Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Bahnhof Nörvenich der Dürener Kreisbahn DKB befand sich am westlichen Ortsrand von Nörvenich Die in den Bahnhof münd

Bahnhof Nörvenich

  • Startseite
  • Bahnhof Nörvenich
Bahnhof Nörvenich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Bahnhof Nörvenich der Dürener Kreisbahn (DKB) befand sich am westlichen Ortsrand von Nörvenich. Die in den Bahnhof mündenden Eisenbahnstrecken von Kerpen und von Distelrath hatten jeweils ein Einfahrsignal. Am Bahnhof Nörvenich endeten ab 1928 die elektrisch betriebenen Züge von Düren. Die Gleise 1, 2 und 3 des Bahnhofs waren seitdem mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert.

Bahnhof Nörvenich
Der Nörvenicher Bahnhof als Wohnhaus im Jahre 2004
Daten
Betriebsstellenart ehem. Bahnhof
Lage im Netz ehem. Anschlussbahnhof
Eröffnung 1. Mai 1909
Auflassung 30. Juni 1968
Lage
Stadt/Gemeinde Nörvenich
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 48′ 33″ N, 6° 38′ 13″ O50.8091586.636872Koordinaten: 50° 48′ 33″ N, 6° 38′ 13″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof Nörvenich
  • Bahnstrecke Distelrath–Embken (stillgelegt)
  • Bahnstrecke Benzelrath–Nörvenich (stillgelegt)
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

Nachdem die DKB den Personenverkehr 1963 und den Güterverkehr 1968 eingestellt hatte, wurden die Anlagen des Bahnhofs abgebaut. Heute erinnern das noch erhaltene Empfangsgebäude, die Nörvenicher Bahnhofstraße und die Bushaltestelle „Nörvenich Bahnhof“ an den Schienenverkehr.

Geschichte

Am 1. Mai 1909 fuhr der erste Personenzug von Distelrath über Nörvenich nach Zülpich. Vor dem planmäßigen Personen- und Güterverkehr wurden ab dem 6. Oktober 1908 bereits Zuckerrüben abtransportiert.

Am 14. Juli 1924 schloss die DKB die Lücke im Schienennetz zwischen Nörvenich und dem etwa 1,7 km entfernten Bahnhof Oberbolheim, dem damaligen Endpunkt der Strecke von Mödrath der zu diesem Zeitpunkt bereits verstaatlichten ehemaligen Bergheimer Kreisbahn. Damit war der Bahnhof auch in Richtung Kerpen angebunden. Obwohl der Kreis Düren ab Anfang 1925 der Besitzer der Strecke war, wurde die Betriebsführung an die damalige Deutsche Reichsbahn übertragen. 1944 erfolgte auch der Eigentumsübergang an die Reichsbahn.

Zunächst wurde der Gesamtverkehr mit Dampflokomotiven betrieben, bevor die Strecke von Distelrath/Merzenich 1928 bis Nörvenich mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert wurde. Fahrgäste von und nach Zülpich wurden weiterhin mit Dampfzügen befördert und mussten anstatt in Distelrath nun in Nörvenich umsteigen. Ab dem Jahr 1929 bediente die Straßenbahnlinie 7 (Düren Bahnhof – Markt – Distelrath – Nörvenich) den Bahnhof. Die Linie verkehrte etwa alle 1,5 Stunden. Am 25. Oktober 1938 wurden die Dampfzüge von einem Wismar-Schienenbus abgelöst.

Aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste die DKB den Gesamtverkehr im Februar 1945 einstellen. Zuvor wurden noch zahlreiche Munitionszüge von Köln – Mödrath kommend ab Nörvenich über die DKB-Strecke in Richtung Zülpich geführt.

Nach dem Krieg konnte ab dem 13. August die Strecke von Zülpich in Richtung Düren bis Eschweiler über Feld betrieben werden. Der elektrische Betrieb in die Dürener Innenstadt wurde aufgrund der starken Zerstörung erst Ende 1947 wieder aufgenommen. Vom 15. November 1945 bis zum 16. November 1946 betrieb die DKB auch die Reichsbahnstrecke in Richtung Kerpen bis Langenich – ab dem 15. Januar 1946 auch im Personenverkehr – und ab dem 8. April 1946 bis Kerpen, da wegen gesprengter Brücken über die Erft die Strecke in Richtung Mödrath – Horrem zunächst nicht befahrbar war. Nach der Reparatur fuhren die Reichsbahnzüge wieder von Mödrath nach Nörvenich durch.

