Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Güntersberge liegt an der Selketalbahn in der Ortschaft Güntersberge der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen

Bahnhof Güntersberge

  • Startseite
  • Bahnhof Güntersberge
Bahnhof Güntersberge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Güntersberge liegt an der Selketalbahn in der Ortschaft Güntersberge der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen-Anhalt. Betrieblich war die Station früher ein Bahnhof, mittlerweile ist sie nur noch Haltepunkt. Das Bahnhofsgebäude mit Gepäckschuppen und Wartehalle ist denkmalgeschützt.

Güntersberge
Empfangsgebäude (2017)
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 1
Abkürzung LGBG
IBNR 8017011
Eröffnung 1890
Lage
Stadt/Gemeinde Harzgerode
Ort/Ortsteil Güntersberge
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 38′ 39″ N, 10° 59′ 6″ O51.64412110.985008Koordinaten: 51° 38′ 39″ N, 10° 59′ 6″ O
Höhe (SO) 406 m
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Güntersberge
  • Gernrode–Hasselfelde (km 27,03)
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt

Lage

Er befindet sich südlich des Stadtzentrums von Güntersberge in der Bahnhofstraße. Etwas nördlich führt der Selketalstieg entlang.

Architektur und Geschichte

Der Streckenabschnitt der Selketalbahn zwischen Straßberg und Stiege, an dem der Bahnhof Güntersberge liegt, wurde 1890 in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Bahnhofsgebäude samt Anbau fertiggestellt. Andere Angaben nennen als Entstehung des zweigeschossigen Empfangsgebäudes erst die Zeit um 1910. Die Fassade des in Fachwerkbauweise errichteten Baus wird von einem dekorativ gestalten Fachwerk geprägt. Zum Bahnhof gehört neben einem Gepäckschuppen eine eingeschossige Wartehalle. Bereits bei der Eröffnung des Bahnhofs bestand dort eine Gastwirtschaft. Der Wirt, der zudem Fahrkarten verkaufte, lebte mit seiner Familie in der Mansarde des Bahnhofs.

Während der Bahnhof heute vor allem touristische Funktion hat, war er zum damaligen Zeitpunkt ein wichtiger Bahnhof für den regionalen Personenverkehr und Umschlagplatz für Waren. Es waren zwei Hauptgleise und ein zum Güterschuppen und zur Laderampe führendes Nebengleis vorhanden. Östlich des Bahnhofs wurde ein Lokschuppen errichtet. Außerdem bestand am Bahnhof eine Wasserentnahmestelle für Lokomotiven.

In den 1930er Jahren erfolgte ein Anbau. Die Bahnhofsgaststätte hatte die Versorgung der Mitarbeiter eines benachbarten Sägewerks übernommen, außerdem kamen verstärkt Touristen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von März bis April 1946 die Gleise der Selketalbahn in diesem Bereich im Zuge von Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert. Die Bahnhofsgaststätte wurde weiterhin betrieben und diente der Versorgung einer benachbarten Maschinen-Traktoren-Station. Das Bahnhofsgebäude wurde einem VEB übertragen, der es an Wirte verpachtete. Als erste Wirte nach dem Krieg waren bis zum Anfang der 1970er Jahre Ella Börner und ihr Schwager tätig. Nach Familie Börner erfolgte eine Verpachtung an den FDGB-Feriendienst. Dieser betrieb hier mit Frau Bosse und Frau Waldheim ein Café und Imbiss. Nachdem die beiden in den Ruhestand getreten waren, wurde der Gaststättenbetrieb eingestellt. Der Bahnhof diente danach als Wohnhaus.

Um für ein in Silberhütte bestehendes Werk Kohle anliefern zu können, entschloss sich die Deutsche Reichsbahn, die Lücke in der Eisenbahnstrecke zwischen Straßberg und Stiege wieder zu schließen. Ab 1983 wurde der Bahnbetrieb unter anderem mit Rollwagenbetrieb wieder aufgenommen. Die Bahnhofsgaststätte wurde wieder eröffnet. Erster Wirt war nun Andreas Schumann. Es wurde ein neuer Anbau für die Toiletten errichtet und weitere Umbauten vorgenommen. Schumann gab 1993 aus wirtschaftlichen Gründen auf. Der Nachfolgebetrieb des VEB IOAG, die Galfitc GmbH nutzte das Bahnhofsgebäude zunächst als Lager. Sie ließ das Dach neu decken. Es erfolgten Sanierungsmaßnahmen bis hin zu einer teilweisen Entkernung und Trockenlegung des Fundaments. Eine geplante anderweitige Nutzung konnte die Galfitc aufgrund einer Insolvenz nicht mehr umsetzen.

