Augsburg Hbf NördlingenStreckennummer DB 5300Kursbuchstrecke DB 910 989Kursbuchstrecke 411 Augsburg Hbf Donauwörth 1946
Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen

Augsburg Hbf–Nördlingen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 5300 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 910, 989 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 411 (Augsburg Hbf – Donauwörth 1946) 410, 411a (Augsburg Hbf – Augsburg-Oberhausen 1946) 411e (Donauwörth – Nördlingen 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 70,137 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 200 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugbeeinflussung: | PZB, LZB (km 2,7 – 39,8) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zweigleisigkeit: | Augsburg Hbf–Donauwörth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Augsburg über Donauwörth nach Nördlingen.
Zwischen Augsburg und Donauwörth ist die Strecke bis heute Teil der überregionalen Fernverbindung zwischen München, Augsburg und Nürnberg. Sie hat heute auch nach Eröffnung der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt noch Bedeutung im Personenfernverkehr. Bei Störungen dort dient sie als Umleitungsstrecke. Aufgrund der relativ geraden Streckenführung in der Lechebene zwischen Augsburg und Donauwörth können dort im Reiseverkehr planmäßig Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km/h erreicht werden.
Die weitere Strecke nach Nördlingen ist zusammen mit der anschließenden Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Nördlingen Teil einer direkten Verbindung Donauwörth–Aalen und Umleiterstrecke von München nach Stuttgart.
Geschichte
Erste Ideen
Erste Pläne für eine Bahnlinie von Augsburg nach Nürnberg kamen bereits kurz nach der Eröffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland, Nürnberg–Fürth im Jahr 1835, auf. Kaufleute aus dem Augsburger Raum gründeten damals eine Aktiengesellschaft für den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg über Donauwörth und Treuchtlingen nach Nürnberg. Da wenige Jahre später jedoch König Ludwig I. den Bau einer Staatseisenbahn bekannt gab, und die AG aufgrund der schwierigen geologischen Verhältnisse zwischen Donauwörth und Treuchtlingen (Fränkische Alb) erkennen musste, dass ein wirtschaftlicher Bau und Betrieb einer Bahnlinie dort nicht möglich war, löste sich die Gesellschaft 1841 wieder auf.
Streckenplanung und Inbetriebnahme
Die Bayerische Staatsregierung umging in der Folge das Problem Fränkische Alb mit der Trassierung der Ludwig-Süd-Nord-Bahn über das Nördlinger Ries. Den Bau beschloss der Bayerische Landtag am 25. August 1843.
- Eröffnungsdaten
- 20. November 1844: Augsburg-Oberhausen–Nordheim bei Donauwörth
- 1. Juli 1846: Augsburg–Augsburg-Oberhausen
- 15. September 1847: Nordheim bei Donauwörth–Donauwörth
- 15. Mai 1849: Donauwörth–Nördlingen (–Oettingen)
Erste Betriebsjahre
Im Zusammenhang mit dem Bau der Donautalbahn von Ingolstadt nach Neuoffingen wurde die Strecke in Donauwörth 1877 großzügig neu trassiert. Die alte Streckenführung östlich der Altstadt mit dem Tunnel wurde aufgelassen.
Am 1. Oktober 1906 wurde die Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen über die Fränkische Alb eröffnet, wie bereits 1835 angedacht. Damit verkürzte sich die Eisenbahnverbindung zwischen München und Nürnberg wesentlich. Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen nahm fortan nur noch den Durchgangsverkehr Richtung Stuttgart auf.
Elektrifizierung und Ausbau
Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Strecke von Augsburg nach Donauwörth und weiter nach Nürnberg über Treuchtlingen begannen 1933 und waren am 10. Mai 1935 abgeschlossen. Seit 1972 wird auch der Abschnitt von Donauwörth nach Nördlingen und weiter nach Stuttgart elektrisch betrieben.
Der erste Bundesverkehrswegeplan (1973) sah, als eines von acht Ausbau-Vorhaben, eine Ausbaustrecke zwischen Würzburg und Augsburg über Nürnberg vor. Die Strecke war, als Teil der Ausbaustrecke Würzburg–Augsburg auch in dessen Fortschreibung, dem Koordinierten Investitionsprogramm für die Bundesverkehrswege von 1977 als auch im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 1985 enthalten.
Der 36,5 km Streckenabschnitt zwischen Augsburg-Oberhausen und Donauwörth wurde, in zwei Abschnitten, 1978 und 1981 für Fahrgeschwindigkeiten von 200 km/h freigegeben. Der Ausbauabschnitt zählte damit zu den ersten Strecken in Deutschland, auf denen diese Geschwindigkeit erreicht wurde.
Im November 2018 wurde für den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauwörth der zusätzliche Bau eines dritten Gleises im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingestuft. Für den Ausbau der Strecke werden 488 Mio. Euro eingeplant.
Der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Harburg war für Modernisierungsarbeiten vom 8. Juli bis 14. November 2022 voll gesperrt, der weitere Abschnitt bis Nördlingen zusätzlich vom 30. Juli 2022 bis 11. August 2022.
Der Haltepunkt Harburg (Schwab) Hp (Lage ) wurde 2022 zur besseren Erschließung des Fahrgastpotentials in der Ortsmitte der Stadt Harburg (Schwaben) zwischen den Bahnübergängen Mündlinger Straße und Wemdinger Straße in der Nähe des Märkerparks errichtet. Dabei baute die Deutsche Bahn einen 140 Meter langen Außenbahnsteig mit einer Bahnsteighöhe von 760 Millimeter über Schienenoberkante westlich des Gleises mit barrierefreien Zugängen von Norden und Süden. Die Stadt Harburg schuf in der Nähe Parkplätze und Fahrradabstellplätze. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 begann die Bedienung im Personennahverkehr bei gleichzeitigem Entfall der Verkehrshalte im Bahnhof Harburg (Schwab) mit anschließendem Rückbau der Bahnsteige.
Die seit 2019 immer wieder geplante Inbetriebnahme des dritten Digitalen Stellwerks in Deutschland mit Sicherheitsverantwortung wurde vielfach verschoben. Als Grund für die Verzögerungen wurden 2022 unter anderem bei der Abnahmeprüfung gefundene Softwarefehler genannt. Eine für den 4. April 2023 geplante Inbetriebnahme wurde eine Woche zuvor abgesagt, nachdem das Eisenbahn-Bundesamt eingereichte Pläne „erneut nicht für genehmigungsfähig gehalten“ hatte. Ein weiterer Inbetriebnahmeversuch war für November 2023 geplant. Das Stellwerk wurde letztlich am 31. Januar 2024 in Betrieb genommen. Das Stellwerk steuert die Betriebsstellen Mertingen und Meitingen.
