Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der im Jahr 1840 eröffnete Bahnhof Köthen in Sachsen Anhalt gilt als der erste Eisenbahnknoten in den deutschen Ländern

Bahnhof Köthen

  • Startseite
  • Bahnhof Köthen
Bahnhof Köthen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der im Jahr 1840 eröffnete Bahnhof Köthen in Sachsen-Anhalt gilt als der erste Eisenbahnknoten in den deutschen Ländern. Ein „deutschlandweit einmaliges“ Ensemble mit Bahnhofsgebäuden aus verschiedenen Epochen und weiteren Bauten steht auf der Denkmalliste der Stadt Köthen (Anhalt). Bis heute ist der Bahnhof ein Knotenpunkt und Fernverkehrshalt geblieben.

Köthen
Bahnhofsvorplatz mit Empfangsgebäude
Daten
Lage im Netz Kreuzungs- und Trennungsbahnhof
Bauform Durchgangsbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung LK
IBNR 8010195
Preisklasse 3
Eröffnung 9. Juni 1840
Profil auf bahnhof.de Koethen
Architektonische Daten
Baustil Klassizismus (erster Bahnhof)
Neogotik (Bahnhöfe von 1870)
Jugendstil (jetziger Bahnhof)
Architekt Conrad Christian Hengst
(erster Bahnhof)

(jetziger Bahnhof)
Lage
Stadt/Gemeinde Köthen
Land Sachsen-Anhalt
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 45′ 8″ N, 11° 59′ 18″ O51.7522111.98843Koordinaten: 51° 45′ 8″ N, 11° 59′ 18″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Köthen
  • Magdeburg–Leipzig (km 50,222)
  • Dessau–Köthen (km 21,193)
  • Köthen–Aschersleben (km −0,66)
  • Köthen–Aken (km 0,543)
  • Anschluss zur Dessau-Radegast-Köthener Bahn
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt

Lage

Der Bahnhof liegt östlich der Innenstadt von Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld am Streckenkilometer 49,8 der dort etwa in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig. Aus Richtung Ostnordosten erreicht die Bahnstrecke Dessau–Köthen die Stadt und endet im Bahnhof. Dort beginnt ihre Verlängerung, die Bahnstrecke Köthen–Aschersleben, die südlich der Stadt in Richtung Westen verläuft. Ebenfalls im Bahnhof Köthen beginnt in Richtung Nordosten die Stichbahn nach Aken.

Früher war für Stadt und Bahnhof sowohl die Schreibweise Köthen als auch Cöthen üblich. Während zu Eröffnungszeit des Bahnhofs die Schreibung mit K häufiger war, dominierte später die Schreibung mit C. Seit 1927 tragen Stadt und Bahnhof einheitlich den Namen Köthen.

Geschichte

Der erste Bahnhof

Bereits 1825 gab es Planungen für eine Eisenbahnverbindung zwischen Magdeburg und Leipzig, die allerdings zunächst über Bernburg führen sollte. 1835 hatte sich die Magdeburg-Cöthen-Halle-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft (MLE) gegründet. Während der Bernburger Herzog Alexander Carl die Eisenbahn ablehnte, unterstützte der Köthener Herzog Heinrich den Bahnbau, so dass die Strecke über Köthen geführt wurde. Am 9. Juni 1840 fuhr der erste Zug aus Magdeburg in Köthen ein, am 22. Juli des gleichen Jahres wurde die Verlängerung bis Halle eröffnet.

Die Berlin-Sächsische Eisenbahn-Gesellschaft plante Mitte der 1830er Jahre eine Verbindung von Berlin zu den großen Städten in Sachsen. Es gab jedoch Schwierigkeiten, vom preußischen Staat eine entsprechende Konzession zu erhalten. Nachdem die Pläne für den Bau der Strecke Magdeburg–Leipzig bekannt wurden, kristallisierte sich Köthen als Streckenendpunkt heraus. Von dort konnten sowohl Magdeburg als auch Halle und Leipzig gut erreicht werden. Die Gesellschaft änderte ihren Namen in Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE). Am 1. September 1840 ging zunächst die Strecke von Dessau (damals auch Deßau geschrieben) nach Köthen in Betrieb. Damit wurde Köthen der erste Eisenbahnknotenpunkt im Gebiet des Deutschen Bundes. Am 16. September 1841 wurde der durchgehende Verkehr nach Berlin aufgenommen. Die Strecke verlor mit dem Bau direkter Strecken von Berlin nach Magdeburg und Halle bzw. Leipzig etwas an überregionaler Bedeutung.

Im Jahr 1846 eröffnete die Anhalt-Köthen-Bernburger Eisenbahn die Strecke von Köthen nach Bernburg. Die MLE übernahm die Betriebsführung der Züge. Im Jahr 1863 kaufte die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) die Bernburger Bahn, 1869 wurde die Strecke über Güsten und Aschersleben nach Wegeleben verlängert, wo Anschluss nach Halberstadt und Vienenburg bestand.

Ebenfalls Ende der 1860er Jahre wurde der Bahnhof Cöthen umfassend umgebaut. Zwei neue Bahnhofsgebäude entstanden, eins für die Züge in Richtung Magdeburg und Leipzig, eins für die nach Berlin und Halberstadt. In den 1870er Jahren wurden alle drei Köthen bedienenden Bahngesellschaften verstaatlicht. Die preußische Staatsbahn übernahm auch die anhaltischen Streckenteile.

Am 1. Mai 1890 ging die Strecke von Köthen nach Aken in Betrieb, die Züge fuhren vom Berlin-Halberstädter Bahnhof ab.

Der zentrale Bahnhof

Spätestens nachdem die beteiligten Bahngesellschaften in den Preußischen Staatsbahnen aufgegangen waren, bestand keine Notwendigkeit mehr für die getrennten Bahnhöfe. Jedoch kam es erst im 20. Jahrhundert zum Bau eines zentralen Bahnhofs. Die Bauarbeiten begannen am 1. April 1911. Dabei wurden auch das Gleisplanum angehoben und die querenden Straßen abgesenkt, so dass niveaugleiche Bahnübergänge durch Unterführungen ersetzt wurden. Die Bauarbeiten zogen sich, auch bedingt durch den Ersten Weltkrieg, bis ins Jahr 1920 hin.

Nach dem Ersten Weltkrieg war geplant, die Strecke von Magdeburg nach Halle bis zum Jahr 1923 zu elektrifizieren. Wegen Geldmangel wurde das Projekt von der zurückgestellt. Vorarbeiten für den Bau des Unterwerks in Köthen hatten bereits stattgefunden. Erst 1933 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke und im Bahnhof Köthen aufgenommen.

Im Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Bahnhofs bei einem Bombenangriff auf die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke Köthen beschädigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Ein Teil der Gleisanlagen, die zweiten Gleise auf den Strecken und die Anlagen für den elektrischen Betrieb wurden nach Kriegsende als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert. Die Schmalspurbahn nach Radegast wurde komplett abgebaut.

Im Jahr 1955 wurde der elektrische Betrieb nach Halle und Schönebeck wieder aufgenommen, zwei Jahre später auch wieder bis Magdeburg.

Im Jahr 2007 wurde der Bahnhof von täglich etwa 2000 Pendlern genutzt. Am Ende des gleichen Jahres wurde der Personenverkehr zwischen Köthen und Aken eingestellt.

Auch im Jahr 2018 wurde der Betrieb noch von einer Reihe von lokalen Stellwerken gesteuert, der Bahnhof ist mit Formsignalen ausgerüstet. Der Neubau eines ESTW (Elektronisches Stellwerk) war für 2019 vorgesehen, es wurde im April 2020 in Betrieb genommen. Die Bahnsteige, der Bahnhofstunnel, sowie sämtliche Bahnbrücken in Köthen sollen ab 2022 erneuert werden.

