Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung Viele Planungen aber kein derzeitiger Zustand e
Bahnhof Lüdenscheid

Der Bahnhof Lüdenscheid ist Endbahnhof der eingleisigen Stichstrecke von Brügge nach Lüdenscheid, die in Brügge von der Volmetalbahn zwischen Hagen und Dieringhausen abzweigt. Er wurde 2009 zu einem Haltepunkt zurückgebaut.
Lüdenscheid | |
---|---|
Haltepunkt Lüdenscheid (2010) | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Lage im Netz | Endbahnhof |
Bauform | Kopfbahnhof |
Bahnsteiggleise | 1 |
Abkürzung | ELS |
IBNR | 8003782 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 1880 |
Profil auf bahnhof.de | Luedenscheid |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Lüdenscheid |
Land | Nordrhein-Westfalen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 51° 13′ 14″ N, 7° 37′ 44″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen |
Die Station liegt am Rande des Stadtzentrums der Kreisstadt Lüdenscheid. Der einzige Bahnsteig reicht bis an die Bahnhofstraße heran und ist ebenerdig zu erreichen. Die Innenstadt von Lüdenscheid liegt wenige Gehminuten entfernt. Rund um den Bahnhof befinden sich die Lüdenscheider Stadtteile Grünewald im Norden und Westen sowie Knapp im Süden.
Geschichte
1880 wurde die Eisenbahnstrecke zwischen dem Bahnhof Brügge (Westfalen) und dem Bahnhof Lüdenscheid eröffnet. Fünf Jahre später wurde die Schmalspurbahn der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) eröffnet, die ihren Bahnhof unterhalb des Staatsbahnhofs an der Altenaer Straße in Lüdenscheid hatte. Beide Bahnhöfe waren durch eine Treppe verbunden. Noch heute gibt es die Schmalspurstraße in Lüdenscheid, die den Weg vom Bahnhof Lüdenscheid zum Bahnhof der KAE an der Altenaer Straße kennzeichnet.
1894 hatte Lüdenscheid 20.000 Einwohner und war 1895 laut Archivberichten die am stärksten industrialisierte Stadt Deutschlands. So nahm auch der Güterverkehr des Bahnhofs Lüdenscheid rapide zu und wurde durch den Güter-Zubringerverkehr der KAE noch zusätzlich gesteigert.
1963 wurde ein Konzept der Stadtverwaltung Lüdenscheid vorgestellt, in dem geplant wurde, die heutige Sauerfelder Straße auf zwei Ebenen und die Bahnstrecke Brügge–Lüdenscheid vom Bahnhof Lüdenscheid aus bei einem Gefälle von nur einem Prozent unterirdisch weiterzuführen. Die Eisenbahnstrecke hätte dann im zweiten Untergeschoss am zentralen Verkehrsknotenpunkt Sauerfeld im Stadtteil Innenstadt enden sollen. Außerdem sollten 500 Parkplätze unter dem heutigen Rathausplatz entstehen. Das Projekt wurde allerdings damals als utopisch abgelehnt.
Im Dezember 2017 wurde die Strecke zwischen Meinerzhagen und Brügge reaktiviert und die Regionalbahnen von Köln im Zweistundentakt bis Lüdenscheid verlängert. Seit 2019 gibt es auf dieser Relation einen Stundentakt. Die Fahrzeit per Bahn von Lüdenscheid nach Köln beträgt etwa zwei Stunden.
Die Strecke von Hagen nach Brügge wurde durch die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 schwer beschädigt. Seit April 2024 wird der Haltepunkt Lüdenscheid wieder regulär bedient.
Bahnhofsgebäude (Abriss und Neubau)
Das Empfangsgebäude des Bahnhofes Lüdenscheid von 1880 wurde 1898 erweitert, 1960 erheblich umgebaut und im Jahr 2009 abgerissen. Darin befanden sich zwei Fahrkarten- und ein Gepäckaufgabeschalter, eine Bahnhofsgaststätte und ein Fahrgastwartesaal. An der Bahnsteigseite war die Architektur des 19. Jahrhunderts mit Elementen im Rundbogenstil und einer großzügigen Bahnsteigüberdachung einschließlich historistischer gusseiserner Stützen bis zum Abriss erhalten. Anstelle des alten Empfangsgebäudes sollte ein vierstöckiger moderner Bau mit einer Fahrschule, einem Zeitschriftenladen, einer Taxizentrale, einer Bäckerei und Toiletten entstehen, in welchem auch ein Warteraum für die Bahnreisenden vorgesehen war. Der Neubau sollte am von der Stadtmitte abgewandten Ende des Buswendeplatzes vor dem gegenwärtigen Bahnhaltepunkt entstehen.
Anfang März 2014 erschien erneut ein Bericht in den Lüdenscheider Nachrichten, dass die Bauarbeiten für das neue Bahnhofsgebäude Lüdenscheid im April 2014 begönnen. Der Projektentwickler rechnete für den Neubau des „Wohn- und Geschäftshauses Bahnhofsallee“ mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr. Geplant war ein viergeschossiges Gebäude in U-Form mit einem Innenhof in Richtung der Fachhochschule. Der Gebäudeschenkel parallel zu den Bahngleisen wurde nur einstöckig und enthält Wirtschaftsräume und Garagen. Es ging um ein Grundstück mit 1019 Quadratmetern, von denen 500 Quadratmeter überbaut werden sollen. Vorgesehen waren fünf Ladenlokale, eine Taxizentrale und ein Wartebereich im Erdgeschoss. Aus der alten Ladenzeile gegenüber sollten Kiosk samt Reisebüro, Taxizentrale und eine Fahrschule in das neue Gebäude umziehen. Außerdem sollten im Erdgeschoss ein Friseur, eine Bäckerei und ein Imbiss einziehen. Im ersten Obergeschoss sollten neben der Fahrschule zudem eine Arztpraxis und ein Personaldienstleister einziehen. Die Ladenzeile an der Bahnhofsallee sollte nach dem Umzug überflüssig werden und dann im Anschluss abgerissen werden.
Zudem sollten zehn neue Wohnungen in den beiden oberen Etagen geschaffen werden. Der Wartebereich mit öffentlicher Toilette für Bahnkunden sollte in städtische Regie übergehen. Um von dort zum haltenden Zug zu gelangen, wurde das vorhandene Dach in Richtung des Gebäudes verlängert, auch an das Gebäude selbst wurde ein kurzes Dach angebaut.
