Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Königswinter ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke in Königswinter einer Stadt im nordrhein westfälisc

Bahnhof Königswinter

  • Startseite
  • Bahnhof Königswinter
Bahnhof Königswinter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Königswinter ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. Der Bahnhof wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis Oberkassel eröffnet. Die Linien RE 8 und RB 27 fahren den Bahnhof an.

Königswinter
Empfangsgebäude des Bahnhofs Königswinter
Daten
Lage im Netz Zwischenbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 3
Abkürzung KKOW
IBNR 8003386
Preisklasse 4
Eröffnung 1870
Profil auf bahnhof.de Königswinter
Lage
Stadt/Gemeinde Königswinter
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 40′ 44″ N, 7° 11′ 35″ O50.6787817.193122Koordinaten: 50° 40′ 44″ N, 7° 11′ 35″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Königswinter
  • Rechte Rheinstrecke (km 98,6) (KBS 465)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Der Bahnhof wird von der DB Station&Service AG in der Preisklasse 4 als Nahverkehrssystemhalt geführt.

Lage

Der Bahnhof liegt am nordöstlichen Rand der Königswinterer Altstadt an der Bahnhofsallee, wobei der Mittelbahnsteig im Süden bis zum Bahnübergang an der Bahnhofstraße reicht und von der Siebengebirgsbrücke überspannt wird. Im Osten grenzt das Bahnhofsgelände an die Ladestraße am Betriebsgelände der Firma Maxion Wheels (ehemals Hayes Lemmerz) an, wo auch ein Zugang zur Bahnsteigunterführung besteht.

Empfangsgebäude und Bahnsteige

Das im Kern 1869/70 errichtete Empfangsgebäude ist ein zweieinhalbgeschossiger Putzbau in spätklassizistischen Formen. Es besitzt einen dreiachsigen Mittelrisalit inklusive Giebel mit Oculus. Der Bahnhof zeichnet sich im Besonderen durch eine Eisen-Glas-Konstruktion als überdachten Zugang zum 1890 zusammen mit der Unterführung angelegten Mittelbahnsteig aus. In den 1950er Jahren wurde das Empfangsgebäude um einen verglasten Vorbau sowie beidseitige Verlängerungsbauten ergänzt, die als Bahnhofsgaststätte und für Zwecke des Güterverkehrs konzipiert waren. Zur gleichen Zeit erfolgte auch eine Umgestaltung der Innenräume. 1973/74 wurde eine neue Bahnsteigüberdachung erstellt und die Personenunterführung am Bahnhof nach Osten verlängert, sodass diese auch einen bergseitigen Ausgang erhielt.

2004 wurden am rheinseitigen Hausbahnsteig Lärmschutzwände errichtet. Ebenfalls 2004 erwarb die Stadt das Empfangsgebäude, die es Ende 2012 nach der im selben Jahr erfolgten bahnbetrieblichen Entwidmung an ein Immobilienunternehmen verkaufte. 2011 wurde auf dem Hausbahnsteig ein Funktionsgebäude für das neue Elektronische Stellwerk (ESTW-A) errichtet. Von Oktober 2013 bis Mai 2014 wurde der Bahnhofsvorplatz unter anderem aus Mitteln der Regionale 2010 neugestaltet und zeitlich direkt anschließend Richtung Kurfürstenstraße eine neue barrierefreie Bushaltestelle gebaut. Für 2015 war ein Umbau des Empfangsgebäudes geplant; dabei sollte das denkmalgeschützte Gebäude komplett entkernt werden. Diese Planung wurde nicht umgesetzt. Ab Oktober 2018 wurde das Gebäude schließlich für eine Nutzung des Erdgeschosses als Konditorei mit Café saniert, die im Juni 2019 eröffnete.

Die Eintragung des Empfangsgebäudes und des Bahnsteigzuganges in die Denkmalliste der Stadt Königswinter erfolgte am 25. Februar 2002.

  • Empfangsgebäude mit Bahnsteigzugang, Ansicht 2013
  • Bahnsteigzugang (Mittelbahnsteig)
  • Verglaster Vorbau
  • Gesamtübersicht

Bedienung

Im Fahrplan 2022/2023 wird der Bahnhof von den Linien RE 8 und RB 27 bedient. Beide Linien fahren im Stundentakt und werden von der DB Regio NRW betrieben.

