Der Bahnhof Mühlacker ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Mühlacker an dem die Bahnstrecke Karlsruhe Mühlacker in die Württe
Bahnhof Mühlacker

Der Bahnhof Mühlacker ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Mühlacker, an dem die Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker in die Württembergische Westbahn mündet. Mit seinen fünf Bahnsteiggleisen ist er der größte Bahnhof im Enzkreis. Er wird von Intercity-Zügen, von Interregio-Express-Zügen sowie von Regionalzügen bedient.
Mühlacker | |
---|---|
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | TM |
IBNR | 8000339 |
Preisklasse | 4 |
Eröffnung | 1. Oktober 1853 |
Profil auf bahnhof.de | muehlacker |
Architektonische Daten | |
Architekt | Gottlob Spindler |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Mühlacker |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 57′ 11″ N, 8° 50′ 47″ O |
Höhe (SO) | 240 m ü. NHN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Geschichte
Planung und Bau
In den 1840er Jahren hatte es sich die württembergische Regierung zum Ziel gesetzt, eine Eisenbahnverbindung zur Rheintalbahn herzustellen, um Mannheim mit seiner Industrie schnell zu erreichen. Das Interesse Badens war hingegen ein Anschluss von Pforzheim an das Schienennetz. Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden kam es am 4. Dezember 1850 zur Einigung über den Verlauf der Westbahn.
Die in Bietigheim von der Nordbahn abzweigende Strecke erreichte nach ungefähr 23 Kilometern den Landstrich zwischen den Weilern Eckenweiher Hof und Mühlacker. Dort entstand der Bahnhof, an dem später die Bahnlinie von Pforzheim ihren Endpunkt erhalten sollte. Beide Siedlungen gehörten zum südlich gelegenen Dürrmenz. Sachverständige beider Staaten kritisierten diese ungünstige Lage, denn wieder sei ein abseits gelegener Bahnhof geplant, während der Oberamtsstadt Vaihingen eine Station verwehrt bliebe. Auf badischer Seite bemängelte man, dass ein wichtiger Grenzbahnhof an einem abgeschiedenen Gehöft entstünde.
Am 1. Oktober 1853 eröffneten die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) die Westbahn. Für den Namen der Station fiel die Wahl der Direktion auf Mühlacker. Über die Aussage, dass sich die Dürrmenzer Gemeinderäte sträubten, „ihren guten Namen“ für das neue Verkehrsbauwerk herzugeben, konnten keine Protokolle oder ähnliche Belege gefunden werden.
Mühlacker wird Grenzbahnhof
Durch die Ansiedlung von Industriebetrieben stieg die Einwohnerzahl Mühlackers und wurde nach 1900 größer als Dürrmenz. Infolgedessen nannte sich die Gemeinde später Dürrmenz-Mühlacker. Von 1859 bis 1862 erhielt die Westbahn zwischen Bietigheim und Mühlacker ein zweites Streckengleis. Von Südwesten her stellte die Großherzoglich Badische Staatsbahn (BadStB) am 1. Juni 1863 die Bahnstrecke aus Durlach fertig. Sie löste den im Oktober 1853 eingerichteten Pferdebus Pforzheim–Mühlacker ab. Bereits 1869 nahm die BadStB ein zweites Streckengleis in Betrieb.
Der neue Grenzbahnhof bestand aus dem württembergischen Durchgangsbahnhof und dem badischen Kopfbahnhof (ehemals Gleise 50 bis 53). Nun waren zwei Staatsbahnen mit verschiedenen Beamten und Maßeinheiten in Mühlacker tätig. Als problematisch galt die Gestaltung der Fahrpläne, da sich der württembergische Bahnhof an der Stuttgarter Ortszeit orientierte und der badische Bahnhof an der Karlsruher Ortszeit. Damit ergab sich bis zur Einführung der mitteleuropäischen Eisenbahn-Zeit am 1. Juni 1891 eine Zeitdifferenz von drei Minuten.
