Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bahnstrecke Eglisau Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Zürich Bülach Schaffhausen welcher am 1

Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen

  • Startseite
  • Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen
Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Zürich–Bülach–Schaffhausen, welcher am 1. Juni 1897 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) eröffnet wurde. Die Strecke führt zwischen Rafz und Neuhausen über deutsches Staatsgebiet, unterliegt aber trotzdem den schweizerischen Bahnbetriebsvorschriften und dem Schweizer Binnentarif.

Eglisau–Neuhausen (CH)
Streckennummer (BAV):770
Fahrplanfeld:760
Streckenlänge:17,88 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 13 ‰
Zweigleisigkeit:Eglisau–Rafz
Jestetten Süd–Neuhausen (CH)
Legende
von Bülach
22,25 Eglisau 390,2 m
nach Koblenz
Rheinbrücke Eglisau (440 m)
23,60 Hüntwangen-Wil 393,2 m
27,04 Rafz 423,5 m
29,30 Landesgrenze CH-D
30,16 Lottstetten 448,3 m
32,40 Jestetten Süd 438,1 m
34,33 Jestetten 437,9 m
36,42 Altenburg-Rheinau 428,0 m
37,50 Landesgrenze D-CH
37,73 Fischerhölzli 415,8 m
Fischerhölzli (112 m)
Schweizerhof II (84 m)
Schweizerhof I (82 m)
39,0 Neuhausen Rheinfall 402 m
Neuhausen (144 m)
von Winterthur
40,13 Neuhausen 397,2 m
nach Schaffhausen

Geschichte

Schaffhausen ist bereits seit 1857 mit dem Schweizerischen Eisenbahnnetz verbunden, die damals eröffnete Rheinfallbahn führt jedoch über Winterthur. Weil diese vor allem als Gotthardzubringer nicht mehr den Bedürfnissen entsprach, beschloss die Schweizerische Nordostbahn den Bau einer direkteren Strecke. Da diese bei Jestetten und Lottstetten über deutsches Gebiet führt, wurde am 21. Mai 1875 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden ein Staatsvertrag abgeschlossen, welcher den Bau und Betrieb regelt.

Die Bahnstrecke zweigt in Neuhausen von der Rheinfallbahn ab und folgt dem nördlichen Rheinufer, wobei noch vor der Landesgrenze vier grössere Kunstbauten notwendig waren. Es sind dies der 144 Meter lange Neuhausen-Tunnel, die 82 Meter lange Brücke Schweizerhof I, die 84 Meter lange Brücke Schweizerhof II und der 112 Meter lange Fischerhölzli-Tunnel. Danach folgen die drei auf deutschem Gebiet liegenden Bahnhöfe Altenburg-Rheinau, Jestetten und Lottstetten, wobei die Station Altenburg-Rheinau aufgegeben wurde. Unmittelbar nach Lottstetten wird wieder schweizerisches Staatsgebiet erreicht. Es folgen die beiden Bahnhöfe Rafz und Hüntwangen-Wil, anschliessend wird der Rhein auf der 440 Meter langen Eglisauer Brücke überquert. In Eglisau schliesst die Strecke an die Bahnstrecke Winterthur–Bülach–Koblenz an, welche bereits am 1. August 1876 eröffnet wurde. Deren Abschnitt zwischen Eglisau und Bülach wurde im Zusammenhang mit dem Bahnbau nach Schaffhausen auf Doppelspur ausgebaut.

Die Streckenkilometrierung beginnt in Winterthur. Der Abschnitt Eglisau–Neuhausen ist die Fortsetzung der von der Bülach-Regensberg-Bahn am 1. Mai 1865 eröffneten Bahnstrecke Oerlikon–Bülach.

Am 15. Dezember 1928 konnte der elektrische Betrieb mit 15'000 Volt und 16,7 Hz zwischen Zürich und Schaffhausen aufgenommen werden.

Das zweite Streckengleis zwischen Neuhausen und Schaffhausen wurde zwischen 1929 und 1930 angelegt, aber erst am 1. September 1931 als offizielle Doppelspurstrecke eröffnet, weil zuerst die Bahnhofseinfahrt angepasst werden musste. Dafür mussten beim Obertor die Ausfahrgleise aus dem Bahnhof Schaffhausen in Richtung Neuhausen für die beiden Strecken der DB und der SBB von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Diese Ausbauarbeiten konnten erst im Verlauf des Jahres 1931 abgeschlossen werden.