Ab dem Jahr 1955 wurde mit der Elektrifizierung der Neffeltalstrecke in Richtung Zülpich begonnen. Die Oberleitung erreichte 1955 Müddersheim und 1957 Sievernich. Hierbei wurde entbehrlich gewordenes Material der 1954 stillgelegten Straßenbahnstrecken nach Lendersdorf und Gürzenich wiederverwendet. Obwohl 1958 der Aufbau der Oberleitung bis Bessenich fortgeschritten war, wurde der Personenverkehr auf der Strecke zwischen Nörvenich und Zülpich-Stadt bereits am 31. Januar 1960 stillgelegt, der Güter- und damit der Gesamtverkehr folgte am 31. Dezember 1962.

Nachdem im Sommerfahrplan 1959 der Reisezugverkehr auf der Strecke in Richtung Kerpen auf ein „Alibizugpaar“ zusammengestrichen worden war, stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr zwischen Nörvenich und Kerpen am 29. Mai 1960 ganz auf Bahnbusse um. Bis zu diesem Zeitpunkt war Nörvenich mit einem Fahrdienstleiter besetzt, der je zur Hälfte von DKB und Bundesbahn finanziell getragen wurde.

Auch auf der elektrisch betriebenen Strecke nach Düren wurden immer mehr Züge durch Busse ersetzt. Ab 1962 fuhren die Züge nur noch in der Hauptverkehrszeit. Am 30. April 1963 wurde der Personenverkehr nach Düren eingestellt. Damit endete im Bahnhof Nörvenich der Personenverkehr. Die Oberleitung wurde daraufhin abgebaut.

Nach der Aufgabe der Strecke nach Zülpich 1962 ging auch der Güterverkehr immer weiter zurück. Auf die Einstellung des Güterverkehrs nach Distelrath am 30. Juni 1968 folgte die Stilllegung der Strecke und damit des Bahnhofs Nörvenich. Bereits zwei Jahre zuvor am 1. September 1966 endete mit dem Güterverkehr der Bundesbahn der Gesamtbetrieb zwischen Nörvenich und Kerpen.

Für den Busbetrieb der DKB befand sich auf dem ehemaligen Bahngelände eine kleine Abstellhalle für Omnibusse. Nörvenich war auch Dienstort einiger Busfahrer der DKB.

Am 31. Dezember 2019 war der letzte Betriebstag der Dürener Kreisbahn als Busverkehrsbetrieb, seit dem 1. Januar 2020 hat Rurtalbus den kompletten Busverkehr im Kreis Düren übernommen.

Gegenwart

Das Bahnhofsgebäude ist (Stand 2025) als Wohnhaus erhalten.

Die AVV-Buslinien 208, 212, 228, SB 8, SB 15 des Rurtalbus und die VRS-Buslinie 990 des REVG haben mit der Haltestelle „Nörvenich Alter Bahnhof“ einen Halt in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs.

Linie Verlauf
208 Düren Kaiserplatz – Distelrath – (Merzenich Rathaus –) Schöne Aussicht – Girbelsrath – Eschweiler über Feld – Nörvenich Alter Bf – Nörvenich Hommelsh. Weg – Hochkirchen – (Irresheim –) Eggersheim – Lüxheim – Gladbach – Müddersheim – Disternich – Sievernich – Bessenich – Zülpich Frankengraben – Adenauerpl./Schulzentr.
212 Nörvenich Alter Bf – Nörvenich Schlosspark – Oberbolheim – Rath – Wissersheim – Pingsheim – Herrig – Lechenich
228 Binsfeld – Rommelsheim – Frauwüllesheim – Irresheim – Hochkirchen – Nörvenich Alter Bf
SB8 Schnellbus:
Düren Bf/ZOB – StadtCenter – Düren Kaiserplatz – Distelrath – Golzheim – Eschweiler über Feld – Nörvenich Alter Bf – Nörvenich Hommelsh. Weg
SB15 Schnellbus:
Froitzheim – Vettweiß – Gladbach – Lüxheim – Eggersheim – Hochkirchen – Nörvenich Hommelsh. Weg – Nörvenich Alter Bf – Eschweiler über Feld – Golzheim – Buir

Gleise

Der Bahnhof hatte in den 1930er Jahren vier Gleise:

  • Gleise 1 und 2: Hauptgleise für Personenzüge (elektrischer Betrieb) von und nach Düren sowie Zülpich (Dieselbetrieb), nutzbare Länge 65 m
  • Gleis 3: Hauptgleis für Personenzüge von und nach Kerpen, nutzbare Länge 150 m
  • Gleis 4: Nebengleis mit Ladestraße, nutzbare Länge 150 m

Die Gleise 1–3 waren mit elektrischer Oberleitung versehen.

