Der Bahnhof Kißlegg ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg in ihm zweigt die Bahnstrecke K
Bahnhof Kißlegg

Der Bahnhof Kißlegg ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Kißlegg im Landkreis Ravensburg, in ihm zweigt die Bahnstrecke Kißlegg–Hergatz von der Bahnstrecke Herbertingen–Isny ab.
Kißlegg | |
---|---|
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Anschlussbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | TKG |
Preisklasse | 5 |
Eröffnung | 15. September 1870 |
Profil auf bahnhof.de | Kisslegg |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Kißlegg |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 47° 47′ 37″ N, 9° 52′ 53″ O |
Höhe (SO) | 651 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Geschichte
Der Bahnhof Kißlegg wurde im Zuge des Baus des Abschnitts Waldsee–Kißlegg errichtet und am 15. September 1870 in Betrieb genommen. Die Entscheidung zur Streckenführung fiel bereits 1868, wobei sich die württembergische Regierung aus wirtschaftlichen und technischen Gründen früh auf Kißlegg festlegte. Ursprünglich war der Bahnhof für zwei Jahre als Endbahnhof konzipiert, bis die Strecke weitergeführt wurde. 1880 wurde die Strecke Richtung Hergatz eröffnet.
Das ursprüngliche Empfangsgebäude wurde zunächst eingeschossig im Mittelteil errichtet und später aufgestockt. Im Rahmen des Streckenbaus entstanden zudem zahlreiche Nebengebäude, darunter 15 Bahnwärterhäuschen. Der Bahnhof spielte eine zentrale Rolle bei der Erschließung der Region, zog zahlreiche Arbeitskräfte an und war Ausgangspunkt für den Transport regionaler Rohstoffe wie Torf.
Planungen
Der Bahnhof Kißlegg soll umfassend modernisiert und ausgebaut werden. Geplant sind mehrere Maßnahmen:
- Beseitigung des Bahnübergangs in der Schlossstraße: Geplant ist der Ersatz durch eine Eisenbahnüberführung bzw. eine Straßenunterführung, um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
- Neubau eines 740 Meter langen Überholgleises (Gleis 4): Dieses soll als Ausweichgleis für den Güterverkehr dienen und die Kapazität der Strecke erhöhen. Das Vorhaben ist Teil des bundesweiten Programms Deutschlandtakt.
- Einbau eines zusätzlichen Stumpfgleises (Gleis 13): Zwischen Bahnsteig 2 und 3 soll ein neues Gleis entstehen, um die Umsteigesituation für Regionalzüge zu verbessern.
- Alle Bahnsteige sollen erneuert und barrierefreie Zugänge geschaffen werden.
- Einbau neuer Weichen im Westkopf des Bahnhofs: Dies soll die Einfahrtgeschwindigkeit der Züge erhöhen und den Betriebsablauf optimieren.
- 2–3 Meter hohe Lärmschutzwände, um die Lärmbelastung für die Anwohner an der Bahnhofsstraße zu verringern.
Mit dem Baubeginn rechnet DB InfraGO 2030.
Aktuelles Verkehrsangebot
Linie | Verlauf | Frequenz | Betreiber |
---|---|---|---|
Wangen – Kißlegg – Leutkirch – Memmingen – Sontheim (Schwab) – Stetten (Schwab) – Mindelheim – Türkheim (Bay) – Buchloe – Kaufering – Geltendorf – München-Pasing – München Hbf | 2 Züge täglich in Richtung München, kein Gegenzug | Arverio | |
Lindau-Reutin – Lindau-Insel – Hergatz – Wangen – Kißlegg – Leutkirch – Memmingen – Buchloe – München | Zweistundentakt | Arverio | |
Lindau-Reutin – Lindau-Insel – Hergatz – Wangen – Kißlegg – Leutkirch – Memmingen | Zweistundentakt | Arverio | |
RB 53 | Aulendorf – Bad Waldsee – Alttann – Wolfegg – Kißlegg – Leutkirch/Wangen | Stundentakt zwischen Aulendorf und Kißlegg, Zweistundentakt bis Leutkirch, ein Zugpaar täglich nach Wangen | DB Regio |
Literatur
- Armin Franzke: Kißlegg. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 78. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2008, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 4 S.).
Weblinks
Einzelnachweise
- Susi Weber: 150 Jahre Bahnstrecke Kißlegg-Waldsee: Hinter diesem Jubiläum stecken viele Geschichten. 13. September 2020, abgerufen am 18. Mai 2025.
- Paulina Stumm: In Kißlegg holt die Bahn zum großen Umbau aus. 12. September 2024, abgerufen am 18. Mai 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Kißlegg, Was ist Bahnhof Kißlegg? Was bedeutet Bahnhof Kißlegg?