Angesichts der Planungen wandte sich der Verein zur Pflege des Eisenbahnkulturgutes Köthen mit einer Petition an den Landtag, in der der Erhalt des Bahnsteigs 1, der 100 Jahre alten denkmalgeschützten Bahnsteigausstattung mit Bänken und Aufsichtshäuschen, eines mechanischen Museumsstellwerks, die weitere Nutzung des Empfangsgebäudes sowie eine Alternativlösung zur Vollsperrung gefordert werden. Die ursprünglich vorgesehene sechsmonatige Vollsperrung wurde danach so abgeändert, dass die Regionalbahnen aus Richtung Dessau weiterhin verkehren. Im November 2017 wurde bekannt, dass doch alle fünf Bahnsteige erhalten bleiben sowie auch teilweise deren Mobiliar und Dächer.

Im Herbst 2018 wurden die Planfeststellungsunterlagen für den Umbau des Bahnhofs ausgelegt. Eine Unterzentrale eines elektronischen Stellwerks (ESTW) entstand auf der Ostseite der Gleisanlagen. Für die Zufahrt zum ESTW-Gebäude werden die Gleise zum Ringlokschuppen unterbrochen. Die eigentlichen Bahnhofsgleise werden erst nach Inbetriebnahme des ESTW umgebaut und entstehen in veränderter Anordnung neu. Die Bahnsteiganlagen müssen als Ensemble denkmalgerecht saniert werden.

Die eigentlichen Umbauarbeiten gliedern sich in zwei Bauphasen. Während der ersten Bauphase im Jahr 2019 wurde die Sicherungstechnik vollständig ersetzt, außerdem wurden Hilfsbrücken an der Eisenbahnüberführung Friedrich-Ebert-Straße eingebaut. Ab dem Juni 2019 war der Knoten Köthen hierfür nahezu vollständig gesperrt, lediglich die Strecke aus Dessau wurde zunächst noch bis Köthen bedient, hierzu wurde für rund 1,2 Millionen Euro ein Behelfsstellwerk (ESTW-R) errichtet. Züge der Relation Magdeburg – Halle wurden über Dessau und Bitterfeld umgeleitet. Während der Sperrpause wurde weiterhin der Westkopf Köthen umgebaut sowie die Streckengleise Stumsdorf–Köthen und weitere Bahnübergänge und Eisenbahnüberführungen erneuert. Ursprünglich sollten die Gleisanlagen zusammen mit dem neuen ESTW im Dezember 2019 wieder in Betrieb gehen. Durch Planungsfehler verzögerten sich die Arbeiten erheblich, sodass die Vollsperrung des Knotens bis Ende März 2020 verlängert werden musste, wobei die Deutsche Bahn zwischenzeitlich sogar von einer Verlängerung der Sperrung bis Ende Mai ausging. Am 1. April 2020 wurde der Bahnhof wieder in Betrieb genommen.

Trotz Status als eingetragenes Kulturdenkmal wurde bei den Bauarbeiten die Innenanlage des Stellwerks W1 ausgebaut und verschrottet. Weiterhin plant die Deutsche Bahn, das ebenfalls denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Umspannwerks abzubrechen, um Baufreiheit für weitere Baustufen zu schaffen.

Die zweite Bauphase beinhaltet die eigentliche Bahnhofsmodernisierung mit Spurplananpassung. Das hierfür erforderliche separate Planfeststellungsverfahren soll 2022 beginnen und mindestens zwei Jahre dauern, sodass mit einem Baubeginn frühestens 2024 zu rechnen ist.[veraltet] Beide Bauphasen sind jeweils mit mindestens 120 Millionen Euro veranschlagt.

Personenverkehr

Im Fernverkehr war die wichtigste der Köthen berührenden Bahnstrecken die nach Magdeburg und Halle. Die meisten Fernzüge auf dieser Strecke hielten in Köthen. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es Direktverbindungen unter anderem nach Hamburg, Dresden und Wien. In den 1960er Jahren wurde vor allem die Verbindung von Leipzig und Halle über Schwerin nach Rostock wichtig. Nach der deutschen Wiedervereinigung verlagerten sich die Verkehrsströme wieder in Richtung Westen.

Weniger von Bedeutung war die Strecke von Dessau über Köthen in Richtung Aschersleben. Dennoch gab es immer wieder einzelne Fernzüge, die auch in Köthen hielten. 1939 verkehrten beispielsweise ein Schnellzug-Paar von Berlin nach Wiesbaden und ein Eilzugpaar von Berlin nach Frankfurt (Main) über Köthen. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es mehrere Eilzüge täglich von Berlin über Köthen nach Aschersleben.

Im Regionalverkehr gab es ein relativ dichtes Zugangebot in alle Richtungen.

Verkehrsanbindung

Linie Linienverlauf Takt (min) EVU
IC 55 Dresden Hbf – Leipzig Hbf – Halle (Saale) Hbf – Köthen – Hannover Hbf – Dortmund Hbf – Köln Hbf – (Stuttgart Hbf) 120 DB Fernverkehr
IC 56 Leipzig Hbf – Köthen – Hannover Hbf – Bremen Hbf – Emden Hbf – (Norddeich Mole) 120
RE 30 Magdeburg Hbf – Calbe (Saale) Ost – Köthen – Halle (Saale) Hbf 60 DB Regio Südost
RB 50 Dessau Hbf – Köthen – Bernburg Hbf – Güsten – Aschersleben (– Halberstadt Hbf) 60
(Dessau–Güsten)
120
(Güsten–Aschersleben)
start
Stand: 15. Dezember 2024

Anlagen

Die Köthener Bahnhofsanlagen gelten als „deutschlandweit einzigartig erhaltene Abfolge historischer Bahnhofs-, Post-, Beherbergungs- und Restaurationsbauten der Privat- und Länderbahnzeit von 1840 bis 1917“. Erhalten sind vier Empfangsgebäude: eins aus der Eröffnungszeit des Bahnhofs im Jahr 1840, zwei aus der Zeit um 1870 und das heutige Bahnhofsgebäude aus den 1910er Jahren. Zu den zumindest teilweise erhaltenen weiteren Bahnbauten zählen unter anderem die Bahnhofsrestauration und das Bahnpostamt von 1840 sowie im Gelände des früheren Bahnbetriebswerks östlich der Bahnsteige der Wasserturm, ein Lokschuppen (beide aus der Zeit um 1910) und ein Umformerwerk aus der Zeit um 1930. Diese Gebäude stehen ebenso unter Denkmalschutz wie mehrere Stellwerksgebäude aus der Zeit des Bahnhofsumbaus.

Bahnhöfe von 1840

Lage: 51° 45′ 11,84″ N, 11° 59′ 17,16″ O51.7532911.9881

Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Magdeburger-Leipziger Eisenbahn-Gesellschaft (MLE) besaßen separate, praktisch identische, Bahnhofsgebäude, die einander gegenüberlagen. Der Magdeburg-Leipziger Bahnhof lag westlich, der Berlin-Anhaltische Bahnhof östlich der Gleisanlagen. Beide Bahnhofsgebäude wurden vom Architekten Christian Conrad Hengst entworfen. Zusammen mit den ebenfalls von Hengst entworfenen benachbarten Gebäuden der Bahnhofsrestauration und des Bahnpostamtes bildeten sie ein „beeindruckendes Ensemble, das viele Bahnhöfe größerer Städte in den Schatten stellte“ (Manfred Berger).

Die Anhalt-Cöthen-Bernburger Eisenbahn besaß für die 1846 eröffnete Strecke ein kleines Bahnhofsgebäude westlich der anderen beiden. Mit dem Neubau der Bahnhöfe um 1870 verloren die alten Gebäude ihre Funktion. Das Gebäude der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn wurde beim erneuten Bahnhofsumbau im Jahr 1911 abgerissen.

