Die Bahnstrecke Bützow Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange überwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptba
Bahnstrecke Bützow–Stettin

Die Bahnstrecke Bützow–Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange, überwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptbahn, die größtenteils durch Mecklenburg-Vorpommern verläuft.
Bützow–Pasewalk–Szczecin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 1122 Bützow–Strasburg 6327 Strasburg–Grambow | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 175 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 104 (1934) 105 (Güstrow – Lalendorf 1934) 105d (Güstrow – Priemerburg 1934) 118 (Bützow – Pasewalk 1946) 122d (Pasewalk – Scheune 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 195,6 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Szczecin Gumieńce–Szczecin: 3 kV = | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | Bützow–Lalendorf: 15 kV 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 120 km/h (Bützow–Lalendorf) sonst 100 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Vorgeschichte und Bau
1850 eröffnete die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft die Bahnstrecke Bützow–Güstrow, die als Zweigstrecke der gleichzeitig gebauten Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock angelegt worden war.
Es fehlte jedoch noch eine Verlängerung in Richtung Osten, die auch das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz erschließen sollte. Mangels finanzkräftiger Investoren wurde die Strecke vom Bahnhof Güstrow nach Neubrandenburg auf Initiative von Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin als landesherrliches Eigentum gebaut. Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 11. November 1864 auf dem Bahnhof Teterow in Anwesenheit beider mecklenburgischen Großherzöge, Friedrich Franz II. und Friedrich Wilhelm. Als Betreibergesellschaft wurde die Friedrich-Franz-Eisenbahn gegründet, die später auch andere Strecken im Land übernahm. Ursprünglicher Sitz der Gesellschaft wurde Malchin. Nicht zuletzt deswegen bekam der Ort den repräsentativen Bahnhof Malchin.
1866/67 wurde die Strecke mit dem Abschnitt Neubrandenburg–Strasburg (Uckermark) über die preußische Grenze verlängert, von preußischer Seite erfolgte zeitgleich der Bau von Pasewalk aus. Dort knüpfte die Bahn an die bereits 1863 von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft eröffnete Strecke nach Stettin an.
1875–1945
Die Friedrich-Franz-Eisenbahn wurde 1875 privatisiert und 1890 erneut verstaatlicht. In Strasburg grenzte der von ihr betriebene Abschnitt an den der Berlin-Stettiner-Eisenbahn-Gesellschaft, die 1880 in den Preußischen Staatseisenbahnen aufging.
1890 wurde aus Anlass des Baus des Bützow-Güstrow-Kanals die Strecke bei Bützow nach Norden verlegt. Dabei änderte sich auch die Gleisführung im Bahnhof Bützow. Während die Strecke bisher südlich von der Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock abzweigte, fädelt sie seitdem nach Norden aus. Damit wurden direkte Fahrten aus Richtung Bad Kleinen ohne Fahrtrichtungswechsel möglich. An der alten Trasse ist eine Brücke über die Nebel in Bützow erhalten geblieben.
1905 verkehrten je nach Abschnitt fünf bis sieben Zugpaare über die Strecke; darunter waren ein Schnell- und ein Personenzugpaar Hamburg–Stettin und eines, das zwischen Hamburg und Neubrandenburg pendelte. An der Betreibergrenze in Strasburg fuhren die Züge grundsätzlich nach nur kurzem Halt weiter.
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gingen beide Bahngesellschaften in die Deutsche Reichsbahn auf; in Strasburg trafen die Abschnitte der Reichsbahndirektionen Schwerin und Stettin aufeinander.
Das Angebot änderte sich in seinen Grundzügen nur wenig. Neben einem durchgehenden D- und einem Eilzug Hamburg–Stettin verkehrten vier Personenzugpaare (zwischen Bützow und Güstrow fünf), davon eins ebenfalls von Hamburg bis nach Stettin. Abschnittsweise gab es einige Verstärkerzüge. Zwischen Pasewalk und Stettin war das Angebot wesentlich dichter.
Ein kurzzeitiges Intermezzo waren Halte in Remplin (nur für zwei Ausflugszüge am Sonntag) und Nienhagen (erst Anfang der 1940er Jahre eingeführt). Beide Stationen waren nach Kriegsende wieder aus den Fahrplänen verschwunden.
