbothen und Kleinbothen am Westufer der Mulde Das aus dem Jahr 1875 stammende neuere Empfangsgebaude befindet sich als Inselbahnhof zwischen den Gleisanlagen der stillgelegten Bahnstrecke Glauchau Wurzen Muldentalbahn im Norden und den noch genutzten Gleisen der Bahnstrecke Borsdorf Coswig im Suden Die nur rund zehn Jahre existierende Bahnstrecke Borna Grossbothen Querbahn fadelte bereits westlich von Grossbothen in die Bahnstrecke Borsdorf Coswig ein Die umfangreichen Anlagen des Bahnhofs sind grosstenteils bis heute erhalten und stehen teilweise unter Denkmalschutz GeschichteBahnhof Grossbothen um 1910Bahnhof Grossbothen Erstes Empfangsgebaude von 1869 spater als Bahnmeisterei genutztBahnhof Grossbothen Wasserstation 2018 Bahnhof Grossbothen Stellwerk W2 Der Bahnhof Grossbothen wurde am 27 Oktober 1867 mit dem Teilstuck Grimma Leisnig der Bahnstrecke Borsdorf Coswig der Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie eroffnet ein Jahr spater erfolgte die Aufnahme des Guterverkehrs Obwohl sich die Station auf der sudlichen Flur von Kleinbothen befindet war sie anfangs als Bahnhof fur Colditz in Grossbothen vorgesehen Die Verbindung in die sudlich von Grossbothen liegende Stadt Colditz im Tal der Zwickauer Mulde wurde durch Postkutschen hergestellt Mit der Eroffnung der Bahnstrecke Glauchau Wurzen durch das Muldental 9 Dezember 1875 Abschnitt Rochlitz Grossbothen 30 Juni 1877 Abschnitt Grossbothen Wurzen durch die die Stadt Colditz einen eigenen Bahnhof erhielt wurde Grossbothen zum Eisenbahnknoten Zu dieser Zeit entstand auch das heutige Empfangsgebaude in Insellage wahrend das aus dem Jahr 1869 stammende erste Empfangsgebaude zur Bahnmeisterei umgebaut wurde Auf der Nordseite liegen die Gleise der Muldentalbahn auf der Sudseite die der Strecke Borsdorf Coswig Schon zu dieser Zeit wurde an der Bahnstrecke Borna Grossbothen geplant die nach langer Bauzeit aber erst 1937 eroffnet wurde An Hochbauten besass der Bahnhof Grossbothen neben den beiden Empfangsgebauden zwei Guterschuppen ein Wirtschaftsgebaude ein Wohnhaus eine Wasserstation und seit 1889 ein aus zwei Gebauden bestehendes Stellwerk Im Jahr 1892 wurde fur die Wasserstation ein Windrad aufgestellt Die Bahnmeisterei die sich im ersten Empfangsgebaude aus dem Jahr 1869 befand wurde 1924 aufgelost Der zwischen 1934 und 1935 erbaute Personentunnel wurde in den Jahren 1937 und 1938 verlangert Mit der Eroffnung der Querbahn Borna Grossbothen am 2 Oktober 1937 erfuhr der Bahnhof Grossbothen eine grossere verkehrstechnische Bedeutung was sich auch in grosseren Umbauten widerspiegelte Bereits am 1 Juli 1936 war das Teilstuck Heinersdorf spater Bad Lausick West Grossbothen fur den Guterverkehr freigegeben worden Die Querbahn mundete bereits westlich von Grossbothen in die Bahnstrecke Borsdorf Coswig ein Seit 1938 bestanden im Bahnhof Grossbothen vier mechanische Stellwerke Fur die Strecke Borsdorf Coswig waren auf dem Westkopf Richtung Borsdorf das Stellwerk 1 und auf dem Ostkopf das Stellwerk 3 gleichzeitig Befehlsstellwerk fur den gesamten Bahnhof zustandig Das Stellwerk 2 Westkopf Richtung Wurzen und das Stellwerk 4 Ostkopf Richtung Glauchau waren fur die Muldentalbahn zustandig und stehen heute unter Denkmalschutz Wahrend die den Bahnhof beruhrenden Bahnstrecken Glauchau Wurzen und Borna Grossbothen immer eingleisig waren erfolgte bereits zwischen 1898 und 1909 der zweigleisige Ausbau des Streckenabschnitts Borsdorf Grossbothen der Bahnstrecke Borsdorf Coswig