Der Bahnhof Plön ist der Bahnhof der schleswig holsteinischen Kreisstadt Plön Er liegt an der Bahnstrecke Kiel Lübeck di
Bahnhof Plön

Der Bahnhof Plön ist der Bahnhof der schleswig-holsteinischen Kreisstadt Plön. Er liegt an der Bahnstrecke Kiel–Lübeck direkt am Ufer des Großen Plöner Sees.
Plön | |
---|---|
Regionalbahn nach Lübeck Hbf hält im Bahnhof | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | APLN |
IBNR | 8004841 |
Preisklasse | 6 |
Eröffnung | 31. Mai 1866 |
Profil auf bahnhof.de | Ploen |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Plön |
Land | Schleswig-Holstein |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 54° 9′ 35″ N, 10° 25′ 22″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Schleswig-Holstein |
Geschichte
Der Bahnhof Plön wurde am 31. Mai 1866 als Teil der Bahnstrecke zwischen Neumünster und Neustadt (Holst) von der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet, die 1873 durch die Eutin–Lübecker Eisenbahn von Eutin bis Lübeck verlängert wurde. Erste Planungen einer Strecke durch die Holsteinische Schweiz gehen auf das Jahr 1844 zurück, jedoch zogen sich die Planungen lange hin, da insbesondere die dänischen Könige zunächst keine Anbindung der damals freien Hansestadt Lübeck zulassen wollten.
Mit dem Verkauf der Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft ging die Strecke ab 1887 in die Preußischen Staatseisenbahnen über.
1909 wurden im Bahnhof drei mechanische Stellwerke der Bauform Jüdel in Betrieb genommen, das Fahrdienstleiterstellwerk Pg (später Plf) und die Wärterstellwerke Po (später Plo) und Pln (später Plw). Im Mai 1988 wurden sie durch ein Relaisstellwerk der Bauform MC L84 ersetzt, das zum 19. Dezember 2004 wiederum durch ein von Lübeck Streckenstellwerk Nord ferngestelltes elektronisches Stellwerk ersetzt wurde. Im Herbst 2021 übernahm ein neues elektronisches Stellwerk die Funktion.
Bahnhof und Bahnhofsumfeld
Das Empfangsgebäude ist ein spätklassizistischer Bau von 1866. Die Überdachung des Bahnsteigs stand bis 1944 am wenig entfernten historischen Prinzenbahnhof, der Haltestelle für kaiserliche Besuche, die inzwischen aufgelassen worden war.
Nachdem seitens der Deutschen Bahn der personengebundene Fahrkartenverkauf im Bahnhof aufgegeben und gleichzeitig der Pachtvertrag der örtlichen Gastronomie gekündigt worden war, übernahm ab Januar 2007 die Tourist Info Großer Plöner See das Empfangsgebäude. In diesem Zusammenhang wurde das Bauwerk aufwendig saniert. Die Kosten beliefen sich auf 800.000 Euro.
Das Empfangsgebäude und die historischen Stellwerkstürme Plo und Plf von 1909 stehen unter der Objektnummer 38086 unter Denkmalschutz.
Der Übergang vom Hausbahnsteig an Gleis 1 zum Zwischenbahnsteig mit einer Bahnsteigkante an Gleis 2 ist ebenerdig. Es sind daher keine Fahrstühle notwendig.
Gleis | Nutzbare Länge | Bahnsteighöhe | Aktuelle Nutzung |
---|---|---|---|
1 | 190 m | 55 cm | Regional-Express und Regionalbahn in Richtung Kiel Hauptbahnhof |
2 | 190 m | 76 cm | Regional-Express und Regionalbahn in Richtung Lübeck Hauptbahnhof |
Zugverbindungen
Der früher durchgehende Verkehr vom Bahnhof Flensburg über Kiel nach Lübeck Hauptbahnhof – teilweise sogar bis Lüneburg–Uelzen–Braunschweig/Hannover – ist heute in Kiel betrieblich getrennt. Der Regionalexpress und die Regionalbahn fahren so versetzt, dass sich in Plön etwa ein Halbstundentakt ergibt. Es gibt folgende Zugläufe:
Linie | Zuglauf | Takt | Kursbuchstrecke | Eisenbahnverkehrsunternehmen | Fahrzeugmaterial |
---|---|---|---|---|---|
RE 83 | Kiel Hauptbahnhof – Schwentinental-Raisdorf – Preetz – Ascheberg (Holst) – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof – Lübeck-Hochschulstadtteil – Lübeck Flughafen – Ratzeburg – Mölln – Büchen – Lauenburg (Elbe) – Echem – Lüneburg | stündlich mit den RB 84 zum nährenden Halbstundentakt zwischen Kiel und Lübeck | 145: Kiel–Lübeck und Lübeck–Lüneburg | erixx Holstein GmbH | Alstom Coradia LINT 41 / Stadler FLIRT Akku |
RB 84 | Kiel Hauptbahnhof – Kiel-Elmschenhagen – Raisdorf – Preetz – Ascheberg – Plön – Bad Malente-Gremsmühlen – Eutin – Pönitz – Pansdorf – Bad Schwartau – Lübeck Hauptbahnhof | stündlich mit den RE 83 zum nährenden Halbstundentakt zwischen Kiel und Lübeck | 145: Kiel–Lübeck | ||
Stand: Mai 2024 |
Rezeption in fiktionalen Werken
Der Plöner Bahnhof war in den 1970er Jahren Kulisse für die Fernsehserie Kleinstadtbahnhof der ARD. Plön hat in der Serie den fiktiven Namen Lüttin.