Aufgrund eines Mangels an Fahrdienstleitern wurde der Betrieb zwischen Donauwörth und Nördlingen vom 2. April bis 15. Dezember 2024 frühmorgens und abends eingestellt. Die entfallenen Zugleistungen wurden durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt.
Der Abschnitt Augsburg–Donauwörth als Versuchsstrecke
Der Ende der 1970er Jahre für eine Streckengeschwindigkeit von 200 km/h ausgebaute Abschnitt Augsburg–Donauwörth dient der DB und privaten Firmen regelmäßig als Versuchsstrecke für neue Technologien im Bahnverkehr.
1977 wurde ein Abschnitt mit dem Sk-Signalsystem ausgerüstet, mit dem die Deutsche Bundesbahn das bisherige H/V-Signalsystem ablösen wollte. Die Einführung der Ks-Signale im Jahre 1993 hat das System überflüssig werden lassen, ein Großteil der Signale wurde Anfang 2024 außer Betrieb genommen.
Am 17. Oktober 1984 stellte die 120 001 auf einer Präsentationsfahrt mit drei Wagen (Last: etwa 250 t) mit 265 km/h einen neuen Weltrekord für Drehstromfahrzeuge auf.
Bei der Erprobung eines neuen, luftgefederten Drehgestells für den Hochgeschwindigkeitsverkehr wurde 1993 eine Geschwindigkeit von 333 km/h erreicht.
Im Jahr 2001 wurde der Prototyp eines aktiv geregelten Stromabnehmers erprobt.
Zukunft
Die Fahrzeit im Streckenabschnitt Donauwörth–Nördlingen soll um mehr als drei Minuten verkürzt werden, und die regelmäßigen Zugkreuzungen von Möttingen nach Nördlingen verschoben werden, um dort verbesserte Anschlüsse zum Busverkehr und langfristig zu Zügen auf der Bahnstrecke nach Pleinfeld zu schaffen. Dazu plant die Deutsche Bahn, nach dem Stand 2023 „in den kommenden 3-5 Jahren“ die Höchstgeschwindigkeit zwischen Möttingen und Nördlingen anzuheben. Die Bayerische Eisenbahngesellschaft hält zudem die Streichung des Halt in der mit etwa 10 bis 15 Einsteigern am geringsten frequentierten Station Wörnitzstein für notwendig.
Der Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth soll im Zuge des „Starterpakets“ der Digitalen Schiene Deutschland, als Teil des TEN-Kernnetzkorridors Skandinavien–Mittelmeer, bis 2030 mit Digitalen Stellwerken und mit dem European Train Control System (ETCS) ausgerüstet werden.
Streckenbeschreibung
Verlauf
Die Strecke verlässt den Augsburger Hauptbahnhof in nördlicher Richtung und überquert noch im Stadtgebiet die Augsburger Localbahn und die Wertach. Im Bahnhof Augsburg-Oberhausen zweigten bis 1933 die Strecken nach Ulm und Welden direkt nach Westen ab, ehe der Abzweig am Nordende des Bahnhofs Oberhausen neu errichtet wurde. Im Stadtgebiet von Augsburg blieb die ältere Trasse zur Anbindung des Gleisbauhofs erhalten. Die Strecke nach Ulm schwenkt seit 1933 bahnrechts ab und überquert dann die Strecke westwärts mit zwei Überwerfungsbauwerken. Im weiteren Verlauf überquert die Strecke Richtung Nördlingen die Bundesautobahn 8 und zweimal die Bundesstraße 2. Bei Gablingen biegt die Industriebahn zum Industriepark Gersthofen ab, bei Langweid zweigt das Bahnbetriebswerk Euco Rail ab, bei Herbertshofen beginnt die kurze Industriebahn zu den Lech-Stahlwerken. Zusammen mit der Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen überquert die Strecke die Donau und erreicht Donauwörth von Süden.
Von Donauwörth bis Harburg folgt die Strecke in nordwestlicher Richtung dem Tal der Wörnitz, während die seit 1906 Richtung Nürnberg verlaufende Bahnstrecke Donauwörth–Treuchtlingen Donauwörth in nördlicher Richtung verlässt. Die Wörnitz wird im weiteren Streckenverlauf bis Harburg mehrfach mit größeren Brücken überquert. Bis zum Endpunkt Nördlingen führt die Strecke dann fast geradlinig durch das Nördlinger Ries, weswegen dieser Abschnitt auch als Teil der Riesbahn bekannt ist.
Die alte Streckenführung in Donauwörth löste sich bei Nordheim von der heutigen Trasse und überquerte etwas flussabwärts auf eigener Brücke die Donau. Der Bahnhof von Donauwörth lag unmittelbar östlich der Altstadt. Nach dem Bahnhof verlief die Strecke durch einen kurzen Tunnel und führte dann in einem weiten Bogen westwärts. Bei Wörnitzstein überquerte die Strecke erstmals die Wörnitz und mündete danach in die heutige Trasse ein.
Verkehr
Personenverkehr
Im Schienenpersonenfernverkehr befahren Intercity-Express- und Intercity-Züge den Streckenabschnitt Augsburg–Donauwörth.
Nach einer Ausschreibung im Rahmen des sogenannten E-Netzes Augsburg verkehrten seit 2009 Regionalzüge der DB Regio als „Fuggerexpress“ auf den Linien München–Treuchtlingen, München–Donauwörth und Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf.
Im Dezember 2022 übernahm Go-Ahead Bayern das Los 1 der Augsburger Netze als Nachfolger des Fugger-Expresses. Auf dem südlichen Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg kommt alle zwei Stunden der RE 80 Würzburg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg – München hinzu, der zwischen München, Augsburg und Donauwörth mit dem RE 89 zusammengeführt und im Bahnhof Donauwörth geflügelt wird. Der RE 16 Nürnberg – Treuchtlingen – Donauwörth – Augsburg befährt ebenfalls alle zwei Stunden die Strecke, sodass sich diese Regionalexpress-Linien zwischen Treuchtlingen, Donauwörth und Augsburg zu einem Stundentakt überlagern. Hinzu kommen Regionalbahnen der Linie RB 87 Donauwörth – Augsburg – München. Dieses Angebot wird zwischen Augsburg und Meitingen zu einem Halbstundentakt verdichtet. Dadurch entsteht ein Nahverkehrs-Angebot von stündlich zwei Verbindungen zwischen Donauwörth und Augsburg.