1945–1990
Der größte Teil der Strecke lag nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR und blieb bei der Deutschen Reichsbahn. Der Abschnitt Grambow (Grenze)–Szczecin ging an die Polnischen Staatsbahnen (PKP). Die einstige durchgehende Relation Hamburg–Stettin wurde durch die Grenze nach Polen und die innerdeutsche Grenze praktisch bedeutungslos. Das zweite Gleis, das westlich von Teterow existierte, wurde nach Kriegsende abgebaut; beim eingleisigen Zustand der Strecke ist es bis heute geblieben.
Wegen der Demontage der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde (Lloydbahn) nach Neustrelitz fuhren die Züge Rostock–Berlin von 1945 bis 1961 über Güstrow–Neubrandenburg. Der Abschnitt Güstrow–Lalendorf wurde auch danach (wie schon seit Ende des 19. Jahrhunderts und bis heute) von vielen Zügen zwischen Rostock und Berlin befahren, die den Halt in Güstrow bedienten.
In den ersten Jahren nach Kriegsende gab es noch spärlichen Reiseverkehr nach Polen, zwischen 1950 und 1952 sogar eine durchgehende Kurswagenverbindung Berlin–Szczecin über Pasewalk. Danach diente die Strecke über die Grenze lange Zeit nur dem Güterverkehr. Erst im Mai 1972, mit Einführung der Visafreiheit zwischen der DDR und Polen, wurde der Reiseverkehr wieder aufgenommen.
In den Kursbuchtabellen waren die Abschnitte Bützow–Pasewalk und Pasewalk–Grambow in zwei verschiedenen Tabellen enthalten (seit 1968 waren es die Kursbuchstrecken 930 bzw. 927). Die meisten Züge aus beiden Richtungen endeten auch jeweils in Pasewalk.
Um 1980 verkehrten je nach Streckenabschnitt sechs bis acht Personenzugpaare, zwischen Malchin und Teterow fünf. Hinzu kamen ein Eilzugpaar Rostock–Pasewalk und ein weiteres von Bützow. Der Abschnitt Bützow–Güstrow war wesentlich dichter befahren (ca. 15 Zugpaare am Tag), da in Bützow Fernverkehrsanschlüsse nach Güstrow hergestellt wurden. Im internationalen Verkehr verkehrten drei bis vier Zugpaare weiter bis Szczecin, hinzu kam an Sonnabenden in der Sommersaison ein Schnellzug-Paar, das Tagesausflüge von Schwerin aus ermöglichte. Mit dem Erstarken der Solidarność schränkte die DDR den Reiseverkehr nach Polen 1981 stark ein. Als Folge wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr ab Juni 1981 wieder eingestellt.
Eine direkte Verbindung in die Bundesrepublik gab es bis 1979 mit Kurswagen von Neubrandenburg zum Interzonenzug Rostock–Hamburg. Ab 1988 war zumindest Güstrow wieder direkt von dort erreichbar; zunächst wurde ein Jahr lang der Zug Rostock–Köln über Güstrow geführt, danach wurde ein Schnellzug Güstrow–Hamburg eingeführt.
Die Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr erkennt man an der großen Zahl der Kreuzungsmöglichkeiten, darunter mehrere Betriebsbahnhöfe, die nicht dem Reisezugverkehr dienten. Hinzu kamen Verbindungskurven bei Priemerburg in Richtung Plaaz–Rostock und bei Charlottenhof zur Umfahrung des Bahnhofs Pasewalk.
Seit 1990
1991 wurde der Reisezugverkehr nach Polen wieder aufgenommen. In der Folge verkehrten drei bis vier Zugpaare bis Szczecin, der Rest endete in Grambow. 1995 wurde bis Grambow, 2001 bis Szczecin der Zweistundentakt eingeführt.