Ebenfalls spielt der Bahnhof eine zentrale Rolle im Roman Der Bahnhof von Plön von Christopher Ecker.
Literatur
- Garrelt Riepelmeier: Plön. In: Oliver Strüber [vorm. Erich Preuß] (Hrsg.): Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe (= 131. Ergänzungsausgabe). GeraMond Verlag, München 2017, ISSN 0949-2127 (1 Bl., 6 S.).
Weblinks
Einzelnachweise
- Geschichte und Beschreibung der Strecke. Archiviert vom 9. Januar 2014; abgerufen am 1. März 2023. am
- Plön Plf (Pg). In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Plön Plo (Po). In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Plön Plw (Pln). In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Plön Plf. In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Plön. In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Plön. In: stellwerke.info. Abgerufen am 10. März 2023.
- Denkmalliste zur Veröffentlichung Kreis Plön. (PDF) S. 110, abgerufen am 1. März 2023.
- Andreas F. Golla: Kaiserliche Haltestelle in Plön –. In: ploener-ansichten.de. 22. Juli 2007, abgerufen am 28. Februar 2023.
- Umbau Bahnhof Plön zur Touristinfo Großer Plöner See. (PDF) Abgerufen am 1. März 2023.
- Plön. Deutsche Bahn, 12. Januar 2022, abgerufen am 2. März 2023.
- Romanschauplätze: "Der Bahnhof von Plön". Norddeutscher Rundfunk, 14. September 2020, abgerufen am 28. Februar 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Plön, Was ist Bahnhof Plön? Was bedeutet Bahnhof Plön?
Der Bahnhof Plon ist der Bahnhof der schleswig holsteinischen Kreisstadt Plon Er liegt an der Bahnstrecke Kiel Lubeck direkt am Ufer des Grossen Ploner Sees PlonRegionalbahn nach Lubeck Hbf halt im BahnhofRegionalbahn nach Lubeck Hbf halt im BahnhofDatenBetriebsstellenart BahnhofLage im Netz ZwischenbahnhofBauform DurchgangsbahnhofBahnsteiggleise 2Abkurzung APLNIBNR 8004841Preisklasse 6Eroffnung 31 Mai 1866Profil auf bahnhof de PloenLageStadt Gemeinde PlonLand Schleswig HolsteinStaat DeutschlandKoordinaten 54 9 35 N 10 25 22 O 54 159592 10 422642 Koordinaten 54 9 35 N 10 25 22 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei PlonKiel Lubeck km 33 056 Bahnhofe in Schleswig HolsteinGeschichteDer Bahnhof Plon wurde am 31 Mai 1866 als Teil der Bahnstrecke zwischen Neumunster und Neustadt Holst von der Altona Kieler Eisenbahn Gesellschaft eroffnet die 1873 durch die Eutin Lubecker Eisenbahn von Eutin bis Lubeck verlangert wurde Erste Planungen einer Strecke durch die Holsteinische Schweiz gehen auf das Jahr 1844 zuruck jedoch zogen sich die Planungen lange hin da insbesondere die danischen Konige zunachst keine Anbindung der damals freien Hansestadt Lubeck zulassen wollten Mit dem Verkauf der Altona Kieler Eisenbahn Gesellschaft ging die Strecke ab 1887 in die Preussischen Staatseisenbahnen uber 1909 wurden im Bahnhof drei mechanische Stellwerke der Bauform Judel in Betrieb genommen das Fahrdienstleiterstellwerk Pg spater Plf und die Warterstellwerke Po spater Plo und Pln spater Plw Im Mai 1988 wurden sie durch ein Relaisstellwerk der Bauform MC L84 ersetzt das zum 19 Dezember 2004 wiederum durch ein von Lubeck Streckenstellwerk Nord ferngestelltes elektronisches Stellwerk ersetzt wurde Im Herbst 2021 ubernahm ein neues elektronisches Stellwerk die Funktion Bahnhof und BahnhofsumfeldDas Empfangsgebaude ist ein spatklassizistischer Bau von 1866 Die Uberdachung des Bahnsteigs stand bis 1944 am wenig entfernten historischen Prinzenbahnhof der Haltestelle fur kaiserliche Besuche die inzwischen aufgelassen worden war Nachdem seitens der