Auf dem westlichen Streckenabschnitt verkehrt zweistündlich der o. g. RE 89 der Relation München–Augsburg–Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf, der durch die RB 89 der Relation Donauwörth–Nördlingen–Aalen Hbf auf diesem Abschnitt zu einem Stundentakt ergänzt wird. In der Hauptverkehrszeit wird das Angebot zwischen Donauwörth und Nördlingen zusätzlich verdichtet. Zudem besteht von Montag bis Freitag abends eine beschleunigte Verbindung von Donauwörth nach Aalen Hbf, die unterwegs nur in Harburg (Schwaben), Nördlingen und Bopfingen hält.
Von 2006 bis 2020 gab es unter dem Namen Allgäu-Franken-Express eine direkte Verbindung zwischen Nürnberg und Lindau bzw. Nürnberg und Oberstdorf. Die drei Zugpaare hielten fallweise in Treuchtlingen und Donauwörth und stellten so, nach dem Abzug vieler Intercity-Express- und Intercity-Züge von dieser Strecke, die schnelle Anbindung Augsburgs an den Fernverkehrsknoten Nürnberg her. Der Allgäu-Franken-Express wurde schließlich von den Regional-Express-Linien RE 7 und RE 17 abgelöst.
Güterverkehr
Zusätzlich zum Personennah- und -fernverkehr herrscht auf der Strecke ein erhebliches Güterverkehrsaufkommen. Es wird teilweise durch Industriebetriebe hervorgerufen, die einen eigenen Gleisanschluss besitzen und regelmäßig große Gütermengen per Bahn versenden oder empfangen. So verlassen beispielsweise täglich drei Güterzüge mit chemischen Erzeugnissen den Industriepark Gersthofen und ein Großteil der Zementproduktion von Märker in Harburg wird ebenfalls auf der Schiene abtransportiert. Des Weiteren beliefern Güterzüge die Lech-Stahlwerke in Herbertshofen mit Schrott und übernehmen zum Teil auch den Abtransport der Produkte aus der Stahlherstellung. Im Herbst werden größere Mengen Zuckerrüben auf die Bahn verladen. Beispielsweise beförderte Anfang Oktober 2018 die Bayernbahn rund 15.000 Tonnen Zuckerrüben mit insgesamt zehn Zügen von Nördlingen zur Zuckerfabrik in Frauenfeld in der Schweiz. Auch Güterzüge mit Stamm- und Schnittholz sowie Hackschnitzeln vom und zum Sägewerk Rettenmeier (an der Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl) befahren mehrmals wöchentlich diese Strecke.
Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Donauwörth und Augsburg ist für den überregionalen Güterverkehr von Bedeutung. Dort verkehrten 2010 täglich planmäßig rund 70 Güterzüge Gemäß einer Studie der Industrie- und Handelskammer Schwaben könnte sich das Verkehrsaufkommen bis 2025 sogar auf bis zu 120 Güterzüge pro Tag erhöhen. Die Kapazitätsgrenze liegt bei etwa 235 Güterzügen pro Tag zwischen Augsburg und Donauwörth. Im Abschnitt zwischen Donauwörth und Nördlingen ist die Kapazität unter anderem aufgrund der Eingleisigkeit mit bis zu 40 Güterzügen pro Tag dagegen deutlich geringer. Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die Bahnstrecke seit 2010 auch Bestandteil des europäischen Güterverkehrskorridors zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer.
Fahrzeugeinsatz
Im Regionalverkehr kamen bis 2009 Elektrolokomotiven der Baureihen 110, 111 und 143 mit Doppelstockwagen zum Einsatz. Ab Dezember 2006 fuhren in den Zügen auch Modus-Wagen.
Von Dezember 2009 bis Dezember 2022 verkehrten im E-Netz Augsburg Triebzüge der Baureihe 440 (Alstom Coradia Continental). Im Fahrplanjahr 2022 übernahmen Triebwagen der Baureihe 425 einzelne Leistungen. Da der Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Lindau bzw. Oberstdorf nicht elektrifiziert ist, werden auf den Linien RE 7 und RE 17 (früherer Allgäu-Franken-Express) Züge der Baureihe 612 eingesetzt.
Auf der Linie RE 16 verkehren 6-Teilige Doppelstock-Triebzüge vom Typ Twindexx Vario oder fallweise die Baureihe 111 mit 5 oder 6 Doppelstockwagen.
Arverio Bayern setzt seit Dezember 2022 auf den Linien RE 80, RE 87 und RE 89 Siemens Mireo und Siemens Desiro HC ein.
Literatur
- Bernd Eisenschink und Jürgen Hörstel: Bahnen in Süddeutschland. Orell Füssli Verlag, Zürich 1990, ISBN 3-280-01897-8.
- Ernst Erhart: Eisenbahnknoten Augsburg: Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs. Geramond-Verlag, München 2000, ISBN 3-932785-23-1.
- Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2007, ISBN 978-3-9810681-1-5, S. 82–95.
Weblinks
- Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
Einzelnachweise
- DB Netze – Infrastrukturregister
- Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
- Karte der Bundesbahndirektion München 1985
- Breubeck: Eisenbahnknoten Augsburg. 2007, S. 47, 82.
- Rüdiger Block: Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 30–35.
- Wilhelm Linkerhägner: Neu- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Jahrbuch des Eisenbahnwesens, 1977, S. 78–85.
- Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 36–45.
- Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Augsburg–Donauwörth wird zum „vordringlichen Bedarf“. In: Presse Augsburg. Archiviert vom 21. Januar 2019; abgerufen am 8. Oktober 2022. am
- Das dritte Gleis kommt: Strecke zwischen Augsburg und Donauwörth soll ausgebaut werden. In: StadtZeitung. Archiviert vom 21. Januar 2019; abgerufen am 20. Januar 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Riesbahn: Modernisierung der Haltepunkte. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 22. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022.