In den 1880er Jahren gewann der Bahnhof durch den Fernverkehr an Bedeutung. Am 5. Juni 1883 hielt erstmals der Orient-Express auf dem Weg von Paris Ostbahnhof nach Giurgevo (heute Giurgiu). Aufgrund der Zeitersparnis verzichteten aber die Betreiber ab 1901 auf den Halt in Mühlacker.
Seit 1890 ist der Streckenabschnitt Mühlacker–Bretten zweigleisig befahrbar. 1897 wurde über die Weiterführung der Zabergäubahn entschieden, die damals in Güglingen endete. Über Sternenfels, Diefenbach, Freudenstein, Maulbronn, Schmie und Lienzingen sollte die neue Bahnlinie in Mühlacker enden. Das Projekt lehnte die K.W.St.E. ab. Der 1913 vorgelegte Plan der Plattenbahn von Renningen über Friolzheim nach Mühlacker fand ab 1920 keine Berücksichtigung mehr.
Reichsbahnzeit
Am 1. April 1920 kam es zur Eingliederung der K.W.St.E. und der BadStB in die Deutsche Reichsbahn. Dies bedeutete das definitive Ende der Funktion als Grenzbahnhof. Die Reichsbahn führte einheitliche Systeme und Verordnungen in das Eisenbahnwesen ein. 1921 entfernte sie schließlich auch die Grenzpfähle zwischen den ehemaligen Bahnhofsteilen.
Am 4. Juli 1930 beantragte der Gemeinderat die Umbenennung der Gemeinde in Mühlacker. Dies erfolgte am 11. November 1930, als das Staatsministerium Mühlacker zur Stadt erhob.
1941 entstand westlich des Bahnhofs die Mühlacker Kurve als Verbindungskurve zwischen der Westbahn und der Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker. Ab Oktober 1944 begannen die Bomben- und Tieffliegerangriffe auf die Bahnanlagen und die in der Nähe befindlichen Züge. Insgesamt kamen dabei 14 Menschen ums Leben. Gleise und Gebäude waren teilweise schwer beschädigt.
Bundesbahnzeit bis heute
Während des Wiederaufbaus elektrifizierte die Bundesbahn den Streckenabschnitt Bietigheim–Mühlacker. Am 6. Oktober 1951 verband im Rahmen des Stuttgarter Vorortverkehrs der erste elektrische Triebwagen mit Stuttgart. Es wurden viele Züge in Mühlacker umgespannt. Am 23. Mai 1954 erweiterte die Bundesbahn den elektrischen Betrieb bis Bretten, am 1. Juni 1958 bis Karlsruhe.
Als Verbesserung im Fernverkehr entstanden in den 1960er Jahren Pläne für eine Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart. Anfangs noch durchaus denkbar, entschieden sich die Verantwortlichen letzten Endes doch gegen die Einbeziehung Mühlackers und für den Bau des neuen Fernbahnhofs Vaihingen (Enz). Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke am 2. Juni 1991 hatte zur Folge, dass nur noch wenige Schnellzüge Mühlacker anfuhren. Ebenfalls 1991 stellte die Bundesbahn den Personenverkehr im Abschnitt Mühlacker–Bretten ein, so dass der Bahnhof weiter an Bedeutung verlor.
Nachdem bereits 1997 einzelne Karlsruher Stadtbahnen der Linie S9 von Bretten kommend in Mühlacker endeten, erfolgte am 30. Mai 1999 die vollständige Reaktivierung der Strecke. Der einstige Grenzbahnhof erhielt seine Aufgabe als Knotenpunkt mit hoher Taktfolge und Fernverkehrsanschluss zurück.
