Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnhofsbrücke im Ostseebad Warnemünde verbindet über den Alten Strom hinweg den Warnemünder Bahnhof auf der Mittelm

Bahnhofsbrücke Warnemünde

  • Startseite
  • Bahnhofsbrücke Warnemünde
Bahnhofsbrücke Warnemünde
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnhofsbrücke im Ostseebad Warnemünde verbindet über den Alten Strom hinweg den Warnemünder Bahnhof auf der Mittelmole und den westlich gelegenen Ortskern.

Im Jahre 1903 als Drehbrücke über den bis Anfang des 20. Jahrhunderts einzigen Seekanal zum Rostocker Stadthafen erbaut, fungiert sie als reine Fußgängerbrücke und in der Sommersaison überqueren täglich mehr als 20.000 Fußgänger und Radfahrer dieses Bauwerk, was sie zu einem der wichtigsten Verbindungswege im nördlichsten Stadtteil von Rostock macht.

Geschichte

Die Bahnhofsbrücke ist eines der Warnemünder Wahrzeichen und ein technisches Denkmal aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurden die Wasserwege in Warnemünde umfangreich umgebaut und der Neue Strom als Seekanal ersetzte von nun an die Verbindung über das Wasser nach Rostock, dies ermöglichte auch breiteren Schiffen die Zufahrt. Die Mittelmole wurde als Fährbahnhof nach Dänemark stark ausgebaut und es entstand, durch die Stadt Rostock finanziert, die Bahnhofsbrücke über den Alten Strom, um den Bahnhof mit dem Ort zu verbinden. Konstruiert als Drehbrücke, konnten auch größere Schiffe das Bauwerk im geöffneten Zustand passieren.

Chronologie

  • Fertigstellung und Inbetriebnahme 1903
  • Drehung für passierenden Schiffsverkehr bis 1940 möglich, danach Drehen durch Lagerschäden nicht mehr möglich
  • 1991 komplette Rekonstruktion aller Brückenteile – Drehmechanismus wieder funktionstüchtig
  • am 7. August 2000 rammt ein Fahrgastschiff mit technischem Defekt die Brücke und zerstört bei der Havarie den Königszapfen, das „Herzstück“ der Drehbrückenkonstruktion
  • 2004/2005 erfolgt eine aufwändige Reparatur der Schäden und der Einbau eines neuen, gusseisernen Königszapfens
  • 2010 Erneuerung der Beplankung der seitlichen Laufstege
  • 2011 umfangreiche Sanierung (Korrosionsschutzarbeiten, Erneuerung aller Eichenbohlen der Mittelfahrbahn) – Kosten ca. 260.000 Euro

Heutzutage wird das Drehen der Brücke für den Schiffsverkehr nicht mehr genutzt. Lediglich zu bestimmten Anlässen, wie etwa dem jährlichen „Warnemünder Stromerwachen“, wird sie als kleines Schauspiel unter den Augen der Warnemünder Einwohner und Gäste in Betrieb gesetzt.

Die Brücke mit Straßenmusikanten und Kleinkünstlern gilt als touristisches Wahrzeichen und beliebtes Fotomotiv sowie als Liebesbrücke.

Technische Daten

  • Länge gesamt: 42 Meter
  • Spannweite: 29,5 Meter
  • Breite: 7,10 Meter
  • Gewicht: 80 Tonnen
  • Material: Stahl mit Eichenbohlenbelag
  • Drehpunkt: Königsstuhl auf Mittelpfeiler
  • Lagerung: Endlager auf Lagerblöcken
  • Antrieb: Manuell!

Weblinks

Commons: Bahnhofsbrücke Warnemünde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur über Bahnhofsbrücke Warnemünde in der Landesbibliographie MV
  • Warnemünder Drehbrücke (Bahnhofsbrücke)
  • Rostock-Heute (Presseartikel zur Brückenfreigabe nach Sanierung 2011)

Einzelnachweise

  • Rostocker Pressemeldung vom 26. Mai 2005 (Lokale Presse)

54.17689912.088735Koordinaten: 54° 10′ 36,8″ N, 12° 5′ 19,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 19:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnhofsbrücke Warnemünde, Was ist Bahnhofsbrücke Warnemünde? Was bedeutet Bahnhofsbrücke Warnemünde?