- Verlegung Haltepunkt Harburg (Schwaben). (PDF; 157 kB) In: Aktuelle Infrastrukturprojekte. Bayerische Eisenbahngesellschaft, 19. Juli 2021, abgerufen am 9. Mai 2022.
- Eisenbahnstrecke Nr. 5300 Augsburg – Nördlingen, Bahn-km 51,670 bis 52,850 Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 – Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 – Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben). Az. 651ppi/005-2019#003. Eisenbahn-Bundesamt, 8. Oktober 2021 (archive.org [PDF; 217 kB; abgerufen am 9. Mai 2022]).
- Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 Abs. 1 AEG für das Vorhaben „Neubau Haltepunkt Harburg (Schwaben) Bahn-km 52,605 – Bahn-km 52,745 und Rückbau der Bahnsteige Bahn-km 51,670 – Bahn-km 51,820 im Bahnhof Harburg (Schwaben)“ in der Stadt Harburg (Schwaben) im Landkreis Donau-Ries Bahn-km 51,670 bis 52,850 der Strecke 5300 Augsburg – Nördlingen. Az. 651ppi/005-2019#003. Eisenbahn-Bundesamt, 25. Januar 2022 (bund.de [PDF; 917 kB; abgerufen am 9. Mai 2022]).
- Digitale Schiene – Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli, Sabine Leidig, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. In: Deutscher Bundestag. 19. Wahlperiode, Drucksache 19/30742, 29. Juli 2021, ISSN 0722-8333, S. 6 (BT-Drs. 19/31824).
- Verlängerung der Totalsperrung zwischen Meitingen Stahlwerk und Donauwörth auf der Strecke 5300 Augsburg – Donauwörth bis 03.04.2023 21:30 Uhr. In: DB Netze. Deutsche Bahn, 23. März 2023, abgerufen am 25. März 2023.
- Deutschland-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen. In: ted.europa.eu. 25. Juli 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022.
- Kurzmeldungen. In: Bahn-Report. Nr. 4, 2023, ISSN 0178-4528, S. 77.
- Donauwörth. In: stellwerke.info. Abgerufen am 2. Februar 2024.
- Jan-Luc Treumann: Personalmangel: Ab April sollen Züge nur noch tagsüber fahren. In: augsburger-allgemeine.de. 14. Februar 2024, abgerufen am 14. Februar 2024.
- Erweiterung der Dienstruhe auf der Strecke 5300 Donauwörth – Nördlingen vom 2. April 2024 bis vsl. 15. Dezember 2024. In: dbinfrago.com. DB InfraGO, 22. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024.
- Meldung „Präsentation der Lok BR 120 – Weltrekord von 265 km/h für Lokomotiven in Drehstromantriebstechnik“. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 11, 1984, S. 861 f.
- Meldung ICE fährt luftgefedert. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 9/10, 1993, S. 725 f.
- Leiser, flexibler und wirtschaftlicher mit aktiv geregelten Stromabnehmern?. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/2003, ISSN 1421-2811, S. 446 f.
- Beschleunigung der Riesbahn ist Voraussetzung für Hesselbergbahn. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 19. Mai 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023.
- BEG: Keine Alternative zur Schließung des Bahnhofs Wörnitzstein. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 30. März 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023.
- Riesbahn-Gipfel: So soll die Verbindung Donauwörth – Aalen verbessert werden. In: Donau-Ries-Aktuell. Donau Ries Medien, 21. November 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023.
- Digitale Schiene Deutschland ##### – Die Zukunft der Eisenbahn. (PDF) Deutsche Bahn, September 2019, S. 10 f., abgerufen am 2. Mai 2020.
- Neuer Tank aus Titan. In Friedberger Allgemeine, erschienen am 9. April 2019, abgerufen am 16. September 2020.
- Rieser Nachrichten vom 11. März 2006.
- Bayerisch-Schwaben – Drehscheibe für den Güterverkehr. (PDF) Archiviert vom 21. Dezember 2018; abgerufen am 8. Oktober 2022. am
- Schienennetz 2025 / 2030 – Ausbaukonzeption für einen leistungsfähigen Schienengüterverkehr in Deutschland, abgerufen am 16. September 2020.
- Europäische Güterverkehrskorridore (SGV-Korridore). DB InfraGO, abgerufen am 17. Juli 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen, Was ist Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen? Was bedeutet Bahnstrecke Augsburg–Nördlingen?
Augsburg Hbf NordlingenStreckennummer DB 5300Kursbuchstrecke DB 910 989Kursbuchstrecke 411 Augsburg Hbf Donauworth 1946 410 411a Augsburg Hbf Augsburg Oberhausen 1946 411e Donauworth Nordlingen 1946 Streckenlange 70 137 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 200 km hZugbeeinflussung PZB LZB km 2 7 39 8 Zweigleisigkeit Augsburg Hbf DonauworthLegende von Munchen Hbfvon Buchloe0 000 Augsburg Hbf 490 mStrassenbahn Augsburg Pferseer Strasse Augsburger Localbahn 70 m WertachStrassenbahn Augsburg Ulmer Strasse 1 979 Augsburg Oberhausen Bft Strassenbahn Augsburg Ulmer Strasse zum Gleisbauhof bis 1933 nach Ulmnach Augsburg Hirblinger Strassenach UlmBundesstrasse 17Guterverkehrszentrum AugsburgBundesautobahn 86 751 Gersthofen 473 mLechkanal Kraftwerk Gersthofen11 309 Gablingen 460 mGablingen Foret Abzw 14 331 Langweid Lech ehem Bf 16 439 Meitingen Stahlwerk Bftnach Herbertshofen Sud18 682 Herbertshofen20 500 Meitingen 432 mAnschluss SGL Carbon Lechkanal Kraftwerk Meitingen23 411 Westendorf25 862 Nordendorf ehem Bf 423 mEgelseebach33 440 Mertingen Bahnhof 409 mnach WertingenAwanst Fendt35 848 Baumenheim ehem Bf 35 90 0 HauptstrasseSchmuttervon Ingolstadt