Linie Verlauf Takt
RE 8 Rhein-Erft-Express:
(Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich –)* Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Porz (Rhein) – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Linz (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Neuwied – Urmitz Rheinbrücke – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf
* nur werktags
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
RB 27 Rhein-Erft-Bahn:
Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich – Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Erpel (Rhein) – Linz (Rhein) – Leubsdorf (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Leutesdorf (Rhein) – Neuwied – Engers – Vallendar – Koblenz-Ehrenbreitstein – Koblenz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min

Sonstiges

Ab 1920/21 befand sich bergseitig vor dem Bahnhof der seinerzeit dorthin verlegte Talbahnhof der 1958 stillgelegten Petersbergbahn, deren nahegelegener ehemaliger Lokschuppen noch erhalten ist.

Rezeption

„Im Anschluß an den Bau des Bahnhofs 1869/70 fand auch in diesem Bereich eine Erschließung statt, doch bleibt der Bahnhof städtebaulich Außenseiter, dem die Bezeichnung Bahnhofsallee auch nachträglich keine städtebauliche Konzeption verleihen kann.“

– Angelika Schyma 1992

Literatur

  • Angelika Schyma: Stadt Königswinter (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler im Rheinland, Band 23.5.). Rheinland-Verlag, Köln 1992, ISBN 3-7927-1200-8, S. 116.
  • Gudrun Birkenstein, Ursula Gilbert: „Ein wahrer Golddampf“: Der lange Weg zur Eisenbahn. In: Siebengebirgsmuseum (Hrsg.): Preußenadler über dem Rhein: eine Spurensuche rund um den Drachenfels [Ausstellungskatalog]. Bouvier Verlag, Bonn 2015, ISBN 978-3-416-03386-2, S. 56–67.

Weblinks

Commons: Bahnhof Königswinter – Sammlung von Bildern
  • Seite des Bahnhofs im NRWbahnarchiv von André Joost
  • Gleise in Serviceeinrichtungen (KKOW). DB InfraGO (PDF; 7,7 MiB)
  • Abfahrtsmonitor

Einzelnachweise

  1. Abfrage der Kursbuchstrecke 465 bei der Deutschen Bahn.
  2. Denkmalliste der Stadt Königswinter, Nummer A 398
  3. Stationspreisliste DB Station&Service AG 2018 (Memento vom 23. Januar 2018 im Internet Archive) (PDF; 313 kB)
  4. Echo des Siebengebirges, 25. Oktober 1890, S. 2
  5. Echo des Siebengebirges, 29. Oktober 1890, S. 1
  6. Verbesserungen am Bahnhof Königswinter, Honnefer Volkszeitung, 27./28. August 1973
  7. Kein Warten mehr vor Schranken, Honnefer Volkszeitung, 30. Oktober 1974
  8. Ein grünes Band zieht sich durch die Altstadt, General-Anzeiger, 11. Februar 2005
  9. Stadt Königswinter verkauft den Bahnhof, General-Anzeiger, 12. Januar 2013
  10. Seite zum Stellwerk im NRWbahnarchiv von André Joost
  11. Blumenbeete für den Bahnhof Königswinter, General-Anzeiger, 6. März 2012
  12. Bahnhofsvorplatz soll schöner werden, General-Anzeiger, 29. Oktober 2013
  13. Schickes Pflaster: Nach mehreren Jahren Planung ist der umgestaltete Bahnhofsvorplatz fertig, General-Anzeiger, 14. Mai 2014, S. 19
  14. Maroder Charme auf modernem Pflaster, Schaufenster Bonn
  15. Carsten Schultz: Umzug: Job-Center und Gastronomie im Bahnhof. Bonner Rundschau, 5. Dezember 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Dezember 2014; abgerufen am 7. Dezember 2014. 
  16. Umzug in den Bahnhof ist geplatzt, General-Anzeiger, 28. Februar 2015
  17. Konditorei entsteht am Königswinterer Bahnhof, General-Anzeiger, 12. Oktober 2018
  18. Neues Café eröffnet im Königswinterer Bahnhof, General-Anzeiger, 15. Juni 2019
  19. Angelika Schyma: Stadt Königswinter (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmäler im Rheinland, Band 23.5.). S. 104.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Königswinter, Was ist Bahnhof Königswinter? Was bedeutet Bahnhof Königswinter?