Am 23. Oktober 2014 wurde bekanntgegeben, dass nun der Grundstein für das neue Gebäude gelegt worden sei. Ende 2015 war das „Torgebäude“ am Bahnhof bezugsfertig. Viereinhalb Jahre hatte es von den ersten Plänen bis zum Einzug der ersten Mieter gedauert. Dadurch entstand dort ein Bau mit zehn Gewerbeeinheiten inklusive Warteraum, Fahrschule, Taxizentrale, Bistro und das „Burger House“ auf 787 Quadratmetern sowie zehn Wohnungen.
Zwischenzeitlich wechselten die Belegungen der Ladenlokale im Erdgeschoss. Momentan befinden sich ein Kiosk mit DB-Fahrkartenverkauf, die Taxizentrale Lüdenscheid, ein italienisches Restaurant, ein Barbershop und ein derzeit leerstehendes Ladenlokal im Erdgeschoss. Zudem gibt es am Bahnsteig weiterhin einen öffentlich zugänglichen Warteraum mit gebührenpflichtigen Toiletten, welche auch mit Euroschlüssel nutzbar sind.(Stand: Januar 2024)
Bahnhofsgelände
Die ehemals umfangreichen Bahnhofsanlagen mit Güterbahnhof wurden sukzessive abgebaut, das ganze Gelände neu überplant und 2009 ein neuer eingleisiger Haltepunkt errichtet.
Auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs befinden sich heute das Finanzamt Lüdenscheid und das Deutsche Institut für angewandte Lichttechnik (DIAL). Darüber hinaus entstand bis Februar 2012 ein neuer Standort der Fachhochschule Südwestfalen für bis zu 600 Studenten. Außerdem sollen sich weitere Dienstleistungsunternehmen auf dem Gelände neu ansiedeln.
Die angrenzende Bahnhofsallee ist über die Straße Zum Weißen Pferd an die Altenaer Straße neu angebunden worden und ist sowohl für den Auto- als auch den Busverkehr neu nutzbar. Zudem verbindet seither ein Fußweg die Bahnhofsallee mit dem oberen Teil der Straße Zum Weißen Pferd. Bis dahin war die Bahnhofsallee für Fahrzeuge und Fußgänger eine Sackgasse gewesen, die nur bis zum Ende des Bahnhofsgeländes reichte. Ende 2011 wurden an der Bahnhofsallee zudem 60 Ulmen gepflanzt und die Böschungsflächen begrünt. Die Begrünung der Bahnhofsallee sei ein weiterer wichtiger Schritt, das Bahnhofsareal städtebaulich aufzuwerten und die Lebensqualität zu verbessern. Der Platz des neuen Busbahnhofes am Bahnhof ist nach dem Vorsitzenden des Bürgervereins zur Förderung des Schienenverkehrs benannt worden und heißt seit dem 6. Mai 2011 offiziell „Hermann-Reitz-Platz“.
Im Mai 2021 wurde auf der ehemaligen einstöckigen Ladenpassage das fünfstöckige Ärztehaus „Pergamon-Zentrum“ mit einer Nettonutzfläche von 2.100 Quadratmetern und Tiefgarage fertiggestellt.
Denkfabrik
2011
Im Rahmen des Projektes „Denkfabrik“ der Regionale 2013 soll das Bahnhofsareal „in ein modernes Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsquartier“ umgewandelt werden. Die an das Bahnhofsgelände angrenzende Phänomenta Lüdenscheid soll dazu auch erweitert und über eine Fußgängerbrücke an den Bahnhof angebunden werden. Auf dem Bahnhof werde dazu eine Parkpalette mit 400 Stellplätzen entstehen. Die Anbindung an die Innenstadt von Lüdenscheid soll durch eine verbesserte Fußwegeverbindung entstehen. Dazu kommen Überlegungen, auch die Volkshochschule als Teil des Projektes „Denkfabrik“ mit auf dem Bahnhofsgelände anzusiedeln.
Es wurden insgesamt 13,7 Millionen Euro am Bahnhof in das Projekt investiert, 12,6 Millionen (90 % der Gesamtsumme) sind davon Fördergelder des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union. Von dieser Summe kann die Aufwertung der Phänomenta durch Aus- und Umbaumaßnahmen finanziert werden – samt „Leuchtturm“ und Technikzentrum.
Das Deutsche Institut für angewandte Lichttechnik (DIAL) hat ebenfalls einen Neubau auf dem Bahnhofsgelände errichtet. Das Gebäude steht nun neben dem Bau des Finanzamtes. Außerdem hat die Stadt dem DIAL eine Optionsfläche von 3000 m² zugesichert, falls dieses noch einmal vergrößert werden solle. Die Grundsteinlegung für das neue Gebäude am Bahnhof erfolgte am 13. Juli 2011. Am 7. Januar 2013 bezogen die 70 Beschäftigten der DIAL GmbH offiziell das neue Gebäude an der Bahnhofsallee 18. Die Kosten des Neubaus lagen lt. dem Unternehmen mit 4,5 Millionen Euro netto für 3000 Quadratmeter Fläche unter denen eines herkömmlichen Baus. Nochmals 3000 Quadratmeter seien auf zehn Jahre optional für eine Erweiterung zu nutzen, sie sollen zunächst aber nur Parkfläche für das neue Gebäude sein. Ein doppelter Boden in dem Gebäude lasse Platz für neue Technologien, wobei kaum neue Leitungen gezogen werden mussten, fast alles laufe elektronisch in dem Neubau. Das Gebäude komme außerdem ohne Heizkörper aus, da die Wärme der Menschen und PCs schon bald zur kompletten Beheizung ausreichen sollen.
Ende Juli 2011 wurde bekannt, dass die auf dem Gelände ansässige Holzhandlung vsl. bis zum Ende des Jahres 2011 auf ein anderes Gelände an der Straße „In der Dönne“ im Stadtteil Freisenberg umziehen wird. Das Gelände der Holzhandlung soll nun mit in die Planungen des Projektes „Denkfabrik“ einbezogen werden. Am 15. September 2012 wurde bekannt, dass nun der Umzug der Holzhandlung auf das neue 10 000 Quadratmeter große Gelände am neuen Standort „In der Dönne“ (im Lüdenscheider Norden) begonnen hat. Insgesamt zwei Jahre hätten die Arbeiten, darunter umfangreiche Erdaufschüttungen, auf dem 10.000 Quadratmeter großen Gelände am neuen Standort Freisenberg gedauert.
Seit dem 17. September 2011 ist der Bahnhof Lüdenscheid außerdem der offizielle Start- bzw. Endpunkt der historischen Wanderroute Drahthandelsweg.