Neutrassierung 1877 NordheimZusamDonau 125 m Donauworth bis 1877 Donauworther Tunnel 161 m 40 798 Donauworth seit 1877 nach Neuoffingennach TreuchtlingenWornitz46 235 Wornitzstein 412 m49 073 Ebermergen51 734 Harburg Schwab 412 mBundesstrasse 25Wornitz 104 m 52 675 Harburg Schwab Hp 417 mWornitz 98 m Wornitz 105 m Wornitz 104 m 56 932 Hoppingen 412 m61 199 Mottingen 414 m65 040 Grosselfingen70 137 Nordlingen 430 mnach Wemdingnach Pleinfeldnach Dombuhlnach Stuttgart Bad CannstattQuellen Die Bahnstrecke Augsburg Nordlingen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern die ursprunglich als Teil der Ludwig Sud Nord Bahn von Lindau nach Hof erbaut und betrieben wurde Sie fuhrt von Augsburg uber Donauworth nach Nordlingen Zwischen Augsburg und Donauworth ist die Strecke bis heute Teil der uberregionalen Fernverbindung zwischen Munchen Augsburg und Nurnberg Sie hat heute auch nach Eroffnung der Schnellfahrstrecke Nurnberg Ingolstadt noch Bedeutung im Personenfernverkehr Bei Storungen dort dient sie als Umleitungsstrecke Aufgrund der relativ geraden Streckenfuhrung in der Lechebene zwischen Augsburg und Donauworth konnen dort im Reiseverkehr planmassig Fahrgeschwindigkeiten bis 200 km h erreicht werden Die weitere Strecke nach Nordlingen ist zusammen mit der anschliessenden Bahnstrecke Stuttgart Bad Cannstatt Nordlingen Teil einer direkten Verbindung Donauworth Aalen und Umleiterstrecke von Munchen nach Stuttgart GeschichteErste Ideen Fahrplan 1847 Erste Plane fur eine Bahnlinie von Augsburg nach Nurnberg kamen bereits kurz nach der Eroffnung der ersten Bahnstrecke in Deutschland Nurnberg Furth im Jahr 1835 auf Kaufleute aus dem Augsburger Raum grundeten damals eine Aktiengesellschaft fur den Bau und Betrieb einer Strecke von Augsburg uber Donauworth und Treuchtlingen nach Nurnberg Da wenige Jahre spater jedoch Konig Ludwig I den Bau einer Staatseisenbahn bekannt gab und die AG aufgrund der schwierigen geologischen Verhaltnisse zwischen Donauworth und Treuchtlingen Frankische Alb erkennen musste dass ein wirtschaftlicher Bau und Betrieb einer Bahnlinie dort nicht moglich war loste sich die Gesellschaft 1841 wieder auf Streckenplanung und Inbetriebnahme Die Bayerische Staatsregierung umging in der Folge das Problem Frankische Alb mit der Trassierung der Ludwig Sud Nord Bahn uber das Nordlinger Ries Den Bau beschloss der Bayerische Landtag am 25 August 1843 Eroffnungsdaten20 November 1844 Augsburg Oberhausen Nordheim bei Donauworth 1 Juli 1846 Augsburg Augsburg Oberhausen 15 September 1847 Nordheim bei Donauworth Donauworth 15 Mai 1849 Donauworth Nordlingen Oettingen Erste Betriebsjahre Im Zusammenhang mit dem Bau der Donautalbahn von Ingolstadt nach Neuoffingen wurde die Strecke in Donauworth 1877 grosszugig neu trassiert Die alte Streckenfuhrung ostlich der Altstadt mit dem Tunnel wurde aufgelassen An der alten Streckenfuhrung in Donauworth lag bis 1877 der einzige Tunnel der Strecke Am 1 Oktober 1906 wurde die Bahnstrecke Donauworth Treuchtlingen uber die Frankische Alb eroffnet wie bereits 1835 angedacht Damit verkurzte sich die Eisenbahnverbindung zwischen Munchen und Nurnberg wesentlich Der Streckenabschnitt zwischen Donauworth und Nordlingen nahm fortan nur noch den Durchgangsverkehr Richtung Stuttgart auf Elektrifizierung und Ausbau Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Strecke von Augsburg nach Donauworth und weiter nach Nurnberg uber Treuchtlingen begannen 1933 und waren am 10 Mai 1935 abgeschlossen Seit 1972 wird auch der Abschnitt von Donauworth nach Nordlingen und weiter nach Stuttgart elektrisch betrieben Der erste Bundesverkehrswegeplan 1973 sah als eines von acht Ausbau Vorhaben eine Ausbaustrecke zwischen Wurzburg und Augsburg uber Nurnberg vor Die Strecke war als Teil der Ausbaustrecke Wurzburg Augsburg auch in dessen Fortschreibung dem Koordinierten Investitionsprogramm fur die Bundesverkehrswege von 1977 als auch im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 1985 enthalten Bahnhof Nordlingen Das fruhere Bahnbetriebswerk wird als Bayerisches Eisenbahnmuseum nachgenutzt 2006 Der 36 5 km Streckenabschnitt zwischen Augsburg Oberhausen und Donauworth wurde in zwei Abschnitten 1978 und 1981 fur Fahrgeschwindigkeiten von 200 km h freigegeben Der Ausbauabschnitt zahlte damit zu den ersten Strecken in Deutschland auf denen diese Geschwindigkeit erreicht wurde Im November 2018 wurde fur den Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Donauworth der zusatzliche Bau eines dritten Gleises im Bundesverkehrswegeplan 2030 als vordringlicher Bedarf eingestuft Fur den Ausbau der Strecke werden 488 Mio Euro eingeplant Der Streckenabschnitt zwischen Donauworth und Harburg war fur Modernisierungsarbeiten vom 8 Juli bis 14 November 2022 voll gesperrt der weitere Abschnitt bis Nordlingen zusatzlich vom 30 Juli 2022 bis 11 August 2022 Haltepunkt Harburg Der Haltepunkt Harburg Schwab Hp Lage 48 78697 10 69473 wurde 2022 zur besseren Erschliessung des Fahrgastpotentials in der Ortsmitte der Stadt Harburg Schwaben zwischen den Bahnubergangen Mundlinger Strasse und Wemdinger Strasse in der Nahe des Markerparks errichtet Dabei baute die Deutsche Bahn einen 140 Meter langen