Der Bahnhof Konigswinter ist ein Bahnhof an der rechten Rheinstrecke in Konigswinter einer Stadt im nordrhein westfalischen Rhein Sieg Kreis Er steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz Der Bahnhof wurde am 11 Juli 1870 im Zuge der Verlangerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis Oberkassel eroffnet Die Linien RE 8 und RB 27 fahren den Bahnhof an KonigswinterEmpfangsgebaude des Bahnhofs KonigswinterDatenLage im Netz ZwischenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 3Abkurzung KKOWIBNR 8003386Preisklasse 4Eroffnung 1870Profil auf bahnhof de KonigswinterLageStadt Gemeinde KonigswinterLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 40 44 N 7 11 35 O 50 678781 7 193122 Koordinaten 50 40 44 N 7 11 35 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei KonigswinterRechte Rheinstrecke km 98 6 KBS 465 Bahnhofe in Nordrhein Westfalen Der Bahnhof wird von der DB Station amp Service AG in der Preisklasse 4 als Nahverkehrssystemhalt gefuhrt LageDer Bahnhof liegt am nordostlichen Rand der Konigswinterer Altstadt an der Bahnhofsallee wobei der Mittelbahnsteig im Suden bis zum Bahnubergang an der Bahnhofstrasse reicht und von der Siebengebirgsbrucke uberspannt wird Im Osten grenzt das Bahnhofsgelande an die Ladestrasse am Betriebsgelande der Firma Maxion Wheels ehemals Hayes Lemmerz an wo auch ein Zugang zur Bahnsteigunterfuhrung besteht Empfangsgebaude und BahnsteigeDas im Kern 1869 70 errichtete Empfangsgebaude ist ein zweieinhalbgeschossiger Putzbau in spatklassizistischen Formen Es besitzt einen dreiachsigen Mittelrisalit inklusive Giebel mit Oculus Der Bahnhof zeichnet sich im Besonderen durch eine Eisen Glas Konstruktion als uberdachten Zugang zum 1890 zusammen mit der Unterfuhrung angelegten Mittelbahnsteig aus In den 1950er Jahren wurde das Empfangsgebaude um einen verglasten Vorbau sowie beidseitige Verlangerungsbauten erganzt die als Bahnhofsgaststatte und fur Zwecke des Guterverkehrs konzipiert waren Zur gleichen Zeit erfolgte auch eine Umgestaltung der Innenraume 1973 74 wurde eine neue Bahnsteiguberdachung erstellt und die Personenunterfuhrung am Bahnhof nach Osten verlangert sodass diese auch einen bergseitigen Ausgang erhielt 2004 wurden am rheinseitigen Hausbahnsteig Larmschutzwande errichtet Ebenfalls 2004 erwarb die Stadt das Empfangsgebaude die es Ende 2012 nach der im selben Jahr erfolgten bahnbetrieblichen Entwidmung an ein Immobilienunternehmen verkaufte 2011 wurde auf dem Hausbahnsteig ein Funktionsgebaude fur das neue Elektronische Stellwerk ESTW A errichtet Von Oktober 2013 bis Mai 2014 wurde der Bahnhofsvorplatz unter anderem aus Mitteln der Regionale 2010 neugestaltet und zeitlich direkt anschliessend Richtung Kurfurstenstrasse eine neue barrierefreie Bushaltestelle gebaut Fur 2015 war ein Umbau des Empfangsgebaudes geplant dabei sollte das denkmalgeschutzte Gebaude komplett entkernt werden Diese Planung wurde nicht umgesetzt Ab Oktober 2018 wurde das Gebaude schliesslich fur eine Nutzung des Erdgeschosses als Konditorei mit Cafe saniert die im Juni 2019 eroffnete Die Eintragung des Empfangsgebaudes und des Bahnsteigzuganges in die Denkmalliste der Stadt Konigswinter erfolgte am 25 Februar 2002 Empfangsgebaude mit Bahnsteigzugang Ansicht 2013 Bahnsteigzugang Mittelbahnsteig Verglaster Vorbau GesamtubersichtBedienungIm Fahrplan 2022 2023 wird der Bahnhof von den Linien RE 8 und RB 27 bedient Beide Linien fahren im Stundentakt und werden von der DB Regio NRW betrieben Linie Verlauf TaktRE 8 Rhein Erft Express Monchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt Odenkirchen Hochneukirch Juchen Grevenbroich Rommerskirchen Stommeln Pulheim Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Porz Rhein Troisdorf Friedrich