Auch auf dem Abschnitt Bützow–Pasewalk wurde das Angebot schrittweise ausgeweitet. 1995 verkehrten Regionalexpresszüge (mit Halt in Güstrow, Teterow, Malchin, Stavenhagen, Neubrandenburg und Strasburg) im angenäherten Zweistundentakt und benötigten etwa 130 Minuten für die Strecke, ergänzt durch überall haltende Regionalbahnen. 1996 wurde der Fahrplan grundlegend geändert. Eine Reihe von Unterwegshalten wurde geschlossen. Seitdem fahren Regionalexpresszüge im Stundentakt mit Halt auf fast allen verbliebenen Stationen. Seit 1998 verkehrten die Züge von DB Regio und eines privaten Anbieters, der Ostmecklenburgischen Eisenbahn (spätere Ostseeland Verkehr), abwechselnd jeweils im Zweistundentakt, so dass sich insgesamt zwischen Bützow und Pasewalk ein angenäherter Stundentakt ergibt.
Seit 2002 verkehren die Züge von Szczecin wieder durchgehend auf der gesamten Strecke bis Bützow. Zunächst fuhren sie weiter bis Hagenow, seit 2006 nach Lübeck. Damit gibt es erstmals seit Kriegsende wieder durchgehende Züge von Lübeck nach Szczecin. Die Reisegeschwindigkeit ist allerdings noch nicht sonderlich attraktiv. Derzeit brauchen die Züge zwischen Bützow und Pasewalk bis zu 160 Minuten, deutlich länger als 1995. Zwischen Lübeck und Szczecin dauert die Reise 4 Stunden und 52 Minuten, in Gegenrichtung 4 Stunden und 57 Minuten (Stand 2017).
Seit 15. Dezember 2013 verkehren die Züge Bützow–Pasewalk (und weiter nach Ueckermünde) in Regie von DB Regio statt der Ostseeland Verkehr.
Zum 1. September 2014 wurde nach über 60 Jahren der Halt in Stobno Szczecińskie (Stöven) zwischen der Grenze und dem Bahnhof Szczecin Gumieńce wieder für den Personenverkehr geöffnet. Am 15. März 2015 wurde allerdings der Halt aufgrund knapper Fahrzeit und geringen Fahrgastaufkommens wieder aufgegeben.
Seit Oktober 2015 werden Dieseltriebwagen der Baureihe 623 (LINT41) eingesetzt.
Seit dem 13. Dezember 2015 halten die Züge nicht mehr im Bahnhof Kleeth.
Literatur
- Rudi Buchweitz: Die Zweigbahnen der Berlin-Stettiner Eisenbahn. VBN Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2013, ISBN 978-3-941712-26-3.
- Bernd Kuhlmann: Eisenbahnen über die Oder-Neiße-Grenze. Ritzau, Pürgen 2004, ISBN 3-935101-06-6.
- Lothar Schultz: Eisenbahnen in Mecklenburg. 3. Auflage. transpress, Berlin 1992, ISBN 3-344-70732-9.
Weblinks
- Die Geschichte der Mecklenburgischen Eisenbahnen (PDF; 577 kB)
Einzelnachweise
- Lothar Schultz, 1992.
- Bernd Kuhlmann, 2004.
- diverse Kursbücher
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Bützow–Stettin, Was ist Bahnstrecke Bützow–Stettin? Was bedeutet Bahnstrecke Bützow–Stettin?
Die Bahnstrecke Butzow Szczecin ist eine knapp 200 Kilometer lange uberwiegend nicht elektrifizierte eingleisige Hauptbahn die grosstenteils durch Mecklenburg Vorpommern verlauft Butzow Pasewalk SzczecinStrecke der Bahnstrecke Butzow SzczecinStreckennummer DB 1122 Butzow Strasburg 6327 Strasburg Grambow 0 408 Stobno Szczecin GlownyKursbuchstrecke DB 175Kursbuchstrecke 104 1934 105 Gustrow Lalendorf 1934 105d Gustrow Priemerburg 1934 118 Butzow Pasewalk 1946 122d Pasewalk Scheune 1946 Streckenlange 195 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem Szczecin Gumience Szczecin 3 kV Stromsystem Butzow Lalendorf 15 kV 16 7 Hz Streckengeschwindigkeit 120 km h Butzow Lalendorf sonst 100 km hLegende von Bad Kleinen99 8 Butzow 3 mnach Rostock106 7 