Der Bahnhof Ueckermünde war ursprünglich der Endpunkt der Bahnstrecke Jatznick Ueckermünde in der gleichnamigen Hafensta
Bahnhof Ueckermünde

Der Bahnhof Ueckermünde war ursprünglich der Endpunkt der Bahnstrecke Jatznick–Ueckermünde in der gleichnamigen Hafenstadt südöstlich des Stadtzentrums. Seit 2009 fahren die Züge weiter über ein ehemaliges Hafenanschlussgleis. Dort entstanden die beiden neuen Haltepunkte Ueckermünde am Busbahnhof und Ueckermünde Stadthafen in der Nähe zur Altstadt und direkt am Stadthafen gelegen. Der alte Bahnhof Ueckermünde wurde aufgegeben. Sein Empfangsgebäude und einige Nebengebäude stehen auf der Liste der Baudenkmale in Ueckermünde.
Ueckermünde | |
---|---|
Empfangsgebäude von Nordwesten | |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof (aufgegeben) Haltepunkt (seit 2009) |
Bahnsteiggleise | 1 |
Abkürzung | WUM |
IBNR | 8013162 |
Preisklasse | 7 |
Eröffnung | 15. September 1884 |
Profil auf bahnhof.de | Ueckermuende |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Ueckermünde |
Land | Mecklenburg-Vorpommern |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 43′ 46″ N, 14° 3′ 32″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern |
Geschichte
Der Bahnhof am Streckenkilometer 162,3 (die Kilometrierung beginnt in Berlin) wurde am 15. September 1884 zusammen mit der Gesamtstrecke eröffnet. Vom Bahnhof aus entstand in nordwestliche Richtung eine Anschlussstrecke zum Hafen Ueckermünde. 1952 arbeitete im Ueckermünder Bahnhof die erste weibliche Dienstvorsteherin der Deutschen Reichsbahn.
Ersatz durch neuen Haltepunkt
2009 wurde der Personenverkehr auf der Anschlussstrecke zum Hafen mit dem neuen Endhaltepunkt Ueckermünde Stadthafen aufgenommen. Der alte Bahnhof wurde geschlossen, ein neuer Haltepunkt Ueckermünde entstand etwa 700 Meter nordwestlich davon am Streckenkilometer 163,0. Der Bahnsteig ohne Gebäude liegt auf der Nordostseite des Gleises zwischen den Bahnübergängen Ueckerstraße und Strandweg, zu denen es jeweils einen Zugang gibt. Er liegt näher zur Innenstadt als der alte Bahnhof. Östlich des neuen Haltepunktes entstand ein Busbahnhof, an dem die Regionalbuslinien, unter anderem in Richtung Ferdinandshof, verkehren. Die Bushaltestellen und Bahnhaltepunkt sind barrierefrei ausgebaut und mit Blindenleitstreifen versehen. 300 Meter nordwestlich entstand mit Ueckermünde Stadthafen ein weiterer Haltepunkt, ebenfalls nur aus einem Bahnsteig ohne weitere feste Bauten bestehend.
Die Züge halten an beiden neuen Haltepunkten. Bis Mitte Dezember 2013 verkehrten Triebwagen der Ostseeland Verkehr, seitdem solche von DB Regio.
Gebäude
Das ein- und zweigeschossige Empfangsgebäude von 1884 besteht aus mehreren Teilen mit ziegelgedeckten Sattel- und Walmdächern und teilweise ausgebautem Dachgeschoss. Es hat an der Längsseite einen Giebel und ein Dachhaus.
Empfangsgebäude, Lokschuppen, Wasserturm und zwei Bahnarbeiterhäuser (Eggesiner Straße 8 und 10) stehen unter Denkmalschutz. Das Bahnhofsgebäude und einige Nebengebäude gehören seit 2016 einem örtlichen Anbieter von Ferienwohnungen.
Bedienung
Die Strecke und die beiden Ueckermünder Haltepunkte werden von der Regionalexpresslinie RE 4 bedient. Die Züge pendeln alle zwei Stunden zwischen Pasewalk und Ueckermünde, hinzu kommen einige Verstärkerzüge im Berufsverkehr. Die Durchbindung der Züge über Pasewalk hinaus in Richtung Neubrandenburg und Bützow wurde im Jahr 2014 aufgegeben, seitdem muss in Pasewalk umgestiegen werden. Nur einige Berufsverkehrszüge fahren von Ueckermünde direkt nach Neubrandenburg und Bützow weiter.
Weblinks
- Literatur über Bahnhof Ueckermünde in der Landesbibliographie MV
- Bilder und Gleisplan (PDF; 24 kB) des alten Bahnhofs Ueckermünde auf ralfs-eisenbahn.de
Einzelnachweise
- Erich Preuß, Reiner Preuß: Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945–1993, Eisenbahn in der DDR. GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7094-3, S. 35.
- Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen (Stand: Juni 1997; PDF, 934 kB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhof Ueckermünde, Was ist Bahnhof Ueckermünde? Was bedeutet Bahnhof Ueckermünde?