Das Gebäude der Magdeburg-Leipziger Eisenbahn ist erhalten, wenn auch stark baulich verändert. Der heutige Bau ist ein zweigeschossiges L-förmiges Gebäude, dessen lange Seite zur Straße und dessen kurze Seite zu den Gleisen orientiert ist. In ihm befindet sich ein Tanzlokal.

Bahnhofsrestauration und Bahnpostamt

Lage: 51° 45′ 12,38″ N, 11° 59′ 14,6″ O51.7534411.98739

Die Bahnhofsrestauration nördlich des Magdeburg-Leipziger Bahnhofs gilt als erste ihrer Art in Deutschland. Im großen, vierflügligen Gebäude befanden sich neben dem Restaurant, Konditoreien, eine Spielbank und Wohnräume. Während die Architektur der Restauration und des Bahnhofsensemble auf wohlwollende Meinungsäußerungen stießen, stand die Spielbank stark unter Kritik. In einem Bericht aus dem Jahr 1840 heißt es:

„Der Bahnhof von Köthen […] ist eine überaus großartige Anlage, das Bewirthungsgebäude bei demselben ist einem wahren Palast gleich vom Herzog aufgeführt worden. Schade nur, daß in diesem stattlichen Gebäude mit staatlicher Erlaubniß eine öffentliche Spielbank ist angelegt worden, der besonders an den Sonntagen die jungen Leute von Magdeburg, Leipzig, Halle, Dessau und anderen Orten zuströmen, um ihr Glück zu versuchen und sich zu allerlei Gelüsten anzureizen.“

Die Spielbank wurde 1848 auf Betreiben Preußens geschlossen. Zeitgenössische Texte berichteten: „In Deutschland erregte namentlich die Errichtung einer neuen Spielbank auf dem Bahnhofe zu Köthen bei Eröffnung der Magdeburg-Leipziger Bahn den allgemeinen Unwillen in so hohem Grade, daß die Bank sehr bald wieder geschlossen werden mußte“

Ab 1878 wurde ein Teil des Gebäudes als Landesseminar zur Lehrerbildung genutzt. Das Haus brannte 1884 ab. Die Flügel auf der Nordostseite (zu den Gleisen hin) wurden nicht wieder aufgebaut. Der verbliebene Gebäudeteil wurde als Hotel genutzt. Zunächst hieß das Hotel Kaiserhof, heute befindet sich in dem Gebäude das Hotel Stadt Köthen.

Das Bahnpostamt liegt gegenüber dem Restaurationsgebäude auf der anderen Straßenseite der Kastanienallee. Es entstand zeitgleich mit den ersten Bahnhofsgebäuden und der Restauration und wurde ebenfalls vermutlich von Conrad Christian Hengst entworfen. Seit Anfang der 1990er Jahre stand das Gebäude leer, im Jahr 2013 wurde das Haus renoviert. Es wird von einem Friseurbetrieb genutzt.

Magdeburg-Leipziger Bahnhof

Lage: 51° 45′ 9,83″ N, 11° 59′ 18,42″ O51.7527311.98845

Um 1870 wurden die Bahnhofsanlagen erheblich erweitert. Die beteiligten Bahngesellschaften konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Bahnhof einigen. Deswegen baute die MLE ihren neuen Bahnhof im Bereich der bestehenden Station, die BAE errichtete zusammen mit der MHE in 120 Meter Entfernung einen separaten Bahnhof, dessen Gebäude „ein sowohl funktionales als auch gestalterisches Pendant“ zu dem des Magdeburger Bahnhofs bildete.

Das neue Empfangsgebäude des Magdeburg-Leipziger Bahnhof entstand südlich neben dem alten. Der langgestreckte zweistöckige neogotische Backsteinbau besteht aus einem Mittelteil mit acht Achsen und ursprünglich zwei dreiachsigen Seitenteilen mit Risalit. Hiervon sind nur der nördliche und mittlere Teil erhalten. Der südliche Seitenteil wurde beim Bau des heutigen Empfangsgebäudes abgetragen, welches vom verbliebenen Gebäudeteil nur durch einen schmalen Durchgang getrennt ist. Die ursprünglichen Giebelzinnen und das Bahnsteigdach sind ebenfalls nicht erhalten. Die Fassaden sind mit großen Rundbogenfenstern verstehen. 1916 wurde der Bahnhof, wie auch der Berlin-Halberstädter Bahnhof, durch den heutigen Bahnhof ersetzt.

Der Bau ist heute ungenutzt.

Berlin-Halberstädter Bahnhof

Lage: 51° 45′ 5,87″ N, 11° 59′ 13,06″ O51.7516311.98696

Der Berlin-Halberstädter Bahnhof entstand ebenfalls 1870/71. Er war ein Gemeinschaftsbahnhof der Berlin-Anhaltischen und der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn und bekam in Kombination beider Gesellschaftsnamen seinen Namen. Neben dem Verkehr in Richtung Dessau (–Berlin) und Aschersleben – Halberstadt wurde er auch für die Züge nach Aken genutzt.

Der Bahnhof liegt an der Georgstraße, etwa 120 Meter vom Magdeburg-Leipziger Bahnhof entfernt. Zwischen beiden Bahnhofsgebäuden lagen die Gleisanlagen der Berlin-Halberstädter Bahn. Wie der Magdeburg-Leipziger Bahnhof ist er ein langgestreckter zweistöckiger Ziegelbau mit großen Rundbogenfenstern, allerdings mit einem Risalit im Mittelteil, der auch einen Ziergiebel aufweist. Die Fassade ist durch Lisenen und Simse gegliedert. Die Schriftzüge Berlin-Halberstädter Bahnhof auf der Stadtseite und Cöthen auf der früheren Gleisseite sowie einige Beschriftungen an den Eingängen sind erhalten.

Das Gebäude diente bis in die 1980er Jahre unter anderem Wohnzwecken, dann stand es lange Zeit leer. Im Jahr 2018 veräußerte die Deutsche Bahn das Gebäude. Es wurde saniert, ausgebaut und erneut wurden Wohnungen eingerichtet. Südlich des Empfangsgebäudes lagen betriebliche Anlagen des Berlin-Halberstädter Bahnhofs. An der Bahnhofsstraße, Ecke Franzstraße finden sich Reste eines Lokschuppens.

Heutiger Bahnhof

Lage: 51° 45′ 7,96″ N, 11° 59′ 18,35″ O51.7522111.98843 (Bahnhofsgebäude)
Lage: 51° 44′ 40,02″ N, 11° 59′ 26,99″ O51.7444511.99083 (Güterbahnhof)

Das Empfangsgebäude wurde von 1915 bis 1917 im späten Jugendstil erbaut, der Architekt war . Es wird von einer großen Empfangshalle mit Satteldach dominiert, deren Baudekor weitgehend erhalten ist. Daran schließt sich ein eingeschossiger Vorbau an; dessen Gliederungselemente zu weiten Teilen entfernt wurden. Zur Gleisseite gibt es einen langgestreckten zweigeschossigen Gebäudeteil mit Satteldach.

Die Gleise im Bahnhofsbereich liegen seit dem Umbau in den 1910er Jahren in Hochlage über dem Geländeniveau der Umgebung. Der Bahnhof besitzt einen Außenbahnsteig 1 am Empfangsgebäude und zwei Mittelbahnsteige mit den Gleisen 2/3 beziehungsweise 4/5. Ein Tunnel verbindet das Empfangsgebäude mit den Bahnsteigen, er ist vom Gebäude stufenfrei zu erreichen. Eine durchgehende Verbindung zur Ostseite der Bahnhofsanlagen besteht nicht, dieses Gebiet ist über die nördlich gelegene Unterführung der Friedrich-Ebert-Straße zu erreichen. Über Gleis 5 führt ein Zugang zu einem schmalen Bahnsteig mit dem Bahnsteiggleis 6. Dieser Bahnsteig wird nicht mehr im planmäßigen Personenverkehr genutzt.