Die Strecke zwischen Hüntwangen-Wil und Rafz wurde ab dem 29. Mai 2009 auf Doppelspur ausgebaut und Ende 2010 in Betrieb genommen. Mit der Eröffnung der Doppelspur Jestetten Süd-Fischerhölzli konnte im Dezember 2012 der durchgehende Halbstundentakt im Fernverkehr zwischen Schaffhausen und Zürich aufgenommen werden. Das fehlende Doppelspur-Teilstück Lottstetten–Jestetten Süd soll bis zum Jahr 2029 realisiert werden. Die SBB informierte Anfang März 2021 hierzu in einer öffentlichen Gemeinderatsitzung in Lottstetten. Die restlichen beim Doppelspurausbau ausgelassenen Strecken werden vor allem wegen ihrer Kunstbauten so belassen, da hier bei einem Ausbau ein sehr hoher Aufwand betrieben werden müsste.

Aufgrund schlechter Frequenz wird seit Dezember 2010 der zwischen Jestetten und Neuhausen gelegene Bahnhof Altenburg-Rheinau nicht mehr bedient. In diesem Streckenabschnitt wurde stattdessen im Dezember 2015 die Haltestelle Neuhausen Rheinfall in Betrieb genommen.

Betrieb

Heute verkehrt auf der Strecke jeweils stündlich ein InterCity Zürich–Singen, welcher im zweistündlichen Wechsel nach Stuttgart weiterfährt bzw. in Singen Anschluss an einen Intercity nach Stuttgart hat. Zwischen Zürich und Schaffhausen verkehrt außerdem der RegioExpress mit Halt in Zürich Oerlikon und Bülach. Der Nahverkehr besteht aus der stündlich verkehrenden Linie S9 Uster–Zürich–Oberglatt–Rafz–Schaffhausen der S-Bahn Zürich und einer S-Bahn-Linie Jestetten–Schaffhausen der S-Bahn Schaffhausen. Die S9 verkehrt während der Hauptverkehrszeiten und an Samstagen im Halbstundentakt.

Die Freifahrt mit dem deutschen Schwerbehindertenausweis und das Deutschlandticket gelten auch auf dem Abschnitt Schaffhausen–Lottstetten.

Transitgüterzüge ab dem Güterbahnhof Kornwestheim über den Gotthard nutzen diese Strecke. Die Kieswerke im Rafzerfeld generieren von zahlreichen Anschlussgleisen zwischen Hüntwangen und Rafz ein grosses Schienenverkehrsaufkommen durch Versand von Kies per Bahn und Auffüllen der abgebauten Kiesgruben mit Aushubmaterial von Grossbaustellen im gesamten Kanton Zürich in Blockzügen.

Unfall

Am 20. Februar 2015 kollidierten im Bahnhof Rafz bei gestörter Betriebslage zwei Züge bei einer Flankenfahrt. Ein durchfahrender InterRegio-Zug Zürich–Schaffhausen fuhr seitlich in einen S-Bahn-Triebzug, der von Rafz nach Schaffhausen unterwegs war und trotz des Halt zeigenden Signals losgefahren war. Sechs Personen wurden verletzt, der als Ausbilder tätige Lokomotivführer des Interregios schwer. Wegen einer Lücke im Zugbeeinflussungssystem ZUB konnte dieses den Zusammenstoss nicht verhindern.

→ Hauptartikel: Eisenbahnunfall von Rafz

Literatur

  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+, AS Verlag, Zürich, 2010, ISBN 978-3-909111-74-9

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zeitungsartikel von 1897 über die Eisenbahnstrecke
  2. Staatsvertrag zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Schaffhausen und bei Stühlingen Transkript auf Fedlex
  3. Projekt-Beschreibung (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) Webseite des BAV zu HGV-Anschlüssen
  4. Schaffhausen – Zürich: Fernverkehr neu im Halbstundentakt bahnaktuell.net, 8. Dezember 2012
  5. Ab Sonntag brausen die Züge hier vorbei. Tages-Anzeiger Zuerich, 12. Oktober 2010
  6. Neue Haltestelle Neuhausen Rheinfall. (PDF; 174 kB) Infoblatt der SBB, 2014
  7. Neue SBB-Bahnhaltestelle "Neuhausen Rheinfall" mit Liftverbindung zum Rheinfallgebiet. Koordinationsstelle Öffentlicher Verkehr Kanton Schaffhausen, 22. Oktober 2018
  8. Geltungsbereich des Deutschland-Tickets für den Schienenverkehr. (PDF; 347 KB) DB Fernverkehr AG, 5. Mai 2023, S. 10, abgerufen am 23. Juni 2023. 
  9. Strecke Schaffhausen (Schweiz) — Lottstetten (Deutschland), oepnv-info.de
  10. Walter von Andrian, Fabian Scheeder: Die Kollision in Rafz. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 4. Minirex, 2015, ISSN 1022-7113, S. 170–174. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen, Was ist Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen? Was bedeutet Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen?