Die Bahnhofsbrucke im Ostseebad Warnemunde verbindet uber den Alten Strom hinweg den Warnemunder Bahnhof auf der Mittelmole und den westlich gelegenen Ortskern Bahnhofsbrucke Warnemunde Im Jahre 1903 als Drehbrucke uber den bis Anfang des 20 Jahrhunderts einzigen Seekanal zum Rostocker Stadthafen erbaut fungiert sie als reine Fussgangerbrucke und in der Sommersaison uberqueren taglich mehr als 20 000 Fussganger und Radfahrer dieses Bauwerk was sie zu einem der wichtigsten Verbindungswege im nordlichsten Stadtteil von Rostock macht GeschichteDrehbrucke uber den Alten Strom Die Bahnhofsbrucke ist eines der Warnemunder Wahrzeichen und ein technisches Denkmal aus den Anfangsjahren des 20 Jahrhunderts Zu dieser Zeit wurden die Wasserwege in Warnemunde umfangreich umgebaut und der Neue Strom als Seekanal ersetzte von nun an die Verbindung uber das Wasser nach Rostock dies ermoglichte auch breiteren Schiffen die Zufahrt Die Mittelmole wurde als Fahrbahnhof nach Danemark stark ausgebaut und es entstand durch die Stadt Rostock finanziert die Bahnhofsbrucke uber den Alten Strom um den Bahnhof mit dem Ort zu verbinden Konstruiert als Drehbrucke konnten auch grossere Schiffe das Bauwerk im geoffneten Zustand passieren Blick auf den Alten StromGeoffnete Bahnhofsbrucke 9 September 2023 Chronologie Fertigstellung und Inbetriebnahme 1903 Drehung fur passierenden Schiffsverkehr bis 1940 moglich danach Drehen durch Lagerschaden nicht mehr moglich 1991 komplette Rekonstruktion aller Bruckenteile Drehmechanismus wieder funktionstuchtig am 7 August 2000 rammt ein Fahrgastschiff mit technischem Defekt die Brucke und zerstort bei der Havarie den Konigszapfen das Herzstuck der Drehbruckenkonstruktion 2004 2005 erfolgt eine aufwandige Reparatur der Schaden und der Einbau eines neuen gusseisernen Konigszapfens 2010 Erneuerung der Beplankung der seitlichen Laufstege 2011 umfangreiche Sanierung Korrosionsschutzarbeiten Erneuerung aller Eichenbohlen der Mittelfahrbahn Kosten ca 260 000 Euro Heutzutage wird das Drehen der Brucke fur den Schiffsverkehr nicht mehr genutzt Lediglich zu bestimmten Anlassen wie etwa dem jahrlichen Warnemunder Stromerwachen wird sie als kleines Schauspiel unter den Augen der Warnemunder Einwohner und Gaste in Betrieb gesetzt Die Brucke mit Strassenmusikanten und Kleinkunstlern gilt als touristisches Wahrzeichen und beliebtes Fotomotiv sowie als Liebesbrucke Bruckendrehrad mit LiebesschlossernTechnische DatenLange gesamt 42 Meter Spannweite 29 5 Meter Breite 7 10 Meter Gewicht 80 Tonnen Material Stahl mit Eichenbohlenbelag Drehpunkt Konigsstuhl auf Mittelpfeiler Lagerung Endlager auf Lagerblocken Antrieb Manuell WeblinksCommons Bahnhofsbrucke Warnemunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur uber Bahnhofsbrucke Warnemunde in der Landesbibliographie MV Warnemunder Drehbrucke Bahnhofsbrucke Rostock Heute Presseartikel zur Bruckenfreigabe nach Sanierung 2011 EinzelnachweiseRostocker Pressemeldung vom 26 Mai 2005 Lokale Presse 54 176899 12 088735 Koordinaten 54 10 36 8 N 12 5 19 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kölner Mittwochgespräche

  • Juli 19, 2025

    Kölner Kartause

  • Juli 19, 2025

    Kölner Haie

  • Juli 19, 2025

    Kölner Grün

  • Juli 19, 2025

    Kölner Filmhaus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.