Die Züge in Richtung Halle und Magdeburg fahren in der Regel von den Gleisen 4 und 5, die nach Bernburg und Dessau von den Gleisen 2 und 3. Gleis 1 diente bis zur Einstellung des Personenverkehrs nach Aken vor allem den Zügen dorthin, von einzelnen Reisezügen wird das Gleis weiterhin befahren (Stand 2013).

Auf den Bahnsteigen befinden sich Aufsichtshäuschen und Sitzbänke aus der Zeit des Bahnhofsumbaus in den 1910er Jahren.

Die ausgedehnten Anlagen für den Güterverkehr liegen südlich der Bahnsteige, wobei heute von 22 Gleisen nur noch acht (Gleise 32 bis 40) in Betrieb sind, eine Zugbildung findet nur noch in geringem Umfang statt. Das ehemalige Güterbahnhofsgebäude liegt an der Straße Am Güterbahnhof südlich der Überführung der Prosigker Kreisstraße über die Gleisanlagen. In diesem Bereich verzweigen sich die Strecken nach Halle bzw. Bernburg – Aschersleben. Über eine Verbindungskurve sind direkte Fahrten von Bernburg nach Halle möglich, ohne dass ein Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Köthen nötig ist.

Von den einst zahlreichen Gleisanschlüssen im Bahnhofsbereich wird heute (Stand November 2017) nur noch einer (Preussag Stahlhandel) bedient.

Bahnbetriebswerk und Wasserturm

Lage: 51° 45′ 3,96″ N, 11° 59′ 28,5″ O51.751111.99125

→ Hauptartikel: Wasserturm Bahnhof Köthen

Östlich der Bahnsteige liegen die heute nicht oder kaum genutzten früheren Anlagen zur Wartung der Züge. Bis 1968 besaß Köthen ein Bahnbetriebswerk, danach wurde es Einsatzstelle des Bahnbetriebswerks Güsten.

Im Bereich des früheren Betriebswerkes sind mehrere historische Bauten erhalten geblieben. Dazu zählt der Wasserturm, welcher Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Er war einer der ersten Türme, die mit einem Kugelbehälter der Bauart Klönne versehen worden war und ist heute in Privatbesitz.

Des Weiteren sind neben dem Wasserturm ein ringförmiger Lokomotivschuppen und ein Übernachtungs-, Aufenthalts- und Werkstattgebäude erhalten. Diese Bauten stehen ebenfalls unter Denkmalschutz, ebenso wie das ebenfalls auf diesem Areal befindliche Gebäude des Umspannwerkes. Das Umspannwerk im Stil der Neuen Sachlichkeit entstand um 1930 im Zuge der Vorarbeiten zur ersten Elektrifizierung der Bahnstrecke von Magdeburg nach Halle und Leipzig.

Schmalspurbahnhof

Lage: 51° 44′ 39,3″ N, 11° 59′ 39,16″ O51.7442511.99421

Der Bahnhof der schmalspurigen Dessau-Radegast-Köthener Bahn lag im Südosten der Stadt im Bereich der Straßen Am Holländer Weg/Prosigker Kreisstraße. Für den Personenverkehr gab es einen Haltepunkt Cöthen Personenbahnhof oder Ostercöthen, der näher zur Stadt und zum Regelspurbahnhof im Bereich der heutigen Friedrich-Ebert-Straße östlich der Gleisanlagen lag. In den 1930er Jahren wurde der Personenhaltepunkt wegen des Baus der Junkers-Werke an den Holländer Weg im Bereich des Bahnbetriebswerk verlegt. Das Gebäude des eigentlichen Schmalspurbahnhofs an der Prosigker Kreisstraße ist erhalten geblieben und wird von einer Werkstatt genutzt.

Literatur

  • Reiner Preuß: Köthen. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 73. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2007, ISSN 0949-2127 (2 Bl., 8 S.).

Weblinks

Commons: Bahnhof Köthen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen und Bilder zum Umbau des Bahnknotens Köthen. baustellen-doku.info
  • Überlieferung zum Bahnhof Köthen im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg. Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Zieglgänsberger, Aus der anhaltischen Eisenbahngeschichte. Entwicklung der Eisenbahn in Köthen, abgerufen am 2. September 2013
  2. Köthener Bahnhofsensemble – wichtiges Zeugnis der Eisenbahnhistorie. Website der Stadt Köthen (Anhalt); abgerufen am 11. September 2013.
  3. Reise in die Historie des Bahnhofsensembles. In: Mitteldeutsche Zeitung, 19. Juni 2007.
  4. Matthias Bartl: Gegen Sanierungspläne am Bahnhof: Verein wendet sich mit Petition an den Landtag. In: Mitteldeutsche Zeitung. 3. Mai 2017 (mz.de [abgerufen am 30. Dezember 2024]). 
  5. Alexander Schierholz: Keine Vollsperrung am Bahnhof Köthen: Bahn gibt Forderungen des Landes nach. In: Mitteldeutsche Zeitung. 6. August 2017 (mz.de [abgerufen am 30. Dezember 2024]). 
  6. Karl Ebert: Umbau Bahnhof Köthen: Bisherige Bahnsteige sollen erhalten bleiben. In: Mitteldeutsche Zeitung. 29. November 2017 (mz.de [abgerufen am 30. Dezember 2024]). 
  7. In: Bahn-Report, 1/2019, S. 44.
  8. Länderbahn – Sachsen-Anhalt – Knoten Köthen. In: Bahn-Report. Nr. 3, 2019, S. 46. 
  9. Matthias Bartl: Bahnhof Köthen – Züge sollen doch zwei Monate eher wieder rollen als geplant. In: Mitteldeutsche Zeitung. 26. November 2017 (mz.de [abgerufen am 30. Dezember 2024]). 
  10. Bauvorhaben Eisenbahnknoten Köthen. deutschebahn.com, Pressemitteilung, 1. April 2020; abgerufen am 2. April 2020.
  11. Knoten Köthen: Denkmalschutz als Feigenblatt? In: Bahn-Report. Nr. 4, 2020, S. 40 f. 
  12. Hintergrund: Um das Jahr 1840 herum erbaut. In: Mitteldeutsche Zeitung. 26. Juli 2013 (mz.de [abgerufen am 30. Dezember 2024]). 
  13. Manfred Berger: Historische Bahnhofsbauten. Band 1: Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. Transpress-Verlag, (1980), S. 158–159
  14. Historische Gebäude – Bahnhofsrestauration. Seiten der Stadt Köthen; abgerufen am 11. September 2013.
  15. Allgemeine Zeitung München
  16. Hazardspiele. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 8: Hannover–Johannek. Altenburg 1859, S. 122 (Digitalisat. zeno.org). 
  17. Besichtigung der ehemaligen Pädagogischen Hochschule Köthen. Website der Stadt Köthen; abgerufen am 13. September 2013.
  18. Historische Gebäude – Berlin-Halberstädter Bahnhof. Website der Stadt Köthen; abgerufen am 11. September 2013.
  19. Sylke Hermann: Angebot für ältere Menschen. Wohnen im Denkmal – Was seit 2018 im Berlin-Halberstädter Bahnhof in Köthen entstanden ist. In: mz.de. Mitteldeutsche Zeitung, 30. Mai 2023, abgerufen am 31. Dezember 2024. 
  20. Historische Gebäude – Hauptbahnhof. Website der Stadt Köthen; abgerufen am 13. September 2013
  21. Friedrich Löwe: „Eisenbahnmuseum in Köthen“: Ende in Sicht. In: Bahn-Report. Nr. 6, 2017, S. 74. 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Köthen, Was ist Bahnhof Köthen? Was bedeutet Bahnhof Köthen?