Das Bahnhofsgebäude stand danach länger leer und erlitt Vandalismusschäden. 2007 wurde es durch neue Betreiber erworben und über eineinhalb Jahre saniert. Am 20. Dezember 2008 erfolgte die Neueröffnung der Bahnhofsgaststätte Zum Bahnhof. Seit August 2010 gibt es zwei Gästezimmer.

Im örtlichen Denkmalverzeichnis ist der Bahnhof unter der Erfassungsnummer 094 84949 als Baudenkmal verzeichnet.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7.2: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke: Landkreis Quedlinburg. Halle 2007, ISBN 978-3-86568-072-3, Seite 131.

Weblinks

Commons: Haltepunkt Güntersberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite des Bahnhofs Güntersberge (Memento vom 24. Oktober 2020 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Michael Dittrich: Abkürzungsverzeichnis. Abgerufen am 30. Juli 2017. 
  2. Michael Dittrich: IBNR-Verzeichnis. Abgerufen am 30. Juli 2017. 
  3. Geschichtlicher Abriss des Bahnhof Güntersberge auf www.bahnhof-guentersberge.de
  4. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7.2: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke: Landkreis Quedlinburg. Halle 2007, ISBN 978-3-86568-072-3, Seite 131
  5. Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister (Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Die Grünen), Kultusministerium 19. 03. 2015 Drucksache 6/3905 (KA 6/8670) Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Seite 1853 (Memento vom 28. Juli 2017 im Internet Archive)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Güntersberge, Was ist Bahnhof Güntersberge? Was bedeutet Bahnhof Güntersberge?