Die Bahnstrecke Eglisau Neuhausen ist der letzte Abschnitt der Eisenbahnstrecke Zurich Bulach Schaffhausen welcher am 1 Juni 1897 von der Schweizerischen Nordostbahn NOB eroffnet wurde Die Strecke fuhrt zwischen Rafz und Neuhausen uber deutsches Staatsgebiet unterliegt aber trotzdem den schweizerischen Bahnbetriebsvorschriften und dem Schweizer Binnentarif Eglisau Neuhausen CH Strecke der Bahnstrecke Eglisau NeuhausenStreckennummer BAV 770Fahrplanfeld 760Streckenlange 17 88 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Stromsystem 15 kV 16 7 Hz Maximale Neigung 13 Zweigleisigkeit Eglisau Rafz Jestetten Sud Neuhausen CH Legende von Bulach22 25 Eglisau 390 2 mnach KoblenzRheinbrucke Eglisau 440 m 23 60 Huntwangen Wil 393 2 m27 04 Rafz 423 5 m29 30 Landesgrenze CH D30 16 Lottstetten 448 3 m32 40 Jestetten Sud 438 1 m34 33 Jestetten 437 9 m36 42 Altenburg Rheinau 428 0 m37 50 Landesgrenze D CH37 73 Fischerholzli 415 8 mFischerholzli 112 m Schweizerhof II 84 m Schweizerhof I 82 m 39 0 Neuhausen Rheinfall 402 mNeuhausen 144 m von Winterthur40 13 Neuhausen 397 2 mnach SchaffhausenGeschichteSchaffhausen ist bereits seit 1857 mit dem Schweizerischen Eisenbahnnetz verbunden die damals eroffnete Rheinfallbahn fuhrt jedoch uber Winterthur Weil diese vor allem als Gotthardzubringer nicht mehr den Bedurfnissen entsprach beschloss die Schweizerische Nordostbahn den Bau einer direkteren Strecke Da diese bei Jestetten und Lottstetten uber deutsches Gebiet fuhrt wurde am 21 Mai 1875 zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden ein Staatsvertrag abgeschlossen welcher den Bau und Betrieb regelt Die Bahnstrecke zweigt in Neuhausen von der Rheinfallbahn ab und folgt dem nordlichen Rheinufer wobei noch vor der Landesgrenze vier grossere Kunstbauten notwendig waren Es sind dies der 144 Meter lange Neuhausen Tunnel die 82 Meter lange Brucke Schweizerhof I die 84 Meter lange Brucke Schweizerhof II und der 112 Meter lange Fischerholzli Tunnel Danach folgen die drei auf deutschem Gebiet liegenden Bahnhofe Altenburg Rheinau Jestetten und Lottstetten wobei die Station Altenburg Rheinau aufgegeben wurde Unmittelbar nach Lottstetten wird wieder schweizerisches Staatsgebiet erreicht Es folgen die beiden Bahnhofe Rafz und Huntwangen Wil anschliessend wird der Rhein auf der 440 Meter langen Eglisauer Brucke uberquert In Eglisau schliesst die Strecke an die Bahnstrecke Winterthur Bulach Koblenz an welche bereits am 1 August 1876 eroffnet wurde Deren Abschnitt zwischen Eglisau und Bulach wurde im Zusammenhang mit dem Bahnbau nach Schaffhausen auf Doppelspur ausgebaut Die Streckenkilometrierung beginnt in Winterthur Der Abschnitt Eglisau Neuhausen ist die Fortsetzung der von der Bulach Regensberg Bahn am 1 Mai 1865 eroffneten Bahnstrecke Oerlikon Bulach Am 15 Dezember 1928 konnte der elektrische Betrieb mit 15 000 Volt und 16 7 Hz zwischen Zurich und Schaffhausen aufgenommen werden Das zweite Streckengleis zwischen Neuhausen und Schaffhausen wurde zwischen 1929 und 1930 angelegt aber erst am 1 September 1931 als offizielle Doppelspurstrecke eroffnet weil zuerst die Bahnhofseinfahrt angepasst werden musste Dafur mussten beim Obertor die Ausfahrgleise aus dem Bahnhof Schaffhausen in Richtung Neuhausen fur die beiden Strecken der DB und der SBB von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden Diese Ausbauarbeiten konnten erst im Verlauf des Jahres 1931 abgeschlossen werden Bahnstrecke Eglisau Neuhausen oben und Rheinfallbahn unten bei Neuhausen Die Strecke zwischen Huntwangen Wil und Rafz wurde ab dem 29 Mai 2009 auf Doppelspur ausgebaut und Ende 2010 in Betrieb genommen Mit der Eroffnung der Doppelspur Jestetten Sud Fischerholzli konnte im Dezember 2012 der durchgehende Halbstundentakt im Fernverkehr zwischen Schaffhausen und Zurich aufgenommen werden Das fehlende Doppelspur Teilstuck Lottstetten Jestetten Sud soll