Drei Aufzüge gingen zur Gartenschau 2015 in Betrieb. Die Bahnsteige an den Gleisen 1, 2/3, 5 und 50 wurden auf einer Länge von insgesamt 922 m und eine Höhe von 55 cm angeglichen. In Bahnsteige und Aufzüge investieren Bund, Bahn, Land und Stadt insgesamt 6,3 Millionen Euro. Der Anteil der Stadt beträgt dabei 1,3 Millionen Euro. Der Umbau wurde im Juli 2019 abgeschlossen.
Durch die Neuausschreibung der Verkehrsleistungen mit entsprechendem Betreiberwechsel wurden zum 9. Juni 2019 die Verbindungen ab Mühlacker mit wochentags drei Interregio-Express-Zügen alle zwei Stunden, welche in Kombination mit den Intercity-Zügen einen ungefähren Halbstundentakt nach Karlsruhe bzw. Stuttgart ergeben, stark ausgebaut. Dabei wurden auch die langsameren Regionalzüge mit Halt an allen Unterwegsbahnhöfen (Ausnahme RE Richtung Heidelberg) neu strukturiert, welche nun stündlich bis Stuttgart und auf dem Streckenast Richtung Karlsruhe nur noch bis Pforzheim verkehren.
Ausblick
Im Rahmen des Digitalen Knoten Stuttgarts soll in Mühlacker bis 2030 ein Technikstandort entstehen. Die Planung dafür war 2024 im Gang. In diesem sollen Digitale Stellwerke unter anderem für Bereiche westlich und südwestlich von Stuttgart sowie den Rangierbahnhof Kornwestheim untergebracht werden.
Langfristig wird erwogen, die Linie S5 der S-Bahn Stuttgart bis Mühlacker zu führen.
Empfangsgebäude
In Mühlacker sind zwei historische Empfangsgebäude erhalten geblieben. Dabei handelt es sich um das württembergische Empfangsgebäude an Gleis 1 und das badische Empfangsgebäude an Gleis 50.
Das württembergische Empfangsgebäude war ein ursprünglich zweistöckiges Bauwerk mit einem Satteldach. Ein markantes Merkmal der Bahnhöfe an der Westbahn ist der Zugang, der – in abwechselnder Reihenfolge – von roten und gelben Sandsteinen hervorgehoben wird. 1885 ließ die K.W.St.E. das Gebäude um ein Stockwerk erhöhen und ergänzte es um Anbauten auf der östlichen Seite. In der einstöckigen Erweiterung befanden sich Arbeitsräume für die Post.
1863 errichtete die BadStB ihr Empfangsgebäude auf dem ehemaligen Stationsgarten. Das Bauwerk besteht aus einem dreistöckigen Mittelteil mit Walmdach. An ihn grenzen links und rechts zwei zweistöckige Gebäudeteile.
Bahnbetrieb
Der Bahnhof ist ein Eisenbahnknoten, an dem die Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker in die Württembergische Westbahn mündet. Gleis 1 dient den Zügen Richtung Vaihingen (Enz), Gleis 2 denen Richtung Pforzheim. Auf Gleis 3 startet die RB 17C, welche früher die S9 war. An Sonn- und Feiertagen begann und endete hier außerdem der Klosterstadt-Express von und nach Maulbronn Stadt. Gleis 4 benutzen ausschließlich durchfahrende Züge – der angrenzende Bahnsteig ist zu dieser Seite durch ein Geländer abgesperrt. Gleis 5 wird seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019, mit dem Go Ahead Baden-Württemberg und Abellio Rail Baden-Württemberg die Strecken des Stuttgarter Netzes bedienen, nicht mehr planmäßig für haltende Personenzüge benutzt. Gleis 6 ist ein Überholgleis ohne Bahnsteig für Züge Richtung Bretten. Gleis 50 ist das letzte verbliebene Kopfgleis des ehemaligen badischen Kopfbahnhofs (einst vier Gleise). Am östlichen Ende des Gleises besteht eine Verbindung zum Gleis 1. Das Gleis 50 wird für die RB 17A verwendet, welche von Pforzheim kommt und anschließend mit dem RE 17B bzw. der RB 17C auf Gleis 1 kuppelt.