Schwiesower Forstvon Schwaan113 3 Gustrow 7 m116 7 Priemerburgnach Plaaz118 5 Priemerwald Sudnach Meyenburg121 9 DevwinkelBundesstrasse 104Nienhagenvon Rostock129 0 Lalendorf 35 mnach NeustrelitzNeustrelitz Rostock136 6 Neu Wokern142 3 Teterow 17 mnach Gnoien148 8 Hohen Mistorf152 2 Remplinvon Dargun156 3 Malchin 3 mnach Waren158 9 Leuschentin162 3 Scharpzowvon DemminDemmin Bredenfelde167 5 Reuterstadt Stavenhagen 45 mnach Basepohl Kaserne 173 7 Grischow Meckl ehem Pers Halt179 0 Kastorf ehem Pers Halt182 4 Kleeth Pers Halt bis 12 2015 65 m187 0 Molln Meckl ehem Bf191 0 Blankenhof ehem Pers Halt196 8 Weitinvon Kargowvon Stralsund und Friedland200 9 Neubrandenburg 15 mnach Neustrelitz208 1 Sponholz 40 m214 6 Ruhlow217 9 Neetzka ehem Bf223 0 Oertzenhof 98 m227 3 KreckowWoldegker Kleinbahn bzw MPSB229 9 Gross Daberkowvon Neustrelitz231 0 Lauenhagen234 1 61 1 Streckenwechsel60 2 Strasburg Uckerm 64 mnach PrenzlauLandesgrenze MV BBLandesgrenze BB MV51 5 Blumenhagen47 2 Charlottenhof Kr Pasewalk von Anklam41 9 Pasewalk Keilbahnhof 7 mnach Angermundevon Klockow40 3 Pasewalk Ostnach DrogeheideKrugsdorf34 1 Zerrenthin ehem Bahnhof30 7 Rossow Kr Pasewalk von Prenzlau24 8 Locknitz14 9 Grambow ehem Bf13 2 Grambow Grenze Staatsgrenze Deutschland Polenvon Nowe Warpno Neuwarp 8 9 Stobno Szczecinskie Stoven von Berlin4 8 Szczecin Gumience Scheune nach Szczecin Dabie und Sz Wzgorze HetmanskieBahnstrecke Szczecin Dabie Szczecin Turzynvon Szczecin Dabie und Trzebiez0 1 Szczecin Glowny Stettin Hbf nach Stargard Szczecinski und KostrzynGeschichteVorgeschichte und Bau Bahnhof Teterow 1850 eroffnete die Mecklenburgische Eisenbahngesellschaft die Bahnstrecke Butzow Gustrow die als Zweigstrecke der gleichzeitig gebauten Bahnstrecke Bad Kleinen Rostock angelegt worden war Es fehlte jedoch noch eine Verlangerung in Richtung Osten die auch das Grossherzogtum Mecklenburg Strelitz erschliessen sollte Mangels finanzkraftiger Investoren wurde die Strecke vom Bahnhof Gustrow nach Neubrandenburg auf Initiative von Grossherzog Friedrich Franz II von Mecklenburg Schwerin als landesherrliches Eigentum gebaut Die Eroffnung der Strecke erfolgte am 11 November 1864 auf dem Bahnhof Teterow in Anwesenheit beider mecklenburgischen Grossherzoge Friedrich Franz II und Friedrich Wilhelm Als Betreibergesellschaft wurde die Friedrich Franz Eisenbahn gegrundet die spater auch andere Strecken im Land ubernahm Ursprunglicher Sitz der Gesellschaft wurde Malchin Nicht zuletzt deswegen bekam der Ort den reprasentativen Bahnhof Malchin 1866 67 wurde die Strecke mit dem Abschnitt Neubrandenburg Strasburg Uckermark uber die preussische Grenze verlangert von preussischer Seite erfolgte zeitgleich der Bau von Pasewalk aus Dort knupfte die Bahn an die bereits 1863 von der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft eroffnete Strecke nach Stettin an 1875 1945 Die Friedrich Franz Eisenbahn wurde 1875 privatisiert und 1890 erneut verstaatlicht In Strasburg grenzte der von ihr betriebene Abschnitt an den der Berlin Stettiner Eisenbahn Gesellschaft die 1880 in den Preussischen Staatseisenbahnen aufging 1890 wurde aus Anlass des Baus des Butzow Gustrow Kanals die Strecke bei Butzow nach Norden verlegt Dabei anderte sich auch die Gleisfuhrung im Bahnhof Butzow Wahrend die Strecke bisher sudlich von der Bahnstrecke Bad Kleinen Rostock abzweigte fadelt sie seitdem nach Norden