Wilhelms Hutte Menden Rheinl Bonn Beuel Bonn Oberkassel Niederdollendorf Konigswinter Rhondorf Bad Honnef Rhein Unkel Linz Rhein Bad Honningen Rheinbrohl Neuwied Urmitz Rheinbrucke Koblenz Lutzel Koblenz Stadtmitte Koblenz Hbf nur werktags Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 minRB 27 Rhein Erft Bahn Monchengladbach Hbf Rheydt Hbf Rheydt Odenkirchen Hochneukirch Juchen Grevenbroich Rommerskirchen Stommeln Pulheim Koln Ehrenfeld Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Bonn Flughafen Troisdorf Friedrich Wilhelms Hutte Menden Rheinl Bonn Beuel Bonn Oberkassel Niederdollendorf Konigswinter Rhondorf Bad Honnef Rhein Unkel Erpel Rhein Linz Rhein Leubsdorf Rhein Bad Honningen Rheinbrohl Leutesdorf Rhein Neuwied Engers Vallendar Koblenz Ehrenbreitstein Koblenz Hbf Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 minSonstigesAb 1920 21 befand sich bergseitig vor dem Bahnhof der seinerzeit dorthin verlegte Talbahnhof der 1958 stillgelegten Petersbergbahn deren nahegelegener ehemaliger Lokschuppen noch erhalten ist Rezeption Im Anschluss an den Bau des Bahnhofs 1869 70 fand auch in diesem Bereich eine Erschliessung statt doch bleibt der Bahnhof stadtebaulich Aussenseiter dem die Bezeichnung Bahnhofsallee auch nachtraglich keine stadtebauliche Konzeption verleihen kann Angelika Schyma 1992LiteraturAngelika Schyma Stadt Konigswinter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmaler im Rheinland Band 23 5 Rheinland Verlag Koln 1992 ISBN 3 7927 1200 8 S 116 Gudrun Birkenstein Ursula Gilbert Ein wahrer Golddampf Der lange Weg zur Eisenbahn In Siebengebirgsmuseum Hrsg Preussenadler uber dem Rhein eine Spurensuche rund um den Drachenfels Ausstellungskatalog Bouvier Verlag Bonn 2015 ISBN 978 3 416 03386 2 S 56 67 WeblinksCommons Bahnhof Konigswinter Sammlung von Bildern Seite des Bahnhofs im NRWbahnarchiv von Andre Joost Gleise in Serviceeinrichtungen KKOW DB InfraGO PDF 7 7 MiB AbfahrtsmonitorEinzelnachweiseAbfrage der Kursbuchstrecke 465 bei der Deutschen Bahn Denkmalliste der Stadt Konigswinter Nummer A 398 Stationspreisliste DB Station amp Service AG 2018 Memento vom 23 Januar 2018 im Internet Archive PDF 313 kB Echo des Siebengebirges 25 Oktober 1890 S 2 Echo des Siebengebirges 29 Oktober 1890 S 1 Verbesserungen am Bahnhof Konigswinter Honnefer Volkszeitung 27 28 August 1973 Kein Warten mehr vor Schranken Honnefer Volkszeitung 30 Oktober 1974 Ein grunes Band zieht sich durch die Altstadt General Anzeiger 11 Februar 2005 Stadt Konigswinter verkauft den Bahnhof General Anzeiger 12 Januar 2013 Seite zum Stellwerk im NRWbahnarchiv von Andre Joost Blumenbeete fur den Bahnhof Konigswinter General Anzeiger 6 Marz 2012 Bahnhofsvorplatz soll schoner werden General Anzeiger 29 Oktober 2013 Schickes Pflaster Nach mehreren Jahren Planung ist der umgestaltete Bahnhofsvorplatz fertig General Anzeiger 14 Mai 2014 S 19 Maroder Charme auf modernem Pflaster Schaufenster Bonn Carsten Schultz Umzug Job Center und Gastronomie im Bahnhof Bonner Rundschau 5 Dezember 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 11 Dezember 2014 abgerufen am 7 Dezember 2014 Umzug in den Bahnhof ist geplatzt General Anzeiger 28 Februar 2015 Konditorei entsteht am Konigswinterer Bahnhof General Anzeiger 12 Oktober 2018 Neues Cafe eroffnet im Konigswinterer Bahnhof General Anzeiger 15 Juni 2019 Angelika Schyma Stadt Konigswinter Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmaler im Rheinland Band 23 5 S 104

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Hans Hürlimann

  • Juli 16, 2025

    Hans Grässel

  • Juli 17, 2025

    Hans Grießmair

  • Juli 18, 2025

    Hans Frölicher

  • Juli 17, 2025

    Hans Friebertshäuser

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.