Die Mühlacker Kurve wird planmäßig fast nur von Güterzügen benutzt. Einzelne Züge des Klosterstadt-Express, die Richtung Pforzheim und Tübingen verkehren, benutzen ebenfalls diese Verbindungskurve.
Der Bahnhof Mühlacker entspricht laut der DB InfraGO AG der Preisklasse 3.
Das Stellwerk in Mühlacker ist ein Relaisstellwerk vom Typ SpDrL30.
Fernverkehr
Linie | Strecke | Taktfrequenz |
---|---|---|
IC 61 | Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Stuttgart – Aalen – Nürnberg – Jena Paradies – Leipzig | 120-Minuten-Takt (Karlsruhe – Nürnberg), fünf Zugpaare (Nürnberg – Leipzig) |
Regionalverkehr
Linie | Strecke | Taktfrequenz | |
---|---|---|---|
RE 1 | Karlsruhe – Pforzheim – Mühlacker – Vaihingen – Stuttgart (– Schorndorf – Aalen) | 30/30/60-Minuten-Takt (Stuttgart–Aalen: Zweistundentakt) | |
RE 71 | Mühlacker – Bretten – Bruchsal – Heidelberg | Zweistundentakt | |
MEX 17a MEX 17c | Stuttgart – Ludwigsburg – Bietigheim-Bissingen – Vaihingen – Mühlacker – | Pforzheim (– Karlsruhe/Bad Wildbad) | Halbstundentakt Bietigheim–Pforzheim, Stundentakt bis Stuttgart und Bruchsal |
Bretten – Heidelsheim – Bruchsal |
(Stand: 15. Dezember 2024)
Literatur
- Uwe H. Hagmann, Matthias Lieb: 150 Jahre Bahnhof Mühlacker. Der sonderbare Gedanke, am Eckenweiher Hof einen Bahnhof zu bauen. Hrsg. von der Stadt Mühlacker. Elser Druck, Mühlacker 2003.
- Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-88255-769-9.
- Erich Preuß: Mühlacker. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 25. Ergänzungsausgabe). GeraNova Zeitschriftenverlag, München 2000, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 4 S.).
Weblinks
Einzelnachweise
- Abfrage der Kursbuchstrecke 770 bei der Deutschen Bahn.
- Abfrage der Kursbuchstrecke 771 bei der Deutschen Bahn.
- Abfrage der Kursbuchstrecke 772 bei der Deutschen Bahn.
- Abfrage der Kursbuchstrecke 710.5 bei der Deutschen Bahn.
- Abfrage der Kursbuchstrecke 710.9 bei der Deutschen Bahn.
- C. A. S. Software: Bahnhof Mühlacker nun modernisiert und barrierefrei. Archiviert vom 7. November 2019; abgerufen am 7. November 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ein Blick in die Werkstatt (Digitaler Knoten Stuttgart – Baustein 3). (PNG) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. InfoTurmStuttgart, April 2023, abgerufen am 11. April 2023.
- Barbara Bandmann, Matthias Beck, Klaus Behlen, Michael T. Hoffmann, Zrinka Lorch: Der Technik- und Bedienstandort Waiblingen. In: Der Eisenbahningenieur. Band 75, Nr. 6, Juni 2024, ISSN 0013-2810, S. 43–47 (PDF).
- Digitaler Knoten Stuttgart, Baustein 3: Marktinformation. (PDF) In: bahnprojekt-stuttgart-ulm.de. DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH, 10. Oktober 2024, S. 9, abgerufen am 14. Oktober 2024.
- DB Netz: Gleise in Serviceeinrichtungen, 1. Oktober 2010 (PDF, 191 kB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Mühlacker, Was ist Bahnhof Mühlacker? Was bedeutet Bahnhof Mühlacker?