2012
Am 14. September 2012 wurde außerdem bekannt, dass die erforderlichen Baugenehmigungen zum Teilabriss, Umbau und Neubau der Erlebnisausstellung Phänomenta samt Errichtung des Foucault’schen Pendels vorliegen. Der Ausstellungsbetrieb soll während der Umbauarbeiten mit Einschränkungen weiterlaufen. Ein Gebäudeteil müsste abgerissen werden, der Haupteingang soll auf die Bahnhofsseite verlegt werden. Daneben soll der Neubau mit dem mindestens 50 Meter hohen Pendelturm auf dem Dach entstehen. Die Nutzfläche der Phänomenta soll sich somit auf rund 4000 Quadratmeter verdoppeln. Die geschätzten Gesamtkosten inklusive des Grundstückserwerbs sollen bei zehn Millionen Euro liegen.
2013
Am 15. Februar 2013 wurde bekanntgegeben, dass die erste Baumaßnahme zur Erweiterung der Phänomenta zur Denkfabrik begonnen hat. Der nächste Schritt sei nun der Abbruch des ehemaligen Grüber-Gebäudes. Die Fabrikhalle, in der für die Phänomenta damals alles begann, hätte nun endgültig ausgedient.
Am 12. April 2013 erschien erneut ein Bericht in den Lüdenscheider Nachrichten, dass das neue „Polymer Training Centre“ spätestens bis 2015 errichtet werden soll. Die noch bestehende Lackiererei an der Lutherstraße soll zu diesem Zweck komplett abgerissen werden. Das neue „Polymer Training Centre“ soll demnach ein internatsähnliches Schulungszentrum für technischen Nachwuchs werden.
Ende September 2013 wurde bekannt, dass nun die Planungen für die Brücke zwischen der Phänomenta an der Gustav-Adolf-Straße und der Fachhochschule an der Bahnhofsallee weit gediehen sind. Die neue Brücke soll 53 Meter lang und bis zu 5,50 Meter hoch werden sowie eine Laufbreite von drei Metern haben. In einem Bogen soll sich das Tragwerk der neuen Brücke zwischen der Phänomenta und dem Campus vor der Fachhochschule über die bestehenden Gleise am Bahnhof spannen. Die neue Brücke soll beim Begehen leicht schwingen.
2014
Ende April 2014 begannen die vorbereitenden Tiefbauarbeiten.
Fachhochschule
Am 14. März 2012 wurde der Neubau der Fachhochschule Südwestfalen eingeweiht. Das Gebäude wurde innerhalb von neun Monaten von der Lennestädter Firma Mees errichtet. Den gesamten Komplex mietet die FH von dem Hamburger Investor „Engel & Völkers Capital AG“ zurück. Der Platz für Erweiterungsbauten ist neben dem Gebäudekomplex bereits eingeplant worden.
Ende August 2013 wurde bekannt, dass die Pläne zur Erweiterung der Fachhochschule von der Verwaltung weiter vorangetrieben werden.
Bedienung
Regionalverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr wird der Haltepunkt von zwei Regionalbahnlinien bedient:
Linie | Linienverlauf | Takt | Betreiber |
---|---|---|---|
RB 25 | Oberbergische Bahn: Köln Hansaring – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln Trimbornstraße – Köln Frankfurter Straße – Rösrath-Stümpen – Rösrath – Hoffnungsthal – Lohmar-Honrath – Overath – Engelskirchen – Ründeroth – Gummersbach-Dieringhausen – Gummersbach – Marienheide – Meinerzhagen – Kierspe – Halver-Oberbrügge – Lüdenscheid-Brügge – Lüdenscheid Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023 | 60 min | DB Regio NRW |
RB 52 | Volmetal-Bahn: Dortmund Hbf – Dortmund Signal-Iduna-Park – Dortmund Tierpark – Dortmund-Kirchhörde – Dortmund-Löttringhausen – Wittbräucke – Herdecke – Hagen Hbf – Hagen-Oberhagen – Dahl – Rummenohl – Dahlerbrück – Schalksmühle – Lüdenscheid-Brügge – Lüdenscheid Stand: April 2024 | 60 min | DB Regio |
Straßenpersonennahverkehr
Im öffentlichen Personennahverkehr besteht Anbindung an den Busverkehr der MVG (Märkischen Verkehrsgesellschaft) und der BRS (Busverkehr Ruhr-Sieg) erfolgt durch mehrere Buslinien. Ab dem Fahrplanwechsel im August 2010 ist der Bahnhof Lüdenscheid der zweite ZOB (Zentrale Omnibusbahnhof) in Lüdenscheid neben dem Sauerfeld. Die Haltestelle besteht aus fünf Bushaltebuchten, von denen vier direkt in den Bahnsteig übergehen, und wird von 18 Buslinien bedient (Stand 2010):
Linie | Linienverlauf / (Bedienung der Haltestelle Lüdenscheid, Bahnhof) | Takt in Minuten (Mo–Fr) | Takt in Minuten (Sa) | Takt in Minuten (So) |
---|---|---|---|---|
S1 | Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bahnhof (Bedienung nur Richtung Iserlohn) – Altena, Bf. – Nachrodt, Amtshaus – Iserlohn, Stadtbf. – Iserlohn, Konrad-Adenauer-Ring ZOB | 30 / 60 | kein Verkehr | kein Verkehr |
S2 | Lüdenscheid, Bf. (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüd., Worth – Werdohl, Bf. – Plettenberg, Ohle Post – Plettenberg, Bahnhof – Plettenbg., Grünestraße ZOB | 30 / 60 | 60 | 60 |
41 | Lüdenscheid, Schubertstraße – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung in beiden Richtungen) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Worth – Lüd., Eichholz | 15 / 30 | 15 / 30 | 30 |
42 | Lüdenscheid, Noell – Lüdenscheid, Bahnhof (Bedienung in beiden Richtungen) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Niederschemm Wendest. | 30 / 60 | 30 / 60 | 60 |
43 | Lüdenscheid, Bahnhof (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Worth – Lüdenscheid, Am Flachsacker | 120 | 120 | kein Verkehr |
44 | Lüdenscheid, Freisenberg – Lüdenscheid, Bahnhof (Bedienung in beiden Richtungen) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Europa-Allee | 30 / 60 | 30 / 60 | 60 |
46 | Lüdenscheid, Bahnhof (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Nattenberg – Lüd., Im Hasley – Lüd., Baukloh | 60 | 60 | 120 |
47 | Lüdenscheid, Eichholz – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung nur Richtung Halver) – Lüd., Brügge Bf. – Halver, Ostendorf | 30 / 60 | 30 / 60 | 60 |
49 | Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüd., Bf. (Bedienung nur Richtung Iserlohn) – Nachrodt, Amtshaus – Iserlohn, Lasbeck | kein Takt | kein Takt | kein Verkehr |
51 | Lüdenscheid, Bahnhof (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Am Brutenberg | 30 / (Buslinie 54) | 30 / (Buslinie 54) | kein Verkehr / (Buslinie 54) |
54 | Lüdenscheid, Bahnhof (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Herscheid, Markt – Herscheid, Hüinghausen – Plettenberg, Grünestraße ZOB | 30 / 60 | 30 / 60 | 60 |