Deutschen Bahn der personengebundene Fahrkartenverkauf im Bahnhof aufgegeben und gleichzeitig der Pachtvertrag der ortlichen Gastronomie gekundigt worden war ubernahm ab Januar 2007 die Tourist Info Grosser Ploner See das Empfangsgebaude In diesem Zusammenhang wurde das Bauwerk aufwendig saniert Die Kosten beliefen sich auf 800 000 Euro Das Empfangsgebaude und die historischen Stellwerksturme Plo und Plf von 1909 stehen unter der Objektnummer 38086 unter Denkmalschutz Der Ubergang vom Hausbahnsteig an Gleis 1 zum Zwischenbahnsteig mit einer Bahnsteigkante an Gleis 2 ist ebenerdig Es sind daher keine Fahrstuhle notwendig Bahnsteige Gleis Nutzbare Lange Bahnsteighohe Aktuelle Nutzung1 190 m 55 cm Regional Express und Regionalbahn in Richtung Kiel Hauptbahnhof2 190 m 76 cm Regional Express und Regionalbahn in Richtung Lubeck HauptbahnhofZugverbindungenDer fruher durchgehende Verkehr vom Bahnhof Flensburg uber Kiel nach Lubeck Hauptbahnhof teilweise sogar bis Luneburg Uelzen Braunschweig Hannover ist heute in Kiel betrieblich getrennt Der Regionalexpress und die Regionalbahn fahren so versetzt dass sich in Plon etwa ein Halbstundentakt ergibt Es gibt folgende Zuglaufe Linie Zuglauf Takt Kursbuchstrecke Eisenbahnverkehrsunternehmen FahrzeugmaterialRE 83 Kiel Hauptbahnhof Schwentinental Raisdorf Preetz Ascheberg Holst Plon Bad Malente Gremsmuhlen Eutin Bad Schwartau Lubeck Hauptbahnhof Lubeck Hochschulstadtteil Lubeck Flughafen Ratzeburg Molln Buchen Lauenburg Elbe Echem Luneburg stundlich mit den RB 84 zum nahrenden Halbstundentakt zwischen Kiel und Lubeck 145 Kiel Lubeck und Lubeck Luneburg erixx Holstein GmbH Alstom Coradia LINT 41 Stadler FLIRT AkkuRB 84 Kiel Hauptbahnhof Kiel Elmschenhagen Raisdorf Preetz Ascheberg Plon Bad Malente Gremsmuhlen Eutin Ponitz Pansdorf Bad Schwartau Lubeck Hauptbahnhof stundlich mit den RE 83 zum nahrenden Halbstundentakt zwischen Kiel und Lubeck 145 Kiel LubeckStand Mai 2024Regionalbahn der Linie RB84 im Ploner BahnhofEhemalige Uberdachung des Prinzenbahnhofs am Bahnhof PlonRezeption in fiktionalen WerkenDer Ploner Bahnhof war in den 1970er Jahren Kulisse fur die Fernsehserie Kleinstadtbahnhof der ARD Plon hat in der Serie den fiktiven Namen Luttin Ebenfalls spielt der Bahnhof eine zentrale Rolle im Roman Der Bahnhof von Plon von Christopher Ecker LiteraturGarrelt Riepelmeier Plon In Oliver Struber vorm Erich Preuss Hrsg Das grosse Archiv der deutschen Bahnhofe 131 Erganzungsausgabe GeraMond Verlag Munchen 2017 ISSN 0949 2127 1 Bl 6 S WeblinksCommons Bahnhof Plon Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseGeschichte und Beschreibung der Strecke Archiviert vom Original am 9 Januar 2014 abgerufen am 1 Marz 2023 Plon Plf Pg In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Plon Plo Po In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Plon Plw Pln In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Plon Plf In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Plon In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Plon In stellwerke info Abgerufen am 10 Marz 2023 Denkmalliste zur Veroffentlichung Kreis Plon PDF S 110 abgerufen am 1 Marz 2023 Andreas F Golla Kaiserliche Haltestelle in Plon In ploener ansichten de 22 Juli 2007 abgerufen am 28 Februar 2023 Umbau Bahnhof Plon zur Touristinfo Grosser Ploner See PDF Abgerufen am 1 Marz 2023 Plon Deutsche Bahn 12 Januar 2022 abgerufen am 2 Marz 2023 Romanschauplatze Der Bahnhof von Plon Norddeutscher Rundfunk 14 September 2020 abgerufen am 28 Februar 2023