Der im Jahr 1840 eroffnete Bahnhof Kothen in Sachsen Anhalt gilt als der erste Eisenbahnknoten in den deutschen Landern Ein deutschlandweit einmaliges Ensemble mit Bahnhofsgebauden aus verschiedenen Epochen und weiteren Bauten steht auf der Denkmalliste der Stadt Kothen Anhalt Bis heute ist der Bahnhof ein Knotenpunkt und Fernverkehrshalt geblieben KothenBahnhofsvorplatz mit EmpfangsgebaudeBahnhofsvorplatz mit EmpfangsgebaudeDatenLage im Netz Kreuzungs und TrennungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 6Abkurzung LKIBNR 8010195Preisklasse 3Eroffnung 9 Juni 1840Profil auf bahnhof de KoethenArchitektonische DatenBaustil Klassizismus erster Bahnhof Neogotik Bahnhofe von 1870 Jugendstil jetziger Bahnhof Architekt Conrad Christian Hengst erster Bahnhof jetziger Bahnhof LageStadt Gemeinde KothenLand Sachsen AnhaltStaat DeutschlandKoordinaten 51 45 8 N 11 59 18 O 51 75221 11 98843 Koordinaten 51 45 8 N 11 59 18 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei KothenMagdeburg Leipzig km 50 222 Dessau Kothen km 21 193 Kothen Aschersleben km 0 66 Kothen Aken km 0 543 Anschluss zur Dessau Radegast Kothener BahnBahnhofe in Sachsen AnhaltLageDer Bahnhof liegt ostlich der Innenstadt von Kothen Anhalt im Landkreis Anhalt Bitterfeld am Streckenkilometer 49 8 der dort etwa in Nord Sud Richtung verlaufenden Bahnstrecke Magdeburg Leipzig Aus Richtung Ostnordosten erreicht die Bahnstrecke Dessau Kothen die Stadt und endet im Bahnhof Dort beginnt ihre Verlangerung die Bahnstrecke Kothen Aschersleben die sudlich der Stadt in Richtung Westen verlauft Ebenfalls im Bahnhof Kothen beginnt in Richtung Nordosten die Stichbahn nach Aken Fruher war fur Stadt und Bahnhof sowohl die Schreibweise Kothen als auch Cothen ublich Wahrend zu Eroffnungszeit des Bahnhofs die Schreibung mit K haufiger war dominierte spater die Schreibung mit C Seit 1927 tragen Stadt und Bahnhof einheitlich den Namen Kothen GeschichteDer erste Bahnhof Der erste Kothener Bahnhof links der BAE rechts der MLE im Vordergrund die Bahnhofsrestauration Bereits 1825 gab es Planungen fur eine Eisenbahnverbindung zwischen Magdeburg und Leipzig die allerdings zunachst uber Bernburg fuhren sollte 1835 hatte sich die Magdeburg Cothen Halle Leipziger Eisenbahn Gesellschaft MLE gegrundet Wahrend der Bernburger Herzog Alexander Carl die Eisenbahn ablehnte unterstutzte der Kothener Herzog Heinrich den Bahnbau so dass die Strecke uber Kothen gefuhrt wurde Am 9 Juni 1840 fuhr der erste Zug aus Magdeburg in Kothen ein am 22 Juli des gleichen Jahres wurde die Verlangerung bis Halle eroffnet Detail am 1870 71 eroffneten Magdeburg Leipziger Bahnhof Die Berlin Sachsische Eisenbahn Gesellschaft plante Mitte der 1830er Jahre eine Verbindung von Berlin zu den grossen Stadten in Sachsen Es gab jedoch Schwierigkeiten vom preussischen Staat eine entsprechende Konzession zu erhalten Nachdem die Plane fur den Bau der Strecke Magdeburg Leipzig bekannt wurden kristallisierte sich Kothen als Streckenendpunkt heraus Von dort konnten sowohl Magdeburg als auch Halle und Leipzig gut erreicht werden Die Gesellschaft anderte ihren Namen in Berlin Anhaltische Eisenbahn Gesellschaft BAE Am 1 September 1840 ging zunachst die Strecke von Dessau damals auch Dessau geschrieben nach Kothen in Betrieb Damit wurde Kothen der erste Eisenbahnknotenpunkt im Gebiet des Deutschen Bundes Am 16 September 1841 wurde der durchgehende Verkehr nach Berlin aufgenommen Die Strecke verlor mit dem Bau direkter Strecken von Berlin nach Magdeburg und Halle bzw Leipzig etwas an uberregionaler Bedeutung Im Jahr 1846 eroffnete die Anhalt Kothen Bernburger Eisenbahn die Strecke von Kothen nach Bernburg Die MLE ubernahm die Betriebsfuhrung der Zuge Im Jahr 1863 kaufte die Magdeburg Halberstadter Eisenbahngesellschaft MHE die Bernburger Bahn 1869 wurde die Strecke uber Gusten und Aschersleben nach Wegeleben verlangert wo Anschluss nach Halberstadt und Vienenburg bestand Ebenfalls Ende der 1860er Jahre wurde der Bahnhof Cothen umfassend umgebaut Zwei neue Bahnhofsgebaude entstanden eins fur die Zuge in Richtung Magdeburg und Leipzig eins fur die nach Berlin und Halberstadt In den 1870er Jahren wurden alle drei Kothen bedienenden Bahngesellschaften verstaatlicht Die preussische Staatsbahn ubernahm auch die anhaltischen Streckenteile Am 1 Mai 1890 ging die Strecke von Kothen nach Aken in Betrieb die Zuge fuhren vom Berlin Halberstadter Bahnhof ab Der zentrale Bahnhof Der Bahnsteig mit Aufsichtshauschen und Banken stammt aus der Zeit des Bahnhofsumbaus in den 1910er Jahren Spatestens nachdem die beteiligten Bahngesellschaften in den Preussischen Staatsbahnen aufgegangen waren bestand keine Notwendigkeit mehr fur die getrennten Bahnhofe Jedoch kam es erst im 20 Jahrhundert zum Bau eines zentralen Bahnhofs Die Bauarbeiten begannen am 1 April 1911 Dabei wurden auch das Gleisplanum angehoben und die querenden Strassen abgesenkt so dass niveaugleiche Bahnubergange durch Unterfuhrungen ersetzt wurden Die Bauarbeiten zogen sich auch bedingt durch den Ersten Weltkrieg bis ins Jahr 1920 hin Nach dem Ersten Weltkrieg war geplant die Strecke von Magdeburg nach Halle bis zum Jahr 1923 zu elektrifizieren Wegen Geldmangel wurde das Projekt von der zuruckgestellt Vorarbeiten fur den Bau des Unterwerks in Kothen hatten bereits stattgefunden Erst 1933 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke und im Bahnhof Kothen aufgenommen Im Zweiten Weltkrieg wurden Teile des Bahnhofs bei einem Bombenangriff auf die Junkers Flugzeug und Motorenwerke Kothen beschadigt Nach dem Zweiten Weltkrieg Sudliche Ausfahrt mit Stellwerk Formsignalen und Streckenverzweigung nach Halle und Bernburg Ein Teil der Gleisanlagen die zweiten Gleise auf den Strecken und die Anlagen fur den elektrischen Betrieb wurden nach Kriegsende als Reparationsleistung an die Sowjetunion demontiert Die Schmalspurbahn nach Radegast wurde komplett abgebaut Im Jahr 1955 wurde der elektrische Betrieb nach Halle und Schonebeck wieder aufgenommen zwei Jahre spater auch wieder bis Magdeburg Im Jahr 2007 wurde der Bahnhof von taglich etwa 2000 Pendlern genutzt Am Ende des gleichen Jahres wurde der Personenverkehr zwischen Kothen und Aken eingestellt Auch im Jahr 2018 wurde der Betrieb noch von einer Reihe von lokalen Stellwerken gesteuert der Bahnhof ist mit Formsignalen