87 | Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung nur Richtung Schalksmühle) – Schalksmühle, Reeswinkel | 30 / 60 | 60 | 60 |
134 | Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung nur Richtung Radevormwald) – Radevormwald, Busbahnhof | 30 / 60 | 60 | 60 |
246 | Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Kulturhaus – Lüdenscheid, Nattenberg. – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung nur Richtung Lüd., Schöneck) – Lüdenscheid, Haus Schöneck | kein Takt | kein Verkehr | kein Verkehr |
252 | Lüdenscheid, Bahnhof (Start- und Endstelle) – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüd., Kulturhaus – Meinerzhagen, Valbert Ort – Meinerzhagen, Stadthalle ZOB (Wanderbuslinie) | kein Verkehr | kein Verkehr | 120 |
254 | Plettenberg, Grünestraße ZOB – Herscheid, Hüinghs. – Herscheid, Markt – Lüd., Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bahnhof (Bedienung nur Richtung Lüd., Wehberg) – Lüdenscheid, Wehberg | kein Takt | kein Verkehr | kein Verkehr |
N4 | Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüdenscheid, Bf. (Bedienung nur Richtung Schalksmühle) – Schalksmühle, Rathausplatz – Schalksmühle, Mitte – Schalksmühle, Strücken (Nachtbuslinie) | Fr bei Events vereinzelt um 0:02 Uhr | Sa bei Events vereinzelt um 0:02 Uhr | kein Verkehr |
N7 | Plettenberg, Bf. – Herscheid, Hüinghausen – Herscheid, Markt – Lüdenscheid, Sauerfeld ZOB – Lüd., Bf. (Bedienung nur Richtung Christuskirche) – Lüd., Christuskirche (Nachtbuslinie) | Fr eine Fahrt um 1:58 Uhr | Sa eine Fahrt um 1:58 Uhr | kein Verkehr |
Weblinks
NRWbahnarchiv von André Joost:
- Beschreibung der Betriebsstelle ELS
- Beschreibung der Personenzugangsstelle
weitere Belege:
- Bilder des Bahnhofs auf zielbahnhof.de
Einzelnachweise
- Stationspreisliste 2025. (PDF; 1,6 MB) DB InfraGO AG, 28. November 2024, abgerufen am 15. Dezember 2024.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 15. September 2014: Der Staatsbahnhof an der Altenaer Straße
- Daten zur Geschichte der Stadt Lüdenscheid ( vom 1. August 2012 im Internet Archive)
- Klaus Tiedge: Mit der KAE kam Anschluss an die Welt. In: Westfälische Rundschau. 12. Juli 2007, abgerufen am 14. April 2025.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 30. März 2013: „Utopische Vorstellung“
- Deitenbeck, Günther: „Geschichte der Stadt Lüdenscheid 1813–1914“, S. 193"
- Carsten Menzel: Doch ein Bahnhof mit Warteraum und Läden. In: Westfälische Rundschau. 4. September 2008, abgerufen am 14. April 2025.
- Florian Hesse: Bahnhof zum Abriss frei. In: Westfälische Rundschau. 16. April 2009, abgerufen am 14. April 2025.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 6. März 2014: Bahnhofsgebäude steht vor dem Bauantrag
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 7. März 2014: Neubau am Bahnhof soll 2015 stehen
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 6. März 2014: Bahnhofsgebäude steht vor dem Bauantrag
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 7. März 2014: Neubau am Bahnhof soll 2015 stehen
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 23. Oktober 2014: Baustart für das Eingangstor zur Denkfabrik
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 7. November 2015: Tor zum „Viertel mit Zukunft“
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 12. Mai 2011: Fachhochschulgebäude für bis zu 600 Studenten
- Pressemitteilung von der Homepage der Stadt Lüdenscheid vom 1. Dezember 2011: Bahnhofsallee macht ihrem Namen alle Ehre ( vom 23. März 2012 im Internet Archive)
- Monika Salzmann: Baustart Mitte März. In: Westfälische Rundschau. 27. Februar 2010, abgerufen am 14. April 2025.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 6. Mai 2011: Bahnhofsallee ab Samstag freigegeben
- Ärztezeitung (Rubrik Gesundheitsimmobilien) Bericht vom 18. November 2021 von Kathrin Handschuh: NRW-Ärztehaus geht an einen Fonds – und wird erweitert, abgerufen am 10. Februar 2024.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 23. April 2010: „Denkfabrik“: Erster Baustein komplett
- Gesamtstädtisches Stadtentwicklungskonzept „Stadtentwicklung in Lüdenscheid“ und städtebauliches Entwicklungskonzept „415 m über NN Denkfabrik“
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 16. September 2011: Denkfabrik kommt: Land sagt Fördergelder zu
- Florian Hesse: Geld für die Denkfabrik fließt. In: WAZ. Westfälische Rundschau, 16. September 2011, abgerufen am 5. April 2025.
- Deutsches Institut für Angewandte Lichttechnik
- Rolf Bähner: DIAL kauft 5000 qm Bauland. In: WAZ. Westfälische Rundschau, 16. August 2010, abgerufen am 5. April 2025.
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 13. Juli 2011: Großes Interesse an DIAL-Grundsteinlegung
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 7. Januar 2013: DIAL-Neubau bezogen: „Wie ein Organismus“
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 26. Juli 2011: Holzhandel Damrosch: Neubau in der Dönne
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 15. September 2012: Damrosch investiert 1,5 Millionen Euro
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 6. September 2011: Große Resonanz auf den Drahthandelsweg
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 14. September 2012: Denkfabrik: Erste Genehmigung liegt vor
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 5. Oktober 2012: Phänomenta: 75-Meter-Turm soll in zwei Jahren stehen
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 15. Februar 2013: Erster Umbau für erweiterte Phänomenta
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 12. April 2013: Internat für junge Techniker
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 27. September 2013: Pläne in Lüdenscheid vorgestellt – Phänomenta-Brücke als eleganter 53-Meter-Bogen
- Artikel aus den Lüdenscheider Nachrichten vom 28. April 2014: Brückenbau am Bahnhof: Vorbereitungen beginnen
- Eberhard Demtröder: Herz der Denkfabrik schlägt. In: WAZ. Westfälische Rundschau, 14. März 2012, abgerufen am 5. April 2025.