Der Bahnhof Ueckermunde war ursprunglich der Endpunkt der Bahnstrecke Jatznick Ueckermunde in der gleichnamigen Hafenstadt sudostlich des Stadtzentrums Seit 2009 fahren die Zuge weiter uber ein ehemaliges Hafenanschlussgleis Dort entstanden die beiden neuen Haltepunkte Ueckermunde am Busbahnhof und Ueckermunde Stadthafen in der Nahe zur Altstadt und direkt am Stadthafen gelegen Der alte Bahnhof Ueckermunde wurde aufgegeben Sein Empfangsgebaude und einige Nebengebaude stehen auf der Liste der Baudenkmale in Ueckermunde UeckermundeEmpfangsgebaude von NordwestenEmpfangsgebaude von NordwestenDatenBetriebsstellenart Bahnhof aufgegeben Haltepunkt seit 2009 Bahnsteiggleise 1Abkurzung WUMIBNR 8013162Preisklasse 7Eroffnung 15 September 1884Profil auf bahnhof de UeckermuendeLageStadt Gemeinde UeckermundeLand Mecklenburg VorpommernStaat DeutschlandKoordinaten 53 43 46 N 14 3 32 O 53 729324 14 058948 Koordinaten 53 43 46 N 14 3 32 OEisenbahnstrecken Bahnstrecken bei UeckermundeJatznick Ueckermunde km 162 3 Bahnhofe in Mecklenburg VorpommernGeschichteDer Bahnhof am Streckenkilometer 162 3 die Kilometrierung beginnt in Berlin wurde am 15 September 1884 zusammen mit der Gesamtstrecke eroffnet Vom Bahnhof aus entstand in nordwestliche Richtung eine Anschlussstrecke zum Hafen Ueckermunde 1952 arbeitete im Ueckermunder Bahnhof die erste weibliche Dienstvorsteherin der Deutschen Reichsbahn Ersatz durch neuen Haltepunkt Neuer Haltepunkt Ueckermunde 2009 wurde der Personenverkehr auf der Anschlussstrecke zum Hafen mit dem neuen Endhaltepunkt Ueckermunde Stadthafen aufgenommen Der alte Bahnhof wurde geschlossen ein neuer Haltepunkt Ueckermunde entstand etwa 700 Meter nordwestlich davon am Streckenkilometer 163 0 Der Bahnsteig ohne Gebaude liegt auf der Nordostseite des Gleises zwischen den Bahnubergangen Ueckerstrasse und Strandweg zu denen es jeweils einen Zugang gibt Er liegt naher zur Innenstadt als der alte Bahnhof Ostlich des neuen Haltepunktes entstand ein Busbahnhof an dem die Regionalbuslinien unter anderem in Richtung Ferdinandshof verkehren Die Bushaltestellen und Bahnhaltepunkt sind barrierefrei ausgebaut und mit Blindenleitstreifen versehen 300 Meter nordwestlich entstand mit Ueckermunde Stadthafen ein weiterer Haltepunkt ebenfalls nur aus einem Bahnsteig ohne weitere feste Bauten bestehend Die Zuge halten an beiden neuen Haltepunkten Bis Mitte Dezember 2013 verkehrten Triebwagen der Ostseeland Verkehr seitdem solche von DB Regio Gebaude Denkmalgeschutztes Eisenbahnerwohnhaus am alten Bahnhof Das ein und zweigeschossige Empfangsgebaude von 1884 besteht aus mehreren Teilen mit ziegelgedeckten Sattel und Walmdachern und teilweise ausgebautem Dachgeschoss Es hat an der Langsseite einen Giebel und ein Dachhaus Empfangsgebaude Lokschuppen Wasserturm und zwei Bahnarbeiterhauser Eggesiner Strasse 8 und 10 stehen unter Denkmalschutz Das Bahnhofsgebaude und einige Nebengebaude gehoren seit 2016 einem ortlichen Anbieter von Ferienwohnungen BedienungDie Strecke und die beiden Ueckermunder Haltepunkte werden von der Regionalexpresslinie RE 4 bedient Die Zuge pendeln alle zwei Stunden zwischen Pasewalk und Ueckermunde hinzu kommen einige Verstarkerzuge im Berufsverkehr Die Durchbindung der Zuge uber Pasewalk hinaus in Richtung Neubrandenburg und Butzow wurde im Jahr 2014 aufgegeben seitdem muss in Pasewalk umgestiegen werden Nur einige Berufsverkehrszuge fahren von Ueckermunde direkt nach Neubrandenburg und Butzow weiter WeblinksCommons Bahnhof Ueckermunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Bahnhof Ueckermunde in der Landesbibliographie MV Bilder und Gleisplan PDF 24 kB des alten Bahnhofs Ueckermunde auf ralfs eisenbahn deEinzelnachweiseErich Preuss Reiner Preuss Chronik der Deutschen Reichsbahn 1945 1993 Eisenbahn in der DDR GeraMond Munchen 2009 ISBN 978 3 7654 7094 3 S 35 Bericht uber die Erstellung der Denkmallisten sowie uber die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentumer und Gemeinden sowie uber die Handhabung von Anderungswunschen Stand Juni 1997 PDF 934 kB