Der Bahnhof Muhlacker ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Muhlacker an dem die Bahnstrecke Karlsruhe Muhlacker in die Wurttembergische Westbahn mundet Mit seinen funf Bahnsteiggleisen ist er der grosste Bahnhof im Enzkreis Er wird von Intercity Zugen von Interregio Express Zugen sowie von Regionalzugen bedient MuhlackerDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz TrennungsbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 5Abkurzung TMIBNR 8000339Preisklasse 4Eroffnung 1 Oktober 1853Profil auf bahnhof de muehlackerArchitektonische DatenArchitekt Gottlob SpindlerLageStadt Gemeinde MuhlackerLand Baden WurttembergStaat DeutschlandKoordinaten 48 57 11 N 8 50 47 O 48 953056 8 846389 Koordinaten 48 57 11 N 8 50 47 OHohe SO 240 m u NHNEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei MuhlackerWurttembergische Westbahn KBS 770 771 772 710 5 710 9 Bahnstrecke Karlsruhe Muhlacker KBS 770 772 710 5 Muhlacker Kurve Strecke 4840 Bahnhofe in Baden WurttembergGeschichtePlanung und Bau In den 1840er Jahren hatte es sich die wurttembergische Regierung zum Ziel gesetzt eine Eisenbahnverbindung zur Rheintalbahn herzustellen um Mannheim mit seiner Industrie schnell zu erreichen Das Interesse Badens war hingegen ein Anschluss von Pforzheim an das Schienennetz Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen dem Konigreich Wurttemberg und dem Grossherzogtum Baden kam es am 4 Dezember 1850 zur Einigung uber den Verlauf der Westbahn Die in Bietigheim von der Nordbahn abzweigende Strecke erreichte nach ungefahr 23 Kilometern den Landstrich zwischen den Weilern Eckenweiher Hof und Muhlacker Dort entstand der Bahnhof an dem spater die Bahnlinie von Pforzheim ihren Endpunkt erhalten sollte Beide Siedlungen gehorten zum sudlich gelegenen Durrmenz Sachverstandige beider Staaten kritisierten diese ungunstige Lage denn wieder sei ein abseits gelegener Bahnhof geplant wahrend der Oberamtsstadt Vaihingen eine Station verwehrt bliebe Auf badischer Seite bemangelte man dass ein wichtiger Grenzbahnhof an einem abgeschiedenen Gehoft entstunde Am 1 Oktober 1853 eroffneten die Koniglich Wurttembergischen Staats Eisenbahnen K W St E die Westbahn Fur den Namen der Station fiel die Wahl der Direktion auf Muhlacker Uber die Aussage dass sich die Durrmenzer Gemeinderate straubten ihren guten Namen fur das neue Verkehrsbauwerk herzugeben konnten keine Protokolle oder ahnliche Belege gefunden werden Muhlacker wird Grenzbahnhof Durch die Ansiedlung von Industriebetrieben stieg die Einwohnerzahl Muhlackers und wurde nach 1900 grosser als Durrmenz Infolgedessen nannte sich die Gemeinde spater Durrmenz Muhlacker Von 1859 bis 1862 erhielt die Westbahn zwischen Bietigheim und Muhlacker ein zweites Streckengleis Von Sudwesten her stellte die Grossherzoglich Badische Staatsbahn BadStB am 1 Juni 1863 die Bahnstrecke aus Durlach fertig Sie loste den im Oktober 1853 eingerichteten Pferdebus Pforzheim Muhlacker ab Bereits 1869 nahm die BadStB ein zweites Streckengleis in Betrieb Der neue Grenzbahnhof bestand aus dem wurttembergischen Durchgangsbahnhof und dem badischen Kopfbahnhof ehemals Gleise 50 