- FH erwägt die Erweiterung. In: WAZ. Westfälische Rundschau, 28. August 2013, abgerufen am 5. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Lüdenscheid, Was ist Bahnhof Lüdenscheid? Was bedeutet Bahnhof Lüdenscheid?
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Viele Planungen aber kein derzeitiger Zustand erkennbar Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Der Bahnhof Ludenscheid ist Endbahnhof der eingleisigen Stichstrecke von Brugge nach Ludenscheid die in Brugge von der Volmetalbahn zwischen Hagen und Dieringhausen abzweigt Er wurde 2009 zu einem Haltepunkt zuruckgebaut LudenscheidHaltepunkt Ludenscheid 2010 Haltepunkt Ludenscheid 2010 DatenBetriebsstellenart HaltepunktLage im Netz EndbahnhofBauform KopfbahnhofBahnsteiggleise 1Abkurzung ELSIBNR 8003782Preisklasse 6Eroffnung 1880Profil auf bahnhof de LuedenscheidLageStadt Gemeinde LudenscheidLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 51 13 14 N 7 37 44 O 51 22054 7 6289 Koordinaten 51 13 14 N 7 37 44 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei LudenscheidBrugge Ludenscheid km 6 607 Bahnhofe in Nordrhein Westfalen Die Station liegt am Rande des Stadtzentrums der Kreisstadt Ludenscheid Der einzige Bahnsteig reicht bis an die Bahnhofstrasse heran und ist ebenerdig zu erreichen Die Innenstadt von Ludenscheid liegt wenige Gehminuten entfernt Rund um den Bahnhof befinden sich die Ludenscheider Stadtteile Grunewald im Norden und Westen sowie Knapp im Suden GeschichteEhemaliges Empfangsgebaude 2009 abgerissen 1880 wurde die Eisenbahnstrecke zwischen dem Bahnhof Brugge Westfalen und dem Bahnhof Ludenscheid eroffnet Funf Jahre spater wurde die Schmalspurbahn der Kreis Altenaer Eisenbahn KAE eroffnet die ihren Bahnhof unterhalb des Staatsbahnhofs an der Altenaer Strasse in Ludenscheid hatte Beide Bahnhofe waren durch eine Treppe verbunden Noch heute gibt es die Schmalspurstrasse in Ludenscheid die den Weg vom Bahnhof Ludenscheid zum Bahnhof der KAE an der Altenaer Strasse kennzeichnet 1894 hatte Ludenscheid 20 000 Einwohner und war 1895 laut Archivberichten die am starksten industrialisierte Stadt Deutschlands So nahm auch der Guterverkehr des Bahnhofs Ludenscheid rapide zu und wurde durch den Guter Zubringerverkehr der KAE noch zusatzlich gesteigert 1963 wurde ein Konzept der Stadtverwaltung Ludenscheid vorgestellt in dem geplant wurde die heutige Sauerfelder Strasse auf zwei Ebenen und die Bahnstrecke Brugge Ludenscheid vom Bahnhof Ludenscheid aus bei einem Gefalle von nur einem Prozent unterirdisch weiterzufuhren Die Eisenbahnstrecke hatte dann im zweiten Untergeschoss am zentralen Verkehrsknotenpunkt Sauerfeld im Stadtteil Innenstadt enden sollen Ausserdem sollten 500 Parkplatze unter dem heutigen Rathausplatz entstehen Das Projekt wurde allerdings damals als utopisch abgelehnt Im Dezember 2017 wurde die Strecke zwischen Meinerzhagen und Brugge reaktiviert und die Regionalbahnen von Koln im Zweistundentakt bis Ludenscheid verlangert Seit 2019 gibt es auf dieser Relation einen Stundentakt Die Fahrzeit per Bahn von Ludenscheid nach Koln betragt etwa zwei Stunden Die Strecke von Hagen nach Brugge wurde durch die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 schwer beschadigt Seit April 2024 wird der Haltepunkt Ludenscheid wieder regular bedient Bahnhofsgebaude Abriss und Neubau Das Empfangsgebaude des Bahnhofes Ludenscheid von 1880 wurde 1898 erweitert 1960 erheblich umgebaut und im Jahr 2009 abgerissen Darin befanden sich zwei Fahrkarten und ein Gepackaufgabeschalter eine Bahnhofsgaststatte und ein Fahrgastwartesaal An der Bahnsteigseite war die Architektur des 19 Jahrhunderts mit Elementen im Rundbogenstil und einer grosszugigen Bahnsteiguberdachung einschliesslich historistischer gusseiserner Stutzen bis zum Abriss erhalten Anstelle des alten Empfangsgebaudes sollte ein vierstockiger moderner Bau mit einer Fahrschule einem Zeitschriftenladen einer Taxizentrale einer Backerei und Toiletten entstehen in welchem auch ein Warteraum fur die Bahnreisenden vorgesehen war Der Neubau sollte am von der Stadtmitte abgewandten Ende des Buswendeplatzes vor dem gegenwartigen Bahnhaltepunkt entstehen Anfang Marz 2014 erschien erneut ein Bericht in den Ludenscheider Nachrichten dass die Bauarbeiten fur das neue Bahnhofsgebaude Ludenscheid im April 2014 begonnen Der Projektentwickler rechnete fur den Neubau des Wohn und Geschaftshauses Bahnhofsallee mit einer Bauzeit von etwa einem Jahr Geplant war ein viergeschossiges Gebaude in U Form mit einem Innenhof in Richtung der Fachhochschule Der Gebaudeschenkel parallel zu den Bahngleisen wurde nur einstockig und enthalt Wirtschaftsraume und Garagen Es ging um ein Grundstuck mit 1019 Quadratmetern von denen 500 Quadratmeter uberbaut werden sollen Vorgesehen waren funf Ladenlokale eine Taxizentrale und ein Wartebereich im Erdgeschoss Aus der alten Ladenzeile gegenuber sollten Kiosk samt Reiseburo Taxizentrale und eine Fahrschule in das neue Gebaude umziehen Ausserdem sollten im Erdgeschoss ein Friseur eine Backerei und ein Imbiss einziehen Im ersten Obergeschoss sollten neben der Fahrschule zudem eine Arztpraxis und ein Personaldienstleister einziehen Die Ladenzeile an der Bahnhofsallee sollte nach dem Umzug uberflussig werden und dann im Anschluss abgerissen werden Zudem sollten zehn neue Wohnungen in den beiden oberen Etagen geschaffen werden Der Wartebereich mit offentlicher Toilette fur Bahnkunden sollte in stadtische Regie ubergehen Um von dort zum haltenden Zug zu gelangen wurde das vorhandene Dach in Richtung des Gebaudes verlangert auch an das Gebaude selbst wurde ein kurzes Dach angebaut Am 23 Oktober 2014 wurde bekanntgegeben dass nun der Grundstein fur das