aus Damit wurden direkte Fahrten aus Richtung Bad Kleinen ohne Fahrtrichtungswechsel moglich An der alten Trasse ist eine Brucke uber die Nebel in Butzow erhalten geblieben 1905 verkehrten je nach Abschnitt funf bis sieben Zugpaare uber die Strecke darunter waren ein Schnell und ein Personenzugpaar Hamburg Stettin und eines das zwischen Hamburg und Neubrandenburg pendelte An der Betreibergrenze in Strasburg fuhren die Zuge grundsatzlich nach nur kurzem Halt weiter Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gingen beide Bahngesellschaften in die Deutsche Reichsbahn auf in Strasburg trafen die Abschnitte der Reichsbahndirektionen Schwerin und Stettin aufeinander Das Angebot anderte sich in seinen Grundzugen nur wenig Neben einem durchgehenden D und einem Eilzug Hamburg Stettin verkehrten vier Personenzugpaare zwischen Butzow und Gustrow funf davon eins ebenfalls von Hamburg bis nach Stettin Abschnittsweise gab es einige Verstarkerzuge Zwischen Pasewalk und Stettin war das Angebot wesentlich dichter Ein kurzzeitiges Intermezzo waren Halte in Remplin nur fur zwei Ausflugszuge am Sonntag und Nienhagen erst Anfang der 1940er Jahre eingefuhrt Beide Stationen waren nach Kriegsende wieder aus den Fahrplanen verschwunden 1945 1990 Der grosste Teil der Strecke lag nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR und blieb bei der Deutschen Reichsbahn Der Abschnitt Grambow Grenze Szczecin ging an die Polnischen Staatsbahnen PKP Die einstige durchgehende Relation Hamburg Stettin wurde durch die Grenze nach Polen und die innerdeutsche Grenze praktisch bedeutungslos Das zweite Gleis das westlich von Teterow existierte wurde nach Kriegsende abgebaut beim eingleisigen Zustand der Strecke ist es bis heute geblieben Wegen der Demontage der Bahnstrecke Neustrelitz Warnemunde Lloydbahn nach Neustrelitz fuhren die Zuge Rostock Berlin von 1945 bis 1961 uber Gustrow Neubrandenburg Der Abschnitt Gustrow Lalendorf wurde auch danach wie schon seit Ende des 19 Jahrhunderts und bis heute von vielen Zugen zwischen Rostock und Berlin befahren die den Halt in Gustrow bedienten In den ersten Jahren nach Kriegsende gab es noch sparlichen Reiseverkehr nach Polen zwischen 1950 und 1952 sogar eine durchgehende Kurswagenverbindung Berlin Szczecin uber Pasewalk Danach diente die Strecke uber die Grenze lange Zeit nur dem Guterverkehr Erst im Mai 1972 mit Einfuhrung der Visafreiheit zwischen der DDR und Polen wurde der Reiseverkehr wieder aufgenommen In den Kursbuchtabellen waren die Abschnitte Butzow Pasewalk und Pasewalk Grambow in zwei verschiedenen Tabellen enthalten seit 1968 waren es die Kursbuchstrecken 930 bzw 927 Die meisten Zuge aus beiden Richtungen endeten auch jeweils in Pasewalk Um 1980 verkehrten je nach Streckenabschnitt sechs bis acht Personenzugpaare zwischen Malchin und Teterow funf Hinzu kamen ein Eilzugpaar Rostock Pasewalk und ein weiteres von Butzow Der Abschnitt Butzow Gustrow war wesentlich dichter befahren ca 15 Zugpaare am Tag da in Butzow Fernverkehrsanschlusse nach Gustrow hergestellt wurden Im internationalen Verkehr verkehrten drei bis vier Zugpaare weiter bis Szczecin hinzu kam an Sonnabenden in der Sommersaison ein Schnellzug Paar das Tagesausfluge von Schwerin aus ermoglichte Mit dem Erstarken der Solidarnosc schrankte die DDR den Reiseverkehr nach Polen 1981 stark ein Als Folge wurde der grenzuberschreitende