bis 53 Nun waren zwei Staatsbahnen mit verschiedenen Beamten und Masseinheiten in Muhlacker tatig Als problematisch galt die Gestaltung der Fahrplane da sich der wurttembergische Bahnhof an der Stuttgarter Ortszeit orientierte und der badische Bahnhof an der Karlsruher Ortszeit Damit ergab sich bis zur Einfuhrung der mitteleuropaischen Eisenbahn Zeit am 1 Juni 1891 eine Zeitdifferenz von drei Minuten In den 1880er Jahren gewann der Bahnhof durch den Fernverkehr an Bedeutung Am 5 Juni 1883 hielt erstmals der Orient Express auf dem Weg von Paris Ostbahnhof nach Giurgevo heute Giurgiu Aufgrund der Zeitersparnis verzichteten aber die Betreiber ab 1901 auf den Halt in Muhlacker Seit 1890 ist der Streckenabschnitt Muhlacker Bretten zweigleisig befahrbar 1897 wurde uber die Weiterfuhrung der Zabergaubahn entschieden die damals in Guglingen endete Uber Sternenfels Diefenbach Freudenstein Maulbronn Schmie und Lienzingen sollte die neue Bahnlinie in Muhlacker enden Das Projekt lehnte die K W St E ab Der 1913 vorgelegte Plan der Plattenbahn von Renningen uber Friolzheim nach Muhlacker fand ab 1920 keine Berucksichtigung mehr Reichsbahnzeit Am 1 April 1920 kam es zur Eingliederung der K W St E und der BadStB in die Deutsche Reichsbahn Dies bedeutete das definitive Ende der Funktion als Grenzbahnhof Die Reichsbahn fuhrte einheitliche Systeme und Verordnungen in das Eisenbahnwesen ein 1921 entfernte sie schliesslich auch die Grenzpfahle zwischen den ehemaligen Bahnhofsteilen Am 4 Juli 1930 beantragte der Gemeinderat die Umbenennung der Gemeinde in Muhlacker Dies erfolgte am 11 November 1930 als das Staatsministerium Muhlacker zur Stadt erhob 1941 entstand westlich des Bahnhofs die Muhlacker Kurve als Verbindungskurve zwischen der Westbahn und der Bahnstrecke Karlsruhe Muhlacker Ab Oktober 1944 begannen die Bomben und Tieffliegerangriffe auf die Bahnanlagen und die in der Nahe befindlichen Zuge Insgesamt kamen dabei 14 Menschen ums Leben Gleise und Gebaude waren teilweise schwer beschadigt Bundesbahnzeit bis heute Gleisanlagen in Muhlacker von Nordosten gesehen 2006 Wahrend des Wiederaufbaus elektrifizierte die Bundesbahn den Streckenabschnitt Bietigheim Muhlacker Am 6 Oktober 1951 verband im Rahmen des Stuttgarter Vorortverkehrs der erste elektrische Triebwagen mit Stuttgart Es wurden viele Zuge in Muhlacker umgespannt Am 23 Mai 1954 erweiterte die Bundesbahn den elektrischen Betrieb bis Bretten am 1 Juni 1958 bis Karlsruhe Als Verbesserung im Fernverkehr entstanden in den 1960er Jahren Plane fur eine Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart Anfangs noch durchaus denkbar entschieden sich die Verantwortlichen letzten Endes doch gegen die Einbeziehung Muhlackers und fur den Bau des neuen Fernbahnhofs Vaihingen Enz Die Inbetriebnahme der gesamten Strecke am 2 Juni 1991 hatte zur Folge dass nur noch wenige Schnellzuge Muhlacker anfuhren Ebenfalls 1991 stellte die Bundesbahn den Personenverkehr im Abschnitt Muhlacker Bretten ein so dass der Bahnhof weiter an Bedeutung verlor Nachdem bereits 1997 einzelne Karlsruher Stadtbahnen der Linie S9 von Bretten kommend in Muhlacker endeten erfolgte