neue Gebaude gelegt worden sei Ende 2015 war das Torgebaude am Bahnhof bezugsfertig Viereinhalb Jahre hatte es von den ersten Planen bis zum Einzug der ersten Mieter gedauert Dadurch entstand dort ein Bau mit zehn Gewerbeeinheiten inklusive Warteraum Fahrschule Taxizentrale Bistro und das Burger House auf 787 Quadratmetern sowie zehn Wohnungen Zwischenzeitlich wechselten die Belegungen der Ladenlokale im Erdgeschoss Momentan befinden sich ein Kiosk mit DB Fahrkartenverkauf die Taxizentrale Ludenscheid ein italienisches Restaurant ein Barbershop und ein derzeit leerstehendes Ladenlokal im Erdgeschoss Zudem gibt es am Bahnsteig weiterhin einen offentlich zuganglichen Warteraum mit gebuhrenpflichtigen Toiletten welche auch mit Euroschlussel nutzbar sind Stand Januar 2024 BahnhofsgelandeBlick von der Phanomenta Fussgangerbrucke uber einen Teil des sudlichen Bahnhofsgelandes Marz 2024 Die ehemals umfangreichen Bahnhofsanlagen mit Guterbahnhof wurden sukzessive abgebaut das ganze Gelande neu uberplant und 2009 ein neuer eingleisiger Haltepunkt errichtet Auf dem Gelande des ehemaligen Bahnhofs befinden sich heute das Finanzamt Ludenscheid und das Deutsche Institut fur angewandte Lichttechnik DIAL Daruber hinaus entstand bis Februar 2012 ein neuer Standort der Fachhochschule Sudwestfalen fur bis zu 600 Studenten Ausserdem sollen sich weitere Dienstleistungsunternehmen auf dem Gelande neu ansiedeln Die angrenzende Bahnhofsallee ist uber die Strasse Zum Weissen Pferd an die Altenaer Strasse neu angebunden worden und ist sowohl fur den Auto als auch den Busverkehr neu nutzbar Zudem verbindet seither ein Fussweg die Bahnhofsallee mit dem oberen Teil der Strasse Zum Weissen Pferd Bis dahin war die Bahnhofsallee fur Fahrzeuge und Fussganger eine Sackgasse gewesen die nur bis zum Ende des Bahnhofsgelandes reichte Ende 2011 wurden an der Bahnhofsallee zudem 60 Ulmen gepflanzt und die Boschungsflachen begrunt Die Begrunung der Bahnhofsallee sei ein weiterer wichtiger Schritt das Bahnhofsareal stadtebaulich aufzuwerten und die Lebensqualitat zu verbessern Der Platz des neuen Busbahnhofes am Bahnhof ist nach dem Vorsitzenden des Burgervereins zur Forderung des Schienenverkehrs benannt worden und heisst seit dem 6 Mai 2011 offiziell Hermann Reitz Platz Im Mai 2021 wurde auf der ehemaligen einstockigen Ladenpassage das funfstockige Arztehaus Pergamon Zentrum mit einer Nettonutzflache von 2 100 Quadratmetern und Tiefgarage fertiggestellt Denkfabrik2011 Im Rahmen des Projektes Denkfabrik der Regionale 2013 soll das Bahnhofsareal in ein modernes Bildungs Forschungs und Dienstleistungsquartier umgewandelt werden Die an das Bahnhofsgelande angrenzende Phanomenta Ludenscheid soll dazu auch erweitert und uber eine Fussgangerbrucke an den Bahnhof angebunden werden Auf dem Bahnhof werde dazu eine Parkpalette mit 400 Stellplatzen entstehen Die Anbindung an die Innenstadt von Ludenscheid soll durch eine verbesserte Fusswegeverbindung entstehen Dazu kommen Uberlegungen auch die Volkshochschule als Teil des Projektes Denkfabrik mit auf dem Bahnhofsgelande anzusiedeln Es wurden insgesamt 13 7 Millionen Euro am Bahnhof in das Projekt investiert 12 6 Millionen 90 der Gesamtsumme sind davon Fordergelder des Landes Nordrhein Westfalen und der Europaischen Union Von dieser Summe kann die Aufwertung der Phanomenta durch Aus und Umbaumassnahmen finanziert werden samt Leuchtturm und Technikzentrum Das Deutsche Institut fur angewandte Lichttechnik DIAL hat ebenfalls einen Neubau auf dem Bahnhofsgelande errichtet Das Gebaude steht nun neben dem Bau des Finanzamtes Ausserdem hat die Stadt dem DIAL eine Optionsflache von 3000 m zugesichert falls dieses noch einmal vergrossert werden solle Die Grundsteinlegung fur das neue Gebaude am Bahnhof erfolgte am 13 Juli 2011 Am 7 Januar 2013 bezogen die 70 Beschaftigten der DIAL GmbH offiziell das neue Gebaude an der Bahnhofsallee 18 Die Kosten des Neubaus lagen lt dem Unternehmen mit 4 5 Millionen Euro netto fur 3000 Quadratmeter Flache unter denen eines herkommlichen Baus Nochmals 3000 Quadratmeter seien auf zehn Jahre optional fur eine Erweiterung zu nutzen sie sollen zunachst aber nur Parkflache fur das neue Gebaude sein Ein doppelter Boden in dem Gebaude lasse Platz fur neue Technologien wobei kaum neue Leitungen gezogen werden mussten fast alles laufe elektronisch in dem Neubau Das Gebaude komme ausserdem ohne Heizkorper aus da die Warme der Menschen und PCs schon bald zur kompletten Beheizung ausreichen sollen Ende Juli 2011 wurde bekannt dass die auf dem Gelande ansassige Holzhandlung vsl bis zum Ende des Jahres 2011 auf ein anderes Gelande an der Strasse In der Donne im Stadtteil Freisenberg umziehen wird Das Gelande der Holzhandlung soll nun mit in die Planungen des Projektes Denkfabrik einbezogen werden Am 15 September 2012 wurde bekannt dass nun der Umzug der Holzhandlung auf das neue 10 000 Quadratmeter grosse Gelande am neuen Standort In der Donne im Ludenscheider Norden begonnen hat Insgesamt zwei Jahre hatten die Arbeiten darunter umfangreiche Erdaufschuttungen auf dem 10 000 Quadratmeter grossen Gelande am neuen Standort Freisenberg gedauert Seit dem 17 September 2011 ist der Bahnhof Ludenscheid ausserdem der offizielle Start bzw Endpunkt der historischen Wanderroute Drahthandelsweg 2012 Am 14 September 2012 wurde ausserdem bekannt dass die erforderlichen Baugenehmigungen zum Teilabriss Umbau und Neubau der Erlebnisausstellung Phanomenta samt Errichtung des Foucault schen Pendels vorliegen Der Ausstellungsbetrieb soll wahrend der Umbauarbeiten mit Einschrankungen weiterlaufen Ein Gebaudeteil musste abgerissen werden der Haupteingang soll auf die Bahnhofsseite verlegt werden Daneben soll