Aussenbahnsteig mit einer Bahnsteighohe von 760 Millimeter uber Schienenoberkante westlich des Gleises mit barrierefreien Zugangen von Norden und Suden Die Stadt Harburg schuf in der Nahe Parkplatze und Fahrradabstellplatze Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 begann die Bedienung im Personennahverkehr bei gleichzeitigem Entfall der Verkehrshalte im Bahnhof Harburg Schwab mit anschliessendem Ruckbau der Bahnsteige Die seit 2019 immer wieder geplante Inbetriebnahme des dritten Digitalen Stellwerks in Deutschland mit Sicherheitsverantwortung wurde vielfach verschoben Als Grund fur die Verzogerungen wurden 2022 unter anderem bei der Abnahmeprufung gefundene Softwarefehler genannt Eine fur den 4 April 2023 geplante Inbetriebnahme wurde eine Woche zuvor abgesagt nachdem das Eisenbahn Bundesamt eingereichte Plane erneut nicht fur genehmigungsfahig gehalten hatte Ein weiterer Inbetriebnahmeversuch war fur November 2023 geplant Das Stellwerk wurde letztlich am 31 Januar 2024 in Betrieb genommen Das Stellwerk steuert die Betriebsstellen Mertingen und Meitingen Aufgrund eines Mangels an Fahrdienstleitern wurde der Betrieb zwischen Donauworth und Nordlingen vom 2 April bis 15 Dezember 2024 fruhmorgens und abends eingestellt Die entfallenen Zugleistungen wurden durch einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ersetzt Der Abschnitt Augsburg Donauworth als Versuchsstrecke Der Ende der 1970er Jahre fur eine Streckengeschwindigkeit von 200 km h ausgebaute Abschnitt Augsburg Donauworth dient der DB und privaten Firmen regelmassig als Versuchsstrecke fur neue Technologien im Bahnverkehr 1977 wurde ein Abschnitt mit dem Sk Signalsystem ausgerustet mit dem die Deutsche Bundesbahn das bisherige H V Signalsystem ablosen wollte Die Einfuhrung der Ks Signale im Jahre 1993 hat das System uberflussig werden lassen ein Grossteil der Signale wurde Anfang 2024 ausser Betrieb genommen Am 17 Oktober 1984 stellte die 120 001 auf einer Prasentationsfahrt mit drei Wagen Last etwa 250 t mit 265 km h einen neuen Weltrekord fur Drehstromfahrzeuge auf Bei der Erprobung eines neuen luftgefederten Drehgestells fur den Hochgeschwindigkeitsverkehr wurde 1993 eine Geschwindigkeit von 333 km h erreicht Im Jahr 2001 wurde der Prototyp eines aktiv geregelten Stromabnehmers erprobt Zukunft Die Fahrzeit im Streckenabschnitt Donauworth Nordlingen soll um mehr als drei Minuten verkurzt werden und die regelmassigen Zugkreuzungen von Mottingen nach Nordlingen verschoben werden um dort verbesserte Anschlusse zum Busverkehr und langfristig zu Zugen auf der Bahnstrecke nach Pleinfeld zu schaffen Dazu plant die Deutsche Bahn nach dem Stand 2023 in den kommenden 3 5 Jahren die Hochstgeschwindigkeit zwischen Mottingen und Nordlingen anzuheben Die Bayerische Eisenbahngesellschaft halt zudem die Streichung des Halt in der mit etwa 10 bis 15 Einsteigern am geringsten frequentierten Station Wornitzstein fur notwendig Der Streckenabschnitt Augsburg Donauworth soll im Zuge des Starterpakets der Digitalen Schiene Deutschland als Teil des TEN Kernnetzkorridors Skandinavien Mittelmeer bis 2030 mit Digitalen Stellwerken und mit dem European Train Control System ETCS ausgerustet werden StreckenbeschreibungVerlauf Brucke uber die Wornitz in Harburg 2006 Der 1877 aufgelassene Donauworther Tunnel aufgenommen 2016 Die Strecke verlasst den Augsburger Hauptbahnhof in nordlicher Richtung und uberquert noch im Stadtgebiet die Augsburger Localbahn und die Wertach Im Bahnhof Augsburg Oberhausen zweigten bis 1933 die Strecken nach Ulm und Welden direkt nach Westen ab ehe der Abzweig am Nordende des Bahnhofs Oberhausen neu errichtet wurde Im Stadtgebiet von Augsburg blieb die altere Trasse zur Anbindung des Gleisbauhofs erhalten Die Strecke nach Ulm schwenkt seit 1933 bahnrechts ab und uberquert dann die Strecke westwarts mit zwei Uberwerfungsbauwerken Im weiteren Verlauf uberquert die Strecke Richtung Nordlingen die Bundesautobahn 8 und zweimal die Bundesstrasse 2 Bei Gablingen biegt die Industriebahn zum Industriepark Gersthofen ab bei Langweid zweigt das Bahnbetriebswerk Euco Rail ab bei Herbertshofen beginnt die kurze Industriebahn zu den Lech Stahlwerken Zusammen mit der Bahnstrecke Ingolstadt Neuoffingen uberquert die Strecke die Donau und erreicht Donauworth von Suden Von Donauworth bis Harburg folgt die Strecke in nordwestlicher Richtung dem Tal der Wornitz wahrend die seit 1906 Richtung Nurnberg verlaufende Bahnstrecke Donauworth Treuchtlingen Donauworth in nordlicher Richtung verlasst Die Wornitz wird im weiteren Streckenverlauf bis Harburg mehrfach mit grosseren Brucken uberquert Bis zum Endpunkt Nordlingen fuhrt die Strecke dann fast geradlinig durch das Nordlinger Ries weswegen dieser Abschnitt auch als Teil der Riesbahn bekannt ist Die alte Streckenfuhrung in Donauworth loste sich bei Nordheim von der heutigen Trasse und uberquerte etwas flussabwarts auf eigener Brucke die Donau Der Bahnhof von Donauworth lag unmittelbar ostlich der Altstadt Nach dem Bahnhof verlief die Strecke durch einen kurzen Tunnel und fuhrte dann in einem weiten Bogen westwarts Bei Wornitzstein uberquerte die Strecke erstmals die Wornitz und mundete