Der Bahnhof Guntersberge liegt an der Selketalbahn in der Ortschaft Guntersberge der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen Anhalt Betrieblich war die Station fruher ein Bahnhof mittlerweile ist sie nur noch Haltepunkt Das Bahnhofsgebaude mit Gepackschuppen und Wartehalle ist denkmalgeschutzt GuntersbergeEmpfangsgebaude 2017 Empfangsgebaude 2017 DatenBetriebsstellenart HaltepunktBahnsteiggleise 1Abkurzung LGBGIBNR 8017011Eroffnung 1890LageStadt Gemeinde HarzgerodeOrt Ortsteil GuntersbergeLand Sachsen AnhaltStaat DeutschlandKoordinaten 51 38 39 N 10 59 6 O 51 644121 10 985008 Koordinaten 51 38 39 N 10 59 6 OHohe SO 406 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei GuntersbergeGernrode Hasselfelde km 27 03 Bahnhofe in Sachsen Anhalt Triebwagen der Selketalbahn im Bahnhof 2012LageEr befindet sich sudlich des Stadtzentrums von Guntersberge in der Bahnhofstrasse Etwas nordlich fuhrt der Selketalstieg entlang Architektur und GeschichteDer Streckenabschnitt der Selketalbahn zwischen Strassberg und Stiege an dem der Bahnhof Guntersberge liegt wurde 1890 in Betrieb genommen Zu diesem Zeitpunkt wurde das Bahnhofsgebaude samt Anbau fertiggestellt Andere Angaben nennen als Entstehung des zweigeschossigen Empfangsgebaudes erst die Zeit um 1910 Die Fassade des in Fachwerkbauweise errichteten Baus wird von einem dekorativ gestalten Fachwerk gepragt Zum Bahnhof gehort neben einem Gepackschuppen eine eingeschossige Wartehalle Bereits bei der Eroffnung des Bahnhofs bestand dort eine Gastwirtschaft Der Wirt der zudem Fahrkarten verkaufte lebte mit seiner Familie in der Mansarde des Bahnhofs Wahrend der Bahnhof heute vor allem touristische Funktion hat war er zum damaligen Zeitpunkt ein wichtiger Bahnhof fur den regionalen Personenverkehr und Umschlagplatz fur Waren Es waren zwei Hauptgleise und ein zum Guterschuppen und zur Laderampe fuhrendes Nebengleis vorhanden Ostlich des Bahnhofs wurde ein Lokschuppen errichtet Ausserdem bestand am Bahnhof eine Wasserentnahmestelle fur Lokomotiven In den 1930er Jahren erfolgte ein Anbau Die Bahnhofsgaststatte hatte die Versorgung der Mitarbeiter eines benachbarten Sagewerks ubernommen ausserdem kamen verstarkt Touristen Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von Marz bis April 1946 die Gleise der Selketalbahn in diesem Bereich im Zuge von Reparationsleistungen an die Sowjetunion demontiert Die Bahnhofsgaststatte wurde weiterhin betrieben und diente der Versorgung einer benachbarten Maschinen Traktoren Station Das Bahnhofsgebaude wurde einem VEB ubertragen der es an Wirte verpachtete Als erste Wirte nach dem Krieg waren bis zum Anfang der 1970er Jahre Ella Borner und ihr Schwager tatig Nach Familie Borner erfolgte eine Verpachtung an den FDGB Feriendienst Dieser betrieb hier mit Frau Bosse und Frau Waldheim ein Cafe und Imbiss Nachdem die beiden in den Ruhestand getreten waren wurde der Gaststattenbetrieb eingestellt Der Bahnhof diente danach als Wohnhaus Um fur ein in Silberhutte bestehendes Werk Kohle anliefern zu konnen entschloss sich die Deutsche Reichsbahn die Lucke in der Eisenbahnstrecke zwischen Strassberg und Stiege wieder zu schliessen Ab 1983 wurde der Bahnbetrieb unter anderem mit Rollwagenbetrieb wieder aufgenommen Die Bahnhofsgaststatte wurde wieder eroffnet Erster Wirt war nun Andreas Schumann Es wurde ein neuer Anbau fur die Toiletten errichtet und weitere Umbauten vorgenommen Schumann gab 1993 aus wirtschaftlichen Grunden auf Der Nachfolgebetrieb des VEB IOAG die Galfitc GmbH nutzte das Bahnhofsgebaude zunachst als Lager Sie liess das Dach neu decken Es erfolgten Sanierungsmassnahmen bis hin zu einer teilweisen Entkernung und Trockenlegung des Fundaments Eine geplante anderweitige Nutzung konnte die Galfitc aufgrund einer Insolvenz nicht mehr umsetzen Das Bahnhofsgebaude stand danach langer leer und erlitt Vandalismusschaden 2007 wurde es durch neue Betreiber erworben und uber eineinhalb Jahre saniert Am 20 Dezember 2008 erfolgte die Neueroffnung der Bahnhofsgaststatte Zum Bahnhof Seit August 2010 gibt es zwei Gastezimmer Im ortlichen Denkmalverzeichnis ist der Bahnhof unter der Erfassungsnummer 094 84949 als Baudenkmal verzeichnet LiteraturLandesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 7 2 Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke Landkreis Quedlinburg Halle 2007 ISBN 978 3 86568 072 3 Seite 131 WeblinksCommons Haltepunkt Guntersberge Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetseite des Bahnhofs Guntersberge Memento vom 24 Oktober 2020 im Internet Archive EinzelnachweiseMichael Dittrich Abkurzungsverzeichnis Abgerufen am 30 Juli 2017 Michael Dittrich IBNR Verzeichnis Abgerufen am 30 Juli 2017 Geschichtlicher Abriss des Bahnhof Guntersberge auf www bahnhof guentersberge de Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Anhalt Hrsg Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Band 7 2 Falko Grubitzsch unter Mitwirkung von Winfried Korf und Theo Gosselke Landkreis Quedlinburg Halle 2007 ISBN 978 3 86568 072 3 Seite 131 Kleine Anfrage und Antwort Olaf Meister Bundnis 90 Die Grunen Prof Dr Claudia Dalbert Bundnis 90 Die Grunen Kultusministerium 19 03 2015 Drucksache 6 3905 KA 6 8670 Denkmalverzeichnis Sachsen Anhalt Seite 1853 Memento vom 28 Juli 2017 im Internet Archive

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Toulouse

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Toruń

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Tunis

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Sétif

  • Juli 19, 2025

    Straßenbahn Spandau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.