Personenverkehr ab Juni 1981 wieder eingestellt Eine direkte Verbindung in die Bundesrepublik gab es bis 1979 mit Kurswagen von Neubrandenburg zum Interzonenzug Rostock Hamburg Ab 1988 war zumindest Gustrow wieder direkt von dort erreichbar zunachst wurde ein Jahr lang der Zug Rostock Koln uber Gustrow gefuhrt danach wurde ein Schnellzug Gustrow Hamburg eingefuhrt Die Bedeutung der Strecke fur den Guterverkehr erkennt man an der grossen Zahl der Kreuzungsmoglichkeiten darunter mehrere Betriebsbahnhofe die nicht dem Reisezugverkehr dienten Hinzu kamen Verbindungskurven bei Priemerburg in Richtung Plaaz Rostock und bei Charlottenhof zur Umfahrung des Bahnhofs Pasewalk Seit 1990 Bahnhof Pasewalk 1991 wurde der Reisezugverkehr nach Polen wieder aufgenommen In der Folge verkehrten drei bis vier Zugpaare bis Szczecin der Rest endete in Grambow 1995 wurde bis Grambow 2001 bis Szczecin der Zweistundentakt eingefuhrt Auch auf dem Abschnitt Butzow Pasewalk wurde das Angebot schrittweise ausgeweitet 1995 verkehrten Regionalexpresszuge mit Halt in Gustrow Teterow Malchin Stavenhagen Neubrandenburg und Strasburg im angenaherten Zweistundentakt und benotigten etwa 130 Minuten fur die Strecke erganzt durch uberall haltende Regionalbahnen 1996 wurde der Fahrplan grundlegend geandert Eine Reihe von Unterwegshalten wurde geschlossen Seitdem fahren Regionalexpresszuge im Stundentakt mit Halt auf fast allen verbliebenen Stationen Seit 1998 verkehrten die Zuge von DB Regio und eines privaten Anbieters der Ostmecklenburgischen Eisenbahn spatere Ostseeland Verkehr abwechselnd jeweils im Zweistundentakt so dass sich insgesamt zwischen Butzow und Pasewalk ein angenaherter Stundentakt ergibt Seit 2002 verkehren die Zuge von Szczecin wieder durchgehend auf der gesamten Strecke bis Butzow Zunachst fuhren sie weiter bis Hagenow seit 2006 nach Lubeck Damit gibt es erstmals seit Kriegsende wieder durchgehende Zuge von Lubeck nach Szczecin Die Reisegeschwindigkeit ist allerdings noch nicht sonderlich attraktiv Derzeit brauchen die Zuge zwischen Butzow und Pasewalk bis zu 160 Minuten deutlich langer als 1995 Zwischen Lubeck und Szczecin dauert die Reise 4 Stunden und 52 Minuten in Gegenrichtung 4 Stunden und 57 Minuten Stand 2017 Seit 15 Dezember 2013 verkehren die Zuge Butzow Pasewalk und weiter nach Ueckermunde in Regie von DB Regio statt der Ostseeland Verkehr Zum 1 September 2014 wurde nach uber 60 Jahren der Halt in Stobno Szczecinskie Stoven zwischen der Grenze und dem Bahnhof Szczecin Gumience wieder fur den Personenverkehr geoffnet Am 15 Marz 2015 wurde allerdings der Halt aufgrund knapper Fahrzeit und geringen Fahrgastaufkommens wieder aufgegeben Seit Oktober 2015 werden Dieseltriebwagen der Baureihe 623 LINT41 eingesetzt Seit dem 13 Dezember 2015 halten die Zuge nicht mehr im Bahnhof Kleeth LiteraturRudi Buchweitz Die Zweigbahnen der Berlin Stettiner Eisenbahn VBN Verlag Bernd Neddermeyer Berlin 2013 ISBN 978 3 941712 26 3 Bernd Kuhlmann Eisenbahnen uber die Oder Neisse Grenze Ritzau Purgen 2004 ISBN 3 935101 06 6 Lothar Schultz Eisenbahnen in Mecklenburg 3 Auflage transpress Berlin 1992 ISBN 3 344 70732 9 WeblinksCommons Bahnstrecke Butzow Szczecin Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Geschichte der Mecklenburgischen Eisenbahnen PDF 577 kB EinzelnachweiseLothar Schultz 1992 Bernd Kuhlmann 2004 diverse Kursbucher