danach in die heutige Trasse ein VerkehrPersonenverkehr Im Schienenpersonenfernverkehr befahren Intercity Express und Intercity Zuge den Streckenabschnitt Augsburg Donauworth Nach einer Ausschreibung im Rahmen des sogenannten E Netzes Augsburg verkehrten seit 2009 Regionalzuge der DB Regio als Fuggerexpress auf den Linien Munchen Treuchtlingen Munchen Donauworth und Donauworth Nordlingen Aalen Hbf Im Dezember 2022 ubernahm Go Ahead Bayern das Los 1 der Augsburger Netze als Nachfolger des Fugger Expresses Auf dem sudlichen Streckenabschnitt zwischen Donauworth und Augsburg kommt alle zwei Stunden der RE 80 Wurzburg Treuchtlingen Donauworth Augsburg Munchen hinzu der zwischen Munchen Augsburg und Donauworth mit dem RE 89 zusammengefuhrt und im Bahnhof Donauworth geflugelt wird Der RE 16 Nurnberg Treuchtlingen Donauworth Augsburg befahrt ebenfalls alle zwei Stunden die Strecke sodass sich diese Regionalexpress Linien zwischen Treuchtlingen Donauworth und Augsburg zu einem Stundentakt uberlagern Hinzu kommen Regionalbahnen der Linie RB 87 Donauworth Augsburg Munchen Dieses Angebot wird zwischen Augsburg und Meitingen zu einem Halbstundentakt verdichtet Dadurch entsteht ein Nahverkehrs Angebot von stundlich zwei Verbindungen zwischen Donauworth und Augsburg Auf dem westlichen Streckenabschnitt verkehrt zweistundlich der o g RE 89 der Relation Munchen Augsburg Donauworth Nordlingen Aalen Hbf der durch die RB 89 der Relation Donauworth Nordlingen Aalen Hbf auf diesem Abschnitt zu einem Stundentakt erganzt wird In der Hauptverkehrszeit wird das Angebot zwischen Donauworth und Nordlingen zusatzlich verdichtet Zudem besteht von Montag bis Freitag abends eine beschleunigte Verbindung von Donauworth nach Aalen Hbf die unterwegs nur in Harburg Schwaben Nordlingen und Bopfingen halt Von 2006 bis 2020 gab es unter dem Namen Allgau Franken Express eine direkte Verbindung zwischen Nurnberg und Lindau bzw Nurnberg und Oberstdorf Die drei Zugpaare hielten fallweise in Treuchtlingen und Donauworth und stellten so nach dem Abzug vieler Intercity Express und Intercity Zuge von dieser Strecke die schnelle Anbindung Augsburgs an den Fernverkehrsknoten Nurnberg her Der Allgau Franken Express wurde schliesslich von den Regional Express Linien RE 7 und RE 17 abgelost Guterverkehr Guterzug bei Mertingen 2014 Zusatzlich zum Personennah und fernverkehr herrscht auf der Strecke ein erhebliches Guterverkehrsaufkommen Es wird teilweise durch Industriebetriebe hervorgerufen die einen eigenen Gleisanschluss besitzen und regelmassig grosse Gutermengen per Bahn versenden oder empfangen So verlassen beispielsweise taglich drei Guterzuge mit chemischen Erzeugnissen den Industriepark Gersthofen und ein Grossteil der Zementproduktion von Marker in Harburg wird ebenfalls auf der Schiene abtransportiert Des Weiteren beliefern Guterzuge die Lech Stahlwerke in Herbertshofen mit Schrott und ubernehmen zum Teil auch den Abtransport der Produkte aus der Stahlherstellung Im Herbst werden grossere Mengen Zuckerruben auf die Bahn verladen Beispielsweise beforderte Anfang Oktober 2018 die Bayernbahn rund 15 000 Tonnen Zuckerruben mit insgesamt zehn Zugen von Nordlingen zur Zuckerfabrik in Frauenfeld in der Schweiz Auch Guterzuge mit Stamm und Schnittholz sowie Hackschnitzeln vom und zum Sagewerk Rettenmeier an der Bahnstrecke Nordlingen Dombuhl befahren mehrmals wochentlich diese Strecke Insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Donauworth und Augsburg ist fur den uberregionalen Guterverkehr von Bedeutung Dort verkehrten 2010 taglich planmassig rund 70 Guterzuge Gemass einer Studie der Industrie und Handelskammer Schwaben konnte sich das Verkehrsaufkommen bis 2025 sogar auf bis zu 120 Guterzuge pro Tag erhohen Die Kapazitatsgrenze liegt bei etwa 235 Guterzugen pro Tag zwischen Augsburg und Donauworth Im Abschnitt zwischen Donauworth und Nordlingen ist die Kapazitat unter anderem aufgrund der Eingleisigkeit mit bis zu 40 Guterzugen pro Tag dagegen deutlich geringer Aufgrund ihrer Wichtigkeit ist die Bahnstrecke seit 2010 auch Bestandteil des europaischen Guterverkehrskorridors zwischen Skandinavien und dem Mittelmeer FahrzeugeinsatzBaureihe 440 Donauworth 2009 Im Regionalverkehr kamen bis 2009 Elektrolokomotiven der Baureihen 110 111 und 143 mit Doppelstockwagen zum Einsatz Ab Dezember 2006 fuhren in den Zugen auch Modus Wagen Von Dezember 2009 bis Dezember 2022 verkehrten im E Netz Augsburg Triebzuge der Baureihe 440 Alstom Coradia Continental Im Fahrplanjahr 2022 ubernahmen Triebwagen der Baureihe 425 einzelne Leistungen Da der Streckenabschnitt zwischen Augsburg und Lindau bzw Oberstdorf nicht elektrifiziert ist werden auf den Linien RE 7 und RE 17 fruherer Allgau Franken Express Zuge der Baureihe 612 eingesetzt Auf der Linie RE 16 verkehren 6 Teilige Doppelstock Triebzuge vom Typ Twindexx Vario oder fallweise die Baureihe 111 mit 5 oder 6 Doppelstockwagen Arverio Bayern setzt seit Dezember 2022 auf den Linien RE 80 RE 87 und RE 89 Siemens Mireo und Siemens Desiro HC ein LiteraturBernd Eisenschink und Jurgen Horstel Bahnen in Suddeutschland Orell Fussli Verlag Zurich 1990 ISBN 3 280 01897 8 Ernst Erhart Eisenbahnknoten