am 30 Mai 1999 die vollstandige Reaktivierung der Strecke Der einstige Grenzbahnhof erhielt seine Aufgabe als Knotenpunkt mit hoher Taktfolge und Fernverkehrsanschluss zuruck Drei Aufzuge gingen zur Gartenschau 2015 in Betrieb Die Bahnsteige an den Gleisen 1 2 3 5 und 50 wurden auf einer Lange von insgesamt 922 m und eine Hohe von 55 cm angeglichen In Bahnsteige und Aufzuge investieren Bund Bahn Land und Stadt insgesamt 6 3 Millionen Euro Der Anteil der Stadt betragt dabei 1 3 Millionen Euro Der Umbau wurde im Juli 2019 abgeschlossen Durch die Neuausschreibung der Verkehrsleistungen mit entsprechendem Betreiberwechsel wurden zum 9 Juni 2019 die Verbindungen ab Muhlacker mit wochentags drei Interregio Express Zugen alle zwei Stunden welche in Kombination mit den Intercity Zugen einen ungefahren Halbstundentakt nach Karlsruhe bzw Stuttgart ergeben stark ausgebaut Dabei wurden auch die langsameren Regionalzuge mit Halt an allen Unterwegsbahnhofen Ausnahme RE Richtung Heidelberg neu strukturiert welche nun stundlich bis Stuttgart und auf dem Streckenast Richtung Karlsruhe nur noch bis Pforzheim verkehren Ausblick Im Rahmen des Digitalen Knoten Stuttgarts soll in Muhlacker bis 2030 ein Technikstandort entstehen Die Planung dafur war 2024 im Gang In diesem sollen Digitale Stellwerke unter anderem fur Bereiche westlich und sudwestlich von Stuttgart sowie den Rangierbahnhof Kornwestheim untergebracht werden Langfristig wird erwogen die Linie S5 der S Bahn Stuttgart bis Muhlacker zu fuhren EmpfangsgebaudeStadtseite des wurttembergischen Empfangsgebaudes vor der Aufstockung In Muhlacker sind zwei historische Empfangsgebaude erhalten geblieben Dabei handelt es sich um das wurttembergische Empfangsgebaude an Gleis 1 und das badische Empfangsgebaude an Gleis 50 Das wurttembergische Empfangsgebaude war ein ursprunglich zweistockiges Bauwerk mit einem Satteldach Ein markantes Merkmal der Bahnhofe an der Westbahn ist der Zugang der in abwechselnder Reihenfolge von roten und gelben Sandsteinen hervorgehoben wird 1885 liess die K W St E das Gebaude um ein Stockwerk erhohen und erganzte es um Anbauten auf der ostlichen Seite In der einstockigen Erweiterung befanden sich Arbeitsraume fur die Post 1863 errichtete die BadStB ihr Empfangsgebaude auf dem ehemaligen Stationsgarten Das Bauwerk besteht aus einem dreistockigen Mittelteil mit Walmdach An ihn grenzen links und rechts zwei zweistockige Gebaudeteile BahnbetriebRegional Express von Stuttgart bei der Einfahrt in den Bahnhof Muhlacker 2006 Stadtbahn S9 nach Bruchsal in Muhlacker 1999 Der Bahnhof ist ein Eisenbahnknoten an dem die Bahnstrecke Karlsruhe Muhlacker in die Wurttembergische Westbahn mundet Gleis 1 dient den Zugen Richtung Vaihingen Enz Gleis 2 denen Richtung Pforzheim Auf Gleis 3 startet die RB 17C welche fruher die S9 war An Sonn und Feiertagen begann und endete hier ausserdem der Klosterstadt Express von und nach Maulbronn Stadt Gleis 4 benutzen ausschliesslich durchfahrende Zuge der angrenzende Bahnsteig ist zu dieser Seite durch ein Gelander abgesperrt Gleis 5 wird seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 mit dem Go Ahead