ausgerustet Der Neubau eines ESTW Elektronisches Stellwerk war fur 2019 vorgesehen es wurde im April 2020 in Betrieb genommen Die Bahnsteige der Bahnhofstunnel sowie samtliche Bahnbrucken in Kothen sollen ab 2022 erneuert werden Angesichts der Planungen wandte sich der Verein zur Pflege des Eisenbahnkulturgutes Kothen mit einer Petition an den Landtag in der der Erhalt des Bahnsteigs 1 der 100 Jahre alten denkmalgeschutzten Bahnsteigausstattung mit Banken und Aufsichtshauschen eines mechanischen Museumsstellwerks die weitere Nutzung des Empfangsgebaudes sowie eine Alternativlosung zur Vollsperrung gefordert werden Die ursprunglich vorgesehene sechsmonatige Vollsperrung wurde danach so abgeandert dass die Regionalbahnen aus Richtung Dessau weiterhin verkehren Im November 2017 wurde bekannt dass doch alle funf Bahnsteige erhalten bleiben sowie auch teilweise deren Mobiliar und Dacher Im Herbst 2018 wurden die Planfeststellungsunterlagen fur den Umbau des Bahnhofs ausgelegt Eine Unterzentrale eines elektronischen Stellwerks ESTW entstand auf der Ostseite der Gleisanlagen Fur die Zufahrt zum ESTW Gebaude werden die Gleise zum Ringlokschuppen unterbrochen Die eigentlichen Bahnhofsgleise werden erst nach Inbetriebnahme des ESTW umgebaut und entstehen in veranderter Anordnung neu Die Bahnsteiganlagen mussen als Ensemble denkmalgerecht saniert werden Die eigentlichen Umbauarbeiten gliedern sich in zwei Bauphasen Wahrend der ersten Bauphase im Jahr 2019 wurde die Sicherungstechnik vollstandig ersetzt ausserdem wurden Hilfsbrucken an der Eisenbahnuberfuhrung Friedrich Ebert Strasse eingebaut Ab dem Juni 2019 war der Knoten Kothen hierfur nahezu vollstandig gesperrt lediglich die Strecke aus Dessau wurde zunachst noch bis Kothen bedient hierzu wurde fur rund 1 2 Millionen Euro ein Behelfsstellwerk ESTW R errichtet Zuge der Relation Magdeburg Halle wurden uber Dessau und Bitterfeld umgeleitet Wahrend der Sperrpause wurde weiterhin der Westkopf Kothen umgebaut sowie die Streckengleise Stumsdorf Kothen und weitere Bahnubergange und Eisenbahnuberfuhrungen erneuert Ursprunglich sollten die Gleisanlagen zusammen mit dem neuen ESTW im Dezember 2019 wieder in Betrieb gehen Durch Planungsfehler verzogerten sich die Arbeiten erheblich sodass die Vollsperrung des Knotens bis Ende Marz 2020 verlangert werden musste wobei die Deutsche Bahn zwischenzeitlich sogar von einer Verlangerung der Sperrung bis Ende Mai ausging Am 1 April 2020 wurde der Bahnhof wieder in Betrieb genommen Trotz Status als eingetragenes Kulturdenkmal wurde bei den Bauarbeiten die Innenanlage des Stellwerks W1 ausgebaut und verschrottet Weiterhin plant die Deutsche Bahn das ebenfalls denkmalgeschutzte Gebaude des ehemaligen Umspannwerks abzubrechen um Baufreiheit fur weitere Baustufen zu schaffen Die zweite Bauphase beinhaltet die eigentliche Bahnhofsmodernisierung mit Spurplananpassung Das hierfur erforderliche separate Planfeststellungsverfahren soll 2022 beginnen und mindestens zwei Jahre dauern sodass mit einem Baubeginn fruhestens 2024 zu rechnen ist veraltet Beide Bauphasen sind jeweils mit mindestens 120 Millionen Euro veranschlagt PersonenverkehrIntercity Zug im Bahnhof Im Fernverkehr war die wichtigste der Kothen beruhrenden Bahnstrecken die nach Magdeburg und Halle Die meisten Fernzuge auf dieser Strecke hielten in Kothen Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es Direktverbindungen unter anderem nach Hamburg Dresden und Wien In den 1960er Jahren wurde vor allem die Verbindung von Leipzig und Halle uber Schwerin nach Rostock wichtig Nach der deutschen Wiedervereinigung verlagerten sich die Verkehrsstrome wieder in Richtung Westen Weniger von Bedeutung war die Strecke von Dessau uber Kothen in Richtung Aschersleben Dennoch gab es immer wieder einzelne Fernzuge die auch in Kothen hielten 1939 verkehrten beispielsweise ein Schnellzug Paar von Berlin nach Wiesbaden und ein Eilzugpaar von Berlin nach Frankfurt Main uber Kothen Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es mehrere Eilzuge taglich von Berlin uber Kothen nach Aschersleben Im Regionalverkehr gab es ein relativ dichtes Zugangebot in alle Richtungen VerkehrsanbindungLinie Linienverlauf Takt min EVUIC 55 Dresden Hbf Leipzig Hbf Halle Saale Hbf Kothen Hannover Hbf Dortmund Hbf Koln Hbf Stuttgart Hbf 120 DB FernverkehrIC 56 Leipzig Hbf Kothen Hannover Hbf Bremen Hbf Emden Hbf Norddeich Mole 120RE 30 Magdeburg Hbf Calbe Saale Ost Kothen Halle Saale Hbf 60 DB Regio SudostRB 50 Dessau Hbf Kothen Bernburg Hbf Gusten Aschersleben Halberstadt Hbf 60 Dessau Gusten 120 Gusten Aschersleben startStand 15 Dezember 2024AnlagenDie Kothener Bahnhofsanlagen gelten als deutschlandweit einzigartig erhaltene Abfolge historischer Bahnhofs Post Beherbergungs und Restaurationsbauten der Privat und Landerbahnzeit von 1840 bis 1917 Erhalten sind vier Empfangsgebaude eins aus der Eroffnungszeit des Bahnhofs im Jahr 1840 zwei aus der Zeit um 1870 und das heutige Bahnhofsgebaude aus den 1910er Jahren Zu den zumindest teilweise erhaltenen weiteren Bahnbauten zahlen unter anderem die Bahnhofsrestauration und das Bahnpostamt von 1840 sowie im Gelande des fruheren Bahnbetriebswerks ostlich der Bahnsteige der Wasserturm ein Lokschuppen beide aus der Zeit um 1910 und ein Umformerwerk aus der Zeit um 1930 Diese Gebaude stehen ebenso unter Denkmalschutz wie mehrere Stellwerksgebaude aus der Zeit des Bahnhofsumbaus Bahnhofe von 1840 Lage 51 45 11 84 N 11 59 17 16 O 51 75329 11 9881 Erstes Bahnhofsgebaude 1840 heute Tanzlokal Die Berlin Anhaltische Eisenbahn Gesellschaft BAE und die Magdeburger Leipziger Eisenbahn Gesellschaft MLE besassen separate praktisch identische Bahnhofsgebaude die einander gegenuberlagen Der Magdeburg Leipziger Bahnhof lag westlich der Berlin Anhaltische Bahnhof ostlich der Gleisanlagen Beide Bahnhofsgebaude wurden vom Architekten Christian Conrad Hengst entworfen Zusammen mit den ebenfalls von Hengst entworfenen benachbarten Gebauden der Bahnhofsrestauration und des Bahnpostamtes bildeten sie ein beeindruckendes Ensemble das viele Bahnhofe grosserer Stadte in den Schatten stellte Manfred Berger Die Anhalt Cothen Bernburger Eisenbahn besass fur die 1846 eroffnete Strecke ein kleines Bahnhofsgebaude westlich der anderen beiden Mit dem Neubau der Bahnhofe um 1870 verloren die alten Gebaude