Augsburg Drehscheibe des Eisenbahnverkehrs Geramond Verlag Munchen 2000 ISBN 3 932785 23 1 Reinhold Breubeck Eisenbahnknoten Augsburg Die Eisenbahn in Mittelschwaben und Oberbayern zwischen Iller und Isar Eisenbahn Fachbuch Verlag Neustadt Coburg 2007 ISBN 978 3 9810681 1 5 S 82 95 WeblinksCommons Bahnstrecke Augsburg Nordlingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streckenverlauf Betriebsstellen und zulassige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMapEinzelnachweiseDB Netze Infrastrukturregister Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Karte der Bundesbahndirektion Munchen 1985 Breubeck Eisenbahnknoten Augsburg 2007 S 47 82 Rudiger Block Auf neuen Wegen Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn In Eisenbahn Kurier Special Hochgeschwindigkeitsverkehr Nr 21 1991 ohne ISSN S 30 35 Wilhelm Linkerhagner Neu und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn In Jahrbuch des Eisenbahnwesens 1977 S 78 85 Rudiger Block ICE Rennbahn Die Neubaustrecken In Eisenbahn Kurier Special Hochgeschwindigkeitsverkehr Nr 21 1991 ohne ISSN S 36 45 Dreigleisiger Ausbau der Bahnstrecke Augsburg Donauworth wird zum vordringlichen Bedarf In Presse Augsburg Archiviert vom Original am 21 Januar 2019 abgerufen am 8 Oktober 2022 Das dritte Gleis kommt Strecke zwischen Augsburg und Donauworth soll ausgebaut werden In StadtZeitung Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 21 Januar 2019 abgerufen am 20 Januar 2019 Riesbahn Modernisierung der Haltepunkte In deutschebahn com Deutsche Bahn 22 Juli 2022 abgerufen am 23 Juli 2022 Verlegung Haltepunkt Harburg Schwaben PDF 157 kB In Aktuelle Infrastrukturprojekte Bayerische Eisenbahngesellschaft 19 Juli 2021 abgerufen am 9 Mai 2022 Eisenbahnstrecke Nr 5300 Augsburg Nordlingen Bahn km 51 670 bis 52 850 Vorhaben Neubau Haltepunkt Harburg Schwaben Bahn km 52 605 Bahn km 52 745 und Ruckbau der Bahnsteige Bahn km 51 670 Bahn km 51 820 im Bahnhof Harburg Schwaben in der Stadt Harburg Schwaben Az 651ppi 005 2019 003 Eisenbahn Bundesamt 8 Oktober 2021 archive org PDF 217 kB abgerufen am 9 Mai 2022 Planfeststellungsbeschluss gemass 18 Abs 1 AEG fur das Vorhaben Neubau Haltepunkt Harburg Schwaben Bahn km 52 605 Bahn km 52 745 und Ruckbau der Bahnsteige Bahn km 51 670 Bahn km 51 820 im Bahnhof Harburg Schwaben in der Stadt Harburg Schwaben im Landkreis Donau Ries Bahn km 51 670 bis 52 850 der Strecke 5300 Augsburg Nordlingen Az 651ppi 005 2019 003 Eisenbahn Bundesamt 25 Januar 2022 bund de PDF 917 kB abgerufen am 9 Mai 2022 Digitale Schiene Stand und Probleme beim European Rail Traffic Management System und der digitalen automatischen Kupplung Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Victor Perli Sabine Leidig Dr Gesine Lotzsch weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE In Deutscher Bundestag 19 Wahlperiode Drucksache 19 30742 29 Juli 2021 ISSN 0722 8333 S 6 BT Drs 19 31824 Verlangerung der Totalsperrung zwischen Meitingen Stahlwerk und Donauworth auf der Strecke 5300 Augsburg Donauworth bis 03 04 2023 21 30 Uhr In DB Netze Deutsche Bahn 23 Marz 2023 abgerufen am 25 Marz 2023 Deutschland Frankfurt am Main Dienstleistungen von Architektur und Ingenieurburos sowie planungsbezogene Leistungen In ted europa eu 25 Juli 2022 abgerufen am 31 Oktober 2022 Kurzmeldungen In Bahn Report Nr 4 2023 ISSN 0178 4528 S 77 Donauworth In stellwerke info Abgerufen am 2 Februar 2024 Jan Luc Treumann Personalmangel Ab April sollen Zuge nur noch tagsuber fahren In augsburger allgemeine de 14 Februar 2024 abgerufen am 14 Februar 2024 Erweiterung der Dienstruhe auf der Strecke 5300 Donauworth Nordlingen vom 2 April 2024 bis vsl 15 Dezember 2024 In dbinfrago com DB InfraGO 22 Februar 2024 abgerufen am 24 Februar 2024 Meldung Prasentation der Lok BR 120 Weltrekord von 265 km h fur Lokomotiven in Drehstromantriebstechnik In Eisenbahntechnische Rundschau 33 Nr 11 1984 S 861 f Meldung ICE fahrt luftgefedert In Die Deutsche Bahn Nr 9 10 1993 S 725 f Leiser flexibler und wirtschaftlicher mit aktiv geregelten Stromabnehmern In Eisenbahn Revue International Heft 10 2003 ISSN 1421 2811 S 446 f Beschleunigung der Riesbahn ist Voraussetzung fur Hesselbergbahn In Donau Ries Aktuell Donau Ries Medien 19 Mai 2021 abgerufen am 25 Dezember 2023 BEG Keine Alternative zur Schliessung des Bahnhofs Wornitzstein In Donau Ries Aktuell Donau Ries Medien 30 Marz 2022 abgerufen am 25 Dezember 2023 Riesbahn Gipfel So soll die Verbindung Donauworth Aalen verbessert werden In Donau Ries Aktuell Donau Ries Medien 21 November 2023 abgerufen am 25 Dezember 2023 Digitale Schiene Deutschland Die Zukunft der Eisenbahn PDF Deutsche Bahn September 2019 S 10 f abgerufen am 2 Mai 2020 Neuer Tank aus Titan In Friedberger Allgemeine erschienen am 9 April 2019 abgerufen am 16 September 2020 Rieser Nachrichten vom 11 Marz 2006 Bayerisch Schwaben Drehscheibe fur den Guterverkehr PDF Archiviert vom Original am 21 Dezember 2018 abgerufen am 8 Oktober 2022 Schienennetz 2025 2030 Ausbaukonzeption fur einen leistungsfahigen Schienenguterverkehr in Deutschland abgerufen am 16 September 2020 Europaische Guterverkehrskorridore SGV Korridore DB InfraGO abgerufen am 17 Juli 2024