Der Bahnhof hatte ein Stellwerk, von dem aus die Weichen in die Hauptgleise 1–3 und die Einfahrsignale „A“ von Distelrath und „B“ von Oberbolheim bedient wurden.

Die Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft war mit einem Anschlussgleis an den Bahnhof angebunden.

Literatur

  • Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 70–74. 
  • Dürener Kreisbahn GmbH (Hrsg.): 75 Jahre Dürener Kreisbahn. Düren 1983. 
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997. 
  • Dieter Höltge / Axel Reuther: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 7: Köln, Düren, Aachen. EK-Verlag, Freiburg 2001. 

Weblinks

  • Als es noch auf Schienen von Düren nach Nörvenich ging. Aachener Zeitung, 28. April 2013, abgerufen am 20. März 2015. 
  • Der Bahnhof Nörvenich. Abgerufen am 20. März 2015. 

Einzelnachweise

  1. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 43. 
  2. Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 71. 
  3. Dürener Kreisbahn GmbH (Hrsg.): 75 Jahre Dürener Kreisbahn. Düren 1983, S. 18. 
  4. Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 72. 
  5. Dieter Höltge, Axel Reuther: Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland. Band 7: Köln, Düren, Aachen. EK-Verlag, Freiburg 2001, S. 127.
  6. Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 74. 
  7. Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 73. 
  8. Liniennetzplan Nörvenich. (PDF) In: avv.de. Aachener Verkehrsverbund, abgerufen am 11. Januar 2021. 
  9. Volkhard Stern: Straßenbahn trifft Bundesbahn: Der Bahnhof Nörvenich. In: Eisenbahn-Kurier. Nr. 10, 2010, ISSN 0170-5288, S. 70. 
  10. Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 4: Nordrhein-Westfalen – Südlicher Teil. EK-Verlag, Freiburg 1997, S. 40. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Nörvenich, Was ist Bahnhof Nörvenich? Was bedeutet Bahnhof Nörvenich?