ihre Funktion Das Gebaude der Berlin Anhaltischen Eisenbahn wurde beim erneuten Bahnhofsumbau im Jahr 1911 abgerissen Das Gebaude der Magdeburg Leipziger Eisenbahn ist erhalten wenn auch stark baulich verandert Der heutige Bau ist ein zweigeschossiges L formiges Gebaude dessen lange Seite zur Strasse und dessen kurze Seite zu den Gleisen orientiert ist In ihm befindet sich ein Tanzlokal Bahnhofsrestauration und Bahnpostamt Lage 51 45 12 38 N 11 59 14 6 O 51 75344 11 98739 Bahnpostamt und Bahnhofsrestauration von 1840 heute Friseursalon und Hotel Die Bahnhofsrestauration nordlich des Magdeburg Leipziger Bahnhofs gilt als erste ihrer Art in Deutschland Im grossen vierflugligen Gebaude befanden sich neben dem Restaurant Konditoreien eine Spielbank und Wohnraume Wahrend die Architektur der Restauration und des Bahnhofsensemble auf wohlwollende Meinungsausserungen stiessen stand die Spielbank stark unter Kritik In einem Bericht aus dem Jahr 1840 heisst es Der Bahnhof von Kothen ist eine uberaus grossartige Anlage das Bewirthungsgebaude bei demselben ist einem wahren Palast gleich vom Herzog aufgefuhrt worden Schade nur dass in diesem stattlichen Gebaude mit staatlicher Erlaubniss eine offentliche Spielbank ist angelegt worden der besonders an den Sonntagen die jungen Leute von Magdeburg Leipzig Halle Dessau und anderen Orten zustromen um ihr Gluck zu versuchen und sich zu allerlei Gelusten anzureizen Die Spielbank wurde 1848 auf Betreiben Preussens geschlossen Zeitgenossische Texte berichteten In Deutschland erregte namentlich die Errichtung einer neuen Spielbank auf dem Bahnhofe zu Kothen bei Eroffnung der Magdeburg Leipziger Bahn den allgemeinen Unwillen in so hohem Grade dass die Bank sehr bald wieder geschlossen werden musste Ab 1878 wurde ein Teil des Gebaudes als Landesseminar zur Lehrerbildung genutzt Das Haus brannte 1884 ab Die Flugel auf der Nordostseite zu den Gleisen hin wurden nicht wieder aufgebaut Der verbliebene Gebaudeteil wurde als Hotel genutzt Zunachst hiess das Hotel Kaiserhof heute befindet sich in dem Gebaude das Hotel Stadt Kothen Das Bahnpostamt liegt gegenuber dem Restaurationsgebaude auf der anderen Strassenseite der Kastanienallee Es entstand zeitgleich mit den ersten Bahnhofsgebauden und der Restauration und wurde ebenfalls vermutlich von Conrad Christian Hengst entworfen Seit Anfang der 1990er Jahre stand das Gebaude leer im Jahr 2013 wurde das Haus renoviert Es wird von einem Friseurbetrieb genutzt Magdeburg Leipziger Bahnhof Lage 51 45 9 83 N 11 59 18 42 O 51 75273 11 98845 Magdeburg Leipziger Bahnhof Strassenseite Um 1870 wurden die Bahnhofsanlagen erheblich erweitert Die beteiligten Bahngesellschaften konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Bahnhof einigen Deswegen baute die MLE ihren neuen Bahnhof im Bereich der bestehenden Station die BAE errichtete zusammen mit der MHE in 120 Meter Entfernung einen separaten Bahnhof dessen Gebaude ein sowohl funktionales als auch gestalterisches Pendant zu dem des Magdeburger Bahnhofs bildete Das neue Empfangsgebaude des Magdeburg Leipziger Bahnhof entstand sudlich neben dem alten Der langgestreckte zweistockige neogotische Backsteinbau besteht aus einem Mittelteil mit acht Achsen und ursprunglich zwei dreiachsigen Seitenteilen mit Risalit Hiervon sind nur der nordliche und mittlere Teil erhalten Der sudliche Seitenteil wurde beim Bau des heutigen Empfangsgebaudes abgetragen welches vom verbliebenen Gebaudeteil nur durch einen schmalen Durchgang getrennt ist Die ursprunglichen Giebelzinnen und das Bahnsteigdach sind ebenfalls nicht erhalten Die Fassaden sind mit grossen Rundbogenfenstern verstehen 1916 wurde der Bahnhof wie auch der Berlin Halberstadter Bahnhof durch den heutigen Bahnhof ersetzt Der Bau ist heute ungenutzt Berlin Halberstadter Bahnhof Lage 51 45 5 87 N 11 59 13 06 O 51 75163 11 98696 Berlin Halberstadter Bahnhof Stadtseite Der Berlin Halberstadter Bahnhof entstand ebenfalls 1870 71 Er war ein Gemeinschaftsbahnhof der Berlin Anhaltischen und der Magdeburg Halberstadter Eisenbahn und bekam in Kombination beider Gesellschaftsnamen seinen Namen Neben dem Verkehr in Richtung Dessau Berlin und Aschersleben Halberstadt wurde er auch fur die Zuge nach Aken genutzt Der Bahnhof liegt an der Georgstrasse etwa 120 Meter vom Magdeburg Leipziger Bahnhof entfernt Zwischen beiden Bahnhofsgebauden lagen die Gleisanlagen der Berlin Halberstadter Bahn Wie der Magdeburg Leipziger Bahnhof ist er ein langgestreckter zweistockiger Ziegelbau mit grossen Rundbogenfenstern allerdings mit einem Risalit im Mittelteil der auch einen Ziergiebel aufweist Die Fassade ist durch Lisenen und Simse gegliedert Die Schriftzuge Berlin Halberstadter Bahnhof auf der Stadtseite und Cothen auf der fruheren Gleisseite sowie einige Beschriftungen an den Eingangen sind erhalten Das Gebaude diente bis in die 1980er Jahre unter anderem Wohnzwecken dann stand es lange Zeit leer Im Jahr 2018 verausserte die Deutsche Bahn das Gebaude Es wurde saniert ausgebaut und erneut wurden Wohnungen eingerichtet Sudlich des Empfangsgebaudes lagen betriebliche Anlagen des Berlin Halberstadter Bahnhofs An der Bahnhofsstrasse Ecke Franzstrasse finden sich Reste eines Lokschuppens Heutiger Bahnhof Bahnhofshalle Lage 51 45 7 96 N 11 59 18 35 O 51 75221 11 98843 Bahnhofsgebaude Lage 51 44 40 02 N 11 59 26 99 O 51 74445 11 99083 Guterbahnhof Das Empfangsgebaude wurde von 1915 bis 1917 im spaten Jugendstil erbaut der Architekt war Es wird von einer grossen Empfangshalle mit Satteldach dominiert deren Baudekor weitgehend erhalten ist Daran schliesst sich ein eingeschossiger Vorbau an dessen Gliederungselemente zu weiten Teilen entfernt wurden Zur Gleisseite gibt es einen langgestreckten zweigeschossigen Gebaudeteil mit Satteldach Die Gleise im Bahnhofsbereich liegen seit dem Umbau in den 1910er Jahren in Hochlage uber dem Gelandeniveau der Umgebung Der Bahnhof besitzt einen Aussenbahnsteig 1 am Empfangsgebaude und zwei Mittelbahnsteige mit den Gleisen 2 3 beziehungsweise 4 5 Ein Tunnel verbindet das Empfangsgebaude mit den Bahnsteigen er ist vom Gebaude stufenfrei zu erreichen Eine durchgehende Verbindung zur Ostseite der Bahnhofsanlagen besteht nicht dieses Gebiet ist uber die nordlich gelegene Unterfuhrung der Friedrich Ebert Strasse zu erreichen Uber Gleis 5 fuhrt ein