der Neubau mit dem mindestens 50 Meter hohen Pendelturm auf dem Dach entstehen Die Nutzflache der Phanomenta soll sich somit auf rund 4000 Quadratmeter verdoppeln Die geschatzten Gesamtkosten inklusive des Grundstuckserwerbs sollen bei zehn Millionen Euro liegen 2013 Am 15 Februar 2013 wurde bekanntgegeben dass die erste Baumassnahme zur Erweiterung der Phanomenta zur Denkfabrik begonnen hat Der nachste Schritt sei nun der Abbruch des ehemaligen Gruber Gebaudes Die Fabrikhalle in der fur die Phanomenta damals alles begann hatte nun endgultig ausgedient Am 12 April 2013 erschien erneut ein Bericht in den Ludenscheider Nachrichten dass das neue Polymer Training Centre spatestens bis 2015 errichtet werden soll Die noch bestehende Lackiererei an der Lutherstrasse soll zu diesem Zweck komplett abgerissen werden Das neue Polymer Training Centre soll demnach ein internatsahnliches Schulungszentrum fur technischen Nachwuchs werden Ende September 2013 wurde bekannt dass nun die Planungen fur die Brucke zwischen der Phanomenta an der Gustav Adolf Strasse und der Fachhochschule an der Bahnhofsallee weit gediehen sind Die neue Brucke soll 53 Meter lang und bis zu 5 50 Meter hoch werden sowie eine Laufbreite von drei Metern haben In einem Bogen soll sich das Tragwerk der neuen Brucke zwischen der Phanomenta und dem Campus vor der Fachhochschule uber die bestehenden Gleise am Bahnhof spannen Die neue Brucke soll beim Begehen leicht schwingen 2014 Ende April 2014 begannen die vorbereitenden Tiefbauarbeiten FachhochschuleBlick von der Phanomenta Fussgangerbrucke zur im Marz 2012 errichteten Fachhochschule Sudwestfalen im Marz 2024 Am 14 Marz 2012 wurde der Neubau der Fachhochschule Sudwestfalen eingeweiht Das Gebaude wurde innerhalb von neun Monaten von der Lennestadter Firma Mees errichtet Den gesamten Komplex mietet die FH von dem Hamburger Investor Engel amp Volkers Capital AG zuruck Der Platz fur Erweiterungsbauten ist neben dem Gebaudekomplex bereits eingeplant worden Ende August 2013 wurde bekannt dass die Plane zur Erweiterung der Fachhochschule von der Verwaltung weiter vorangetrieben werden BedienungRegionalverkehr Im Schienenpersonennahverkehr wird der Haltepunkt von zwei Regionalbahnlinien bedient Linie Linienverlauf Takt BetreiberRB 25 Oberbergische Bahn Koln Hansaring Koln Hbf Koln Messe Deutz Koln Trimbornstrasse Koln Frankfurter Strasse Rosrath Stumpen Rosrath Hoffnungsthal Lohmar Honrath Overath Engelskirchen Runderoth Gummersbach Dieringhausen Gummersbach Marienheide Meinerzhagen Kierspe Halver Oberbrugge Ludenscheid Brugge Ludenscheid Stand Fahrplanwechsel Dezember 2023 60 min DB Regio NRWRB 52 Volmetal Bahn Dortmund Hbf Dortmund Signal Iduna Park Dortmund Tierpark Dortmund Kirchhorde Dortmund Lottringhausen Wittbraucke Herdecke Hagen Hbf Hagen Oberhagen Dahl Rummenohl Dahlerbruck Schalksmuhle Ludenscheid Brugge Ludenscheid Stand April 2024 60 min DB RegioStrassenpersonennahverkehr Im offentlichen Personennahverkehr besteht Anbindung an den Busverkehr der MVG Markischen Verkehrsgesellschaft und der BRS Busverkehr Ruhr Sieg erfolgt durch mehrere Buslinien Ab dem Fahrplanwechsel im August 2010 ist der Bahnhof Ludenscheid der zweite ZOB Zentrale Omnibusbahnhof in Ludenscheid neben dem Sauerfeld Die Haltestelle besteht aus funf Bushaltebuchten von denen vier direkt in den Bahnsteig ubergehen und wird von 18 Buslinien bedient Stand 2010 Linie Linienverlauf Bedienung der Haltestelle Ludenscheid Bahnhof Takt in Minuten Mo Fr Takt in Minuten Sa Takt in Minuten So S1 Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bahnhof Bedienung nur Richtung Iserlohn Altena Bf Nachrodt Amtshaus Iserlohn Stadtbf Iserlohn Konrad Adenauer Ring ZOB 30 60 kein Verkehr kein VerkehrS2 Ludenscheid Bf Start und Endstelle Ludenscheid Sauerfeld ZOB Lud Worth Werdohl Bf Plettenberg Ohle Post Plettenberg Bahnhof Plettenbg Grunestrasse ZOB 30 60 60 6041 Ludenscheid Schubertstrasse Ludenscheid Bf Bedienung in beiden Richtungen Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Worth Lud Eichholz 15 30 15 30 3042 Ludenscheid Noell Ludenscheid Bahnhof Bedienung in beiden Richtungen Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Niederschemm Wendest 30 60 30 60 6043 Ludenscheid Bahnhof Start und Endstelle Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Worth Ludenscheid Am Flachsacker 120 120 kein Verkehr44 Ludenscheid Freisenberg Ludenscheid Bahnhof Bedienung in beiden Richtungen Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Europa Allee 30 60 30 60 6046 Ludenscheid Bahnhof Start und Endstelle Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Nattenberg Lud Im Hasley Lud Baukloh 60 60 12047 Ludenscheid Eichholz Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bf Bedienung nur Richtung Halver Lud Brugge Bf Halver Ostendorf 30 60 30 60 6049 Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Sauerfeld ZOB Lud Bf Bedienung nur Richtung Iserlohn Nachrodt Amtshaus Iserlohn Lasbeck kein Takt kein Takt kein Verkehr51 Ludenscheid Bahnhof Start und Endstelle Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Am Brutenberg 30 Buslinie 54 30 Buslinie 54 kein Verkehr Buslinie 54 54 Ludenscheid Bahnhof Start und Endstelle Ludenscheid Sauerfeld ZOB Herscheid Markt Herscheid Huinghausen Plettenberg Grunestrasse ZOB 30 60 30 60 6087 Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bf Bedienung nur Richtung Schalksmuhle Schalksmuhle Reeswinkel 30 60 60 60134 Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bf Bedienung nur Richtung Radevormwald Radevormwald Busbahnhof 30 60 60 60246 Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Kulturhaus Ludenscheid Nattenberg Ludenscheid Bf Bedienung nur Richtung Lud Schoneck