Der Bahnhof Norvenich der Durener Kreisbahn DKB befand sich am westlichen Ortsrand von Norvenich Die in den Bahnhof mundenden Eisenbahnstrecken von Kerpen und von Distelrath hatten jeweils ein Einfahrsignal Am Bahnhof Norvenich endeten ab 1928 die elektrisch betriebenen Zuge von Duren Die Gleise 1 2 und 3 des Bahnhofs waren seitdem mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert Bahnhof NorvenichDer Norvenicher Bahnhof als Wohnhaus im Jahre 2004Der Norvenicher Bahnhof als Wohnhaus im Jahre 2004DatenBetriebsstellenart ehem BahnhofLage im Netz ehem AnschlussbahnhofEroffnung 1 Mai 1909Auflassung 30 Juni 1968LageStadt Gemeinde NorvenichLand Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandKoordinaten 50 48 33 N 6 38 13 O 50 809158 6 636872 Koordinaten 50 48 33 N 6 38 13 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof NorvenichBahnstrecke Distelrath Embken stillgelegt Bahnstrecke Benzelrath Norvenich stillgelegt Bahnhofe in Nordrhein Westfalen Nachdem die DKB den Personenverkehr 1963 und den Guterverkehr 1968 eingestellt hatte wurden die Anlagen des Bahnhofs abgebaut Heute erinnern das noch erhaltene Empfangsgebaude die Norvenicher Bahnhofstrasse und die Bushaltestelle Norvenich Bahnhof an den Schienenverkehr GeschichteAm 1 Mai 1909 fuhr der erste Personenzug von Distelrath uber Norvenich nach Zulpich Vor dem planmassigen Personen und Guterverkehr wurden ab dem 6 Oktober 1908 bereits Zuckerruben abtransportiert Am 14 Juli 1924 schloss die DKB die Lucke im Schienennetz zwischen Norvenich und dem etwa 1 7 km entfernten Bahnhof Oberbolheim dem damaligen Endpunkt der Strecke von Modrath der zu diesem Zeitpunkt bereits verstaatlichten ehemaligen Bergheimer Kreisbahn Damit war der Bahnhof auch in Richtung Kerpen angebunden Obwohl der Kreis Duren ab Anfang 1925 der Besitzer der Strecke war wurde die Betriebsfuhrung an die damalige Deutsche Reichsbahn ubertragen 1944 erfolgte auch der Eigentumsubergang an die Reichsbahn Zunachst wurde der Gesamtverkehr mit Dampflokomotiven betrieben bevor die Strecke von Distelrath Merzenich 1928 bis Norvenich mit 600 Volt Gleichspannung elektrifiziert wurde Fahrgaste von und nach Zulpich wurden weiterhin mit Dampfzugen befordert und mussten anstatt in Distelrath nun in Norvenich umsteigen Ab dem Jahr 1929 bediente die Strassenbahnlinie 7 Duren Bahnhof Markt Distelrath Norvenich den Bahnhof Die Linie verkehrte etwa alle 1 5 Stunden Am 25 Oktober 1938 wurden die Dampfzuge von einem Wismar Schienenbus abgelost Aufgrund der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste die DKB den Gesamtverkehr im Februar 1945 einstellen Zuvor wurden noch zahlreiche Munitionszuge von Koln Modrath kommend ab Norvenich uber die DKB Strecke in Richtung Zulpich gefuhrt Nach dem Krieg konnte ab dem 13 August die Strecke von Zulpich in Richtung Duren bis Eschweiler uber Feld betrieben werden Der elektrische Betrieb in die Durener Innenstadt wurde aufgrund der starken Zerstorung erst Ende 1947 wieder aufgenommen Vom 15 November 1945 bis zum 16 November 1946 betrieb die DKB auch die Reichsbahnstrecke in Richtung Kerpen bis Langenich ab dem 15 Januar 1946 auch im Personenverkehr und ab dem 8 April 1946 bis Kerpen da wegen gesprengter Brucken uber die Erft die Strecke in Richtung Modrath Horrem zunachst nicht befahrbar war Nach der Reparatur fuhren die Reichsbahnzuge wieder von Modrath nach Norvenich durch Ab dem Jahr 1955 wurde mit der Elektrifizierung der Neffeltalstrecke in Richtung Zulpich begonnen Die Oberleitung erreichte 1955 Muddersheim und 1957 Sievernich Hierbei wurde entbehrlich gewordenes Material der 1954 stillgelegten Strassenbahnstrecken nach Lendersdorf und Gurzenich wiederverwendet Obwohl 1958 der Aufbau der Oberleitung bis Bessenich fortgeschritten war wurde der Personenverkehr auf der Strecke zwischen Norvenich und Zulpich Stadt bereits am 31 Januar 1960 stillgelegt der Guter und damit der Gesamtverkehr folgte am 31 Dezember 1962 Nachdem im Sommerfahrplan 1959 der Reisezugverkehr auf der Strecke in Richtung Kerpen auf ein Alibizugpaar zusammengestrichen worden war stellte die Deutsche Bundesbahn den Personenverkehr zwischen Norvenich und Kerpen am 29 Mai 1960 ganz auf Bahnbusse um Bis zu diesem Zeitpunkt war Norvenich mit einem Fahrdienstleiter besetzt der je zur Halfte von DKB und Bundesbahn finanziell getragen