Baden Wurttemberg und Abellio Rail Baden Wurttemberg die Strecken des Stuttgarter Netzes bedienen nicht mehr planmassig fur haltende Personenzuge benutzt Gleis 6 ist ein Uberholgleis ohne Bahnsteig fur Zuge Richtung Bretten Gleis 50 ist das letzte verbliebene Kopfgleis des ehemaligen badischen Kopfbahnhofs einst vier Gleise Am ostlichen Ende des Gleises besteht eine Verbindung zum Gleis 1 Das Gleis 50 wird fur die RB 17A verwendet welche von Pforzheim kommt und anschliessend mit dem RE 17B bzw der RB 17C auf Gleis 1 kuppelt Die Muhlacker Kurve wird planmassig fast nur von Guterzugen benutzt Einzelne Zuge des Klosterstadt Express die Richtung Pforzheim und Tubingen verkehren benutzen ebenfalls diese Verbindungskurve Der Bahnhof Muhlacker entspricht laut der DB InfraGO AG der Preisklasse 3 Das Stellwerk in Muhlacker ist ein Relaisstellwerk vom Typ SpDrL30 Fernverkehr Linie Strecke TaktfrequenzIC 61 Karlsruhe Pforzheim Muhlacker Stuttgart Aalen Nurnberg Jena Paradies Leipzig 120 Minuten Takt Karlsruhe Nurnberg funf Zugpaare Nurnberg Leipzig Regionalverkehr Linie Strecke TaktfrequenzRE 1 Karlsruhe Pforzheim Muhlacker Vaihingen Stuttgart Schorndorf Aalen 30 30 60 Minuten Takt Stuttgart Aalen Zweistundentakt RE 71 Muhlacker Bretten Bruchsal Heidelberg ZweistundentaktMEX 17a MEX 17c Stuttgart Ludwigsburg Bietigheim Bissingen Vaihingen Muhlacker Pforzheim Karlsruhe Bad Wildbad Halbstundentakt Bietigheim Pforzheim Stundentakt bis Stuttgart und BruchsalBretten Heidelsheim Bruchsal Stand 15 Dezember 2024 LiteraturUwe H Hagmann Matthias Lieb 150 Jahre Bahnhof Muhlacker Der sonderbare Gedanke am Eckenweiher Hof einen Bahnhof zu bauen Hrsg von der Stadt Muhlacker Elser Druck Muhlacker 2003 Hans Wolfgang Scharf Die Eisenbahn im Kraichgau Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar EK Verlag Freiburg Breisgau 2006 ISBN 3 88255 769 9 Erich Preuss Muhlacker In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 25 Erganzungsausgabe GeraNova Zeitschriftenverlag Munchen 2000 ISSN 0949 2127 1 Bl 4 S WeblinksCommons Bahnhof Muhlacker Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseAbfrage der Kursbuchstrecke 770 bei der Deutschen Bahn Abfrage der Kursbuchstrecke 771 bei der Deutschen Bahn Abfrage der Kursbuchstrecke 772 bei der Deutschen Bahn Abfrage der Kursbuchstrecke 710 5 bei der Deutschen Bahn Abfrage der Kursbuchstrecke 710 9 bei der Deutschen Bahn C A S Software Bahnhof Muhlacker nun modernisiert und barrierefrei Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 November 2019 abgerufen am 7 November 2019 Ein Blick in die Werkstatt Digitaler Knoten Stuttgart Baustein 3 PNG In bahnprojekt stuttgart ulm de InfoTurmStuttgart April 2023 abgerufen am 11 April 2023 Barbara Bandmann Matthias Beck Klaus Behlen Michael T Hoffmann Zrinka Lorch Der Technik und Bedienstandort Waiblingen In Der Eisenbahningenieur Band 75 Nr 6 Juni 2024 ISSN 0013 2810 S 43 47 PDF Digitaler Knoten Stuttgart Baustein 3 Marktinformation PDF In bahnprojekt stuttgart ulm de DB Projekt Stuttgart Ulm GmbH 10 Oktober 2024 S 9 abgerufen am 14 Oktober 2024 DB Netz Gleise in Serviceeinrichtungen 1 Oktober 2010 PDF 191 kB