Auch zwischen Grossbothen und Dobeln war spater noch der Bau des zweiten Gleises begonnen wurden Wegen des Zweiten Weltkrieges wurde allerdings 1939 nur der Abschnitt Grossbothen Tanndorf fertiggestellt Bereits nach dem Zweiten Weltkrieg verlor der Bahnhof Grossbothen mit der Unterbrechung der Muldentalbahn Richtung Wurzen durch Zerstorung der Grimmaer Rabensteinbrucke am 15 April 1945 und folgendem Abbau des Oberbaus als Reparationsleistung und dem Abbau der Querbahn Borna Grossbothen 1947 als Reparationsleistung an Bedeutung Um 1980 wurde das Stellwerk 2 geschlossen der Westkopf auf der Muldentalbahnseite erhielt elektrisch ferngestellte Weichen und Lichtsignale sie wurden an das Stellwerk 1 angebunden Der Lokschuppen wurde 1981 abgerissen Kurz nach 1990 entfiel das mittlere der bis dahin drei Bahnsteiggleise der Muldentalbahn Der Reiseverkehr auf dem Abschnitt Colditz Grossbothen der Muldentalbahn wurde am 27 Mai 2000 eingestellt Bei den Vereinfachungen der Anlagen zur Vorbereitung des Baues des elektronischen Stellwerkes entfielen die Verbindungen zwischen der Muldentalbahn und der Strecke Borsdorf Coswig auf dem Ostkopf Seit 2010 ist ein elektronisches Stellwerk ESTW des Herstellers Alcatel in Betrieb der Bedienplatz befindet sich im Bahnhof Geithain Dadurch wurden die Stellwerke 1 und 3 aufgelassen nachdem das Stellwerk 4 bereits im Jahr 2004 aufgegeben wurde Das mittlere der drei Bahnsteiggleise auf der BC Seite blieb zwar erhalten doch wurden die Weichen festgelegt wodurch es nicht mehr benutzbar war Seit 2014 sind wieder drei Bahnsteiggleise auf der Seite der Strecke Borsdorf Coswig in Betrieb zudem ist eins der an die Deutsche Regionaleisenbahn DRE verpachteten Gleise auf der Muldentalbahnseite durch Zugfahrten von und nach Grimma ob Bf erreichbar Das Stellwerk 4 wurde nicht in das ESTW einbezogen und blieb erhalten Haus und Mittelbahnsteig haben eine Hohe von 38 Zentimetern sowie eine Nutzlange von 192 Metern Der Zugang zum Mittelbahnsteig ist nur uber eine Unterfuhrung moglich und nicht barrierefrei ZugverkehrDer Bahnhof Grossbothen wird im Schienenpersonennahverkehr nur noch im Zuge der Bahnstrecke Borsdorf Coswig bedient Unter der Vertriebsmarke Mitteldeutsche Regiobahn bedient die Transdev Regio Ost den Streckenabschnitt im Stundentakt mit der Linie RB 110 Leipzig Grimma Dobeln LiteraturErich Preuss Grossbothen In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 104 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2012 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Grossbothen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bahnhof Grossbothen auf www sachsenschiene net Bahnhof Grossbothen auf www eisenbahnrelikte deEinzelnachweiseMichael Dittrich Abkurzungsverzeichnis Abgerufen am 16 Januar 2021 Michael Dittrich IBNR Verzeichnis Abgerufen am 16 Januar 2021 Manfred Berger Historische Bahnhofsbauten I Sachsen Preussen Mecklenburg und Thuringen 2 durchgesehene Auflage transpress Verlag Berlin 1987 ISBN 3 344 00066 7 S 99 ff Gleise in Serviceeinrichtungen PDF 171 kB In www deutschebahn de 1 April 2010 abgerufen am 7 Oktober 2013 Grossbothen DB Station amp Service abgerufen am 2 Oktober 2019

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    TÜV Südwest

  • Juli 20, 2025

    Tunnel Grunertstraße

  • Juli 20, 2025

    Transkaukasische Fernstraße

  • Juli 20, 2025

    Thüringer Rotwurst

  • Juli 20, 2025

    Theodor Bögel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.