wurde Auch auf der elektrisch betriebenen Strecke nach Duren wurden immer mehr Zuge durch Busse ersetzt Ab 1962 fuhren die Zuge nur noch in der Hauptverkehrszeit Am 30 April 1963 wurde der Personenverkehr nach Duren eingestellt Damit endete im Bahnhof Norvenich der Personenverkehr Die Oberleitung wurde daraufhin abgebaut Nach der Aufgabe der Strecke nach Zulpich 1962 ging auch der Guterverkehr immer weiter zuruck Auf die Einstellung des Guterverkehrs nach Distelrath am 30 Juni 1968 folgte die Stilllegung der Strecke und damit des Bahnhofs Norvenich Bereits zwei Jahre zuvor am 1 September 1966 endete mit dem Guterverkehr der Bundesbahn der Gesamtbetrieb zwischen Norvenich und Kerpen Wagenhalle der DKB in Norvenich 2014 Fur den Busbetrieb der DKB befand sich auf dem ehemaligen Bahngelande eine kleine Abstellhalle fur Omnibusse Norvenich war auch Dienstort einiger Busfahrer der DKB Am 31 Dezember 2019 war der letzte Betriebstag der Durener Kreisbahn als Busverkehrsbetrieb seit dem 1 Januar 2020 hat Rurtalbus den kompletten Busverkehr im Kreis Duren ubernommen GegenwartDas Bahnhofsgebaude ist Stand 2025 als Wohnhaus erhalten Die AVV Buslinien 208 212 228 SB 8 SB 15 des Rurtalbus und die VRS Buslinie 990 des REVG haben mit der Haltestelle Norvenich Alter Bahnhof einen Halt in unmittelbarer Nahe des Bahnhofs Linie Verlauf208 Duren Kaiserplatz Distelrath Merzenich Rathaus Schone Aussicht Girbelsrath Eschweiler uber Feld Norvenich Alter Bf Norvenich Hommelsh Weg Hochkirchen Irresheim Eggersheim Luxheim Gladbach Muddersheim Disternich Sievernich Bessenich Zulpich Frankengraben Adenauerpl Schulzentr 212 Norvenich Alter Bf Norvenich Schlosspark Oberbolheim Rath Wissersheim Pingsheim Herrig Lechenich228 Binsfeld Rommelsheim Frauwullesheim Irresheim Hochkirchen Norvenich Alter BfSB8 Schnellbus Duren Bf ZOB StadtCenter Duren Kaiserplatz Distelrath Golzheim Eschweiler uber Feld Norvenich Alter Bf Norvenich Hommelsh WegSB15 Schnellbus Froitzheim Vettweiss Gladbach Luxheim Eggersheim Hochkirchen Norvenich Hommelsh Weg Norvenich Alter Bf Eschweiler uber Feld Golzheim BuirGleiseDer Bahnhof hatte in den 1930er Jahren vier Gleise Gleise 1 und 2 Hauptgleise fur Personenzuge elektrischer Betrieb von und nach Duren sowie Zulpich Dieselbetrieb nutzbare Lange 65 m Gleis 3 Hauptgleis fur Personenzuge von und nach Kerpen nutzbare Lange 150 m Gleis 4 Nebengleis mit Ladestrasse nutzbare Lange 150 m Die Gleise 1 3 waren mit elektrischer Oberleitung versehen Der Bahnhof hatte ein Stellwerk von dem aus die Weichen in die Hauptgleise 1 3 und die Einfahrsignale A von Distelrath und B von Oberbolheim bedient wurden Die Buir Bliesheimer Agrargenossenschaft war mit einem Anschlussgleis an den Bahnhof angebunden LiteraturVolkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 70 74 Durener Kreisbahn GmbH Hrsg 75 Jahre Durener Kreisbahn Duren 1983 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 Dieter Holtge Axel Reuther Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 7 Koln Duren Aachen EK Verlag Freiburg 2001 WeblinksAls es noch auf Schienen von Duren nach Norvenich ging Aachener Zeitung 28 April 2013 abgerufen am 20 Marz 2015 Der Bahnhof Norvenich Abgerufen am 20 Marz 2015 EinzelnachweiseGerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 43 Volkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 71 Durener Kreisbahn GmbH Hrsg 75 Jahre Durener Kreisbahn Duren 1983 S 18 Volkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 72 Dieter Holtge Axel Reuther Strassen und Stadtbahnen in Deutschland Band 7 Koln Duren Aachen EK Verlag Freiburg 2001 S 127 Volkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 74 Volkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 73 Liniennetzplan Norvenich PDF In avv de Aachener Verkehrsverbund abgerufen am 11 Januar 2021 Volkhard Stern Strassenbahn trifft Bundesbahn Der Bahnhof Norvenich In Eisenbahn Kurier Nr 10 2010 ISSN 0170 5288 S 70 Gerd Wolff Deutsche Klein und Privatbahnen Band 4 Nordrhein Westfalen Sudlicher Teil EK Verlag Freiburg 1997 S 40

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Sebastian Krämer

  • Juli 19, 2025

    Schützenverband „Strzelec“

  • Juli 19, 2025

    Schöneberger Hafen

  • Juli 19, 2025

    Schöne Frauen

  • Juli 19, 2025

    Schärfste Klinge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.