bis zum Jahr 2029 realisiert werden Die SBB informierte Anfang Marz 2021 hierzu in einer offentlichen Gemeinderatsitzung in Lottstetten Die restlichen beim Doppelspurausbau ausgelassenen Strecken werden vor allem wegen ihrer Kunstbauten so belassen da hier bei einem Ausbau ein sehr hoher Aufwand betrieben werden musste Aufgrund schlechter Frequenz wird seit Dezember 2010 der zwischen Jestetten und Neuhausen gelegene Bahnhof Altenburg Rheinau nicht mehr bedient In diesem Streckenabschnitt wurde stattdessen im Dezember 2015 die Haltestelle Neuhausen Rheinfall in Betrieb genommen BetriebRheinbrucke Eglisau Heute verkehrt auf der Strecke jeweils stundlich ein InterCity Zurich Singen welcher im zweistundlichen Wechsel nach Stuttgart weiterfahrt bzw in Singen Anschluss an einen Intercity nach Stuttgart hat Zwischen Zurich und Schaffhausen verkehrt ausserdem der RegioExpress mit Halt in Zurich Oerlikon und Bulach Der Nahverkehr besteht aus der stundlich verkehrenden Linie S9 Uster Zurich Oberglatt Rafz Schaffhausen der S Bahn Zurich und einer S Bahn Linie Jestetten Schaffhausen der S Bahn Schaffhausen Die S9 verkehrt wahrend der Hauptverkehrszeiten und an Samstagen im Halbstundentakt Die Freifahrt mit dem deutschen Schwerbehindertenausweis und das Deutschlandticket gelten auch auf dem Abschnitt Schaffhausen Lottstetten Transitguterzuge ab dem Guterbahnhof Kornwestheim uber den Gotthard nutzen diese Strecke Die Kieswerke im Rafzerfeld generieren von zahlreichen Anschlussgleisen zwischen Huntwangen und Rafz ein grosses Schienenverkehrsaufkommen durch Versand von Kies per Bahn und Auffullen der abgebauten Kiesgruben mit Aushubmaterial von Grossbaustellen im gesamten Kanton Zurich in Blockzugen UnfallAm 20 Februar 2015 kollidierten im Bahnhof Rafz bei gestorter Betriebslage zwei Zuge bei einer Flankenfahrt Ein durchfahrender InterRegio Zug Zurich Schaffhausen fuhr seitlich in einen S Bahn Triebzug der von Rafz nach Schaffhausen unterwegs war und trotz des Halt zeigenden Signals losgefahren war Sechs Personen wurden verletzt der als Ausbilder tatige Lokomotivfuhrer des Interregios schwer Wegen einer Lucke im Zugbeeinflussungssystem ZUB konnte dieses den Zusammenstoss nicht verhindern Hauptartikel Eisenbahnunfall von RafzLiteraturHans G Wagli Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH AS Verlag Zurich 2010 ISBN 978 3 909111 74 9WeblinksCommons Bahnstrecke Eglisau Neuhausen Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseZeitungsartikel von 1897 uber die Eisenbahnstrecke Staatsvertrag zwischen der Schweiz und dem Grossherzogtum Baden betreffend die Verbindung der beiderseitigen Eisenbahnen bei Schaffhausen und bei Stuhlingen Transkript auf Fedlex Projekt Beschreibung Memento vom 14 Dezember 2013 im Internet Archive Webseite des BAV zu HGV Anschlussen Schaffhausen Zurich Fernverkehr neu im Halbstundentakt bahnaktuell net 8 Dezember 2012 Ab Sonntag brausen die Zuge hier vorbei Tages Anzeiger Zuerich 12 Oktober 2010 Neue Haltestelle Neuhausen Rheinfall PDF 174 kB Infoblatt der SBB 2014 Neue SBB Bahnhaltestelle Neuhausen Rheinfall mit Liftverbindung zum Rheinfallgebiet Koordinationsstelle Offentlicher Verkehr Kanton Schaffhausen 22 Oktober 2018 Geltungsbereich des Deutschland Tickets fur den Schienenverkehr PDF 347 KB DB Fernverkehr AG 5 Mai 2023 S 10 abgerufen am 23 Juni 2023 Strecke Schaffhausen Schweiz Lottstetten Deutschland oepnv info de Walter von Andrian Fabian Scheeder Die Kollision in Rafz In Schweizer Eisenbahn Revue Nr 4 Minirex 2015 ISSN 1022 7113 S 170 174

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Tilo Prückner

  • Juli 19, 2025

    Thüringische Eisenbahn

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Waldbahn

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Rostbratwurst

  • Juli 19, 2025

    Thüringer Rechnungshof

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.