Zugang zu einem schmalen Bahnsteig mit dem Bahnsteiggleis 6 Dieser Bahnsteig wird nicht mehr im planmassigen Personenverkehr genutzt Die Zuge in Richtung Halle und Magdeburg fahren in der Regel von den Gleisen 4 und 5 die nach Bernburg und Dessau von den Gleisen 2 und 3 Gleis 1 diente bis zur Einstellung des Personenverkehrs nach Aken vor allem den Zugen dorthin von einzelnen Reisezugen wird das Gleis weiterhin befahren Stand 2013 Auf den Bahnsteigen befinden sich Aufsichtshauschen und Sitzbanke aus der Zeit des Bahnhofsumbaus in den 1910er Jahren Die ausgedehnten Anlagen fur den Guterverkehr liegen sudlich der Bahnsteige wobei heute von 22 Gleisen nur noch acht Gleise 32 bis 40 in Betrieb sind eine Zugbildung findet nur noch in geringem Umfang statt Das ehemalige Guterbahnhofsgebaude liegt an der Strasse Am Guterbahnhof sudlich der Uberfuhrung der Prosigker Kreisstrasse uber die Gleisanlagen In diesem Bereich verzweigen sich die Strecken nach Halle bzw Bernburg Aschersleben Uber eine Verbindungskurve sind direkte Fahrten von Bernburg nach Halle moglich ohne dass ein Fahrtrichtungswechsel im Bahnhof Kothen notig ist Von den einst zahlreichen Gleisanschlussen im Bahnhofsbereich wird heute Stand November 2017 nur noch einer Preussag Stahlhandel bedient Bahnbetriebswerk und Wasserturm Lage 51 45 3 96 N 11 59 28 5 O 51 7511 11 99125 Von links Wohngebaude Wasserturm und LokschuppenUmspannwerk Hauptartikel Wasserturm Bahnhof Kothen Ostlich der Bahnsteige liegen die heute nicht oder kaum genutzten fruheren Anlagen zur Wartung der Zuge Bis 1968 besass Kothen ein Bahnbetriebswerk danach wurde es Einsatzstelle des Bahnbetriebswerks Gusten Im Bereich des fruheren Betriebswerkes sind mehrere historische Bauten erhalten geblieben Dazu zahlt der Wasserturm welcher Anfang des 20 Jahrhunderts erbaut wurde Er war einer der ersten Turme die mit einem Kugelbehalter der Bauart Klonne versehen worden war und ist heute in Privatbesitz Des Weiteren sind neben dem Wasserturm ein ringformiger Lokomotivschuppen und ein Ubernachtungs Aufenthalts und Werkstattgebaude erhalten Diese Bauten stehen ebenfalls unter Denkmalschutz ebenso wie das ebenfalls auf diesem Areal befindliche Gebaude des Umspannwerkes Das Umspannwerk im Stil der Neuen Sachlichkeit entstand um 1930 im Zuge der Vorarbeiten zur ersten Elektrifizierung der Bahnstrecke von Magdeburg nach Halle und Leipzig Schmalspurbahnhof Fruherer Schmalspurbahnhof Lage 51 44 39 3 N 11 59 39 16 O 51 74425 11 99421 Der Bahnhof der schmalspurigen Dessau Radegast Kothener Bahn lag im Sudosten der Stadt im Bereich der Strassen Am Hollander Weg Prosigker Kreisstrasse Fur den Personenverkehr gab es einen Haltepunkt Cothen Personenbahnhof oder Ostercothen der naher zur Stadt und zum Regelspurbahnhof im Bereich der heutigen Friedrich Ebert Strasse ostlich der Gleisanlagen lag In den 1930er Jahren wurde der Personenhaltepunkt wegen des Baus der Junkers Werke an den Hollander Weg im Bereich des Bahnbetriebswerk verlegt Das Gebaude des eigentlichen Schmalspurbahnhofs an der Prosigker Kreisstrasse ist erhalten geblieben und wird von einer Werkstatt genutzt LiteraturReiner Preuss Kothen In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 73 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2007 ISSN 0949 2127 2 Bl 8 S WeblinksCommons Bahnhof Kothen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen und Bilder zum Umbau des Bahnknotens Kothen baustellen doku info Uberlieferung zum Bahnhof Kothen im Bestand der Reichsbahndirektion Magdeburg Landesarchiv Sachsen Anhalt Abteilung Dessau EinzelnachweiseGerhard Zieglgansberger Aus der anhaltischen Eisenbahngeschichte Entwicklung der Eisenbahn in Kothen abgerufen am 2 September 2013 Kothener Bahnhofsensemble wichtiges Zeugnis der Eisenbahnhistorie Website der Stadt Kothen Anhalt abgerufen am 11 September 2013 Reise in die Historie des Bahnhofsensembles In Mitteldeutsche Zeitung 19 Juni 2007 Matthias Bartl Gegen Sanierungsplane am Bahnhof Verein wendet sich mit Petition an den Landtag In Mitteldeutsche Zeitung 3 Mai 2017 mz de abgerufen am 30 Dezember 2024 Alexander Schierholz Keine Vollsperrung am Bahnhof Kothen Bahn gibt Forderungen des Landes nach In Mitteldeutsche Zeitung 6 August 2017 mz de abgerufen am 30 Dezember 2024 Karl Ebert Umbau Bahnhof Kothen Bisherige Bahnsteige sollen erhalten bleiben In Mitteldeutsche Zeitung 29 November 2017 mz de abgerufen am 30 Dezember 2024 In Bahn Report 1 2019 S 44 Landerbahn Sachsen Anhalt Knoten Kothen In Bahn Report Nr 3 2019 S 46 Matthias Bartl Bahnhof Kothen Zuge sollen doch zwei Monate eher wieder rollen als geplant In Mitteldeutsche Zeitung 26 November 2017 mz de abgerufen am 30 Dezember 2024 Bauvorhaben Eisenbahnknoten Kothen deutschebahn com Pressemitteilung 1 April 2020 abgerufen am 2 April 2020 Knoten Kothen Denkmalschutz als Feigenblatt In Bahn Report Nr 4 2020 S 40 f Hintergrund Um das Jahr 1840 herum erbaut In Mitteldeutsche Zeitung 26 Juli 2013 mz de abgerufen am 30 Dezember 2024 Manfred Berger Historische Bahnhofsbauten Band 1 Sachsen Preussen Mecklenburg und Thuringen Transpress Verlag 1980 S 158 159 Historische Gebaude Bahnhofsrestauration Seiten der Stadt Kothen abgerufen am 11 September 2013 Allgemeine Zeitung Munchen Hazardspiele In Heinrich August Pierer Julius Lobe Hrsg Universal Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit 4 Auflage Band 8 Hannover Johannek Altenburg 1859 S 122 Digitalisat zeno org Besichtigung der ehemaligen Padagogischen Hochschule Kothen Website der Stadt Kothen abgerufen am 13 September 2013 Historische Gebaude Berlin Halberstadter Bahnhof Website der Stadt Kothen abgerufen am 11 September 2013 Sylke Hermann Angebot fur altere Menschen Wohnen im Denkmal Was seit 2018 im Berlin Halberstadter Bahnhof in Kothen entstanden ist In mz de Mitteldeutsche Zeitung 30 Mai 2023 abgerufen am 31 Dezember 2024 Historische Gebaude Hauptbahnhof Website der Stadt Kothen abgerufen am 13 September 2013 Friedrich Lowe Eisenbahnmuseum in Kothen Ende in Sicht In Bahn Report Nr 6 2017 S 74 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Tehtaan kenttä

  • Juli 20, 2025

    Teepott Warnemünde

  • Juli 20, 2025

    TSV Brunsbüttelkoog

  • Juli 20, 2025

    Währinger Straße

  • Juli 20, 2025

    Würzburg Dragons

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.