Der Bahnhof Kisslegg ist der einzige Bahnhof der Gemeinde Kisslegg im Landkreis Ravensburg in ihm zweigt die Bahnstrecke Kisslegg Hergatz von der Bahnstrecke Herbertingen Isny ab KissleggDer BahnhofDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz AnschlussbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 3Abkurzung TKGPreisklasse 5Eroffnung 15 September 1870Profil auf bahnhof de KissleggLageStadt Gemeinde KissleggLand Baden WurttembergStaat DeutschlandKoordinaten 47 47 37 N 9 52 53 O 47 793522 9 881487 Koordinaten 47 47 37 N 9 52 53 OHohe SO 651 mEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei KissleggKisslegg Hergatz km 0 000 Herbertingen Isny km 57 665 Bahnhofe in Baden WurttembergGeschichteDer Bahnhof Kisslegg wurde im Zuge des Baus des Abschnitts Waldsee Kisslegg errichtet und am 15 September 1870 in Betrieb genommen Die Entscheidung zur Streckenfuhrung fiel bereits 1868 wobei sich die wurttembergische Regierung aus wirtschaftlichen und technischen Grunden fruh auf Kisslegg festlegte Ursprunglich war der Bahnhof fur zwei Jahre als Endbahnhof konzipiert bis die Strecke weitergefuhrt wurde 1880 wurde die Strecke Richtung Hergatz eroffnet Das ursprungliche Empfangsgebaude wurde zunachst eingeschossig im Mittelteil errichtet und spater aufgestockt Im Rahmen des Streckenbaus entstanden zudem zahlreiche Nebengebaude darunter 15 Bahnwarterhauschen Der Bahnhof spielte eine zentrale Rolle bei der Erschliessung der Region zog zahlreiche Arbeitskrafte an und war Ausgangspunkt fur den Transport regionaler Rohstoffe wie Torf PlanungenDer Bahnhof Kisslegg soll umfassend modernisiert und ausgebaut werden Geplant sind mehrere Massnahmen Beseitigung des Bahnubergangs in der Schlossstrasse Geplant ist der Ersatz durch eine Eisenbahnuberfuhrung bzw eine Strassenunterfuhrung um den Verkehrsfluss zu verbessern und die Sicherheit zu erhohen Neubau eines 740 Meter langen Uberholgleises Gleis 4 Dieses soll als Ausweichgleis fur den Guterverkehr dienen und die Kapazitat der Strecke erhohen Das Vorhaben ist Teil des bundesweiten Programms Deutschlandtakt Einbau eines zusatzlichen Stumpfgleises Gleis 13 Zwischen Bahnsteig 2 und 3 soll ein neues Gleis entstehen um die Umsteigesituation fur Regionalzuge zu verbessern Alle Bahnsteige sollen erneuert und barrierefreie Zugange geschaffen werden Einbau neuer Weichen im Westkopf des Bahnhofs Dies soll die Einfahrtgeschwindigkeit der Zuge erhohen und den Betriebsablauf optimieren 2 3 Meter hohe Larmschutzwande um die Larmbelastung fur die Anwohner an der Bahnhofsstrasse zu verringern Mit dem Baubeginn rechnet DB InfraGO 2030 Aktuelles VerkehrsangebotLinie Verlauf Frequenz BetreiberWangen Kisslegg Leutkirch Memmingen Sontheim Schwab Stetten Schwab Mindelheim Turkheim Bay Buchloe Kaufering Geltendorf Munchen Pasing Munchen Hbf 2 Zuge taglich in Richtung Munchen kein Gegenzug ArverioLindau Reutin Lindau Insel Hergatz Wangen Kisslegg Leutkirch Memmingen Buchloe Munchen Zweistundentakt ArverioLindau Reutin Lindau Insel Hergatz Wangen Kisslegg Leutkirch Memmingen Zweistundentakt ArverioRB 53 Aulendorf Bad Waldsee Alttann Wolfegg Kisslegg Leutkirch Wangen Stundentakt zwischen Aulendorf und Kisslegg Zweistundentakt bis Leutkirch ein Zugpaar taglich nach Wangen DB RegioLiteraturArmin Franzke Kisslegg In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 78 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2008 ISSN 0949 2127 1 Bl 4 S WeblinksCommons Bahnhof Kisslegg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSusi Weber 150 Jahre Bahnstrecke Kisslegg Waldsee Hinter diesem Jubilaum stecken viele Geschichten 13 September 2020 abgerufen am 18 Mai 2025 Paulina Stumm In Kisslegg holt die Bahn zum grossen Umbau aus 12 September 2024 abgerufen am 18 Mai 2025