Ludenscheid Haus Schoneck kein Takt kein Verkehr kein Verkehr252 Ludenscheid Bahnhof Start und Endstelle Ludenscheid Sauerfeld ZOB Lud Kulturhaus Meinerzhagen Valbert Ort Meinerzhagen Stadthalle ZOB Wanderbuslinie kein Verkehr kein Verkehr 120254 Plettenberg Grunestrasse ZOB Herscheid Huinghs Herscheid Markt Lud Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bahnhof Bedienung nur Richtung Lud Wehberg Ludenscheid Wehberg kein Takt kein Verkehr kein VerkehrN4 Ludenscheid Sauerfeld ZOB Ludenscheid Bf Bedienung nur Richtung Schalksmuhle Schalksmuhle Rathausplatz Schalksmuhle Mitte Schalksmuhle Strucken Nachtbuslinie Fr bei Events vereinzelt um 0 02 Uhr Sa bei Events vereinzelt um 0 02 Uhr kein VerkehrN7 Plettenberg Bf Herscheid Huinghausen Herscheid Markt Ludenscheid Sauerfeld ZOB Lud Bf Bedienung nur Richtung Christuskirche Lud Christuskirche Nachtbuslinie Fr eine Fahrt um 1 58 Uhr Sa eine Fahrt um 1 58 Uhr kein VerkehrWeblinksCommons Bahnhof Ludenscheid Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien NRWbahnarchiv von Andre Joost Beschreibung der Betriebsstelle ELS Beschreibung der Personenzugangsstelle weitere Belege Bilder des Bahnhofs auf zielbahnhof deEinzelnachweiseStationspreisliste 2025 PDF 1 6 MB DB InfraGO AG 28 November 2024 abgerufen am 15 Dezember 2024 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 15 September 2014 Der Staatsbahnhof an der Altenaer Strasse Daten zur Geschichte der Stadt Ludenscheid Memento vom 1 August 2012 im Internet Archive Klaus Tiedge Mit der KAE kam Anschluss an die Welt In Westfalische Rundschau 12 Juli 2007 abgerufen am 14 April 2025 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 30 Marz 2013 Utopische Vorstellung Deitenbeck Gunther Geschichte der Stadt Ludenscheid 1813 1914 S 193 Carsten Menzel Doch ein Bahnhof mit Warteraum und Laden In Westfalische Rundschau 4 September 2008 abgerufen am 14 April 2025 Florian Hesse Bahnhof zum Abriss frei In Westfalische Rundschau 16 April 2009 abgerufen am 14 April 2025 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 6 Marz 2014 Bahnhofsgebaude steht vor dem Bauantrag Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 Marz 2014 Neubau am Bahnhof soll 2015 stehen Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 6 Marz 2014 Bahnhofsgebaude steht vor dem Bauantrag Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 Marz 2014 Neubau am Bahnhof soll 2015 stehen Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 23 Oktober 2014 Baustart fur das Eingangstor zur Denkfabrik Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 November 2015 Tor zum Viertel mit Zukunft Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 12 Mai 2011 Fachhochschulgebaude fur bis zu 600 Studenten Pressemitteilung von der Homepage der Stadt Ludenscheid vom 1 Dezember 2011 Bahnhofsallee macht ihrem Namen alle Ehre Memento vom 23 Marz 2012 im Internet Archive Monika Salzmann Baustart Mitte Marz In Westfalische Rundschau 27 Februar 2010 abgerufen am 14 April 2025 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 6 Mai 2011 Bahnhofsallee ab Samstag freigegeben Arztezeitung Rubrik Gesundheitsimmobilien Bericht vom 18 November 2021 von Kathrin Handschuh NRW Arztehaus geht an einen Fonds und wird erweitert abgerufen am 10 Februar 2024 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 23 April 2010 Denkfabrik Erster Baustein komplett Gesamtstadtisches Stadtentwicklungskonzept Stadtentwicklung in Ludenscheid und stadtebauliches Entwicklungskonzept 415 m uber NN Denkfabrik Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 16 September 2011 Denkfabrik kommt Land sagt Fordergelder zu Florian Hesse Geld fur die Denkfabrik fliesst In WAZ Westfalische Rundschau 16 September 2011 abgerufen am 5 April 2025 Deutsches Institut fur Angewandte Lichttechnik Rolf Bahner DIAL kauft 5000 qm Bauland In WAZ Westfalische Rundschau 16 August 2010 abgerufen am 5 April 2025 Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 13 Juli 2011 Grosses Interesse an DIAL Grundsteinlegung Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 7 Januar 2013 DIAL Neubau bezogen Wie ein Organismus Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 26 Juli 2011 Holzhandel Damrosch Neubau in der Donne Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 15 September 2012 Damrosch investiert 1 5 Millionen Euro Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 6 September 2011 Grosse Resonanz auf den Drahthandelsweg Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 14 September 2012 Denkfabrik Erste Genehmigung liegt vor Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 5 Oktober 2012 Phanomenta 75 Meter Turm soll in zwei Jahren stehen Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 15 Februar 2013 Erster Umbau fur erweiterte Phanomenta Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 12 April 2013 Internat fur junge Techniker Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 27 September 2013 Plane in Ludenscheid vorgestellt Phanomenta Brucke als eleganter 53 Meter Bogen Artikel aus den Ludenscheider Nachrichten vom 28 April 2014 Bruckenbau am Bahnhof Vorbereitungen beginnen Eberhard Demtroder Herz der Denkfabrik schlagt In WAZ Westfalische Rundschau 14 Marz 2012 abgerufen am 5 April 2025 FH erwagt die Erweiterung In WAZ Westfalische Rundschau 28 August 2013 abgerufen am 5 April 2025 Bahnhofe im Markischen Kreis Aktuelle Bahnhofe Altena Westfalen Dahlerbruck Iserlohn Iserlohn Letmathe Letmathe Dechenhohle Ludenscheid Ludenscheid Brugge Meinerzhagen Menden Sauerland Plettenberg Schalksmuhle Werdohl Ehemalige Bahnhofe Bollwerk Grunenbaum Iserlohn Ost Halver Kierspe Krummenerl Oberbrugge Scherl Valbert Westfalen Vollme Westig